Saalflug: A6 Modelle ideal für den Einstieg

Die neue Anleitung für den Bau von A6-Saalflugmodellen liegt jetzt vor, s. Bilder

Wir werden im Oktober beim 2. Augsburger Saalflugwettbewerb einen A 6- Pokal ausfliegen.

Interessenten erhalten von mir die Origianl-pdf

Bausätze von J. Kalina erhältlich.


Gruß Heinz Eder
 

Anhänge

  • A6_Modelle_v.jpg
    A6_Modelle_v.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 401
  • A6v.jpg
    A6v.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 297
Klassendefinition A6 - Modelle

Klassendefinition A6 - Modelle

Hallo,

gibt es eine Definition für die Saalflugmodelle Klasse A6 und wird diese in Deutschland oder Europa offiziell geflogen?


Grüße
flieger-ralf
 
Hallo Heinz.

Was ist mit denen, die keine Thermiksense haben? Gibt es eventuell die Möglichkeit, die Regeln hier zu veröffentlichen?

Gruß
Willi
 

hastf1b

User †
Hallo Willi, sende "longgrain" mal eine PN er hat ja in Post 1 angeboten den Interessenten eine pdf zu senden. Dort stehen die Regeln und weiteres wissenswerte drin.

Gruß Heinz
 

hastf1b

User †
A6 Bausatz von Jiri Kalina

A6 Bausatz von Jiri Kalina

Beim bauen des Modell habe ich mir vorgenommen möglichst nahe an das Mindestgewicht von 1,2 Gramm zu kommen. (Nehme ich mir zwar immer vor, gelingt aber nicht immer.) Ich habe alle Holme, Rippen und andere Bauteile einzeln gewogen mit dem Hintergedanken einige Teile gegen Teile aus meinem Bestand auszutauschen. Den Aufwand hätte ich mir sparen können meine Teile waren entweder gleich schwer meist aber noch darüber. Da mir der Prop mit 0,32 Gramm etwas schwer erschien wollte ich dort etwas einsparen auch das schlug fehl. Ich habe dann das Modell mit den Materialien gebaut die im Bausatz vorhanden waren.
Da die Luftschraube und der Rumpf schon fertig dem Bausatz beiliegen bereitet das bauen des Modells für jemanden der schon einige Modelle gebaut hat (Nicht nur Saalflugmodelle sondern auch „normale“ Modelle.) keinerlei Schwierigkeiten.
Diesmal habe ich zwei Sachen anders gemacht als bei meinen bisherigen Saalflugmodellen. Als erste Änderung habe ich zum kleben von Tragfläche und Leitwerk Sekundenkleber verwendet. Bitte nicht versuchen mit Tube oder Flasche zu kleben das geht nicht. Ich habe immer wie in Bild 2 zu sehen ist einen Tropfen Sekundenkleber auf einen Plastikdeckel gegeben habe dann die Stecknadelspitze eingetaucht und damit die Leimstelle „betupft“ man sieht dann wie das Balsa den Kleber „aufsaugt“. Voraussetzung ist aber das die Leimstellen „press“ aneinander liegen da der Kleber keine Spalten überbrücken kann. Spalten müssten 2-3 mal nachgeklebt werden aber dann ist der Gewichtsvorteil dahin und man kann gleich einen anderen Kleber nehmen. Als zweite Änderung habe ich zum aufkleben der Bespannung zwar den bekannten Klebestift genommen, bin aber nicht wie üblich mit diesem über die Holme und Rippen gefahren, sondern habe auch hier eine kleine Menge Kleber auf einen Deckel gegeben und habe den mit der angefeuchteten Fingerspitze verrieben und dann mit dem Finger auf Holme und Rippen aufgetragen. Dadurch verhindert man das zu viel Kleber aufgetragen wird da man ein sehr gutes Gefühl hat wo noch kein Kleber aufgetragen ist das geht besser als mit einem Pinsel. Ich beschreibe das deshalb so ausführlich da ich das gute Gewicht des Modells (wie später zu sehen ist) auch auf diese beiden Änderungen zurückführe.

Hier nun einige Gewichte:

Materialgewichte im Bausatz
Prop 0,32
Rumpf 0,18
Leisten mit Überm. 0,3
Rippen mit Überm. 0,07
Leitwerksträger 0,09
Pylon mit Überm. 0,03

Bauteile
Höhenleitwerk mit beiden Seitenleitwerken ohne Bespannung 0,125
„ „ mit „ 0,2
Tragfläche ohne Bespannung 0,18
Tragfläche mit Bespannung 0,31

Endabrechnung
Prop 0,32
Rumpf 0,18
Tragfläche 0,31
HLW mit SLW 0,2
Leitwerksträger,
Pylon und Kleber 0,17
______
1,18 Gramm

Heinz

Irgend etwas ist hier wieder durcheinander. Ich habe die Bilder so groß gemacht wie immer bekam aber laufend die Meldung die Bilder seien zu groß. Nun haben wir wieder "Briefmarken". Auch den Text mußte ich zweimal schreiben da ich beim erstenmal einfach ausgelogt wurde. Langsam macht es keinen Spass mehr.
 

Anhänge

  • a6 1.JPG
    a6 1.JPG
    60,4 KB · Aufrufe: 164
  • a6 2.JPG
    a6 2.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 152
  • a6 3.JPG
    a6 3.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 169
  • a6 4.JPG
    a6 4.JPG
    46 KB · Aufrufe: 162
  • a6 5.JPG
    a6 5.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 167

hastf1b

User †
Nochmal der Versuch Bilder in "normaler" Größe zu zeigen.
Nun geht es bei gleichen Vorraussetzungen.

Das erste Bild zeigt nochmal das Modell an der Waage. Das zweite den Bauplan mit den Materialien die im Bausatz vorhanden sind.

Heinz
 

Anhänge

  • 002.JPG
    002.JPG
    111,2 KB · Aufrufe: 222
  • 003.JPG
    003.JPG
    192,7 KB · Aufrufe: 196

dbrehm

User
Hallo Heinz,

sehr schön - wie eigentlich immer, wenn Du etwas baust....nur kann ich nicht verstehen, daß Du mit Sekundenkleber arbeitest. Das erste, was ich beim Saalflugmodellbau lernen durfte, ist die vorteilhafte Verwendung des verdünnten Hartklebers. Das meiste davon ist ja Verdünnung und verdunstet. Einen Gewichtsvorteil durch Sekundenkleber kann ich mir nicht vorstellen. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil von verdünntem Hartkleber ist, daß sich die Klebestelle mit Aceton wieder lösen läßt. Für Reparaturen und Einstellungsveränderungen oftmals unersetzlich wichtig. Einen Gewichtsvorteil konnte ich bisher nur durch aufwendige Materialselektion erzielen. Daß dies bei Deinem Modell nicht half, läßt den Rückschluß zu, daß der Bausatz sehr, sehr hochwertig ausgestattet ist.

Heinz, hast Du die Klassenbestimmungen für A6 vorliegen? Ich habe leider dazu keine Unterlagen. Es wäre schön, wenn Du sie hier kurz vorstellen könntest.

Ich habe die Vorzüge von A6 gegenüber den F1M-L Modellen hinsichtlich Ihrer Einsteigereignung noch nicht verstanden.

es güßt herzlich DIeter
 

hastf1b

User †
Hallo Dieter, da ich bisher noch nicht mit verdünntem Hartkleber gearbeitet habe war meine Vermutung "aus dem Bauch heraus" das Sekundenkleber leichter ist. Es reichten wirklich sehr geringe Mengen zum verkleben, die Stecknadelspitze sah fast "trocken" aus und trotzdem war die Verklebung "bombenfest". Es wäre evtl. interessant mal Versuche zu machen da es ja Klebestellen gibt die man nicht mehr lösen muß und die erfahrungsgemäß kaum brechen. Meine selbstgebaute Waage ist da aber zu "grob". Das wiederanlösen ist natürlich ein großer Vorteil.
Der Bausatz von Jiri Kalina ist von hervorragender Qualität, wie alle von ihm hergestellten Bausätze. Der Bau des A 6 Modells war nach meinem Empfinden einfacher als der Bau eines Mini-Stick Modells.
Ich hänge die Bestimmungen hier an und hoffe Herr Eder hat nichts dagegen. Er hat ja in seinem Eingangspost angeboten jedem Interessenten eine pdf zu senden. Darin sind auch noch weitere Angaben und Tips enthalten.

Schöne Grüße Heinz

Die A6- Regeln: (eine Gewähr für die Richtigkeit wird nicht übernommen)
1. Maximale projizierte Flügelfläche 30 sq. inches (1,935 dm²).
2. Alle Konstruktionselemente außer den Rippen müssen mindestens 1/16 x 1/16 inch
(ca. 1,6 x 1,6 mm) Querschnitt haben. Der minimale Querschnitt der Rippen muss
1/32" x 1/16" (ca. 1,6 x 0,8 mm) sein. Die Pfosten für Flügel und Leitwerk sollen nur
im Bereich der Einsteckröhrchen gerundet sein (sonst kantig).
3. Propeller maximal 6-inch (152 mm) Durchmesser. Ebene Blätter aus Brettchen mit
mindestens 0,8 mm Dicke. Keine Verformung, Profilierung oder Drehung.
4. Maximale Länge des Motorträgers 6 inch (152 mm), gemessen von der Lager-
Frontseite bis zum hinteren Haken.
5. Gewicht Zelle mindestens 1,2 Gramm (ohne Gummi).
6. Bespannung: Bespannpapier, Kondensatorpapier, keine Kunststofffolien.
7. Keine High-Tech Materialien wie Borfasern, Kohlefasern, Kevlar und Schaum
8. Gummi-Antrieb
 

dbrehm

User
Hallo Heinz,

danke für die Info. Gibt es ein vorgeschriebenes Gummigewicht, oder ist man da frei?


  • Der Vorteil bei A6 für Anfänger ist sicher die einfache Propellerkonstruktion und die kleinere Spannweite.
  • Nachteil: A6 ist keine "offizielle" Klasse, aber ich denke, das ist bei den ersten Modellen wiederum nicht wirklich wichtig.
Hast Du schon Flugerfahrungen sammeln können? Wo liegen die erreichbaren Zeiten?

es grüßt herzlich Dieter
 

hastf1b

User †
Hallo Dieter, in der pdf von H. Eder steht das es keine Gewichtsbegrenzung des Gummis gibt. Flugversuche habe ich noch nicht unternommen das Modell habe ich erst einen Tag vor meinem Bericht fertiggestellt. Außerdem habe ich mich bisher noch nicht um die Benutzung einer Turnhalle bemüht da ich befürchte wenn ich als "Einzelner" da auftauche nicht recht ernst genommen werden. Kann mich allerdings auch täuschen ich muß mich mal darum kümmern. Im Video auf der Thermik Sensen Seite ist das Modell im Flug zu sehen. http://www.youtube.com/watch?v=xeXjX_va5u0 Laut Herrn Eder sind 3-4 Min. Flugzeit auf jeden Fall zu erreichen.

Gruß Heinz
 

dbrehm

User
Hallo Heinz & alle anderen,

ich habe gerade nochmal die Ergebnisliste A6 des 1. Bayernpokals 2010 herausgekramt. Rainer Lotz hat mit 9:40 (Summe aus zwei Flügen) gewonnen. Da kann man in etwa einschätzen, wo die Meßlatte für die erreichbaren Zeiten liegt.

es grüßt herzlich Dieter
 
A-6 Bauplanmodell von Tom Sova

A-6 Bauplanmodell von Tom Sova

Hallo liebe Saalflug-Infizerte,

hier ein A-6 Modell von Tom Sova, Sylvania Ohio, das 2005 über 10 Minuten geflogen ist. Allerdings im Kibbie Dome Idaho mit 45m Höhe. Dieses Gebäude ist natürlich nicht mit der Augsburger Sporthalle (8m) zu vergleichen. Der Gummimotor war 47 cm lang und 0,79 mm stark und brachte 0,786 g auf die Waage. 5 Minuten sollten damit in der Augsburger Halle schon drin sein.
Die ersten Baustufen und Verbesserungen sind hier von Martin, (der Mann der sonst mit der Fahrradwinde Leichtwindsegler in die Thermik befördert), im Bild zu sehen.

Dr. Eder (=longgrain) hat in Post 1 angeboten „Tipps für A6“ allen Interessenten zu schicken. Auf Seite 5 des pdf-Dokuments gibt es auf Seite 5 den Plan des Modells von Tom Sova. Es ist für mich interessanter als der Bausatz von Jiri Kalina.

Holm- und Rippenbruch!
Helmbrecht
 

Anhänge

  • A-6_0.jpg
    A-6_0.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 121
  • A-6_1.jpg
    A-6_1.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 250

hastf1b

User †
Hallo, na seid ihr schon weitergekommen mit den A-6 ern? Habt ihr schon die 5 Minutenmarke geknackt? :) Was immer interessiert ist das Gesamtgewicht der Modelle.

Gruß Heinz
 

dbrehm

User
A6 Saalflugmodelle für den Einsteiger

A6 Saalflugmodelle für den Einsteiger

Hallo an alle,

Heinz Eder hat in der Thermiksense 01/11 einen schönen Beitrag über die Klasse A6 geschrieben. Dieser ist nun auf der Thermiksense-Webseite zum download freigegeben. Mit Bauplan. <klick>

es grüßt Dieter
 
Die neue Anleitung für den Bau von A6-Saalflugmodellen liegt jetzt vor, s. Bilder

Wir werden im Oktober beim 2. Augsburger Saalflugwettbewerb einen A 6- Pokal ausfliegen.

Interessenten erhalten von mir die Origianl-pdf

Bausätze von J. Kalina erhältlich.


Gruß Heinz Eder

Hab nach "J. Kalina" und "Bausatz" gegoogelt. Nixs gefunden! Wo ist denn dieser Bausatz erhältlich?
Gibts noch mehr Bausätze?
Ich habe den von Opitec bestellt. Aber der ist ja relativ klein. 12,80€, Versand inklusive.
http://de.opitec.com/opitec-web/articleNumber/102805/kshofl/p/2

Danke für die Hilfe im Voraus!

Gruß Uwe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten