0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Und noch einer...
Nanu??? Ostern.....
Nein, das Seitenleitwerk.
Zusammengeklebt und Klebeband rum.
Eine Lage 1mm Balsa wird am Anfang angeheftet, rumgezogen und am Ende wieder angeheftet.
Noch ne Lage mit dickflüssigem Seku angeklebt ...
und nach fünf Lagen...
Trocknen lassen und abtrennen...
Fertig zum Aufbau des Leitwerks...
Das hab ich mir nicht selbst ausgedacht sondern im RC-Network bei den Scalern gefunden. Funktioniert prima und dauert keine 10 Minuten.
Gruß
Enrico
NAbend!
Habe das Leitwerk heute zusammengeklebt.
Es ist erstaunlich stabil und wiegt grob verschliffen ganze 8g. Nicht übel.
Der Zuschnitt der Balsaleisten ist frickelkram. Ich glaub ich fräse die mal, trotz der Materialverschwendung.
Jetzt geht´s aber erstmal in den Urlaub und dann weiter.
Gruß
Enrico
Schönen Urlaub, Enrico. Bin gespannt wie's weitergehtHab die 28er letzte Woche im Museum gesehen, ist ein schicker Flieger.
Grüße, Timo
Sooo... Urlaub beendet.
Im Moment ist wenig Zeit zum Flieger bauen, darum nur ein kleiner Fortschritt.
Wie schon weiter oben erwähnt sollte der Leitwerksbau vereinfacht werden. Ich habe also die Teile für das Seitenleitwerk gezeichnet....
und dann gefräst.
Jetzt hoffe ich auf etwas Zeit um die auch zusammenzukleben.
Gruß
Enrico
Jetzt hab ich´s doch mal geschafft das Leitwerk zusammen zubauen.
Ich hab alle Teile einfach zusammengelegt und die Klebestellen von oben mit dünnem Seku betropft, in der Hoffnung das die Kapillarwirkung das Zeug reinzieht.
Hat auch geklappt....
Zum Schluss wird noch mal nachgeleimt, dann hält das wunderbar.
Geht ganz fix und ohne das lästige ablängen der Balsaleisen.
Das gleiche mach ich jetzt mit dem Höhenleitwerk.
Gruß
Enrico
Hallo Enrico,
danke für die Veranschaulichung deiner Randbogenschablone. Mich nervt es immer wenn die Randbögen an unseren kleinen WW2 Flächen immer so schnell zerditscht sind und man dafür auch noch extra dickes Balsa braucht, was ja nicht billig ist.
Fräse hab ich, Sperrholz ist billig und Balsa dann willig.... Problem gelöst. Hab mir so immer nur Schleifsporne aus 0,4mm Flugzeugsperrholz geformt, federn super und halten sehr lange.
Gruß, Daniel
Aircombat Squadron: "Flying Eels"
smile....I'm on your six!
Hi Enrico,
super Idee, die Stäbchen für die LW einfach zu fräsen, Danke. Das mach ich jetzt auch.
Gruß, Werner
___________________________________________
Machen - nicht quatschen!!!
Werners Fliegerseiten
Mit dem Mickymausohr und den gefrästen Stäbchen das SLW schon beim Trocknen!
Danke Enrico.
![]()
Gruß, Werner
___________________________________________
Machen - nicht quatschen!!!
Werners Fliegerseiten
Hallo Werner,
das ging aber flott....
Ich brauche ja immer Tage bis sowas fertig ist. Vielleicht kann man diese Dateien ja auch austauschen. Die Schablonen fürs HLW hab ich bereits fertig.
@ Timo ... was meinst du? Ich würde meine Dateien zur Vereinfachung des Leitwerksbaus hier hochladen.
Gruß
Enrico
Hi Enrico,
vielen Dank für das Angebot, bringt mir aber nix, weil ich den Flieger etwas grösser baue.
Falls es dich interessiert, kannst du meinen Bau-Blog auf Werners Fliegerseiten verfolgen.
Gruß, Werner
___________________________________________
Machen - nicht quatschen!!!
Werners Fliegerseiten
'etwas größer' ist etwas untertriebenweil ich den Flieger etwas grösser baue.![]()
lg HaJue
"Niemand hasst von Geburt an jemanden aufgrund dessen Hautfarbe, dessen Herkunft oder dessen Religion." - Nelson Mandela
Ist ja auch nicht für Combat... Und in meinem Alter sieht man die grösseren Flieger einfach besser![]()
Gruß, Werner
___________________________________________
Machen - nicht quatschen!!!
Werners Fliegerseiten
Hallo Piloten,
laaaangsam geht es weiter.....
Um den Aufbau des Rumpfkastens zu erleichtern hab ich mir ein paar Vorrichtungen erstellt.
Zuerst die Schablone für die Rumpfseiten. Gezeichnet sieht das so aus:
Eigentlich wollte ich das aus Kunststoff fräsen damit das nachher nicht alles zusammenklebt, aber
1. hatte ich keine passende Kunststoffplatte und
2. eine Idee das festkleben zu verhindern.
Die noch zu fräsenden Balsateile für die Rumpfseite werden in die Schablone eingelegt und dann, wie beim Leitwerk, mit dünnflüssigem Sekundenkleber verklebt.
![]()
Die Tischlerplatte hatte ich noch rumstehen. Gut zusehen wie schlecht die Passung und Verleimung im inneren ist....
Ob das dann auch so funktioniert wird sich in kürze zeigen.
Gruß
Enrico
Lesezeichen