0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hi,
da die Copterscene zwar am explodieren ist, das hier im RC-N aber wohl noch nicht so richtig angekommen ist will ich mal von meinem neuesten Projekt berichten.
Kurz zur Vorgeschichte. Als ich mitte des Jahres anfing einen Tricopter zu bauen war ich direkt infiziert. Der Tricopter war ein schönes Modell zum dahingleiten und gemütlich umherfliegen. Den Baubericht zum Tri findet ihr hier: ->http://jochenstrubel.de.tl/Tricopter.htm
Da das dahingleiten aber schnell langweilig wurde musste was heißeres her weshalb ich mich für einen KK Quadrocopter entschied.
->http://jochenstrubel.de.tl/Quadrocopter.htm
Der KK-Quadrocopter geht schon richtig genial jedoch gibt es noch eine kleine Steigerung, den Multi-Wii-Quadrocopter. Der Hauptanreiz diesen Copter zu bauen lag darin das er in der Hochsprache "C" programmiert wird.
Den Baubericht könnt ihr ebenfalls auf meiner Homepage verfolgen-> http://jochenstrubel.de.tl/MultiWii-Quadrocopter.htm
Das es hier aber auch ein paar Bilder gibt poste ich hier immer wieder mal einzelne Bilder.
Einmal kurz alle Einzelteile auf einen Blick: Motoren,Regler, Arduino Board, Nintendo Wii Motion Plus, Akku´s, ein paar GFK-Reste sowie 10x10mm Alu-4Kant-Rohr.
Und der aktuelle Stand. Der Rahmen ist fertig.
Gruß Jochen
Hallo Jochen,
nachdem ich mir auch gerade soweit alle Teile für einen WiiCopter bestellt habe und ich möglichst sauber verkabeln möchte, würde es mich interessieren, woher du die runde Platine für das Arduino Board und die Motion+ her hast.
Kommt bei dir kein nunchuk mit drauf?
Original Motion+ oder ein Clon? (Wegen Pinbelegungen und Kabelfarben)
Was für Löffel wirst du benutzen? 8x4?
Fragen über Fragen![]()
Hi,
die Platine hab ich von einem bekannten Kollegen aus der Copter-Scene ;-) Evt. hat er noch welche, müsste ich mal nachfragen. Das Layout ist zwar funktionell in Ordnung aber nicht wirklich "Lötfreundlich" Die Lötaugen sind etwas zu klein geraten was das ganze zu einem ziemlichen gefummel macht. Das SMD Board für den KK-Copter lies sich einfacher löten ;-)
Nunchuck ist vorerst mal nicht vorgesehen, wird aber sicher auch noch irgendwann seinen Weg in den Copter finden. (sobald ich weis wofür der eigentlich gut ist dabei)
Das Wii Motion Plus ist ein Original von amazon. Kostet dort aktuell 17€, noch ein Buch für die Freundin damit man über 20€ kommt (Versandkosten frei) und alle sind glücklich :-D
Luftschrauben habe ich die bunten 8x4 welche es in Neon-Pink, Neon-Gelb und Neon-Grün gibt bestellt (3 Sätze für alle Fälle) Sind aber leider noch nicht eingetroffen, da muss ich mal nachhaken wo die Bestellung abgeblieben ist.
Gruß Jochen
Hi Jey,
kannst du nochmal die Vorteile/Nachteile vom Multi-Wii zum KK genauer darstellen?
Das Argument:
zieht bei mir nichtDer Hauptanreiz diesen Copter zu bauen lag darin das er in der Hochsprache "C" programmiert wird., da du das KK-Board auch in C Programmieren kannst. Allerdings musst du dann die gesamte Software neu entwickeln.
Was genau Programmierst du denn für das Multi-Wii? Gibt es da noch keine fertige FW für?
Danke
Gruß Daniel
Natürlich gibt es schon ein fertiges Programm, dieses werde ich selbstverständlich auch nutzen. Da mir "C" auch im Beruf nützlich wäre möchte ich das berufliche mit dem Hobby verbinden, dann macht das lernen doch gleich viel mehr Spaß ;-)
Weiterer "Vorteil" vom Multi-Wii ist sicher die, ich will es mal "Regelreserve" nennen. Soll heißen Vollgas am Knüppel bedeutet ~ "nur" 90% Regleröffnung um auch bei VollPitch noch sauber nachregulieren zu können.
Ich konnte auf dem Indoor-Marathon ausgiebig die beiden MultiWii´s von Norbert und Markus begutachten und konnte recht deutlich sehen das die Multiwii´s wie das sprichwörtliche "Brett in der Luft" liegen. Sender auf die Seite stellen und Kaffe trinken ist da quas fast kein Problem ;-) Diese Eigenstabilität hab ich mit meinem KK-Copter nicht hingekriegt. Zugegeben das ist meckern auf hohem Niveau aber mich fasziniert einfach das ganze Konzept mit dem Nintendo-Bauteil usw.
Ach ja jetzt wo du´s sagst fällt es mir wieder ein. Das war die Sache mit den "Heading-Hold bzw. Tail-Lock" Okay ich glaub ich muss nochmal ein Buch raussuchen bei Amazon ;-)
+ oder x ? Du meinst was vorne ist? Da nutze ich wie beim KK Copter +.
Gruß Jochen
ich hätte noch ein board hier liegen
noch günstiger als der kk und kein temperaturdrift sind die hauptvorteile des mwc. kurz gesagt.
Mh ok.
Hört sich ja sehr gut an. Das könnte dann auch mein nächster Evolutionssprung werden. Allerdings habe ich mein KK-Board noch nicht eingeflogen. Das werde ich erstmal machen.
Über die "Regelreserve" hab ich auch schon nachgedacht. Das sollte auch beim KK-Board realisierbar sein. Wenn Assembler nicht so schlecht lesbar wäre würde ich mir den Code selbst anpassen.
@Jey
Wenn du eh noch bei Amazon das Nunchuck bestellen willst, dann bestell dir gleich das Buch mit. Damit hab ich damals C gelernt. Es ist zwar für die Plattform PC aber ich hab damit auch den Sprung auf Microcontroller geschafft.
Und als Tutorial für Atmel Microcontroller ist das hier ganz gut.
Gruß Daniel
im grunde wird einfach nur das max gas begrenzt. sandartmäßig 85%. kann man aber in der software ändern.
beim kk kann man den gasweg im sender begrenzen um den ähnlichen effekt zu bekommen.
achja und der arduino hat eine 'eigene' sprache die auf C/C++ basiert. es wird also nicht direkt im reinen C programmiert.
Ah du bist ja auch hier vertreten! ;-)
*OffTopic
Kann das KK trotzdem weiter aufregeln wenn durch den Sender das Gas begrenz ist? Das KK kriegt die begrenzung im Prinzip ja nicht mit und arbeitet doch i.d.R. dann einfach mit dem begrenzten Wert als seine "100%" ?
Fliegst du den Nunchuck in deinem Multi-Wii ?
Gruß Jochen
Achso jetzt verstehe ich, du meinst nicht den Servoweg an sich begrenzen sondern einfach den Gasknüppel. Dann sieht die Sacher natürlich anders aus!
Trotzdem bau ich den Wii :-D
Gruß Jochen
So,
Board is fertig gelötet....
... und samt den Motoren montiert!
Weiter gehts mit der Reglermontage ;-)
Gruß Jochen
Hi mal wieder ;-)
Die Regler sind drauf und fertig verdrahtet! Nun fehlt nur noch der Empfänger und die Luftschrauben dann ist er von der Hardware-Seite fertig.
Gruß Jochen
Lesezeichen