0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Hallo Leute,
die Maschine soll mein erstes Projekt in Holz werden. Um das ganze noch ein bisschen komplizierter zu machen soll es auch noch mein erster Benziner werden.
Gebaut habe ich bereits die Heinkel 100 von Timo, allerdings ist die aus Depron und elektrisch entstanden. Hat jemand eine Stückliste zu Nieuport? Im Artikel steht ja leider nicht? Welche Empfehlung für den Motor habt ihr, den man als Verbrenner-Einsteiger auch gut bedienen kann?
Vielen Dank schon mal
Grüße Chris
Auf jeden Fall keinen BenzinerDie He100 ist vom Andreas, nicht vom Timo
Bei den 5ccm Methanol Viertaktern gibt es den OS, Magnum(wenn ich mich nicht irre) und den Saito. Dazu gibt es auch nen Thread. Suchen.
Wilhelm
ARF - Charity organisation for the pilots that can't build planes.
www.modellbaulinde.com
Sorry Andreas,
ist schon ne weile her, dass ich die gebaut habe. Da habe ich mir so viele Pläne angesehen die von Timo waren, da habe ich die Heinkel auch gleich Timo zu gedichtet.![]()
Wenn's nicht so sehr eilt, kann ich demnächst mal eine grobe Stückliste machen. Meine ist ja noch im Bau und ich konnte die letzten drei Wochen nicht weiter machen. Zu den Motoren - Mit dem OS FS30 oder dem Saito FA30 macht man nix falsch.
http://www.topmodel.fr/de/product-de...fs-30-s-engine
http://www.topmodel.fr/de/product-detail-5725-fs-engine-saito-fa-30sh
Seite ist zwar derzeit im Aufbau, aber hier findest Du die Baudokumentation: http://www.kaldi.me/fmt-nieuport
Gute Doku! Weiter so!
lg HaJue
"Niemand hasst von Geburt an jemanden aufgrund dessen Hautfarbe, dessen Herkunft oder dessen Religion." - Nelson Mandela
Hallo!
Finde deinen Bericht auch toll!!
Habe mir von Timo den Plan auf 1:5 vergrößern lassen, komme auf eine Spannweite von ca.1550mm jetzt.
Werde im Winter mit dem Bau beginnen oder vielleicht doch zuerst die Originalspannweite als Prototyp bauen.
Werde euch dann auch darüber Infos und Bilder sehen lassen.
lg
Wolfgang aus der Weststeiermark
Geändert von air012011 (23.10.2013 um 16:13 Uhr) Grund: schreibfehler
freut mich, dass es Euch gefällt. Danke für die netten Worte. Ist mein erster Flieger, den ich nur nach Planvorlage baue und mein erstes Holzprojekt seit meiner Jugend. Da waren es Graupner Jolly, Beginner und der kleine UHU
Ich habe übrigens genau das gleiche vor. Die kleine wird meine Testversion und dann wird auch auf 1:5 hochskaliert.
Bin schon gespannt auf Deine Erfahrungen.
Hallo,
ich werde mir auch die Nieuport bauen. nur möchte ich einen E-Antrieb verwenden.
Kann mir hier jemand einen Anhalt geben, bezüglich kV, Luftschraube und Anzahl der Zellen!
Ideal wäre eine Motorempfehlung mit Luftschraube und Anzahl der Zellen.
Mfg
Detlef
Einen 3536-1250KV an einer 10x4 Graupner CAM und einem 3s3300er. Der ist aber knapp. Nen 3s3600mAh sollte passen.
Es gibt nen tauglichen Motor von HK: http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...arehouse_.html der verträgt auch mal nen unwuchtigen Prop oder nen Landeunfall mit Überschlag.
Als Regler geht fast alles mit min. 40A Dauerbelastung. Deutlich mehr bringt allerdings nur mehr Gewicht.
Wilhelm
ARF - Charity organisation for the pilots that can't build planes.
www.modellbaulinde.com
Hallo Detlef,
bei HK -Global gibt es den H3126-1300kv, mußt dich aber beeilen es sind nur noch 3 Stück am Lager. Mit der Graupner E-Prop 10x5 an 3s3600 ist das der Bringer was die Power angeht. Vollgas ist da für knapp 7 Minuten drin, die Power ist aber so brachial das du wohl eher viel gedrosselt fliegen wirst und auf 10-13 Minuten Flugzeit kommst. Der Antrieb ist recht angenehm zu fliegen, da er massig Schub aber nur wenig Drehmoment hat. Wenn es nicht Combat konform sein muß, kannst auch die Camprop 9x6 nehmen, damit ist der Schub geringer, Drehmoment beherrschbar, Endgeschwindigkeit höher und somit kannst du zum Lustfliegen noch weiter abdrosseln oder länger fliegen. Selber habe ich von dem Ding 12 Stück im Einsatz und bin von seiner Qualität absolut überzeugt wenn es um Anwendungen bis gut ~35 Ampere im Mittel geht. Drüber wird er leider zum Amperefresser. Sein Durst in der Nieuport dürfte sich aber auf unter 30 Ampere in der Luft beschränken.
Gruß, Daniel
PS: mit der 9x6 fliege ich ihn im WW2 Combat an 3s4500 um auf die 7 Minuten Vollgas zu kommen.
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Hallo Kollegen
Bin neu im Geschäft und versuche mich an der Nieuport, weil ich von das Modell attraktiv fand. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit für eure Beiträge und Tipps mal bedanken, die ich mit großem Interesse gelesen habe. Vielleicht darf ich mich später mal mit Detailfragen an euch wenden, damit ich nicht frustriert scheitere.
Gruß aus Lübeck
hallo,
da ich eine Woche unterwegs war, kann ich mich erst jetzt für die Antworten bedanken.
Ich habe in meinem Fundus noch einen D3542/4. Den würde ich nun erst einmal mit einem 9 x 4 Camprop versuchen.
Ich denke das sollte auch funktionieren.
Gruß
Detlef
Lesezeichen