0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Wie habt ihr eure 4 + Pole und 4 - Pole von euren Reglern zusammen gepackt? Wäre für Bilder Dankbar!
zeigt mal Eure Multi-Wii Quadrocopter von unten:
Wie und wo habt ihr euren Akku angebracht bzw. wie. WIe habt ihr die Kabel verstaut?
ich bin mir ziemlich sicher das die zuordnung bei deinen motoren nicht stimmt. damit meine ich das du die regler vertauscht hast!
schau dir dazu bitte die gui an. mach deine luftschrauben runter, sender an, akku an und den ftdi an den rechner! nun solltest du nacheinander mal deinen knüppel in eine richtung steuern und schauen ob sinngemäß der richtige motor in der gui und an deinem kopter angesteuert wird!
nach deiner beschreibung hört sich das nach einem dreher an!
Michael Brakhage
Hallo zusammen,
hab jetzt endlich meinen neuen Aluframe (Quadro + ) fertig und den heute gelieferten BMA020 verbaut.
Die Werte der Sensoren stimmen zwar im GUI 1.6 , jedoch bekomm ich einfach kein sauberes verhalten hin...
sobald ich gas gebe schaukelt sich der Copter so sehr hoch, das er nicht mehr steuerbar ist.
hat jemand zufällig ein paar Startwerte/grobe Grundeinstellungen für mich zu hand?
Danke schon einmal
PS: oder soll ich lieber gleich mit der 1.7 pre starten?
BMA020 funktioniert meines Wissens nach nur mit 1.7!
@Sonne06 Das ist nicht Richtig !!!
@jens1987 BMA020 geht auch unter 1.6 und auch 1.5
1.5 list of differences with the 1.4
#define MOTOR_STOP
this is an alternative method to stop immediately the motors when the throttle command is in low position
HEX6 added
motor pin :
//REAR_R => PIN 9
//FRONT_R => PIN 10
//REAR_L => PIN 11
//FRONT_L => PIN 3
//FRONT => PIN 6
//REAR => PIN 5
anti gyro glitch : the time we neutralize data after a hard reset is increased. The impact of gyro glitches is greatly reduced. I can even fly safely with a bad WMP copy doing a hard reset every 5s.
suppression of throttle rate pid curve: replaced by only one relevant value. PID can decrease proportionally between [1500-2000] throttle position (helps to prevent wobbling in fast translation).
internal soft simplification: EEPROM, serial communication, motor naming.
stable mode is greatly improved.
support of ADXL345 I2C acc. Benefit: the loop time WMP+ADXL345 is reduced, allowing a better stability, comparable to a WMP only conf. Obviously, ADXL345 must not be connected with a with a NK setup.The integration of BMA020 I2C acc should be easy because the code frame is ready.
when a NK is detected, the LED blink is much longer after the init step => it's a way to visualize the good detection of a nunchuk.
support of BMP085 I2C barometer. But for visualization purpose only. It can't be activated yet for altitude stabilization.
Known issue:the trim in acro mode is different of the trim in stable mode.
Note:
if you use a NK or a ADXL345 acc. You must do a manual calibration to see good results in gui
- stable mode with NK should indicate 0 / 0 / 200 acc values
- stable mode with ADXL345 should indicate 0 / 0 / 250 acc values
- If you have a constant +/- 400 values on the graph, the calibration is not done.
for the WMP+ADXL345 setup: (+/-BMP085 for curious)
- D12 +1 diode is used to poser the WMP
- a 3.3V is used to power the ADXL345 (stabilized alim or multiple LED from a 5V source)
to reset parameters to default: just upload an old version and the new again.
this version is compatible with everything designed before (WMP only conf or WMP+NK)
das die Funktion gegeben ist ist mir bekannt![]()
was mir gerade eingefallen ist, es könnte sein, dass ich die Motoren beim Umbau vertauscht habemuss ich gleich mal testen
![]()
Hi,
dank der neuen 1pre7 funktioniert mein BMA020 nun auch. Nur bei einer 2. Platine habe ich folgendes Problem (Mit allen softwares): Wenn ich den Akku an den Quadro anschließe, fängt die grüne LED sofort an permanent zu blinken und die Regler machen die Piepston reihenfolge nicht fertig. Wenn das Board am GUI angeschlossen ist und ich den Akku anschließe, kann ich das Board scharf machen und die Regler initialisieren auch. Funktionieren tut bis dahin dann alles, nur wenn ich vollgas gebe bewegen sich die ausschläge, die die Signale vom Empfänger im GUI zeigen wild herum und beim zurücknehmen von Gas bleibt es auf vollgas stehen.
Habe schon sämtliche Anschlüsse und lötstellen überprüft und die Software 2 mal neu aufgespielt. Ohne Erfolg.. Kennt jemand eine Lösung zu dem Problem?
Danke und Gruß
Matze
Nachdem ich immer wieder feststellen muss das einige nicht wissen wie man seinen Copter richtig Kalibriert habe ich dazu eine kleine Anleitung geschrieben "Wie Kalibriere ich meinen Copter".
Würde mich sehr über Rückmeldung freuen.
Hab mir gerade deine Anleitung durchgelesen und bin bei einigen Punkten nicht deiner Meinung:
Die Kalibrierung der Gyros (WM+) findet automatisch bei jedem Start statt, man kann aber auch zusätzlich nochmals manuell kalibrieren - so wie du es beschrieben hast. Später schreibst du von der Soft-Trimmung im Acc-Modus. Das ist erst ab der Software 1.7 pre möglich, vorher war noch Trimmen an der Fernsteuerung angesagt. Was dafür aber möglich ist ab 1.7 ist die Kalibrierung der ACC mit der Software also nicht nur durch Stickinput.
Gruß
Robert
Hi Robert,
erst mal danke für deine Hinweise werde die in meine Beschreibung mit einfließen lassen.
Leider weiß ich nicht genau wie du das meinst.
• Ich dacht zwar auch immer das der Copter automatische eine kalibrierung macht aber ich muss bei meinen WII-Coptern immer vor dem Start eine kalibrierung machen.
• unter „Soft-Trimmung“ verstehst du die Trimmung über die GUI oder? Davon schreibe ich doch nicht.
• Die von mir beschriebene kalibrierung ist mit der Fernsteuerung
Hallo!
Wenn du bei jedem Start manuell kalibrieren musst ist irgendetwas nicht in Ordnung. Zwar nicht weiter schlimm aber lästig. Ich hatte auch ein paar mal das Problem das der Copter die kali verloren hat (für den ACC), das Problem war bei mir das ich den Copter mit Pitch unten (Wert <1000) angeschossen habe. Danach war auch manuelles kalibrieren notwendig.
Soft Trim ist die Trimmung über die Fernsteuerung, in der Gui ist kein trimmen vorgesehen. Soweit ich weiss ist Soft-Trim erst ab der Software 1.7 pre möglich.
Gruß
Robert
Und weils so schön war ein Video von meinem ersten Nachtflug mit dem Copter:
Er flieeeeeggggtttt![]()
habe gerade die ersten flüge mit dem BMA020 absolviert, allerdings mit der 1.7 pre.
Mit der 1.6 funktioniert es leider nicht so richtig :P
Aber egal, ich geh ja mit der Zeit![]()
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
der Kopter driftet noch ziehmlich nach vorne links (ROll/Pitch) kann ich das driften mit den PID werten in den griff bekommen, oder wie muss ich da vorgehen) Hab schon die trimmung über die Funke versucht (Trottle max und dan mit den Roll und Pitch Knüppeln kalibriert.... ) aber so ganz komm ich noch nicht auf einen nenner...
Danke schon einmal für die antworten![]()
PS: Aufpassen beim abziehen des steckers von der Akku überwachung...hab mir 2 adern aus dem Stecker gezogen und so einen LIPO kurz geschlossen... zum Glück ist nicht mehr passiert
Gruß
Jens
@jens1987
wenn du die 1.7pre hast ist eine genaue Anleitung zum Trimmen auf meiner HP! ab Punkt 4 sollte es interesant für dich sein !!! http://myhangar.de/multi-wii-quadrocopter/wie-kalibriere-ich-meinen-copter/
Hallo
Sorry aber das ist Quatsch!!Es ist nötig die Kalibrierung bei jedem Einschalten des Copter vorzunehmen.
hast Du deine "Kalibrierungs"-Anleitung mit Google übersetzt? Das ist nicht einfach zu lesen!
Für mich scheint das eine Übersetzung der Englischen Anleitung zu sein.
Es ist völlig verwirrend von Kalibrierung usw zu reden. Das Kalibrieren wird von der Software gemacht. Bei Gyro bei jedem einschalten! Die ACC oder Beschleunigungssensoren (Nunchuk oder BMA020 z.b.) braucht man auch nur ein einziges mal zu Kalibrieren! Die Werte werden danach im EEPROM gespeichert.
Das was Du meinst, nennt sich Trimmung!
Ab der Version 1.7pre gibt es die Möglichkeit die Abweichende Trimmung zwischen Normal (Acro)-Modus und Stable-Mode anzugleichen.
Dazu ist es notwendig zuerst den Flugzustand im Normal-Modus mit der ganz normalen Sendertrimmung einzustellen und danach mit der beschriebenen Prozedur die Trimmung der Stable-Modus.
Hintergrund ist die verschobene Nullstellung bei der Umschaltung zwischen den beiden Modi.
Michael Brakhage
Lesezeichen