0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Und hier noch mit erhöhtem cm+ ...
Der relevante Re-Zahl-Bereich ist ab ca 200k, da scheint es gut zu funktionieren.
Doch, ich denke schon......... bin ja drüber.
Bin nach wie vor der Meinung das ein Strak auf ein Cm0=0-Profil oder zumindest eines mit deutlich geringerem S-Schlag die beste Lösung darstellt,
um der starken Zuspitzung des Aussenflugel gerecht zu werden.
Damit brauchts natürlich ein Profil mit ordentlich positiven Momebtbeiwert innen.
Wenn ich jetzt nicht direkt eins von meinen nehmen würde, käme wohl am ehesten das Zorrro/Pelikan-Wurzelprofil von Robert Schweissgut in Frage.
(diese Vögel hatten auch ein dünneres Profil mit Cm0~0 und deutlich höherer Wölbungam Randbogen)
161155 is nach wie vor der Kandidat, der dabei die beste "Kurve" macht ---werde also zunächst mal an dem Ding dranbleiben.
Das Unschöne dabei is nur, das alle Versuche ein bereits vorhandenes Profil mit entsprechenm Momentbeiwert einfach aufzudicken genau zu dem Effekt führen, der uns das Fauvel so unsympatisch macht---also bitte etwas Geduld.
Klaus
Operation Retro...ist am Himmel....ein Gewimmel...von den schönen alten Gleitern.... die noch heut´ das Herz erweitern
So in etwa siehts jetzt aus.
Das Zwischenprofil am Aussenflügel tut auch nix unerwartetes......
Eine Vertiefung des Randbogens auf 250mmm in Verbindung mit einer Schränkung von etwa -1° dürfte die Sache nochmals etwas verbessern----- siehe .flg-Datei.
Selbst mit dem zus. Nachtschränkchen in der Mitte dürfte eine naturgetreue Gleitzahl von etwa 20- 22 bei Scale-mässiger Geschwindigkeit erreichbar sein.
So und jetzt sind die Herren Nachrechner, Feintuner und Optimierer dran.............
Um diese Zeit kann ich für nix mehr garantieren...........................
Gute Nacht.
Klaus
Operation Retro...ist am Himmel....ein Gewimmel...von den schönen alten Gleitern.... die noch heut´ das Herz erweitern
Wenn der Pelikan den gleichen Profilstrak und Verwindung hat wie der Mandarin, würde ich diese Wahl nochmal zur Disposition stellen ... ich will nicht deutlicher werden, aber hatte selbst schon nen Mandarin.
@ Klaus: wie beurteilst du das verdünnten und entwölbte Fauvel-Profil auf der vorigen Seite unten? Die Polaren sehen doch ganz brauchbar aus, dazu noch ein bisschen Verwindung. Bei den Re-Zahlen des großen Vogels sollte da ne gutmütige Auftriebsverteilung rauskommen.
Die Polare is so gut, das ich es fast nicht glauben kann---- ein Ca von knapp 1,2 wär schon sehr gut für ein S-Schlagprofil mit einem so kräftigen Moment...........
......reche doch bei Gelegenheit mal das 161155, die Neuanfertigung 171252 für Herrman und das gute alte 191119 dagegen, nur so als Vergleich.
PS.
Die Eppler-Polaren für ein auf 11% verdünntes Fauvel mit Originalwölbung sehen jedenfalls genau so grausig aus, wie am Anfang des Freds schon behandelt.
Klaus
Operation Retro...ist am Himmel....ein Gewimmel...von den schönen alten Gleitern.... die noch heut´ das Herz erweitern
So, hier ist der von klaus gewünschte Vergleich ....
Das cm aller Profile habe ich verglichen .... beim mod. Fauvel-Profil ist das cm am höchsten und stetiger alls bei den Vergleichsprofilen.
Von daher scheint eine Modifizierung auf 11% Dicke und 1,55% Wölbung ganz gut zum Fauvel14% passen, um es auf kleinere Re-Zahlen (ab 160k, graue Linie) anzupassen und trotzdem einigermaßen scale zu bleiben. Natürlich erfüllt auch jedes andere dieser Profile seinen Zweck weitaus besser als das unveränderte Fauvel14% >>> ein Strak ist in jedem Fall zu empfehlen.
Auch für die "kleine" Fauvel in 1:4 wären solche Außenflügel sicherlich ne Überlegung wert .... wobei ich da das KN191119 bevorzugen würde.
Hier ein Foto, die Fauvel mit Bügelfolie und Zackenband
So wie mir angeraten wurde
Der "Gleitstein"
Die Querruderschanier hätte ich auch unten Befestigen müssen.
Vielleicht klappt es am wochenende die Fauvel zu fliegen um weitere
Erfahrungen sammeln.
Klaus
Operation Retro...ist am Himmel....ein Gewimmel...von den schönen alten Gleitern.... die noch heut´ das Herz erweitern
Tja wieder mal ein paar runden mit der Fauvel gedreht
7 Starts einiges ausprobiert und einmal in den Sicherheitszaun.
Ist schwer ohne "Schwanz " zu fliegen, aber ich bleib am Ball.
Hermann
Die Nächste wird besser........
![]()
![]()
![]()
Klaus
Operation Retro...ist am Himmel....ein Gewimmel...von den schönen alten Gleitern.... die noch heut´ das Herz erweitern
Ja Klaus der Nächste wird sicherlich besser, aber ich habe vor mit dem Gleitstein noch mehr flliegerische Erfahrungen zu sammeln.
Zwei Querruderservos sind ausgetauscht worden ,hatten ein klein wenig spiel im Ruderarm.
Dann habe ich vor verschiedene Klappeneinstellungen aus zu probieren.
Gesammt ist die Fauvel 22 mal in der Luft gewesen, jedenfalles bie jetzt jedenfalls kein Totalschaden, nur kleinere Schäden die schnell behoben werden konnten
Vielleicht baue ich zuerst, doch noch eine kleine mit derselben Spannweite und mit den neuen KN Profilen bauen und weiter Flugerfahrungen sammeln.
Den 23/03/ 2011 Mittwoch, ein schöner Tag.
Sonnenschein, warm und fast kein Wind auf dem Modellflugplatz in Barver.
So hat Heinz Vöker für sich entschlossen, heute ist der Tag der Wahrheit, die Fauvel fliegt oder sie fliegt nicht??
Von dem Erstflug her bin ich begeistert, wie gut sie fliegt und dann eine super Landung.
Herzlichen Glückwunsch Heinz.
Hier ein paar Fotos von von der Fauvel
Hallo Hermann,
die rote AV ist dein "Gleitstein" - o.k. Aber was ist denn die große für ein Teil? Wer fliegt die und was ist daran anders - außer dass sie größer ist?
Tät mich interessieren, denn ich habe von PIK 20 die 4-Meter AV übernommen und fliege sie seit diesem Frühjahr.
Gruß!
Karl-Heinz![]()
Wer keine Zeit hat, muss Umwege gehen (Buddhistische Weisheit).
Hallo Karl /Heinz
Die Fauvel ist ein Frässatz von Schneider.
Maßstab: 1:2,5 Spannweite so um die 4,8m
Heinz ist mein Vereinskollege, Modellsegeln und
Schirmfliegen mit Motor seine größte Leidenschaft.
Die Fauvel von Heinz hat auch das Fauvel Profil 14 %
Flächenbelastung 48 g cdm
Möchtest du noch einzelne Detais wissen, so melde Dich??
Hier ein Foto aus meiner Werkstatt
Meine ASK 18 im Bau Maßstab. 1:3 und vom Foto vorne Maßstab. 1:2
ein Gemeinschafts - Projekt ist 2012 im Frühjahr voraussichtlich fertig.
Rumpflänge 3,5m Spannweite 7,5 m der Flieger soll später mal Flugfertig unter 25kg. sein.
Eine bauliche Herausfoderung.
Segeln/Segeln meine große Leidenschaft
Mit einem Gruß
Hermann
Lesezeichen