TESLA F5B Eigenbauprojekt

wir benutzen die billigen.

wir benutzen die billigen.

Aber beim bauen mit Spreadtow fasst man praktisch kaum harzhaltiges Gewebe an. So sachen wie Harz in die Holmgrute einmassieren oder so machen wir auch nicht. Ist eher so dass die Handschuhe dazu dienen, dass man im Falle eines Falles daz Zeug nicht auf der Haut hat. Wir wechseln die Dinger ohnehin öfters, damit auch die Werkzeuge nicht dreckig werden .

Aber eigentlich ist es richtig, andere Handschuhe zu nehmen...
 

Gideon

Vereinsmitglied
noch eine frage zum holmgurt, könnte man eigentlich auch spread-tow bänder für den holmgurt nehmen...alle fasern sind schön parallel zueinander etc.
würde der hohe preis und der größere aufwand in der verarbeitung gerechtfertig sein durch bessere eigenschaften des bauteils oder macht das keinen sinn?

Der Vorteil einer sehr geringen Ondulation der Fasern ist meines Erachtens nach schon schwerwiegend. Im Vergleich dazu liegen bei Rovings die Fasern in Schlangenlinien. Es wird dann eben nicht auf Breite sondern auf die Lagenanzahl abgestuft, so wie bei Rovings auch. Die letztendliche Breite (20 mm) der Gurte halte ich hier nicht für das Kill-Kriterium. Der Vorteil von Prepregs, ein vereinfachtes Handling in der Verarbeitung, ist auch bei den ST-Bändern gegeben. Einzig der erreichte Faservolumengehalt unterscheidet dann noch. 55-60 % scheinen mir aber auch hier ohne weiteres möglich zu sein
 
Der Vorteil einer sehr geringen Ondulation der Fasern ist meines Erachtens nach schon schwerwiegend. Im Vergleich dazu liegen bei Rovings die Fasern in Schlangenlinien. Es wird dann eben nicht auf Breite sondern auf die Lagenanzahl abgestuft, so wie bei Rovings auch. Die letztendliche Breite (20 mm) der Gurte halte ich hier nicht für das Kill-Kriterium. Der Vorteil von Prepregs, ein vereinfachtes Handling in der Verarbeitung, ist auch bei den ST-Bändern gegeben. Einzig der erreichte Faservolumengehalt unterscheidet dann noch. 55-60 % scheinen mir aber auch hier ohne weiteres möglich zu sein


hallo gideon,

danke für deine antwort.
die frage mit den spread tow bändern als holmgurte habe ich mir schon oft gestellt...ich hatte diesbezüglich auch noch keine baudoku gefunden in der die holmgurte so gemacht wurden.
also würdest du schon einen klaren vorteil sehen in der verwendung von spread tow bändern?

kennst du vielleicht projekte in denen die holmgurte so gemacht wurden?


danke, mfg. thomas
 

Gideon

Vereinsmitglied
Ohne hier jetzt zu sehr ins Off-topic abzugleiten:

Baudoku kenne ich konkret keine - mit klassischen, haftfadenbegitterten UD-Gelegen bauen aber eigentlich fast alle. Das ist prinzipiell im Umgang kein anderes Material
 

Gideon

Vereinsmitglied
Handschuhe für die Verarbeitung von Epoxydharzen

Handschuhe für die Verarbeitung von Epoxydharzen

Never ever Latex bei Epoxy! Das geht über kurz oder lang schief. Nitril, wie schon erwähnt wurde, ist das einzig sinnvolle Material hier. Geld kann sicher an anderer Stelle eingespart werden, nur nicht an der eigenen Gesundheit

Latex ist permeabel und lässt die Amine des Härtes nach ca. 20 Sekunden in die möglichst noch schön verschwitzte Haut migrieren = Hochkonjunktur für Dermatosen und irreversible Unverträglichkeiten
 
Also ich werde in Zukunft eine Absaugung einbauen und auch Nitrilhandschuhe nehmen. Wo bestellen?

Die Form ist eben zugemacht.
 

marvin

User
Nitril-Handschuhe bekomme ich für 12€ die 100er Packung in der Apotheke nebenan.
Das ist wirklich wichtig um nicht nach ein paar Jahren intensiven Basteln überall juckende Flecken zu haben...
 
Hier ein paar Bildchen vom zumachen... P1030469.JPGP1030471.JPGP1030470.JPG
 

Eisvogel

User
Mittwoch um 19:00 bei mir zum feierlichen Öffnen der Form.
ungetempert?

Joerg,
ihr habt eine schöne breite Trennebene an der Form, warum hantiert ihr noch mit Schraubzwingen? Ein paar 10er Löcher rundrum reingebohrt und mit 8er Schrauben zusammengeschraubt geht genauso schnell, es kann keine Zwinge aufgehen und hantieren läßt sich das Teil auch besser.
 
Muss es in dem Zustand nicht hantieren. Die Form wiegt mit Zwingen ca 70-90 Kg. wozu hantieren?

Gute Zwingen gehen nicht auf. Meine sind von Bessey.

Alle bisher gebauten Flieger haben auch ungetempert gehalten.
 
wieso nach dem entformen nicht noch tempern?

die temperatur in kleinen schritten erhöhen und die eigenschaften können nur besser werden.

da gideon hier mitließt tue ihm den gefallen ;) ...ne spass bei seite, bei den vielen baudokus die ich schon hier und in anderen foren gelesen habe, hat das schon seine berechtigung...


mfg. thomas
 
Hm, tempern sollte mann wenn dann richtig machen, hab ich mal gelesen. Dafür bin ich nicht ausgerüstet.

Ich schau halt dass die Härtung bei 20-25 grad stattfindet. Belastet werden die Flügel ja eh nicht gleich, bevor die Ruder ausgetrennt werden liegen die Teile ja noch ne ganze Weile im warmen rum.
Wie tempert man richtig? Vielleicht kann man das hier nochmal kurz zusammenfassen?

Harz ist L385 und H386 /385
 

Gideon

Vereinsmitglied
Wie tempert man richtig? Vielleicht kann man das hier nochmal kurz zusammenfassen?
Harz ist L385 und H386 /385


Relativ einfach: Mit einer definierten Aufheizrate von 5 bis max. 10 °C/h bis zur maximalen Temperatur hoch, diese 15 h halten und danach wieder langsam runter. Das L 385 mit Härter 386 braucht mindestens 45 °C um aus der Sprödphase zu kommen. Da hab ich selbst schon böse Überraschungen erlebt

Zur Steuerung empfiehlt sich ein UT 200, das bei Conrad oder ELV für günstiges Geld erhältlich ist
 
und schnell in den baumarkt gedüst nen paar styroplatten geholt, birnenfassungen mit entsprechenden glühbirnen und vielleicht noch so nen kleinen heizlüfter bei conrad gleich mitbestellen der die luft in der temperbox umwälzt...

oder wenn das jetzt auf die schnelle nicht mehr klappt...hoffen das die sonne in den nächsten tagen mal scheint, auto in der sonne parken...flügel rein packen und im auto tempern...temperatursteuerung natürlich eher schwierig, vllt. über öffnen der fenster...die methode habe ich jedenfalls schon hier im forum gelesen.

bis zu welchem zeitraum kann ein bauteil nach dem aushärten eigentlich nocht getempert werden?


mfg. thomas
 
ja klar ist es so richtig...habe ja auch nicht gesagt das es nicht richtig ist...

aber du wirst ja die benötigten teile nicht bis morgen zusammen bekommen, oder...

mfg. thomas
 
Als Ergänzung zu Gideon. Im Baumarkt bekommt man günstig für die Hausisolierung Styroplatten. Die mit Baukleber in Kartuschen zu einer Kiste zusammenfügen. Als Heizung dienen bei mir mehrere Halogenleuchten für den Innenbereich, ich glaube 4 Stück zu je 50 Watt, die von einem Computerlüfter aus dem Netzteil angeblasen werden. Ein UT200 benutze ich auch.

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=22807&flv=1&bereich=&marke=

Die Zusammenfügen der Formen geschieht bei mir schon auf dem Deckel der Box, 24h ohne Tempern trocknen lassen. Die Box stülpe ich danach einfach drüber. Dann starte ich den Heizvorgang. Das Aufheizen dauert bei mir auch durch die Formmasse so lange, dass ich keine Rampen benötige. Fürd das Abkühlen ziehe ich den Stecker und lass die Box noch zwei Stunden drauf. Ganz einfach. Wenn Du Fotos möchtest, sag Bescheid.

Ohne Tempern hätte ich Sorge, dass er sich verzieht, an heißen Tagen heizt sich der Flieger doch schnell auf.
 

Eisvogel

User
Obwohl hier meine Tips eh nur ignoriert werden zeig ich euch noch meine Temperglocke.
Die ist aus 5cm Styrodurplatten mit Epoxy und Schaumtreibmittel verklebt und zum Fixieren mit 100er Spax verschraubt. Sie wird einfach übers Bauteil gestülpt.
Die Box ist so hoch, damit ich die Flächenform und die (mit 10 cm Abstand) daraufliegende Rumpfform auf einmal tempern kann.
comp_055.jpg


So schauts innen aus. Ein alter Fön der in ein gelöchertes 10 cm Alurohr (Dachrinnenablauf) bläst. Befestigt ist das ganze mit Sperrholzhaltern an der hinteren Wand.
comp_057.jpg


Hier sieht man rechts noch den Sensor vom UT 200
comp_058.jpg

Das Rohr hat mehr Durchmesser als der Fön, damit sich die Wärme nicht zurückstaut und die Übertemperaturabschaltung nicht anspricht. Der Fön wird nicht auf volles Heizen gestellt, sondern auf Stufe 2 (von 3), sonst geht er auch wieder in die Temperaturabschaltung. Auch bei Stufe 2 läuft er nur ein paar Sekunden mit ein paar Minuten Pause, bis er wieder anspringt.
comp_060.jpg

Zur Aufbewahrung werden die Stecker vom Fön und vom UT 200 einfach ins Styro gedrückt und die ganze Sache aufgehängt. Hinten stehts auf Regalträgern, vorn wird einfach ein Haken aus Stahldraht ins Styrodur gesteckt.
comp_067.jpg
Dir fehlende Neonröhre hab ich gerade zerdeppert, als ich die Box für die Fotos runtergeholt hab, und das alles sowieso für die Katz:cry:

Jetzt würd ich natürlich gern behaupten das ganze ist auf meinem Mist gewachsen, ich habs aber nur abgeschaut und, wie ich hoffe, optimiert.
Vielen Dank an Eric von den Akamodellern München, bei denen ich die Haube gesehen hab und an Gideon für den Tip mit dem UT 200!
 
Mir schwebt da sowas vor, was an den Heizungskreis angeschlossen ist. Ein Tisch mit Fussbodenheizung.

Dort könnte ich gefahrlos die ganze Form dauftun, dann so ne Haube drüber. elextrsiches ist mir zu heiss.
wenn mir die Bude abbrennt, hab ich ein Problem.

Der Heizungsvorlauf hat 55 grad. da noch nen temperaturbegrenzer dran. Bei mir ist der Heizraum direkt hinter einer Wand... Das wäre die optimale Lösung...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten