Schulze next generation II

Fehler #24 müsste an Ausgang 2 "Akku abziehen" sein, richtig?


Das äquivalent an Ausgang 1 ist Fehlermeldung #14. Diese Fehlermeldung kommt immer mal wieder einfach so. Hab sie heute auch mal wieder gehabt. Keine Ahnung wieso, gibt scheinbar die verschiedensten Gründe dafür.


Mittlerweile gehe ich solchen Fehlermeldungen nicht mehr nach, ich habe mich dran gewöhnt das die Schulze Lader hin und wieder mal gerne ne Fehlermeldung ausspucken :)

#14 oder #24 ist eigentlich eher harmlos (meiner Meinung) wenn sie ab und zu mal kommt :-)



Ich habe übrigens heute noch folgende Beobachtung gemacht:

Wieder bei uns am Platz an der Bleibatterie/Solaranlage:
Heute war mein Lader alleine an der Versorgung angeschlossen, also keine anderen Lader die Stören können und die Kondensatorbatterie war leider gerade nicht greifbar. Sollte ja eigentlich alles tip top sein. Doch der 12s Lipo wurde und wurde nicht fertig. Und siehe da der Balancer balanciert sich zu Tode weil die Zellenspannungen hin und her gehen. Zwar bei weitem nicht so krass wie wenn gleichzeitig andere Problemlader angeschlossen sind, da sind die Zellenspannungen ja im Sekundentakt um bis zu 100mV gesprungen. Jetzt schwanken die Zellenspannungen ca. im 10 Sekundentakt um 5-10mV. Jedenfalls so das der Balancer nie fertig wird.

Herr Schulze sagte ja das bei langen Zuleitungen, was ja bei uns der Fall ist, auch eine Kondensatorbatterie benutzt werden soll. Wie gesagt war die Kondensatorbatterie leider nicht greifbar.

Ob sich da der Lader selber stört? Könnte ja durch die Leitungsinduktivität der Fall sein. Ansonsten bleibt nur noch das Solarpanel übrig...

Zu Hause am Netzteil oder an meinem 8s LiFe Versorgungsakku ist alles tip top!

Lade nun öfters mal zwei 12s 5000er gleichzeitig, an meinem 8s LiFe Vesorgungsakku ein Traum! und auch keinerlei Probleme :)
 

emax

User
Heute ist mein 14-501 angekommen. Im Karton sind u.a. drei zweipolige Kabel mit Stecker. Wofür sind die, im Handbuch habe ich nichts gefunden? Ich nehme mal an für Temperatursensor, ext. Lüfter usw. ?
 

emax

User
Ich habe das Ding jetzt den zweiten Tag im Betrieb, ein Dutzend Ladungen, einige Entlade/Lade-Zyklen. Das Entladen geht mit ganz schön Wumms, der kleine Impeller hat zu tun.

Erstaunlich ist der Wirkungsgrad beim Laden, ich komme auf über 95%.

Die Anleitung ist zwar ausführlich, aber etwas unübersichtlich. Wenn man es einmal kapiert hat, ist es einfach weil logisch. Ein Sachwortverzeichnis wäre eine Hilfe, aber so muss man blättern um was Bestimmtes zu finden.

Ansonsten ist das Ding der Hammer, ich bin begeistert !!




PS: Meine Frage zu den Kabeln besteht noch immer, vielleicht ist einer so nett?
 

milu

User
Alles klar!

Grüße
Milan
 

Anhänge

  • Kabel2.jpg
    Kabel2.jpg
    50 KB · Aufrufe: 40

onki

User
Hallo BID Nutzer

Ich habe mit meinem NGII 280eco (Nachtstromladeredition;)) immer wieder das Problem, das die BID-Chips mitunter komisch beschrieben werden. Da gibt es dann 2356 Ladezyklen usw.

Ich weiß nicht wer den Mist verursacht, da ich am Platz noch die erste Generation mit Soundmodul verwende (BID-Aufrüstung). Kann auch der olle Lader sein.
Hat jemand ähnliche Vorkommnisse?

Gruß
Onki
 
Hallo Onki,

ich habe die Probleme auch bei meinem neuem Next 14-500. Die Ladeeinstellung verändern sich teilweise und die dann neu eingegebenen Parameter werden trotz Speichern nicht richtig übernommen. Mal bei Schulze nachfragen am besten.

Gruss Martin
 
Hi Onki,

ich hab das gleiche Problem bei meinem NEXT 14-380eco. Anfänglich hat das mit den BIDs gut geklappt. Seit ein paar Monaten kommt beim Anschluß meist Mist, also lade ich nicht mehr mit BID. :(
 

onki

User
Puhhh - Ich dachte schon ich wär zu dämlich für BID (Besonders Idiotensichere Datenhaltung:)).

Hat jemand einen guten Draht zu Schulze und könnte das berichten?
Oder lesen die hier sogar mit (was sehr löblich wäre:)) bzw. soll ich denen mal eine Nachricht mit der Problemschilderung zukommen lassen?

Gruß
Onki
 

onki

User
Hallo

Habe gestern erst einmal die aktuelle Version 1.32 draufgeflasht. Hatte noch die 1.24 drauf und die Frage nach der aktuellen Version ist ja bekanntlich beim Support die erste Frage.
Wenn das Problem nochmal auftritt, werd ichSchulze kontaktieren und hier berichten.

Gruß
Onki
 

PowerEDF

User
Neue FW 1.51

Neue FW 1.51

Hi zusammen,

neue FW 1.51 für die NG II Serie: http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/

Änderungen in der V1.33 und Gerätetyp-Sonderversionen - 10. MAI 2012:

a) Unterspannungs-Warnung (alle Geräte):
Der Einstell-Menüpunkt für die Autobatterie-Unterspannung ("Parametersatz 1
NextG" "Autob") zeigte bisher nur die Unterspannungs-Warnschwelle an, die
auch bei höheren Eingangsspannungen immer auf 12 V bezogen waren (d.h.:
immer die auf einen 6 s Bleiakku oder 4 s LiFePo4 Akku bezogene Spannung).
Jetzt wird der tatsächlich benutzte Unterspannungswert angezeigt
(d.h.: Anzeige des mit 24 V versorgten Gerätes ist jetzt nicht mehr 11,2 V
bei realer Warn-Grenze von 22,4 V sondern die benutzten 22,4 V).
Um zu vermeiden, dass bei fest eingegebenen Unterspannungswerten der Lader
beim Wechsel von z.B. einer hohen zu einer niedrigen Eingangsspannung nicht
anfängt zu warnen richten sich die Warn-Bereichs-Umschaltung, wie bisher,
nach der Ansteckspannung.
1) Ansteckspannung grösser 21,6 V => 12 s Bleiakku od.7-8 s LiFePo4 Akku
2) Ansteckspannung grösser 16,2 V => 9 s Bleiakku oder 6 s LiFePo4 Akku
3) Ansteckspannung kleiner 16,2 V => 6 s Bleiakku oder 4 s LiFePo4 Akku

Hinweis:
Die untere Spannungsgrenze für technisch möglichen den Betrieb der
Lader ist 10,4 V. Deshalb ist es nicht möglich, den Wert für die
Unterspannungsmeldung tiefer zu legen.

b) Maximal zulässige Betriebsspannung:
Bei den nextGeneration-II Ladegeräten gilt 26,5 V als oberste
Ansteck-Spannung da in den Geräten Eingangs-Kondensatoren mit
25 Volt Spannungsfestigkeit verbaut sind.
In der Zwischenzeit werden häufig LiFePo4 Zellen als Autobatterie-
Ersatz eingesetzt - und zwar nicht nur in der 4-zelligen Version als
12 V-Ersatz, sondern als 6s, 7s oder sogar 8s.
Bei einer max. Ladespannung von 3,65 V ergeben sich:
6s LiFePo = 21,90 V Ansteckspannung
7s LiFePo = 25,55 V Ansteckspannung
8s LiFePo = 29,20 V Ansteckspannung

Zusammenfassung:
Die serienmässigen Geräte sind daher nur für die Speisung von bis zu
maximal 7s LiFePo4 geeignet und zugelassen.

c) Sonder-Versionen next-xx-281, -351, -501:
Auf Kundenwunsch ist es ab sofort möglich, die nextGen-II Geräte auf
höhere Eingangsspannungen (bis 8s LiFePo4) umzubauen.
Ein -280 Gerät wird zum -281, ein 14-350 zum 14-351 und ein
14-500 zum 14-501.
Diese Geräte sind dann für eine Versorgung von bis zu 8 LiFePo4 zugelassen.

Dieser Umbau kostet einen Aufpreis und wird bei uns in Weiterstadt
durchgeführt.
Der Geräteaufkleber ist/wird nicht geändert da sich die weiteren
technischen Daten der Geräte nicht unterscheiden.
Die neue Typenbezeichnung erscheint nur auf dem Geräte-Display.

Neue Funktion:
Die Erhöhung der Versorgungsspannung hat zur Folge, dass im Gerät eine
erhöhte Verlustleistung anfällt. Das Gerät ist für diesen Anwendungsfall
nicht konstruiert. Deshalb wird, um die Verlustleistung abzusenken und
damit einen sicheren Betrieb auch an heissen Somertagen zu gewährleisten,
bei hohen Eingangsspannungen (d.h. grösser als 21,6 V), die Display-
Beleuchtung nach einer gewissen Zeit abgeschaltet und, wie auch beim Handy
üblich, bei Tastendruck wieder eingeschaltet.

Änderungen in der V1.34 bis V1.50 - 04. JUL 2012:

a) Zwischen der Ausführung der einzelnen Phasen eines Kombiprogrammes wurde
eine Wartezeit von wenigen Sekunden eingeführt; diese Wartezeit kann in
einer späteren Programmversion verändert werden.

b) Neuer Menüpunkt: in der V1.50 wurde ein neuer Menüpunkt eingeführt:
Die Eingabe der Akku-Kapazität (AkKap). Diese ersetzt immer dann die
Eingabe der Lade-Rate (cRate), wenn kein Schulze BalCab angeschlossen ist.

Grund: Ein Schulze Akku mit dem BalCab-System teilt dem Ladegerät über den
Konfigurationswiderstand im Akku mit, welche Kapazität er hat.
Wenn kein, oder nur ein normales Balancerkabel angeschlossen ist, dann ist
der Menüpunkt cRate (bisher) wirkungslos, weil sich die Lade-Rate nur auf
die Verwendung mit dem Schulze Lithiumakku mit Balanceranschluss bezieht.

Anwendung: Nach der Akku-Typwahl (AkTyp, Zeile 2 linke Spalte) muss direkt
danach die Akku-Kapazität (AkKap, Zeile 3 rechte Spalte) eingegeben werden.

Wirkung: Die Eingabe der Akku-Kapazität bewirkt lediglich eine
Voreinstellung
a) des Lade und Entlade-Stromes,
b) der max. Lade-Menge und
c) der Lade-Zeit zum Zeitpunkt des Drückens von <enter>.
Die genannten Parameter können danach noch einzeln geändert werden.

Positive Nebenwirkung: Der jetzt vorhandene Akkukapazitäts-Wert wird
ohne jegliche Umrechnung auch über die AMS-Schnittstelle in ein eventuell
angestecktes BID-Chip übertragen.

Beseitigt in der V1.51 - 10. JUL 2012:

In der V1.50 wurden in einigen Parameter-Menüs die falschen Überschriften
angezeigt.
In der V1.50 wurden noch einige der - oben unter "Wirkung:" in den Vorein-
stellungen genannten - Parametern leicht unterschiedlich berechnet,
je nachdem ob die Akkukapazität aus dem Schulze BalCab kam, über die
AMS-Schnittstelle eingelesen wurde oder in dem neuen Menüpunkt eingegeben
wurde.



Grüße
Meinhard
 
Hallo Zusammen,

hatte am Mittwoch mit Hr. Schulze telefoniert. Mit der neuen Firmware gabs noch Probleme mit den 350er Geräten. Konnte mein 500er auch nicht updaten. Deshalb wurde diese nochmal kurz von der Seite genommen.

Gruss Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten