Extreme Flight Extra 300 70" mit C50-10L Acro 6,7:1 C - Bau- u. Erfahrungsbericht

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Extreme Flight Extra 300 70" mit C50-10L Acro 6,7:1 C - Bau- u. Erfahrungsbericht

Moin,

ich suchte (schon länger) ein "klassisch" schönes Flugzeug in der 1.8m Klasse und 6s Antriebs geeignet! In Frage kamen da die
GB-YAK (1,8m) und EF wie unten angegeben. Beides klassisch schöne Modelle für mich ... nur die GB fliege ich schon als
1,4m Modell und bin immer noch begeistert. So fiel die Wahl nicht mehr schwer...

Hier wird ein Bau- und Erfahrungsbericht zur:

Extreme Flight Extra 300 70" mit C50-10L Acro 6,7:1 Competition von Hacker.

70_3_lg.jpg
Originalklink: http://extremeflightrc.com/html/70extra.html
Flugvideos von Extreme Flight: http://extremeflightrc.com/html/70extra.html

... entstehen.

Daten zur Extreme Flight EA300-70":
Spannweite:.....178cm
Rumpflänge:.....178cm
Fläche:............64,5dm^2
Gewicht:..........4,3kg bis - 4,8kg
E-Power:.........1700-2000W
Servos:............SR/2xHR/2xQR

Angestrebtes Ziel mit einem 6s-5000mAh LiPo, ca. 4,2kg!


Vorüberlegungen:

Warum 70" und nicht wie normal Standard 78":
Viele kennen mit Sicherheit die Klasse F3A (ca.: 10s Klasse, 2m Spannweite, unter 5kg).
Hier wird mit einem Elektromodell, welches ein bestimmtes Flugprogramm unter bestimmten
Regeln fliegen muss, ein fest vorgegebenes Programm geflogen, das von Punkterichtern
bewertet wird.

F6A ist da anders, hier gibt es kein vorgegebenes Programm, sondern eine selbst
erstellte Kür ist Pflicht die (möglichst) nach Musik präsentiert werden sollte.
Hier gelten dann die selben Regeln wie im F3A (kleiner 2m Spw., unter 5kg usw.).

Der Clou für mich dabei, man genießt hier das sehr ähnliche Flugverhalten der "großen"
Flieger nur mit geringerem techn. Aufwand! Zudem sind die leichteren und etwas kleineren
Modelle (Spw.: ca.: 1,8m bei 4,2kg) händelbarer, mit weniger techn. Aufwand
(Lade-/Antriebskomponenten, Gewicht ...) zu realisieren und der Freestyle waren für
mich auch die Initialzündung, hier großes Interesse zu zeigen ... aber wie gesagt: Das
sind persönl. Vorlieben und man kann(!) mit diesem Vorsatz rangehen, muss aber nicht!
Leider haben sich die F6A Wettbewerbe in Deutschland (noch) nicht durchgesetzt.

Wie läuft so was in der Praxis ab:
Zum Wettbewerb haben je ein Punkterichter einen Bewertungsbogen, auf dem die Dinge stehen
(Schwierigkeitsgrad, Synchronisation...), die sie zu bewerten haben. Wichtig ist hier u.a. die
Choreographie - also, wie z.B der Flug passend zur Musik ist und ob z.B. die Figuren im Takt der Musik
geflogen werden. (Für mich eher wie Freestyle).

Zum besseren Verständnis ein Video eines F6A Showfluges:
http://www.youtube.com/watch?v=kH1UC1jeD40

PS:
Die Schweiz ist z.Zt. mit die aktivste in dieser Sparte und so gewannt Jean-Claude Spillmann
die Schweizer Meisterschaft 2010 in der Klasse F6A:
http://www.spillmann-jc.com/www.spi...zermeisterschaft_F6A_Freestyle-Kunstflug.html

Weiter führende Links:
Die Richtlinien (F6A/-B/-C/-D) im Einzelnen des DAeC:
http://www.modellflug-im-daec.de/international/wag_2009/WAG2009_07_2007.pdf

F6A Diskussion bei RC-N:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=176456


Das Modell (EF-EA300-70") und der C50-10L/6.7:1 Motor wurden zum Test von Hacker gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Antriebsauswahl:

6s-Variante meines Antriebs: C50-10L/6.7:1C

Standard sind in dieser 1,8m Spannweite Klasse ein Fluggewicht von unter 4,5Kg
und eine Antriebsleistung von über 1,5KW. Gespeist werden die vorzugsweise aus
6s LiPo Zellen der 4500mAh (oder größer) Kathegorie um noch angepasste Flugzeiten
zu erhalten. Aber auch 8s Kombis werden gerne genommen.

Warum nun (bei mir) 6s LiPo und nicht mehr?

Konstante sind bei der folgenden Betrachtung die 1,8KW Akkuleistung und ca. 125Wh
(für adäquarte Flugzeiten, mindestens 8Min!).

6s Variante ca. 82A (1800W/6x3,65V) bei Volllast:
SLS APL: 1 x 6s-5000mAh/30C -> 4,2V x 6s x 5,0Ah = 126Wh -> 790g

8s Variante ca. 61A (1800W/8x3,65V) bei Volllast:
SLS EP: 2 x 4s-3700mAh/30C -> 4,2V x 8s x 3,7Ah = 124Wh -> 840g

=> Klar bringt die 8s Variante niedrigeren Laststrom bei gleich gesetzter Gesamtleistung.
Aber für die heutigen Komponennten stellt diese Differenz (ca. 20A) kein Problem dar!
Auch die Wirkungsgraddifferenz ist hier nicht das Argument weil die Unterschide so klein
sind, dass die in der Reproduzierbarkeit unter gehen.
Vorrausgesetzt: natürlich gl. Komponenten und nur die Wicklung d. Motors, z.B.:
C50-13 L Acro 6,7:1 Competition (8s optimiert) angepasst.

Nur, 8s als 2 x 4s zu händeln wollte ich nicht, für mich unpraktikabel, da sonst keinerlei
Verwendung! Wenn, dann wollte ich vorhandene 2 x 3s Packs oder gleich 6s Kombinationen nehmen.

Alternative Antriebe:
Kalkulieren sollte man zwischen 1,5KW bis 2KW um genügend Power nutzen zu können.
Als Drehzahl (ns) wäre ein Richtwert für die 20"x10" Prop-Klasse von (6s) 360rpm/V
oder (8s) von 250rpm anzustreben.


Links:

Urbericht zur EA 300 70":
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/209281-Extremeflight-Extra-300-70-quot-EXP

Extreme Flight
http://extremeflightrc.com/index.html

Direkt zur Extreme Flight 70" Extra 300 EXP ARF:
http://extremeflightrc.com/html/70extra.html

Anleitung zur EA300-70":
http://extremeflightrc.com/manuals/70_EXTRA_300_MANUAL.pdf

Hacker:
http://www.hacker-motor.com/de/home/index.html

Motortest zum C50-10L Acro 6,7:1 Competition:
http://www.rc-network.de/forum/show...Testerfahrungen-und-(später-im-Modell)-Praxis
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Lieferung:
Die Extra kommt in der bekannt hohen Qualität der EF-Modelle. Wer genauer hinschaut, erkennt dabei einige Ausstattungsdetails
die sie nochmals qualitativ aufwerten gegenüber anderen Vertretern in der klasse. Extreme Flight will bei der Extra ganz
auf hohe Qualität und Ausstattung setzen.... was sich letztendlich auch im Preis niederschlägt, der natürlich höher ist
als vergleichbare mir bekannte 70" Modelle. Wer sie haben möchte muss 449,-€ aufbringen.

Zum Überblick mal die Teile provisorisch zusammengelegt - Draufsicht:
1024_ae-roh-oben.jpg

... und die Farbgebung von unten (sehr gute Kontraste):
1024_ae-roh-unten.jpg

Hier die Kleinteile des Baukasteninhaltes:
1024_ea-zubehoer_komplett.jpg
Sämtliche Anlenkungen sind aus gefrästen CFK Teilen. Das FW ist einteilig, profiliert und aus GFK gefertigt, ebenso
das Steckungsrohr! Dem Baukasten liegen Stiftscharniere bei. Sie sind oben schon mit den Ruderflächen angesteckt.
Passschlitze und Durchbrüche sind alle vorgefertigt, teilw. muss noch die Folie ausgeschnitten werden.

Komplett mit Flächentaschen und Haubenabdeckung:
1024_ea-schutzhuellen.jpg


Auffallend:
  • Anleitung liegt nur in englisch dabei (eben bebilderte Anltg. wo es i.G keinen langen Text bedarf)
  • keinen "universal" Motorbefestigungssatz
  • kein Spinner beiliegend
  • Flächensteckung links extrem stramm (hier muss an der ersten Rippe im Flügel - ca. 10cm tief - nachgearbeitet werden)
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Natürlich hat es mich interessiert, ob das angestrebte Gewicht (um 4,2kg) dabei möglichst mit den
originalen Komponenten zu erreichen ist - dazu die gewogenen Teile:

EF Extra 300-70":
Rumpf: 802g
Fläche-R: 342g
Fläche-L.: 337g
Winglets: 51g
Haube: 190g
Höhenruder (r+l): 154g
Seitenruder:49g
Motorhaube: 120g
Flächenrohr: 88g
Zubehör( kompl. s. Foto): 353g
----------------------------------
Summe: 2486g
=============

Antrieb/Elektrik:
Motor. 428g
Jive: 133g
Servos (5x): 150g
Empfänger: 15g
Metts-E 19x9: 53g
Spinner: 53g
Motorbefestigung: 60g
-----------------------------------------------------
Summe: 892g
===========

Zusammen ohne Akku = 3378g
=========================



LiPo:
SLS-APL 6s-5000mAh/45C = 780g
Test der ALP 5000mAh/45C:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/sls-apl-45c.htm


Theoretisches Abfluggewicht = 4158g
=============================


... das Ziel sollte erreichbar sein!:)
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Das verwendete Equipment:

RC:
  • Empfänger - robbe: R6008HS (Höllein)
  • Servos-Graupner: 5 x DES 678 BB MG (Höllein)
  • BEC - x: keines, im JIVE integriert
  • Schalter - x: Verzichte ich gerne, Ein/Aus nur über Hochstromstecker
Leichte&kraftvolle Servos:
servo.jpg
"Standard Empfänger Fasst:
fasst-rx.jpg

Antriebsstrang:
  • Motor - Hacker: C50-10L/6,7:1 AC
  • Regler - Kontronik: JIVE 100+LV (Höllein)
  • LiPo - SLS: 2 x APL 6s-5000mAh/30C
  • Spinner - Aeronaut: rot 75mm Präzisionsspinner (s. Foto) (KD-Modelltechnik)
  • Prop - EM: 19x9E (optional 20x10E)
Frästeile zur C50 Motorbefestigung:
kl_C50-CFK-Befestigungen-v-h.jpg
Harmoniert 100% am C50 und hat ein kräftiges BEC:
jive100lv.jpg
Rundlauf ist perfekt und Formgebung ebenso:
prop-spinner-19x9.jpg
APL-SLS LiPo:
1024_lipos.jpg

Hilfsmittel:
  • Alurohr vom Baumarkt: (1m/8mm/6mm)
  • M4 Gewindestangen: 1m
  • Muttern - vernickelt: 20 x M4
  • Schraubensicherung - Loctite: 1 x 270 o.ä.
  • Servohebel - Höllein: für DES-Servos (4 x 30mm), 1 x doppelt 24/30mm (s. Foto)
  • (wenn extremere Ausschläge (weit über die max. Vorgaben) gewünscht)
  • Servokabel - gedrillt: 5m - 0,34mm^2 von Nessel Elektronik (Achtung: hohe Stromspitzen möglich!)
  • CFK Frästeile - KD-Modelltechnik: 2 x Front und Back Motormontage (s. Foto)
  • CFK Frästeile - KD-Modelltechnik: 5 x Servorahmen für die verwendeten DES678 (s. Foto)
  • Hochstrom - MPX: Stecker und Buchse (teilen)
  • Hochstrom - Gold: 2 x Buche/Stecker 4mm in gedrehter Ausführung (besonders niederohmig)!
Frästeile zur Servoaufnahme weil die verwendeten ein kleinwenig kleiner sind:
servorahmen.jpg
Nur für den Extrem-3d-Flug nötig - passende DES Servoarme (zum Vergleich der originale Servoarm in der Mitte):
servohebel.jpg

Werkzeug:
  • Cuttermesser + Montagewerkzeug
  • 30 Min. Epoxy (ich nehme nur das zum Bauen weil es wirklich beständig(!) aushärtet)
  • Sekundenkleber und Ponal Express
 
Zuletzt bearbeitet:

pilotini

User
Interessant

Interessant

Hallo Gerd,

interessantes Projekt. Ich habe gerade meinen Thunder 3D mit dem gleichen Motor fertig gestellt. Hast Du die Daten mit der 20 x 10 gemessen? Ich habe eine 20 x 10 XOAR (auch von Hacker) montiert und bei einer schnellen Standmessung mal eben 6600 U/min bei 107 A gemessen. Das war mit einer 90% geladenen Top Fuel 5000 (6s). Als Steller kommt bei mir der Hacker Master Spin 125 Opto zum Einsatz.

Mein Thunder wiegt übrigens 4260 g.............(ohne Akku) ;)

Generell scheint das Gewichtslimit in F6A nicht überall gleich zu sein. Laut FAI ist es 6,5 kg und in CZ und enigen anderen Ländern wird das auch so gehandhabt. Bei uns kursiert immer noch 5 kg wobei ich in D garkeinen offiziellen Wettbewerb für F6A kenne. Wenn DU was weißt, dann bin ich für Infos dankbar.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin Christian,

musste mich erst einmal schlau machen zur Thunder 3D und wurde bei RC-G fündig - wirklich hübscher Flieger!
Das Mehrgericht sollte für den Antrieb gar kein Problem darstellen.
Hast Du die Daten mit der 20 x 10 gemessen?
... ja habe ich - Typ: EM-E bzw. Metts und teilw. Fiala, hier als EM-E am YGE120HV:
c50-20x10em-yge.gif
Bedenke:
Das sind Mittelwerte, die sich bei ca. 50% Entladetiefe einstellen.
Beim vollen LiPo, also Anfangs, kann es bis zu 10% höhere Stromaufnahme geben!

... und zu:
Mein Thunder wiegt übrigens 4260 g.............(ohne Akku)
Tuschee - datt versuche ich mit Akku ... :D
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Erklärungen zu den ... :

Servos:
Warum die Servo DES 678 BB, MG (Höllein: #7946) und keine z.B.: Servo DES 804 BB (Höllein: #7946)
wie "normal" auf QR und SR vorgesehen. In Klammern dahinter das DES804 BB:

Technische Daten zum DES678 BB MG:
Gewicht und Abmessungen: 28g (48g), 32x16x33mm (40x19.5x40mm)
Betriebsspannung: 4.8 - 6.0V
Leerlaufstromaufnahme: ca. 7mA (8mA)
Stromaufnahme max. 4.8/6.0V: ca. 790/1170mA (1430/1930mA)
Stellmoment 4.8/6.0V: 61/75Ncm (85/98Ncm)
Haltemoment 4.8/6.0V: 130/151Ncm (160/177Ncm)
Stellzeit 4.8/6.0V: 0.14/0.11 Sec./40° (0.1/0.08 Sec./40°)
Getriebematerial: Metall (Carbonit)
Kugellager: 2

Ich bin nicht der Hardcore 3D Flieger mit Ruderausschlägen jenseits der 45°! Im Gegenteil ... äh, das lerne ich wohl nie! Weich und flüssig entspricht meinem Naturell.:rolleyes:
Da ich schon (entgegen ALLER Prophezeiungen damals vor 2,5J) sehr gute Erfahrungen in der Angle-50E und den (zu) kleinen MPX-NANO pro MG digi 4 (22g/29x31x13mm KLasse)
gemacht habe, gehe hier auch das "Risiko" ein, leicht(er) und mit immer noch kraftvollen Servos in der EF-EA300-70" unterwegs zu sein (2xQR/1xSR/2xHR).
A-B-E-R: Für diejenigen, die vor haben 3D auf engstem Raum zu fliegen, sollten das Risiko mit den "Kleineren" NICHT am QR und SR eingehen (HR okay, da jedes Ruder einzeln angelenkt)!

BEC bei 6s-Hochstromantrieben und fünf DiGi-Servos:
Ich teste u.a. seit langem den JIVE und dessen BEC. Die hat mit Abstand die höchsten Reserven in der Dauer- als auch Impulsbelastung! Sie genießt bei derartigen
Vorhaben mein volles Vertrauen. Wer mehr darüber wissen möchte kann hier gerne weitere Infos zu lesen:
3A Impuls: http://www.rc-network.de/forum/show...für-den-jive?p=2056014&viewfull=1#post2056014
Real: http://www.rc-network.de/forum/show...für-den-jive?p=2056184&viewfull=1#post2056184
7,5A/15A: http://www.rc-network.de/forum/show...für-den-jive?p=2056983&viewfull=1#post2056983
1024_bec-progbox_jive.jpg

Ich werde ggf. einen Stützkondensator (LOW-ESR: 2,7mF/16V, s. Foto) an einem freien Empfängerausgang anschließen um die Rückimpulse
(Gegen-EMK von den Servos) zu glätten. Litze ca. 3-5cm 0,34mm^2 und Goldstecker, Rückseitig mit einem Klettpunkt versehen.
1024_blockkondensator.jpg


5,8V:
Als idealer Kompromiss zwischen schnellsten, kraftvollen Servo-Bewegungen und das Ausreitzen der max. Spannung von 6V werde ich mit der Prog-Disc. die BEC-Spannung
am JIVE auf 5,8V programmieren!
1024_bec-progbox-5_8v.jpg


Empfehlung der Controllerwege:
Bitte IMMER einmalig den Knüppelweg für den Steller einlernen. Nur so ist ein "gezieltes" Anlaufen und steht's der volle Knüppelweg zum gefühlvollen Gasgeben möglich
(-> keinen APL -Modus!).
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... nun wird es erst ...

Zum besseren Verständnis hier noch einmal die Bauanleitung (zum Verfolgen):
http://extremeflightrc.com/manuals/70_EXTRA_300_MANUAL.pdf

Ich werde jetzt keine 1:1 Kopie der gut bebilderten Anleitung hier darstellen bzw. mit eigenen Fotos ablichten.
Das Wesentliche und baubelgleitend sollte genügen.
Änderungen bzw. Auffälligkeiten erscheinen selbstverständlich - wenn es geht mit Foto!

(Apropos Foto: Die habe ich aus praktischen Gründen hinterher geschossen weil ich NIE garantieren konnte, dass Klebereste
an meinen Fingern auf die Fotoausrüstung gelangen ...:rolleyes: )

Ruderhebel bzw. Anlenkungen (ab S. 4ff):
(Tiefen-Anschlagnasen vorhanden ... watt'n Wort ...)
1024_ea-gfk-ruderanlenkungen.jpg

Ein scharfes und möglichst spitzes Cuttermesser ist von Vorteil wer die Folie sauber
an der Holzkontur einschneiden möchte - das stellt kein Problem dar und ist an sämtlichen
Rudern und Rumpf-/Flügelteilen schnell erledigt (4 x QR / 4 x HR / 1 x SR).
Die GFK Teile mit Schleifpapier (ca. 100 Körnung) etwas aufrauen an den Klebeflächen.

Ich habe für die Klebungen 10Min. Epoxy von R&G genommen.
Es hat eine angenehme Viskosität und man kann in Ruhe sämtliche Ruderhörner (RH) einbringen wenn man entsprechend vorgearbeitet hat.
Tipp:
Ruhig einmal vorher trocken probieren ob alle RH saugend passen! Die Anschlagnasen der RH verhindern ein zu tiefes Eintauchen in Verbindung mit den Führungsschablonen.
Zum Ausrichten (paralleler Verlauf beider Hebel) sind lange (30mm) M3 Schrauben von Vorteil.
Die seitlich durch die Löcher gesteckt, sichert eine gute Parallelität.

Zwei in Spiritus getränkte kleine Lappen sind von Vorteil wenn es darum geht, überschüssiges Harz
von der Folie zu wischen (einer zum Vorwischen, der andere zum Nachwischen).

Hier für beide QR (Servo schon montiert) einmal abgebildet:
1024_qr-anlenkg.jpg

Das gleiche für das HR. Hier sind zwei Servos für zuständig.
Die HR sind schraubbar ausgeführt:
1024_heck-sporn-komplett.jpg

Seiten Ruder Hebel:
Die sollte man abschließend in Ruhe verkleben. Hier ist Vorarbeit nötig. Die RH sollten ohne großen Widerstand trocken in die Schlitze ein zuschieben sein.... was bei mir der Fall war.
Sehr hilfreich sind Anschlagnasen der RH die "so" einen symmetrischen Sitz sichern
(auf dem Kleinteilebild oben gut erkennbar)! Auch hier auf eine Parallelität der RH achten
und das die Anschlagnasen der RH einseitig eingeführt werden.
Überschüssigen Kleber wie mit den getränkten Lappen entfernen.

Gut erkennbar - hier sitzt alles sauber ausgerichtet am SR:
1024_heck-sr-2.jpg
... gedreht:
1024_heck-sr-3.jpg

Auffälligkeit - SR-RH:
1024_heck-sr-4.jpg
Die RH für das SR sind etwas übermaßig, was aber kein Problem darstellt.
Würde man die bis zur Anschlagnase anlegen hätte man unsymmetrisch raus schauende RH am SR-Ruderblatt!
(Ein Bild vorher gut erkennbar)

Stiftscharniere:
Wer jetzt noch Lust hat kann die Stiftscharniere "einseitig" einkleben (wieder mit 10Min. Epoxy) und nach der Trockenzeit dann die Ruderblätter dazu.
Von Vorteil ist, wenn im Gelenk ein winziger Silikonöltropfen schlimmeres verhindern kann !!! ;)
Sämtliche vorgetanzten Löcher passten perfekt. Hier musste nirgends getrickst werden damit die Ruderblätter bündig zu den Flächen am Ende abschließen.
Hier das fertige Resultat mit fertigen RH:
1024_schrnier-spaltabd.jpg
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Wenn sämtliche Ruder verklebt sind sollte - wer möchte - die Ruderspalte verschließen.
Ich nehme dazu gerne Oracover "transparent - hier zu sehen:
http://www.oracover.de/index.php/katalog/showarticles/105600-1-transparent.html

Dazu schneide ich die passende Länge ca. 12mm-15mm breiten Streifen mit dem Cuttermesser ab.
Über einem Tapetenlineal (besonders dünn) falte ich mittig die Folie so scharf wie es, damit sie anschließend ohne Murren gut im Spalt liegt.
Mit zwei Tesastreifen (oben u. unten draufpappen) trenne ich die Schutzfolie und lege den "richtigen" Streifen ein. ;)
Anschließend lässt sich dieser gut heften bei ca. 125° - NICHT schrumpfen!
Vorteil dieses Aufwandes - die Ruderwirkung ist einfach "knackiger" - ich fliege nur noch so!
Hier hoffentlich gut erkennbar:
1024_spaltabdeckung.jpg

Heckspornmontage geht leicht von de Hand. Das Material ich hochwertig und der Sporn aus CFK
und geferdert ausgeführt. Der Halter wird mit drei selbstschneidenden Schrauben direkt ins Heck geschraubt.
Der Unterbau ist aus härterem Holz. Trotzdem nehme ich gerne zusätzlich Sekundenkleber zum Aushärten der Gewindegänge.
Anstelle des gedachten und Zweck entfremdeten Kugelkopfes - Führung des Federdrahtes vom Spronrad - habe ich lieber eine Einschrauböse aus der Grabbelkiste genommen.
Schon das Eindrehen und Verkleben (Harz) geht leichter von der Hand und sieht auch "gewollter" aus!;)
1024_spornrad.jpg
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Für mich ging es dann am FW weiter. Hier ist reine Schraubarbeit angesagt bis auf die Gummiverkleidung am FW-Rumpfübergang.
Das Aufschneiden ist etwas mühsam - geht aber -- nicht zu tief einschneiden, nur einseitig!
Verkleben kann man es mit Sekundenkleber oder klarem Pattex. Ich bevorzuge klaren Haftkleber (lüftet offen ab) weil er flexibel
bleibt und das Material am Kleberand nicht eintrübt!
1024_fw-befest.jpg
 
Hi Gerd,

sehr schöner Bericht bis jetzt. Du hast Dir sicher eins der besten Modelle dieser Klasse rausgesucht. Eine Frage: Für meine künftige 140er Sebart Su brauche ich auch solche Quetschhülsen. Wo bekommt man die denn? Habe nichtmal welche bei Lindinger gefunden...

Gruß
Julian
 
Vollverkleidung

Vollverkleidung

Hallo Gerd,
wie baut mann den mit einer Hand so ein Modell?
Ich meine nur wegen Deiner Vollverkleidung.
Gruß
Johannes
 
Hi,

ja genau das habe ich gemeint. Vielen Dank. Nur wegen 1,90 6€ Versand zahlen ist auch doof. Hat das vllt schonmal jemand bei Lindinger bestellt? Bin ich blind? Sowas müsste Lindinger doch haben...

Sorry für OT.

Gruß
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerd,
wie baut mann den mit einer Hand so ein Modell?
Ich meine nur wegen Deiner Vollverkleidung.
Gruß
Johannes

Moin Johannes,

das sollte ein Bau UND Erfahrungsbericht werden (kein Live-Bericht mit WebCam) ... jetzt ist "und" erst einmal klein geschrieben.
Die Extra war schon mitte Januar innerhalb drei Tagen flugfertig gebaut und steht seit ... nach meiner "Vollverkleidung" auf dem Kellerboden rum.
Alibi - das ist bitter so hilflos zu sein und warten müssen:
extra.jpg

Ein Freund "leiht" mir jetzt fast regelmäßig seine linke Hand ...:D

Ich fand, der "vorab" Baubericht muss ja nicht warten nur wegen meiner Dusseligkeit mit einem Cuttermesser richtig umzugehen ...:rolleyes:
(für nicht Wisser: hab mir die Daumensehnen auf dem Handrücken voll durchgesäbelt und werde voraussichtlich Ende n. Wo. mit der Mobilisierung anfangen dürfen!)


Baubericht geht weiter - nur dieses "suchen-einkreisen-zustoßen" Einfingersuchsystem auf der Tastatur ist wirklich mühselig (man verzeihe mir Tippfehler)! ;)
 
Hallo Gerd,
jetzt kann ich es verstehen.
Ich hatte so etwas ähnliches vor ca. drei Jahren, allerdings nicht durchgeschnitten, sondern hängengeblieben und alle Sehnen am rechten Daumen im Gelenk abgerissen.
Er stand dann in Richtung Ellenbogen.
Dank eines Handchirurgen in Koblenz, nach vier bis fünf Monaten wieder relativ gut.
Außer das mir seid dem beim Arbeiten manchmal der Schmiedehammer aus der Hand fällt, soweit Ok.
Es wird halt nie wieder wie es war.
Ich wünsche Dir gute Besserung und viel Erfolg für die Genesung.
Gruß
Johannes
 

pilotini

User
Gute Besserung

Gute Besserung

Moin Gerd,

dann drück ich Dir mal die Daumen für den Deinen.

Hierzu
... und zu:

Mein Thunder wiegt übrigens 4260 g.............(ohne Akku)
Tuschee - datt versuche ich mit Akku ...
muß ich aber noch anmerken, daß der Thunder 2 x 2 m ist und unglaublich bullig. Also nicht in der selben Größenordnung spielt. Ich werde auch noch einige 20 x 10er Schrauben testen...wenn dann mal mein Sender vom Service zurück ist.

Schöne Bilder und aufschlußreicher Bericht bisher - auch wenn es mit Behinderung langsam geht, halt die Ohren steif und weiter so.

Ach so, noch was:

Moin Christian,

musste mich erst einmal schlau machen zur Thunder 3D und wurde bei RC-G fündig - wirklich hübscher Flieger!
So weit mußt Du garnicht gehen. Einen umfangreichen Bericht findest Du auch hier: RCN - Thunder Thread ...nun aber zurück zum Funkhaus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... danke und genau: Daumen hoch ... ;):D

So, habe noch ein paar vermisste Fotos zum Rumpf, zur FW-Aufnahme gefunden und reiche die hier nach (hatte ich vergessen von der Sp.-Karte zu laden):

Gut erkennbar die unteren Rumpleisten aus CFK-Rohr zur Verstärkung. Ist deutlich stabiler als Holzleisten und der Rumpf lässt sich auch sicherer anfassen im Unterbereich: :)
1024_ea-rumpf-innen.jpg

Es geht weiter mit dem sauber eingeharztem Flächenrohr:
1024_ea-rumpf-holmfuehrung.jpg

Akkuauflage gut Verzahnt und stabil ausgelegt. Haltepunkte für Klettbänder reichlich vorhanden. Zug & Sturz ist beim Motordom schon vorgegeben:
1024_ea-rumpf-akkuauflage.jpg

Der FW-Träger mit Grundplatte sind mit Aluwinkeln (verschraubt, noch zu erkennen - Metallwinkel - im oberen Bild durch die beiden linken ovalen Öffnungen)
versteift, die gezielt die Scherkräfte großflächig in die Rumpfkonstruktion überleiten falls mal eine Landung heftiger ausfällt. Normal mache ich das immer nachträglich
aus Eigeninitiative - aber hier NICHT nötig!:)
1024_fw-alu-verstaerkung_1.jpg
... und noch ein Foto - hoffe das ist gut erkennbar:
1024_fw-alu-verstaerkung_2.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten