0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Nabend Leute,
inzwischen kann ich bestätigen dass die FW mindestens den Wii+ erwarten.
Sonst hängt die FW in der Routine in der diese Sensoren rückgesetzt und neu aufgesetzt werden.
Ich habe jetzt auch noch einen Clone des Nunchuck drauf. Dass ist die Variante mit einem 10MHz Quarz. Aber leider
wird dieser nicht erkannt. Wo wie ich in der FW gesehen habe wird dieser automatisch eingebunden wenn bein Wii+ der Eingang "Device-Detect" auf VCC ist. So ist es bei mir auch verdrahtet aber der Nunchuk will mit mir nicht reden.
Ich habe inzwischen schon einen weitere bestellt. Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme gehabt.
Ach ja. Der Luftdruchsensor von Bosch läuft auch schon
Gruß,
Georg.
MultiWii_1_2_CP_004 Erste Tests:
Am Sonntag war ich mit dem MultiWii Heli in der Halle fliegen.
Habe vorerst nur die Heckstabi aktiv gehabt, also Roll und Nick P auf 0,1 (bei 0 hat man keine Funktion mehr?)
Ein guter Wert für Yaw P war bei mir 5,4
Leider bekam ich das Heck nicht wirklich stabil, driftet mal nach links, mal nach rechts und man ist ständig am Trimmen.
Der Heli flog aber einigermaßen gut.
Nun wollte ich den Stable Mode testen.
Vorsichtiges Umschalten bei Leerlaufdrehzahl.... der Heli währ mir nun fast um gekippt?!?
Bei weiteren Versuchen stellte ich fest, dass beim Umschalten ein Rollservo sofort nach einer Seite driftet?
Bei Stehendem Rotor kein Problem.
Müsste also an Vibs liegen.
Werde nun meine Sensoraufnahme noch mal überarbeiten und weiter Versuche starten.
Habe momentan die Sensoren auf einen Klecks Silikon geklebt, das ist relativ weich und die Sensoren können schwingen.
Werde nun mal Spiegeltape ausprobieren.
Noch was die Werte für Roll und Nick P sollte man mit Paddelstange nicht hoch nehmen, sonst schauckelt sich die Sensorstabilisierung und die Paddelstabilisierung gegenseitig auf.
Hab das probiert.
Bin bis 4.0 gekommen dann hat der Heli angefangen zu schütteln.
Muss auch noch herausfinden warum die Rollservos gleich weit laufen, das Nickservo aber immer die TS nach oben oder unten verzieht? müsste irgendwo ein Rechenfehler im Code sein.
Wenn ich die TS mittig Stelle (0°Pitch) kann ich Rollen und die TS bleibt auf 0
Nicke ich jedoch nach vorne steigt die TS und nach hinten sinkt sie leicht.
Somit fliegt der Heli wie eine Banane, aber das müsste ich in den Griff bekommen.
Grüße, Bernhard
Georg, dies hätten meine Worte sein können. Ich habe echt schon das ganze Internet durch glaube ich. Wenn ich den USB Dingends anschließe, blinkt eine rote LED auf diesem schnell. Sonst passiert bei der GUI nix.
Ich habe die Platine mit WM+ und NK verlötet, und keine sonstige RC Teile drangesteckt.
Betriebssystem ist Windows 7 64 Bit.
Patrick
Hallo Patrick,
als OS hab ich auch Win7 64Bit.
Ein paar Beiträge weiter hab ich schon geschrieben dass es bei mir bis auf den NC schon funktioniert.
Die StatusLED blinkt zwar immer noch nicht bei der Übertragung aber dass könnte an einer anderen Version des Bootloaders liegen.
Wichtig ist dass zumindestens der WMP angeschlossen ist da sonst die FW die ganze zeit bei der Reinitialisierung hängt.
An deiner Stelle würde ich erst mal nen NC entfernen und die Verdrahtung noch mal kontrollieren.
Vielleicht hast du SDA und SCL vertauscht o.ä.
Gruß,
Georg.
Dazu muss ich vermutlich nicht alle vier Kabel auslöten, oder ?
Welches müsste reichen ?
Patrick
Moin Georg,
Guter Tipp, habe den Nunchuk mal ausgelötet, und siehe da, es geht - allerdings nur mit der 1_6, aber was soll's. Danach habe ich den NK wieder drangelötet, und auch das geht. Zwei der drei Achsen zappeln aber wie verrückt, vermute, dass das nach dem Kalibrieren besser wird. Ich löte mal flugs die Servokabel...
Patrick
Ich bin jetzt auch endlich soweit,
die Grundpaltine samt Nunchuck und Motion + ist fertig, der Auduino beschrieben und die Komunikation zum MultiWiiConf V.1.5 steht.
jedoch habe ich da nochmal eine Frage... irgendwie drehen sich laangsam die Anzeigen für Roll und Pitch im Urzeigersinn (Die Platine liegt ruhig auf dem Tisch)... Weiß jemand woran das liegen kann?
Danke euch!
Hallo,
ich bin langsam am Verzweifeln. Ich habe den FTDI-Adapter am ProMini angeschlossen und möchte die Software aufspielen, aber jedesmal kommt diese Meldung:
avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_disable(): protocol error, expect=0x14, resp=0x51
Ich habe XP auf meinem Laptop. Anfangs habe ich die Software von der FTDI Drivers Seite runtergeladen (32bit, 2.08.08).
Dann den FTDI-Adapter zusammen mit dem ProMini angeschlossen und 2 mal den Treiber zum Installieren gewählt. Als Port wird COM6 angelegt. Das richtige Arduino habe ich auch gewählt.
Ich habe auch schon mehrfach den Treiber wieder deinstalliert und alles von vorne angefangen und auch schon die 64bit Version versucht, jedesmal das gleiche.
Beim Anstecken blinken kurz die rote und grüne LED am Adapter, am Arduino blinkt kurz die grüne LED und die rote leuchtet dauerhaft.
Ich starte dann die Arduino Software, öffne v1.5, änder und speicher ab und compiliere. Wenn ich dann auf Upload gehe, blinkt die rote LED am Adapter ein paar mal und nach ca. 10 Sekunden kommt dann die Fehlermeldung.
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe
Ingo
Ich habe noch ein Duemilanove, da klappt alles ganz normal.
Und wenn ich nur den Adapter ohne Board anschließe kommt die gleiche Fehlermeldung. Kann es evtl. sein dass an meiner Verkabelung was nicht stimmt?
Ingo
Ich hab jetzt alles noch mal an einem anderen Rechner probiert, das gleiche Ergebnis
Duemilanove ohne Probleme, aber das ProMini will winfach nicht. Ich versuche jetzt seit zwei Tagen die Software auf das Board zu spielen, hab schon etliche Seiten gelesen. Ich weiß etz nimmer weiter.
Muss man vielleicht am Adapter ne Brücke oder ähnliches löten oder durchtrennen???
Aber der Fehler scheint ja recht verbreitet zu sein. Wohnt evtl. jemand in meiner Nähe, der das schon geschafft hat, dass ich da mal das Board probieren könnte?
Ingo
Ich habe jetzt die Servokabel dran, nach dem Kalibrieren wird das tatsächlich besser. Man muss aber vorher die Servowege so einstellen, dass 1000 Minimum und 2000 Maximum ist. Bei meiner (Graupner) Anlage heißt das Servowege auf 125%.Zwei der drei Achsen zappeln aber wie verrückt, vermute, dass das nach dem Kalibrieren besser wird.
Morgen wird das Ding in den Tri eingebaut...
Patrick
Mmmhhh, wer hat denn schon einen fertigen Copter?
Dann kommt die nächste Herausforderung:
Jens
Geändert von Eckart Müller (27.01.2011 um 11:23 Uhr) Grund: Videos können unmittelbar ins Posting "integriert" werden!
So,
mein Copter ist kurz vor dem ersten Start... nun beginnen die probleme.
Ich habe die Platine von Warthox und als Empfänger einen EasyKopter Empfänger (Summensinal!) von http://www.rc-easy.com/shop/product_...er-2-4Ghz.html
Habe den Code übertragen und kann mit dem Monitorprogramm zwei Linien der Wii (Clode) sehen.
Auf die angeschlossene Anlage reagiert das Programm allerdings nicht. Zumindestens sehe ich nichts in dem Programm.
Wo muss ich den Empfänger anschließen, um das Summensignal zu empfangen?
Gibt es sonst noch was, was ich beachten muss?
Jens
Hi Jens
Du musst bevor du das Programm auf den arduino spielst im Sketch auch definieren das du nen summensignalempfänger nimmst. Entweder futaba o graupner ob und wie yeti geht, keine Ahnung.
Musst mal gucken ich glaub PIN 2 am arduino ist da wo der Empfänger angeschlossen
. Wird. Schau mal auf der Orig. Wii Seite.
Du kannst gucken ob dein wmp geht, wenn du (wenndu im GUI die Linien siehst) das wmp bewegst, dann müssen drei versch farbige Graphen zu sehen sein die zur Bewegung " tanzen":-)
Falls das mit dem Empfänger geklappt hast, siehst du nun das rühren am Knüppel bei den Graphen der Kanäle im rechten Bereich.
Zum eignem Interesse lass bis alles geht die props ab :-).
LG Nico
Lesezeichen