0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
hi jens
das summensignal wird an pin 2 des arduino geführt.
du musst im code die zeile (version 1.5) 43 auskommentieren.
da sollte stehen:
die reihenfolge der kanäle musst du dann deinem sender anpassen. das obige beispiel ist für futaba sender. der aux1 sollte dann das 5te übertragene signal sein und den mode umschalten.Code:#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1
probier mal bitte aus, da ich mir auch einen summensignalempfänger holen will. wahrscheinlich aber den sat2 vom jeti.
Michael Brakhage
Hallo Leute,
ich hab mal eine Frage,
ist es zwingend erforderlich jeden einzelnen anschluss eines Kanals anzuschließen um die Sensoren zu Kalibrieren (noch sind leidere nicht alle Jumper Testkabel angekommen .....)
Ich habe folgenden Sender/Empfänger:
http://hobbyking.com/hobbyking/store...idProduct=9042
![]()
Hallo,
hat jemand eine Adresse, wo es die Ersatzwellen für den EMAX FC 28-22 gibt?
Viele Grüße
Jochen
It is always a good idea to have an equal number of takeoffs and landings.
Hi,
würde mich bei der Frage nach den Ersatzwellen anschließen.
Ich habe bis jetzt zwar noch nicht mal einen Copter, aber habe alles schon bestellt und ein Großteil ist auch schon angekommen.
Grüße Fox64
hi
wegen der Wellen würde ich mal bei einer Formbau-Firma nachfragen nach Auswerferstiften!
Wir haben die zum Glück in der Firma
Sind hochpräzise geschliffene Wellen. Material ist mir im Moment unbekannt aber irgendein hochvergüteter Stahl. An einem Ende haben die einen angeschmiedeten Pilz. Da kann man sich den Seegering sparen.
Sind die Wellen verklebt beim Fc28-22?
Michael Brakhage
ja genau und wie schließ ich den Bat anschluss an ? nur auf RAW? da blick ich noch nicht ganz durch ....
gaaaaanz einfach
nimm einen 4 zelligen emfpängerakku und klemm den erstmal an deinen bat anschluss!
das darfst du allerdings nur machen wenn noch kein regler an dem arduino angeschlossen ist. also nur adruino,wm+ und nunchuck.
später wird die gesamte elektronik durch das bec eines reglers versorgt ( drauf achten, das nur von einem regler ein roter draht mittig auf die platine geht! die anderen roten drähte vorsichtig rausklipsen.
der empfänger wird dann über die bec leitung mitversorgt! ich gehe mal von aus das du ein warthox-board hast oder dich bei der grundplatine an das standartlayout gehalten hast.
es reicht wenn du z.b. den throttle kanal mit allen 3 leitungen (signal,plus,minus) an den arduino/grundplatine anschliesst. bei den anderen 4 (roll,nick,yaw und mode) reicht nur die signalleitung.
noch schöner und einfacher wird es mit einem summensignalempfänger.
p.s. hast du überhaupt eine grundplatine wie z.b. die von warthox? raw ist doch der pin direkt am arduino. das macht mich jetzt etwas stutzig
Michael Brakhage
Ja genau ich nutze eine Warthox Platine,
ich habe breits alles soweit fertig verkabelt, bis auf die Regler ... das passt jaich habe nur RAW geschrieben ums allgemein verständlich zu machen, hätte auch +5V schreiben können
Was meinst du denn mit " nimm einen 4 zelligen emfpängerakku" den Lipo doch oder (bei mir ein 3S 2200)
ich denke nicht das ich einen Summensignalempfänger habe... bzw woran würde ich den erkennen ?
danke für deine Hilfe
Welchen Anschlussplan meinst du denn ? habe das jetzt rein nach bezeichnungen auf Seite 8 dieses beitrags gemacht ... kannst du mir sagen wo ich sonst den Lipo anschließe?
Danke schonmal, hab erstmal den weiteren Bau Pausiert(zur Sicherheit)![]()
hi
ich meinte mit 4 zelligen empfängerakku einen handelsüblichen 4,8Volt NICAD oder NIMH Akku.
den 3 zelligen lipo darfst du an den 5v zweig nur mit einem externen bec anschliessen.
geh mal auf die seite vom alexinparis und schau dir den schaltplan an. dann solltest du verstehen
viel erfolg!
Michael Brakhage
Ahhh ja danach hab ich mich auch gerichtetdann hab ich ja alles richtig gemacht
das board wird ja auch über den USB Adapter versorgt reicht das nicht normal aus? oder braucht der Empfänger eine extra versorgung?
Hallo zusammen ich habe jetzt alles soweit fertig, die Regler sind auch bereits Eingelernt und bei direktem anschluss an den Empfänger ( an Trottle) laufen auch alle 4 Motoren einwandfrei.
Jetzt wollte ich gerade mit der Inbetriebnahme fortfahren (YAW rechts bei Gasknüppel in Nullstellung die Motoren aktivieren) jedoch bekomme ich das leider nicht hin...
kann mir jemand behilflich sein, wo hier noch ein Fehler liegen könnte?
Der Sender ich wie folgt belegt
Pol 1 Pol 2 Pol 3
Bat Masse BEC -
Kanal 6 - - -
Kanal 5 - - -
Kanal 4 - - Rol
Kanal 3 - - Nick
Kanal 2 - - Trottle
Kanal 1 - - YAW
Rechter Knüppel: Hoch - Runter = Nick // Rechts - Links = Roll
Linker Knüppel Hoch - Runter =Trottle // Rechts - Links = YAW
das sollte ja eigentlich stimmen oder?![]()
Lesezeichen