0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Gerd,
da ist ja tatsächlich reparabel! Hätte ich nicht vermutet. Das allerdings eine M5 Nylonschraube den Geist aufgibt, habe ich so noch nicht erlebt, zumal der Kleine Baron für diese Schraubengröße auch noch recht klein und leicht ist. Da muß etwas an der Schraube "faul" gewesen sein. Metallschrauben haben zwar den Vorteil, daß sie nicht reißen, jedoch auch bei einer Unsanften "Ankunft" nicht nachgeben und mehr beschädigt wird, als müßte. Daß Dein Vertrauen in Nylonschrauben verwirkt ist, kann ich allerdings nachvollziehen...
Grüße
Tobias
Grüße, Tobias
Hallo Tobias
den Baron habe ich schon fast wieder komplett aufgebaut, ich vermute das die ursache für den abgescherten Schraubenkopf auf eine leicht schief sitzende Auflage am Flügelende lag die bei zu festem anziehen und wahrscheinlich auch duch die letzte unsanfte Landung dann zum abreißen geführt hat, deswegen habe ich jetzt auf eine 4mm VA- Schraube umgerüstet, denn wie mann sah hätte es fast die arme Frau erwischt, der einschlag war vielleicht 5m entfernt von Ihr, dann nehme ich beim nächsten mal lieber eine beschädigte Fläche in kauf.
Holm und Rippenbruch
Gruß Gerd
Hallo Leute,
baue auch gerade an einem "Baron", allerdings habe ich der Fläche eine Rippe (je Seite) mehr spendiert, so komme ich auf ca. 120 sm Spw.
@ Nestor, welchen Motor hast du auf deinem Baron, ich habe hier noch einen Turnigy 3530-1700 rumliegen, würde der gehen??
Die Luftschraube für diesen Motor soll eine 8x4 APC sein.... etwas klein oder?? (bin neu im Bereich Elektroflieger... und für jeden Tipp dankbar!!!)
Fotos vom fertigen Baron kommen noch.
Beste Grüße, Rainer.
Hallo Rainer
also ich habe dieses Set eingebaut http://www.natterer-modellbau.de/pro...M-fuer-3s.html. Der Propeller hat dann folgende Eigenschaften APC 11 x 5,5 E*, 3s (11,1V), 28,7 A, 8671U/Min,1448 g/Schub, damit geht der Baron ab wie Schmitzkatze, den Motor den du noch übrig hast scheint mir mit 600Watt stark überdimensioniert, die Luftschraube wirst du bedingt durch die hohe Drehzahl nicht viel größer wählen können( Überlastung), ich würde was kleineres wählen.
Gruß Gerd
Hurra
er fliegt wieder, habe ihn erfolgreich wieder Aufgebaut.
Gruß Gerd
Holm und Rippenbruch
Huhu hat zu diesem Bericht jemand schon mal eine Teileliste gemacht o. gefunden. Würde den Flieger auch gern baun und bin blutiger Anfänger. Da ist jede Hilfe super. Der Baubericht ist echt klasse und ich denk ich werde es versuchen. Aber die Stückliste wäre echt hilfreich.![]()
Hallo Morkylok
wie dir sicher aufgefallen ist, wirst du eine Stückliste nicht bekommen, weil sich viele auch aus der Restekiste bedienen, und teilweise wie ich auch etwas vom Plan abweichen, deshalb mußt du schon selber 1 und 1 zusammenzählen und dann loslegen, als Anfänger solltest du aber einen anderen Flieger vorziehen z.B den Easy Star von Multiplex, wäre doch schade wenn du ihn beim Erstflug direkt Erden würdest, dafür ist es einfach zuviel Arbeit.
Gruß Gerd
Holm und Rippenbruch
@ Gerd:
Ohne eine Diskussion lostreten zu wollen - man muß doch nicht unbedingt mit einem Schaummodell beginnen. Ich find's löblich, wenn ein Anfänger mit einem Holzmodell beginnen möchte. Man hat einen ganz anderen Bezug zum Modell und einigen soll das Bauen ja auch noch Spaß machen.... Je nach Anspruch und handwerklichen Möglichkeiten ist es auch sinnvoll, mit einem Holzbausatz zu beginnen. Der Höllein hat da z. B. ganz hervorragende Bausätze im Programm (soll keine Werbung sein).
Beste Grüße
Tobias
Grüße, Tobias
Hei
Leider werden beim Baron viele Teile verwendet. für die man noch Werkzeuge benötigt.
z.Beispiel Kreissäge zum Leistenschneiden etc.
Einfacher und preisgünstiger wäre da vielleicht echt ein Bausatz oder Fräßteilesatz.
Viele der Baupläne enthalten zudem Fehler, für die man eigene Lösungen baucht oder jemand in z.B einem Verein, der einem hilft.
Ich denke für Anfänger wäre ein Bausatz oder Fräzteilesatz ideal.
Stückliste selbst anlegen, dann weis man was man kaufen kann oder was selbst gefertigt werden muss. Dabei kann man abschätzen, was an Werkzeugen erforderlich ist, und was man investieren muss.
Mal so als Hinweis.
Fröhliches bauen noch.
Sollte noch einer Tips brauchen zum Baron, einfach melden.
Gruß Bernd
Berndkunz2000
Hallo Bernd und Tobias
also, ich bin ja nicht gegen den Bau diese Holzmodells, sondern mir geht es ja um das anschließende Fliegen des kleinen Barons denn darum soll er ja gebaut werden und als solches ist er meiner Meinung für Anfänger nicht so gut geeignet, allein schon wegen der hohen Grundgeschwindigkeit.
Das mit dem Holzbausatz und Anfängertauglichen Flugeigenschaften ist natürlich auch eine Lösung.
Gruß Gerd
Holm und Rippenbruch
Hallo Leute,
es gibt einen Frästeilesatz für den Baron (letzter Beitrag auf Seite 3), leider wurde der Link gelöscht (Werbung). Wenn jemand Info dazu haben möchte, meldet euch.
Hab lange nichts von mir hören lassen.
Von den 3 Baronen die ich als Weihnachtsgeschenke bauen wollte ist einer rechtzeitig fertig geworden, einer ist noch im Rohbau und meiner gerade mal angefangen.
Der Fertige hängt bei meinem Dad im Arbeitszimmer flugfertig an der Decke und wartet auf seinen Jungfernflug. Da in der Kiste soviel Arbeit steckt, hat er einfach Schiß das Teil zu fliegen
Grüsse, Whiskey
Hallo Leute,
am Sonntag war nun endlich der Erstflug, hier findet ihr das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=T8PNClJNSxI
Habe vorher noch nie Videoschnitt gemacht und es ist auch das erste Video, was ich upgeloadet habe, also Gnade! (Nette) Kommentare erwünscht.
Gruß, Whiskey
Hallo, ich bin mir auch einen baron am bauen, mir fehlt noch zu bespannen und praktisch fertigstellen. Nun hätte ich noch einen permax 400/6v rumliegen würde der reichen baron oder brauche ich schon einen brushless? Als Lipo hätte ich noch ein 3s/3000 mit einem lipo-fly 25.
Irgendwie hat Deine Wortsammlung es geschafft, sich in meinem Hirn zu entwirren, sodaß ich weiß, was Du uns fragen willst...
Ich denke, der Permax ist ein wenig zu schwach auf der Brust. Wenn Du Glück hast, kommt bei Vollgas ein "Nullschieber" dabei heraus... Der Akku dagegen ist schon etwas groß. Den würde der Motor nicht einmal ohne Modell wegziehen
Grüße
Tobias
Grüße, Tobias
Ich hab gestern auch mit dem Bau des Barons angefangen. Ich habe vor ca 1 Monat den E-Spatz fertiggestellt, auch ein Bauplan von FMT. Der gilt ebenfalls als Anfänger-geeignet, hat aber nicht mal ne Draufsicht. War alles in allem nicht so erfreulich, den zu bauen, viel zu viele grundlegend benötigte Teile haben mir im Plan gefehlt, die Gitterkonstruktion ist krumm geworden und ist mehrmals gebrochen und musste geflickt werden. Ansonsten ein ganz hübscher semi scale SF 24. Wie er fliegt, weiß ich nicht, weil das Wetter seit Wochen der blanke Hohn ist
Daraufhin habe ich beschlossen, mal wieder was zu bauen, um die Zeit zu nutzen. Ich interessiere mich seit einiger Zeit für Kunstflug, deswegen schwebte mir ein Bauplan von nem Dreiachser vor, der eine auch bisschen Dampf hat, aber im Landeanflug sicher zu handhaben ist. Bisschen geguckt im vth-Sortiment und in ollen FMTs stieß ich dann auf den Baron, dann hab ich noch im Internet gesucht und dann auf diesen Thread gestoßen, aber eben auch auf Whiskeys Video, das Ausschlag gebend war für die Entscheidung, das Modell zu bauen.
Zum Bau kann ich nix neues berichten, das haben schon beku, kanalracer, Whiskey, Nestor und die anderen gemacht!
Hier der aktuelle Baufortschritt nebst nigelnagelneuer MX 12 (hottes Teil!)
Rumpfseitenteile nebst Spanten
EDIT: Ich Rebell hab die Spanten aus 2mm Pappelsperrholz gemacht, statt die gesperrt aus Balsa zu kleben. Soll ja auch meine Kunstflug-Gehversuche aushalten (Was für'n geiles Wort :P)
Bis bald!
Airlex
Lesezeichen