Alpina 3001 (Graupner): Erfahrungen? - Bezugsquelle?

Pisaneli

User
Hi Pisaneli,

did YOU make the holes for the joiner and connectors or have they already been there? Did YOU glue in the "Augenschrauben" for the rudder, or have they already been glued in when you received the parcel?

If the holes have been in there and the "Augenschrauben" have already been glued in, please sent me a picture of you fuselage. I bet that you will find small straight and parallel scratches at only one of the "Augenschrauben". They have an angle of ~20degrees to the direction of flight. They are very small so look carefully. If possible: Please send me pictures of it.

Hallo Mephisto

Danke fur ihre antwort und hilfe.

I made some pictures for you to see the fuselage. Pictures of the "Augenschrauben" are not so good but there are scratches on the bottom "Augenschrauben" like you said. As a conclusion I can say that this fuselage was most probably switched with mine. If it is true I don't know exactly what to do. I am pretty frustrated at the moment to make any wise desicion.

IMG_1411.jpg

IMG_1425.jpg

IMG_1430.jpg

IMG_1433.jpg

IMG_1435.jpg

IMG_1438.jpg

IMG_1443.jpg

IMG_1448.jpg
 

DeeSea

User
The problem is that you already drilled the holes
for the "Augenschrauben". Tangent replaces parts
in delivered untouched condition only. I would send a mail with your taken pics to the Graupner Tangent. Service
I hope that you will get a replacement to your
satisfaction soon.
 
Hi Pisaneli,

on my first fuselage ist glued in the "Augenschrauben" only with very little epoxy-5-minutes glue just to get the rudder aligned very accurately to the fuselage. When I sent the fuselage back to Graupner, I tried to get them out again. I did this by trying to screw the "Augenschrauben" out with a gripper. As I didn't want to apply too much force and as the eyebolt didn't move out, I just left it glued in. But the gripper left some small scratches on the aluminum.
I had also opened the holes for the wings at the fuselage when I noticed the problem with the elevator at my fist fuselage. If I look at your pictures I find several hints, that the fuselage you have might be mine. I sent mine back to Graupner, but last week they told me that they have already sent it to another customer. If someone would ask me I would say that you have gotten my "old" fuselage.

The problem with my first fuselage was, that the brass-sleeve in the vertical fin was not glued in accurately. But don't worry: This problem can be fixed and I think Graupner fixed it on my "old" canopy before they sent it to someone else. If Graupner had told me that the brass-sleeve can be screwed out, I would have fixed that problem on my "old" fuselage myself. I'll try to post a symbolic image later this day.
If I remember it right, someone postet pictures about this problem in this thread. But unfortunately I can't find them.
 
Hallo zusammen,

anbei wie versprochen das Bild.

@Eddi: Danke für die Beschreibung für das Einfügen von Bildern!

IMG_2555_klein.JPG

Das das Seitenleitwerk exakt 90° zum Höhenleitwerk hat, ist dem Bild zu entnehmen, dass die Leitwerke zu den Tragflächen verkippt sind. Man erkennt sogar bereits an den Flächenanformungen am Rumpf, dass diese gemessen am Höhenleitwerk eine unterschiedliche Höhe haben. Die unterschiedliche Höhe der Torstionsstift-Bohrungen spricht für sich. Wobei ich einen Höhenunterschied akzeptieren würde, wenn der Rest passt.
 

DeeSea

User
Mephisto,
du hast zu früh geharzt. Schau dir mal im Alpina 4001 Thread meine Luftballontechnik an. Dann liegt das Seitenleitwerk total sauber am HLW an. Aber Hey! dreh mal aus dem Seitenleitwerk die Gewindehülse mit nem Schlitzdreher raus, bieg das Seitenleitwerk von innen etwas auf und dreh dann das Gewinde wieder ein!!! Dann passt das sauber zum HLW
 
Hi David,

die Bilder mit dem Höhenleitwerk/Seitenleitwerk sind für Pisaneli, weil er wissen wollte, was bei meinem ersten Rumpf das Problem war. Und dort war eben die Buchse extrem schief drinnen.
Beim jetzigen Rumpf passt der Spalt ganz gut. Nur hinten auf dem letzten Bild sind zwei Lagen Folie übereinander, so dass es auch wegen der Schatten so aussieht, als würde der Spalt nicht passen. Bessere Bilder kann ich aber nicht mehr machen. Die Alpina gebe ich ja Anfang Januar an den Händler zurück und daher ist sie schon fertig verpackt.
Es ist in keinem Fall so schief, dass ich alles warmmachen würde und mir dabei den Rumpf versaue, wie andere aus dem Alpina 4001 Thread ;-) Naja, Dein zweiter Versuch mit dem Luftballon ist dafür umso besser geworden. *Daumen hoch*

Rausdrehen mit einem Schlitzschraubendreher würde ich die Buchse übrigens in keinem Fall. Als Montage/Demontagewerkzeug habe ich mir einen POM-Stab gedreht. (Durchmesser 2,9mm auf Durchmesser 3,4mm)

Bei der Alpina 3001 ist die Lagerbuchse fertig im Leitwerk eingeharzt, bei der Alpina 4001 muss man das AFAIK selber machen, was durchaus Vorteile hat - das Selbermachen meine ich.

Übrigens hat nicht Pisaneli die Löcher für die Augenschrauben gebohrt - das ist ja genau das, worüber er sich auch "wundert".
 

Pisaneli

User
Hi Mephisto

Thank you for your support and help in this matter.

I tried to assemble the wings and elevator today to see how they stack together. Of course I had to sand the wing joiner first because it was too big on one side.
As you can from the attached picture Graupner repaired the brass-sleeve in the vertical fin.

Elevator.jpg


Traces of repairment.

IMG_1480.jpg


At first look wings are aligned correctly.

IMG_1453.jpg


fuse-horz.jpg
 
Hi Pisaneli,

there was no round hole in the "old" fuselage for the brass-sleve, so you shouldn't be too sure, that it has been repaired. Did you notice the bigger gap between the right half of your elevater and the rudder-fin?
You should determine a fixed symmetrical point at the front of you fuselage. Then you should measure the distance from this point so each outer end of the two parts of your elevator. This distance has to be the same on both sides.
The better everything is aligned, the more fun you will have flying the plane and the less problems you will have. (elevator commands result in light rolling etc.)

At least the alignment of your elevator in reference to your wings looks o.k.
 

Pisaneli

User
Hi Pisaneli,

there was no round hole in the "old" fuselage for the brass-sleve, so you shouldn't be too sure, that it has been repaired. Did you notice the bigger gap between the right half of your elevater and the rudder-fin?
You should determine a fixed symmetrical point at the front of you fuselage. Then you should measure the distance from this point so each outer end of the two parts of your elevator. This distance has to be the same on both sides.
The better everything is aligned, the more fun you will have flying the plane and the less problems you will have. (elevator commands result in light rolling etc.)

At least the alignment of your elevator in reference to your wings looks o.k.

Hallo Michael

Yes I have noticed the bigger gap between the right half of elevator. In the next few days I will put the Alpina on the bench again and will re-check the alignment.
Isn't it Ironic, when you think you will receive the new fuselage in good shape you receive repaired used one eventhough Tangent Team promised me a new one in Private Message.
It is much worse in your case. No wonder people are loosing confidence in a famous brand like Graupner. I know I have lost mine and will in the futere buy a product from the competion. I am sorry but I can't say anything good about quality and customer service to a hobby fellower who is seeking advice in buying a similar model.

I hope you will be very satisfied with the new model. Keep us updated.

Gruß
Gorazd
 
Hi Gorazd,

I'm not sure if it's really ironic. I would call it a desaster :mad: especially if any further service is refused.

At the moment I'm thinking about buying an "Ocean" from Blue Airlines. They have their factory not far away from the place where I live. So I'll just call them after christmas, go there and have a look at their showroom. The best thing is: It doesn't look that much different compared to the Alpina. You can even get it painted similarly (if you chose the CFK-version). I'm not sure whether to chose the CFK-Version or not. They have a video about that model in the internet (http://www.blue-airlines.com/Slices_Bilder/webclips/Blue Ocean.wmv) and if this is the foam-obechi version, I'll even buy it before I get the refund for my alpina :)

There also is Mr. Schmierer in Stuttgart who is selling Valenta-Models. A friend of mine bought several models there and he has got very good reputation: Everything that is less than perfect is sold as manufacturing seconds at lower price.
 
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Hi

ich habe ähnliche Probleme mit meiner ARC Alpina, wenn ich wie angegeben die Seiten als oben nehme welche mit dem Punkt gekennzeichnet sind dann passt das gar nicht
nur wenn ich sie tausche dann ist es einigermaßen akzeptabel!!
jetzt meine Frage , sind die Höhenleitwerke symmetrisch?? denn dann würd ich sie einfach tauschen ??
wäre super wenn jemand genaueres weiß

mfg

flo
 
HLW Alpina 3001

HLW Alpina 3001

Hi Flo

In der Anleitung steht ja, dass der Punkt oben sein sollte. Passt bei mir bis auf einen kleinen Spalt ganz gut. Allerdings sehe ich "per Auge" keinen wirklichen Unterschied in der Wölbung. Vielleicht "drücke" ich sie noch mit eingedicktem Harz ab. Dann iss Ruhe.
Musstest Du den vorderen HLW- Stahl (Drehpunkt) auch kürzen? Meiner war (für einmal ;)) zu lang.

Muss mal Bilder machen.

Gruss, Martin
 
Höhenleitwerk

Höhenleitwerk

Moin

ne den Stahl musste ich net kürzen , geht zwar noch recht straff, aber das ist wohl die eingebaute abziehsicherung ,

ich hab auch nicht wirklich einen unterschied gesehen , aber man weiß es halt nicht genau , dann macht manns andersrum und das ding fliegt dann nicht?
ist schon komisch dass sie wenn der Punkt oben ist einfach extrem schief drauf sind , und wenn ich sie umdrehe dann ist es zwar auch noch nicht schön aber
immerhin ne basis um sie anzupassen! Naja aber es wäre ja zu schön gewesen wenn die qualität mal gepasst hätte ,
zu graupner schicken , davon bin ich net überzeugt, denn was ich weiter oben gesehen habe , bekommt man ja keinen neuen Rumpf, sondern die reparieren dass und dann
hat man eine unschöne Oberfläche, dass kann ich dann selbst auch ! ausserdem kann ich sicher sein wenn ich die Führung selbest einbaue (was im übrigen für den Bausatz
nicht wirklich von Nachteil wäre, bei den ganzen Beschwerden, wenn das Röhrchen nicht drin wäre) dann kann ich sicher sein dass es dann passt und auch horizontal dann
perfekt zu den Tragflächen passt , was bei mir zwar net so schlimm ist wie im thread vorher schon gesehen , aber doch auch nicht perfekt! Bilder stell ich heut mittag mal eine ein!

werd heute mal versuchen endlich jemanden bei graupner zu erreichen, vielleicht weiß ja da einer was die da so verbauen :-)

mfg

flo
 
update

update

hi

hab vorhin mit einem Mitarbeiter von graupner gesprochen, und mir wurde gesagt dass das höhneleitwerk symmetrisch ist und man es einfach tauschen kann !

gemacht getan und mit ein wenig nacharbeit siehst jetzt ganz brauchbar aus !!

also an alle die ein ähnliches problem haben , einfach mal schaun obs andersrum nicht besser passt und dann einfach drehn!

mfg

flo
 
.... Naja aber es wäre ja zu schön gewesen wenn die qualität mal gepasst hätte ....

Meine Alpina ist vorgestern bei mir angekommen.
Und dem Satz oben kann ich nur zustimmen.

Ich bin zwar noch lange nicht fertig, weil ich 1. zur Zeit noch 6 weitere Projekte habe, 2. mir etwas Zeit lassen und 3. die ganzen Nacharbeiten sauber machen will.

- Angefangen haben die Nacharbeiten mit dem 4-kant Holm. Da musste ich einiges nachschleifen, damit der in die Flächen passt. Aber gut, dass akzeptiere ich noch.

- Die Anleitung ist auch nicht gerade sehr reich bebildert und ausführlich.
Wie lange es alleine schon gedauert hat, bis ich herausgefunden habe, welches Servohorn in welches Ruder kommt... Gut, wenn ich gleich etwas mehr nachgedacht hätte, wäre ich schneller drauf gekommen. Aber ich hab halt die ganze Zeit verzweifelt in der Anleitung herumgeblättert und versucht irgendwo einen Kommentar dazu zu finden oder es zumindest auf irgendeinem Bild doch noch erkennen zu können. Denn wenn das Ding einmal drin ist, dann ist es drin.

- Diese Servohörner von den Wölbklappen waren deutlich zu lang, wenn die Bohrung wirklich nur 9mm Abstand zum Ruder haben soll. Da musste ich etwas wegdremeln.

- Diese runden Schlitze im Rumpf für die Höhenruderanlenkung haben gar nicht gepasst.

- Als nächstes muss ich im Seitenleitwerk ganz oben einiges an Harz herausdremeln, sonst geht das Seitenruder nicht rein.

- Eine Aussparung im Seitenruder für die "Augenschraube" ist zu klein. Ist es eigentlich richtig, dass diese Augenschrauben 3x in der gleichen Größe vorliegen, wobei eines davon das Ruderhorn für das Seitenruder sein soll? Wenn ja, dann verstehe ich nicht, dass in der Anleitung hinten bei der Teileliste für das Ruderhorn andere Maße als für diese Augenschrauben stehen?!

- Das Höhenruder scheint nicht gerade leichtgängig zu sein. Aber da kann man wohl nichts machen, oder?


Ich bin ja schon gespannt, wie das noch weiter geht...

Entschuldigung, wenn ich da so blöd frage, aber ist diese Qualität und die damit verbundene notwendige Nacharbeit bei Seglerbausätzen üblich? Ich bin von meinen Helis da etwas verwöhnt...
 
hi

hab vorhin mit einem Mitarbeiter von graupner gesprochen, und mir wurde gesagt dass das höhneleitwerk symmetrisch ist und man es einfach tauschen kann !

gemacht getan und mit ein wenig nacharbeit siehst jetzt ganz brauchbar aus !!

also an alle die ein ähnliches problem haben , einfach mal schaun obs andersrum nicht besser passt und dann einfach drehn!

mfg

flo
Hm und wofür ist die Markierung mit den Punkten dann gut und wird sogar mit einem großen "ACHTUNG" in der Bauanleitung erwähnt? :confused:


- Angefangen haben die Nacharbeiten mit dem 4-kant Holm. Da musste ich einiges nachschleifen, damit der in die Flächen passt. Aber gut, dass akzeptiere ich noch.
Steht so ja auch in der Anleitung und ist offensichtlich beabsichtigt.


- Die Anleitung ist auch nicht gerade sehr reich bebildert und ausführlich.
Wie lange es alleine schon gedauert hat, bis ich herausgefunden habe, welches Servohorn in welches Ruder kommt... Gut, wenn ich gleich etwas mehr nachgedacht hätte, wäre ich schneller drauf gekommen. Aber ich hab halt die ganze Zeit verzweifelt in der Anleitung herumgeblättert und versucht irgendwo einen Kommentar dazu zu finden oder es zumindest auf irgendeinem Bild doch noch erkennen zu können. Denn wenn das Ding einmal drin ist, dann ist es drin.
Ich finde die BA inhaltlich ganz OK. Insbesondere die Anzahl der Bilder finde ich völlig ausreichend. Die Alpina ist ja kein Anfängerflieger, da darf m.E. eine gewisse Grundkenntnis vorausgestzt werden. Wer die nicht hat, dem hilft dann ja immer noch RC-N.;)
Ärgerlich finde ich da eher die darin enthaltenen Fehler (z.B. zum Seitenruderausschlag und zur Tiefe der Bohrungen für die Querkraftbolzen in den Flächen) und regelrecht peinlich die vielen Schreibfehler. Ich assoziiere damit, dass bei Tangent nicht besonders sorgfältig kontrolliert wird. Hoffentlich nur bei den Bauanleitungen...
Vor über einem Jahr habe ich Tangent auf die entsprechenden Stellen hingewiesen. Damals gelobte man schnelle Korrektur. Zumindest in der auf den Graupner Seiten downloadbaren BA ist bis heute nix korrigiert.
Amüsant dagegen finde ich die sich über mehrere Seiten hinziehenden Erläuterungen zum Einfliegen und zum Fliegen in der Ebene und am Hang. Ob die Alpina-Zielgruppe da großartiges neues erfährt?:rolleyes:
Aber Schaden tut's natürlich nicht.


- Diese Servohörner von den Wölbklappen waren deutlich zu lang, wenn die Bohrung wirklich nur 9mm Abstand zum Ruder haben soll. Da musste ich etwas wegdremeln.
Die GFK Ruderhörner sind mit Sicherheit Standardteile, die auch bei anderen Fliegern verwendet werden. Dass da ein bißchen angepasst werden muß finde ich OK, könnte aber in der Anleitung erwähnt werden.
Geärgert hat mich hier vielmehr die völlig irreführende Formulierung von Ralph Müller im Testbericht der MODELL, die so nach ruck-zuck-nur-zusammensteck-fertig klngt:
"...stellt man höchst erfreut fest, dass die Schlitze für die Ruderhörner unter der Kunstoffhaut schon vorhanden sind. Freischneiden, einkleben, fertig..."
Für's Freischneiden der Schlitze mag das ja gelten, die Schlitze selbst muße ich aber auch etwas nacharbeiten und die Ruderhörner vor dem Einkleben wie gesagt anpassen.
Alles kein Problem, aber warum kann man das in einem Testbericht dann nicht wahrheitsgemäß so schreiben?


- Diese runden Schlitze im Rumpf für die Höhenruderanlenkung haben gar nicht gepasst.
Steht in der Anleitung, dass hier nachgearbeitet werden muß. Bei mir war's partiell so etwa 1/2 mm.


- Als nächstes muss ich im Seitenleitwerk ganz oben einiges an Harz herausdremeln, sonst geht das Seitenruder nicht rein.
War bei mir auch so. Ist ja aber kein größeres Problem.


- Eine Aussparung im Seitenruder für die "Augenschraube" ist zu klein. Ist es eigentlich richtig, dass diese Augenschrauben 3x in der gleichen Größe vorliegen, wobei eines davon das Ruderhorn für das Seitenruder sein soll? Wenn ja, dann verstehe ich nicht, dass in der Anleitung hinten bei der Teileliste für das Ruderhorn andere Maße als für diese Augenschrauben stehen?!
Die Bohrungen in den beiden Augenschrauben, die als Scharnier für's Seitenruder dienen haben einen größeren Durchmesser, als die Bohrung in der Augenschraube, die als Ruderhorn dient. Die restlichen Abmessungen dürften identisch sein.
Ich habe übrigens das Gewinde der Ruderhorn Augenschraube etwas kürzen müssen, damit es nicht auf der anderen Seite des Ruders herausschaut.


- Das Höhenruder scheint nicht gerade leichtgängig zu sein. Aber da kann man wohl nichts machen, oder?
Bei mir läuft es "satt leichtgängig". D.h. es fällt nicht allein durch die Schwerkraft nach unten, aber es braucht nur minimale Kraft um es zu bewegen.


Entschuldigung, wenn ich da so blöd frage, aber ist diese Qualität und die damit verbundene notwendige Nacharbeit bei Seglerbausätzen üblich? Ich bin von meinen Helis da etwas verwöhnt...
Die von Dir genannten Punkte sind m.E. nur Peanuts. Wie Du weiter oben lesen kannst haben einige Leute wirklich gravierende Probleme mit den Rümpfen gehabt.
Von den Flächen hingegen liest/hört man hingegen nur Gutes.

Gruß
Eddie
 
Naja, wie gesagt. Ich bin halt von meinen Helis gewohnt, dass wirklich alles passt und nirgendwo nachgearbeitet werden muss.

Zu den Augenschrauben: bei mir sind die alle exakt gleich groß.

Das mit dem Nacharbeiten des Holms habe ich ja geschrieben, dass ich das so akzeptiere, weil es ja sogar in der Anleitung erwähnt wird.

Aber ich habe jetzt ein etwas gravierenderes Problem: An der linken Seite passt alles, was Flügel- Rumpfanformung und dessen Querkraftbolzen angeht. Rechts dagegen passt es gar nicht. Die Bohrungen haben nicht exakt den gleichen Abstand, eine Bohrung im Rumpf ist richtig schief und der Rumpfübergang passt auch nicht - die Höhe der Bohrungen ist scheinbar falsch und hinten entsteht beim Zusammenschieben der Flächen ein Spalt.

Was kann man da machen?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten