Umbau 3m Krill YAK55m auf Valach 170 B2-4T

pilotini

User
Hallo Zusammen,

auch wenn ich schon über Teile der Umrüstung im Krill 37% YAK-Thread berichtet habe, haben mich die verschiedenen Anfragen dazu bewogen das Ganze nochmals als eigenes Thema zusammen zu fassen und andere 4-Takt Fans mit einzuladen hier Ihre Erfahrungen oder Ideen zu posten. In der Hoffnung auf einen übersichtlichen und interessanten Thread will ich mal anfangen.

Mein Ausgangspunkt war folgende Überlegung: Ich habe die 3m YAK mit DA150 und Resos gebaut, was eine sehr leistungsfähige Kombo ergab, obwohl nicht ganz leicht (mit 500g Blei bei ca. 19,5 kg). Die YAK flog damit sehr gut aber ich muß es einfach einsehen, ich bin kein 3D-Profi und werd es auch nicht mehr werden und die Performance der YAk liegt über meiner. Auf Flugtagen zeigen die Jungen wie 3-D aussehen kann. Daher wollte ich mehr in Richtung Flugzeug. Die Videos im Netzt über den Valach von Gerhard Reinsch brachten alles ins rollen.

Ein Moki Stern wäre natürlich naheliegend aber der Stern ist teurer, aufwendiger im Service und nicht ganz ohne im Kustflug. Soll heißen: kein Alltagsmotor für ein Kunstflugmodell.

Der Valach hat gekapselte Ventile und als Boxer wenig Probleme mit de Spritansaugung oder Verteilung in die Zylinder. Alles in allem ein vielversprechedendes Konzept für klassischen Kunstflug mit 3D-Einlagen.

Dies war also die Ausgangssituation:
comp_IMG_7127.jpg

Alle PB-Akkus sind am Motordom befestigt, ebenso die Smoke Pumpe von Deutsch, die Zündung und das Gasservo sowie die leidigen 500g Blei.
comp_M4110004 (2).jpg

Somit mußte also dieses Konzept:
comp_DSC00074.jpg

Diesem weichen:
comp_IMG_7091.jpg

Nochmal die andere Seite:
comp_IMG_7098.jpg

Wie der Umbau von Frontvergasermotor mit Resos auf Heckvergasermotor verlaufen ist folgt in Kürze. Nur so viel, zum jetztigen Zeitpunkt habe ich bereits 11 Flüge mit der YAK hinter mir, wobei schon zwei unterschiedliche Abgasanlagen zum Einsatz gekommen sind. Über das Warum ud Wie dann bald mehr (sollte es denn jemanden interessieren). Nur noch so viel vorweg - Der Valach hat meine Erwartungen an Leistung, Laufverhalten und Kunstflugtauglichkeit bei weitem übertroffen - und dann dieser Sound! :D:D
 
wohooooo

wohooooo

Heyho Christian,

Immer schön weiterberichten. Bin sehr interessiert an diesem Antrieb, könnt mir den sogar sehr gut in meiner LX vorstellen. Der Sound und das Laufverhalten ist einfach was ganz anderes wie so nen 2 Takter, das stimmt schon... muhahaha - grad mal nachrechnen wie ich vom SP hinkommen würde...

Ich warte gespannt auf bewegte Bilder von dir... bzw, glaub ich muss dich mal wieder anrufen wenn du bisl Erfahrungen zu dem Treibling gesammelt hast

Grüße
gebbes
 

pilotini

User
weiter geht's

weiter geht's

Hallo Gemeinde,

schön dass ich hier nicht alleine bin.

Dann will ich mal weiter machen (und schreibe diesen Beitrag ein zweites mal nachdem mein Browser sich beim Hochladen der Bilder aufgehängt hatte).

Der ursprüngliche Plan war, durch Wegfall der Resorohre den Gewichtsnachteil des Valach auszugleichen. Da die Resos aber schwerpunktneutral gelagert waren, musste alles was nicht unbedingt vorne am Dom gebraucht wird, nach hinten in den Rumpf umziehen.
Bei der Motormontage habe ich auf die beiliegenden Alustützen verzichtet und den Valach direkt am Dom verschraubt. Leider ist das Flanschmaß nicht mit dem DA150 gleich aber vielleicht ist es aufgrund der höheren Masse des Motors ja auch besser die Auflagepunkte etwas weiter zu setzen. Von der Länge her geht es aber sehr gut bei der YAK, ist doch der Valach ohne Stützen mit mit 185 mm um 9 mm kürzer als der DA150. Damit steht der Propeller immer noch deutlich (und YAK-typisch) vor der Motorhaube.

comp_IMG_7138.jpg

Um die Lage der neuen Bohrungen festzulegen habe ich mir den Teil der pdf. Von der TC-Website im Maßstab 1:1 ausgedruckt und als Schablone benutzt.

comp_IMG_7136.jpg

Inzwischen liegt dieser Schnitt der Anleitung in 1:1 bei – sehr praktisch.

Bei der YAK kam es mit der Breite des Motorspants gerade so hin. Was mehr Aufwand war, war das Ausschneiden der Unterseite des Doms um Platz für den Vergaser etc. zu schaffen.

Damit ich den nicht ganz leichten Motor zur Anprobe nicht jedes Mal vor den Dom hängen musste, habe ich den Spieß umgedreht und den Motor auf dem Arbeitstisch festgesetzt. Einfach eine 10er Bohrung in durch die Platte und schon kann man bequem die Einbauten und Ausschnitte anbringen.

comp_IMG_7174.jpg

Erst hatte ich Bedenken den Dom durch den großen Ausschnitt auf der Unterseite zu sehr zu schwächen aber der nach Montage am Ringspant sah das schon ganz gut aus und die ersten Tests zeigten dann auch keine Probleme, abgesehen davon, dass die Zündung deutlich ins Schwingen kam, während direk daneben der Zündungsakku komplett ruhig war. Der Akku sitz auf einem Holzträger welcher auf der Innenseite des Doms eingebaut ist. Das gleiche Prinzip habe ich dann für die Zündung mit Erfolg angewandt.

comp_DSC00119.jpg

Für das Öl aus dem Kurbelgehäuse habe ich die Idee vom Bernd aufgenommen und einen Becher aus dem Medizinbereich genommen. In den Tanknippel habe ich ein Messingröhrchen eingeklebt damit das Öl auf jeden Fall durch die Watte muß und nicht einfach so bei der Entlüftung austreten kann. Da aber acu Öl in den Schlauch zur Vergaserpumpe gelangen kann, habe ich diesen aufgetrennt und mit einem Y-Stück (war von der Power Box Smoke Pumpe übrig) versehen. Am langen, freien Ende habe ich einen Tankverschlußpfropfen eingesetzt. Somit kann ich ohne AUfwand sich dor ansammelndes Öl ablassen, was gerade bei der fetten Einstellung im Einlaufprozeß anfällt.

comp_IMG_7193.jpg

Der rote Schlauch ist für das Smoke-Öl. Aufgrund der langen Schlauchlänge zwischen Pumpe und Dämpfer verwende ich ein Magnetventil zusätzlich zur Pumpe um ein Nachlaufen aus dem Schlauch zu verhindern.

Weiter geht es dann mit der Abgasanlage - ganz ohne geht es nämlich nicht und den ersten Ergebnissen was Geräuschentwicklung und Drehzahlen angeht.
 

pilotini

User
Dämpfer #1

Dämpfer #1

Moin,

also, wie schon erwähnt wollte ich den Gewichtsnachteil des 4T durch den Entfall der Dämpferanlage kompensieren. Allerdings habe ich mich anch einigen Gesprächen (u.a. mit Gerhard Reinsch) von der simplen "Wellschlauch-aus-der-Motorhaube-Lösung" verabschiedet. Ein einfacher Expansionsdämpfer (System Gaskartusche) hätte zwar unter die Haube gepasst aber mir vom Schwerpunkt her evtl. Probleme breitet und fiel damit auch aus.

Nach einigem hin und her stand der Entschluß fest, es wird eine 2 - 1 Anlage. Der Valach zündet mit 360° versatz. Im Prinzip kann man sich also vom Dämpfervolumen her an einem 85er Einzylinder orientieren. Um den Klang nicht zu verlieren war der Plan est mal ein langes Rohr bist zum Auslaß der noch von den Resos übrig ist.

Der Krümmer besteht ab dem Stutzen aus 22er Rohr bis zum Sammler, wo er in ein 25er Rohr übergeht.

comp_IMG_7153.jpg

Der Smokeanschluß ist ein 4 mm Edelstahlröhrchen, welches von der Oberseite des Krümmerrs zur Unterseite quer durchläuft und innen am Rohr verlötet ist. Damit dir das Öl noch etwas vorgewärmt bevor es am zugequetschten Ende zerstäubt.

comp_IMG_7158.jpg

comp_IMG_7154.jpg

Auf dem blanken Rohr habe ich noch einen abgedrehten Schlauchnippel von einem Tankbeschlag aufgelötet, um sicher zu stellen, daß der Schlauch bei Pumpendruck nicht doch mal abgeht und das Smokeöl in den Rumpf läuft. Eine Drahtsicherung ist trotzdem obligatorisch.


comp_IMG_7179.jpg


Und so sieht meine "Sidepipe"-Anlage aus. Da ich die Resos auf den super Comfort-Mountgs von Krumscheid gelagert hatte, wurde das gleich für die Dämpfer übernommen.

comp_IMG_7177.jpg

Zu 2T-Zeiten sah es dann so aus

comp_IMG_7133.jpg

Und nach der Umrüstung erst mal so

comp_IMG_7183.jpg

Dieser Aufbau hat im Leerlauf absolute "Custom-Harley" Qualitäten. Man glaubt kaum, wieviel "Volumen" hier akkustisch rauskommt. Leider war das Klangbild bei höheren Drehzahlen dann aber eher Moped als Harley und auch etwas arg laut, wobei die Fiala 34 x 12 damit 4900 U/min bei nicht eingelaufenem und sehr fett eingestellten Motor machte.

Fliegen ging damit schon sehr gut....aber es sollte noch mehr drin sein. Und soviel sei hier schon verraten...es IST mehr drin! :cool:
 

Andries

User
Christian,

Kannst du angeben wieviel das wirkliche Gewicht ist von diese Motor?

Ich bin auch sehr interessiert in dieser antrieb, aber ist die Leistung für eine 3M modell
von 20 kg genügend? Ich bin sehr interessiert an Ihren Erfahrungen!
Viel glück mit Ihrem schöne Motor.

Danke,

Andries den Otter
 

pilotini

User
Hallo Andries,

die Gewichtsangaben auf der Website von Toni Clarke stimmen. Soviel kann ich schon mal vorwegnehmen, meine YAK wiegt vollgetankt gute 21 kg und heute habe ich die 34 x 14 Fiala probiert, weil er selbst die 34 x 12 Fiala in meiner YAK überdreht. Die Kraft ist gut ausreichend aber nicht für Extrem-3D. Mit der 14er Steigung dauert es schon etwas länger bis er aus dem Torquen wegzieht aber es geht und endloses Steigen ist gar kein Thema. Messerfluglooping klappt mit dem 14er-Prop bei der YAK besser als mit der 34 x 12. Die 32x14 habe ich garnicht ausprobiert, weil zu klein.

Für eine 3m F3M-Maschine ist der Motor meiner Meinung nach gut geeignet wenn man klassische Figuren mit etwas 3D mischt. Eine Freestyle Kür beim German Acromasterns sieht dann doch anders aus aber mir (zum Glück) gefällt so ein Flug mit dem Viertakter besser.

Man könnte sagen, die Krft ist ähnlich einem DA150 mit Dämpfern (weniger PS aber besserer Wirkungsgrad des Prop) aber mit einer viel weicheren Laufkultur und eionem Sound , den es sonst nur noch von Sternmotoren gibt.
 

ce.tom

User
Hallo,

toller Motor, dafür brenne ich auch. Bei mir steht momentan eine rohbau Pitts Bulldog 2 rumm.

Leistungsmäßig bin ich mir da noch nicht zu 100% sicher. Auch wenn mir Gerds Pitts sehr gut gefällt. Aber die Bulldog ist halt nochmals eine ganz andere Hausnummer, was die Leistungsanforderung betrifft.


Zum Valach noch ein paar rein spekulative Gedanken :
Da ja sehr schnell die leistungsfrage Aufkommt.

Der 170 er scheint ja die Zylinder (Laufgarnituren) des kleinen Stern zu verwenden.

Da würde es sich ja fasst anbieten mit den größeren Zylindern, Kolben ( vom großen Stern)
ein weiters Boxertriebwerk zu planen, dieser hätte dann einen Hubraum von 230 ccm.

Das wäre dann die Option für die Leistungshungrigen .

PS: Bitte nicht zu ernst nehemen war nur so ein Gedanke, mit hintergründen.

Gruß Tom
 

Andries

User
Hallo Christian,

Genau darum geht es: F3M und leise!
Ich fliege jetzt eine Carf Yak von 3M mit 3W 157 rotkopf mit eine Engel Luftschraube 30x12x3.
Leistung ist fast genug aber nicht ganz... (messerflugloop mit eine snap in oberste 90 grad geht eigentlich nicht).
Wird das gehen met den Valach?

(ce.tom: 230 cc, aiaiai das wäre ein schönes Motor werden ;) )

Grusse aus die Niederlande
 

pilotini

User
Hi Andries,

Leistung ist fast genug aber nicht ganz... (messerflugloop mit eine snap in oberste 90 grad geht eigentlich nicht).
Wird das gehen met den Valach?

...wies geht das bei Dir nicht? Kommst Du im Messer nicht hoch oder fällt sie beim Snap durch?

Nur mal so zu meiner Maschine. Mit der 34 x 12 und der kopflastigen Trimmung hatte ich Probleme aus dem Messerflug hochzuziehen. Das wurde mit der (etwas nach hinten) verlegten Schwerpunktlage schon besser aber der Abfangbogen war immer noch so an der Grenze. Mit der 34 x 14 geht das jetzt deutlich besser. Bin also wieder ähnlich schnell wie mit dem DA150 unterwegs - auch wenn es langsamer klingt.

Ich hatte die 34 x 14 ausgeliehen und ohne große Anpassung geflogen. Im Stand am heißen Motor (nach dem Flug) gemessen hatte ich zwar nur 4600 U/min aber von den Flugleistungen her war die YAK sehr harmonisch. Lärmmessung hatte ich keine gemacht aber wenn man knapp 500 U/min weniger dreht als mit der 12er-Steigung (81 dB) dann kann das nur leiser sein.

Interessant ist die Gasannahme mit der 14er-Steigung war zur 12er durchaus vergleichbar und schnell.

Um auf Deine Frage zurück zu kommen. Meine YAK (Vollgetankt mit 1l Smoke und 1l Sprit ca. 22 kg ~ leer ca. 20,4 kg) kann nun Messerlooping, Snap im Messer, mehrere Snaps 45° aufwärts ohne Fahrtverlust und auch vertikale Snaps (rauf natürlich) wobei es dann nicht ganz so flüssig weiter geht aber es geht eben weiter hoch. Ob Deine das auch schafft kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich denke, die C-Arf 55SP ist halt etwas schwerer als die Krill 55m.
 

pilotini

User
Ooops - ganz vergessen

Ooops - ganz vergessen

Ich schulde Euch ja noch die Antwort weßhalb "mehr drin" ist.

Wie gesagt, der erste Dämpfer war ja nur ein schlichtes 25er Rohr und ich habe mir darauf aus einem 40er Rohr mit nur 0,2 mm Wandstärke (wiegt annähernd das selbe wie das 25er mit 0,5er Wandsärke) genommen. Vorne ein 25er als Stutzen für das Teflon und hinten einen 90°-Bogen aus 20er Rohr angelötet. Noch zwei Befestigungslaschen für das Krumscheid Comfortmount und fertig.

comp_IMG_7195.jpg

Das Klangbild wurde damit schon deutlich Flugzeughafter im oberen Drehzahlbereich, auch wenn es nicht mit dem sonoren Klang der Reinsch Pitts vergleichbar ist. Ich spreche nur von den hohen Drehzahlen. Unten rum ist es immer noch Harley-like. Das Mopedmäßige der einfachern Rohrlösung ist auf jeden Fall deutlich gemildert. Interessant war der Drehzahlzuwachs von 4.900 auf 5.100 mit der 34 x 12 ohne jegliche weitere Veränderung. Leider hatte ich bei den ersten Flugtests meinen bestellten Jeti-Drehzahlmesser noch nicht zur Verfügung aber wie schon im vorigen Beitrag erwähnt, dreht der Motor in der Luft mit der 34 x 12 sehr hoch, was schon fast übers Showflugmaß hinausgeht. Am Boden waren es 81 dB in 25m gemessen.

Anbetracht der Erfahrungen und um mal einen Life-Vergleich zur Pitts von Gerhard Reinsch zu bekommen, haben wir uns zum gemeinsamen Fliegen getroffen. Das war sehr interessant für mich (vielen Dank nochmal für diese Gelehenheit). Eines ist klar, der Motor täuscht vom Klang her eine viel niedrigere Fluggeschwindigkeit vor. Im Vergleich zur Pitts ist die YAK viel schneller und ich bin beim geminsamen Fliegen mit 1/4 - 1/3 Gas geflogen. Der Spritverbrauch ist dann echt ein Witz und nach 20 Minuten Flug war mein Tank noch halb voll.

Generell ist der Litertank kaum leer zu fliegen (außer man fliegt gerne eine halbe Stunde am Süück....), womit man durchaus auch wieder einige 100g Gewicht am Sprit sparen kann, wenn man die gleiche Flugzeit wie beim 2T will.
Mit der 34 x 14 reicht 1/4 Gas (und ich habe meine Gaskurve so gestellt dass das Servo unten rum eine hohe Auflösung hat und bei Mittelstellung Knüppel weniger als 1/3 offen ist) aus um die YAK hinzuhängen. Trifft man die optimale Position beim Torquen dann dreht die YAK selbst mit den QR im Straak wie ein Akkuschrauber - da ist eben jede Menge "Torque" (Drehmoment). Durch den Großen Durchmesser und der daraus resultierenden hohe Kreiselwirkung steht die YAK dabei deutlich stabiler im der Torquerolle als mit dem DA und der 29 x 12N - 3Bl.

Was noch auffiel ist der Elektromotor mäßige Flugstil im Harrier - die richtige Gasstellung setzten und dann Gas in Ruhe lassen und der Harrier geht wie beim Shocky (oder meinem Thunder).

So, gibt es bislang nur Vorteile bein 4T? Eigentlich ja, wäre da nicht die etwas höhere Landegeschwindigkeit gegenüber dem DA150. Der Leerlauf läßt sich ohne Probleme auf 700 U/min einstellen, was auch bei der 14er Steigung langsam genug ist aber die höhere Flächenbelastung merkt man, wenn es windstill ist, schon. Nicht falsch verstehen, es ist absolut kein Problem aber die Mindstfahrt ist eben etwas höher als früher.

Zwischenstand: Wäre das nicht mein Vorführmodell für Flugtage, dann wäre ich hier fertig mit der Story und glaubt mir - ich wäre super zufrieden. Da ich aber gerne einen noch etwas dumpferen Sound oben rum möchte, werde ich nochmals einen anderen Dämpfer bauen. Die Fiala 34 x 14 sind bestellt und sobald ich die habe, wird es Zeit den Motor auch mal richtig einzustellen. Bis dahin wird es etwas dauern aber ich melde mich sobald es wieder News gibt.

Bis dahin - Frohe Ostern!
 

josin

User
Hallo Gemeinde,

schön dass ich hier nicht alleine bin.

Dann will ich mal weiter machen (und schreibe diesen Beitrag ein zweites mal nachdem mein Browser sich beim Hochladen der Bilder aufgehängt hatte).

Der ursprüngliche Plan war, durch Wegfall der Resorohre den Gewichtsnachteil des Valach auszugleichen. Da die Resos aber schwerpunktneutral gelagert waren, musste alles was nicht unbedingt vorne am Dom gebraucht wird, nach hinten in den Rumpf umziehen.
Bei der Motormontage habe ich auf die beiliegenden Alustützen verzichtet und den Valach direkt am Dom verschraubt. Leider ist das Flanschmaß nicht mit dem DA150 gleich aber vielleicht ist es aufgrund der höheren Masse des Motors ja auch besser die Auflagepunkte etwas weiter zu setzen. Von der Länge her geht es aber sehr gut bei der YAK, ist doch der Valach ohne Stützen mit mit 185 mm um 9 mm kürzer als der DA150. Damit steht der Propeller immer noch deutlich (und YAK-typisch) vor der Motorhaube.

Anhang anzeigen 632207

Um die Lage der neuen Bohrungen festzulegen habe ich mir den Teil der pdf. Von der TC-Website im Maßstab 1:1 ausgedruckt und als Schablone benutzt.

Anhang anzeigen 632203

Inzwischen liegt dieser Schnitt der Anleitung in 1:1 bei – sehr praktisch.

Bei der YAK kam es mit der Breite des Motorspants gerade so hin. Was mehr Aufwand war, war das Ausschneiden der Unterseite des Doms um Platz für den Vergaser etc. zu schaffen.

Damit ich den nicht ganz leichten Motor zur Anprobe nicht jedes Mal vor den Dom hängen musste, habe ich den Spieß umgedreht und den Motor auf dem Arbeitstisch festgesetzt. Einfach eine 10er Bohrung in durch die Platte und schon kann man bequem die Einbauten und Ausschnitte anbringen.

Anhang anzeigen 632206

Erst hatte ich Bedenken den Dom durch den großen Ausschnitt auf der Unterseite zu sehr zu schwächen aber der nach Montage am Ringspant sah das schon ganz gut aus und die ersten Tests zeigten dann auch keine Probleme, abgesehen davon, dass die Zündung deutlich ins Schwingen kam, während direk daneben der Zündungsakku komplett ruhig war. Der Akku sitz auf einem Holzträger welcher auf der Innenseite des Doms eingebaut ist. Das gleiche Prinzip habe ich dann für die Zündung mit Erfolg angewandt.

Anhang anzeigen 632200

Für das Öl aus dem Kurbelgehäuse habe ich die Idee vom Bernd aufgenommen und einen Becher aus dem Medizinbereich genommen. In den Tanknippel habe ich ein Messingröhrchen eingeklebt damit das Öl auf jeden Fall durch die Watte muß und nicht einfach so bei der Entlüftung austreten kann. Da aber acu Öl in den Schlauch zur Vergaserpumpe gelangen kann, habe ich diesen aufgetrennt und mit einem Y-Stück (war von der Power Box Smoke Pumpe übrig) versehen. Am langen, freien Ende habe ich einen Tankverschlußpfropfen eingesetzt. Somit kann ich ohne AUfwand sich dor ansammelndes Öl ablassen, was gerade bei der fetten Einstellung im Einlaufprozeß anfällt.

Anhang anzeigen 632201

Der rote Schlauch ist für das Smoke-Öl. Aufgrund der langen Schlauchlänge zwischen Pumpe und Dämpfer verwende ich ein Magnetventil zusätzlich zur Pumpe um ein Nachlaufen aus dem Schlauch zu verhindern.

Weiter geht es dann mit der Abgasanlage - ganz ohne geht es nämlich nicht und den ersten Ergebnissen was Geräuschentwicklung und Drehzahlen angeht.



The engine is beautiful.:):):)
 

pilotini

User
weiter gehts

weiter gehts

Moin Freunde der Vier-Takte(r)!


also, es gibt Neuigkeiten. Erstens habe ich einen weiteren Dämpfer gelötet. Die Profiversion sozusagen, bestehend aus einem 25er Rohr mit schlappen 600 Löchern a 4,2 mm in einem 40 mm Mantelrohr. Der Auslass ist wie der Einlass auch 25 mm. Das ist bislang die schwerste und aufwendigste Lösung.

An der 34 x 12 konnte ich subjektiv keinen großen Leistungsunterschied zur reinen 40e-Rohr Lösung feststellen. Meiner Meinung nach war das Auspuffgeräusch leiser aber der Prop hat alles übertönt und die Drehzahl der 34 x 12 war in der Luft einfach zu hoch.

…..und dann trafen sie am Freitag doch noch ein, die bestellten Fiala 34 x 14. Damit konnte ich endlich die theoretische Wunschkombo aus Absorbtionsdämpfer mit 34 x 14 LS testen. Die „Bad News“ vorneweg – ich komme aus dem Torquen kaum noch nach oben weg (also, laaaaansam, ganz laaangsam….) ABER „Who cares!“ denn der Flugstil ist super harmonisch, der Klang bleibt Viertaktsound at it’s best bis zu Vollgas und die Lautstärke ist sehr angenehm. Die ebenfalls aktiven Schlepper (unter anderem ein FlyBaby mit DA100 und gemessenen 76 dB/A) sind im Flug lauter (nicht gemessen aber empfunden). Dabei hat die YAK genug Power für endloses senkrechtes Steigen und große Messerflugloops. Bei letzteren fängt sie sich mit der 14er Steigung sogar deutlich besser ab als mit der 12er.
Leider kann ich meinen Plan die LS direkt zu vergleichen nicht mehr in die Tat umsetzen denn am Freitag wurde die 34x12 unserem Wassergrabengott geopfert (ebenso wie der Spinner und die Motorhaube…..das hätte aber auch wesentlich schlimmer ausgehen können :rolleyes:).
Kleiner Tipp: Den Smoker so zu programmieren, dass er schon im LL loslegt und dann beim Trudeln im Rücken den Smoker aktivieren bevor man Gas gibt…..ganz blöde Idee. :mad: Ich habe die Haube erst mal provisorisch geflickt um heute überhaupt fliegen zu können und von daher stammen auch die 34 x 12 Flugeindrücke.

Aus Zeitgründen ist der Motor noch nicht endgültig eingestellt (und schmaddert noch ordentlich aus dem Trichter). Ich bin mir sicher dass sowohl LL-Nadel als auch H-Nadel je eine Viertel-Umdrehung magerer dürften. Das bleibt dann zusammen mit der Lärmmessung als nächster Punkt, wobei ich so viel schon vorwegschicken kann, viel leiser (oder soll ich angenehmer sagen?) geht es in der 3m Klasse derzeit wohl kaum mehr und der Viertaktsound begeistert. Heute habe ich einfach den Motor spazieren geflogen und mich über den Klang gefreut.

Bilder vom Dämpferinnenleben gibt es in Kürze. Hier mal ein paar Flugimpressionen.

comp_IMG_0153.jpg

comp_IMG_0185.jpg

comp_IMG_0172.jpg

Die Aufnahmen wurde noch vor dem Absteller gemacht - Danke Mandy!

Als Zwischenstand würde ich es mal so zusammenfassen:
Die Valach YAK ist anders als eine mit DA170(150) aber bislang haben mir alle Zuschauer bestätigt, dass Sie die „neue“ YAK besser finden als die überpowerte mit dem DA. Ich bin gespannt auf die Flugtage und wie das Konzept dort ankommt. Die bisherigen Kommentare stimmen mich jedenfalls sehr zuversichtlich und der Aufwand ist schon vergessen – mir macht die 4T-YAK heute schon mehr Spaß als die 2T je konnte. Und da dachte ich schon, es geht nicht besser …:D
 

pilotini

User
Zur Vorsorge

Zur Vorsorge

...also nicht dass Ihr mich falsch versteht, der Valach läuft wie das besagte schweizer Uhrwerk und das auch in allen Lagen - nur wenn man Ihm so mitspielt wie ich das eine mal (Kombination aus Gasstellung, Einspritzpunkt und Rotation des Modells), dann kann es schon mal passieren das er aus geht. Die Laufkultur was Zuverlässigkeit, Gasannahme und Vibrationsarmut angeht ist wirklich vom feinsten.
 

pilotini

User
Ach, nochwas...

Ach, nochwas...

Moin,

was ich ganz vergaß. Die "gehörte" Fluggeschwindigkeit täuscht enorm (klingt langsamer als es ist) denn ich habe aus Spaß mal einen 20 kg Discus beim tiefen Platzüberflug (aus über 200 m angestochen) verfolgt (das Teil geht dann deutlich über 200 Km/h) und konnte mit gut 3/4 Gas locker mithalten. Ich werde mal mein Jeti GPS mitfliegen lassen. Bin gespannt was dann rauskommt. Schneller war ich mit dem DA vorher sicher nicht (aber lauter).
 

pilotini

User
weitere Erfahrungen

weitere Erfahrungen

Tag Zusammen,

gestern ging es (endlich) mal wieder weiter. Ich wollte ja noch die Lärmmessung machen. Die gute Nachricht: 77 dB/A in 25 m (waren sogar eher nur 76 dB). Leider kann ich jetzt nicht einfach quertauschen und den 34 x 12 Prop dran machen um zu sehen wie viel der 34 x 14 davon bring und den Dämpfer nochmals wechseln….das muss warten, das habe ich jetzt oft genug gemacht. Drehzahl mit der 34 x 14 auf dem aktuellen Absorptionsdämpfer liegt jedenfalls bei ca. 4.500 U/min und ist somit ungefähr 100 U/min weniger als mit dem leeren 40er Rohr.

Und dann habe ich auch mal wieder was gelernt. Der Motor lief nämlich immer unrunder und ich I...t (ich wähle ein d, ein i und ein o) hab natürlich sofort am Vergaser gedreht. :rolleyes: Ohne Erfolg. :mad: Gedreht – Testflug – Gedreht – Testrunde….bis ich endlich doch die Motorhaube abgenommen habe. All die Schrauben, nur um festzustellen, dass der Wattebausch im Ölauffangbehälter total zu und die Motorentlüftung daher komplett dicht war. :eek: Den hatte ich schlichtweg beim letzten Service vergessen....Nach Austausch der Watte und Einstellung des Vergasers (war ja zwischenzeitlich total verdreht) war der Motorlauf wieder super und ich hab mich so gefreut dass ich glatt den Tank leergeflogen habe und wir hatte wieder Wind.... Also an die Bremswirkung einer 34er-Latte muss man sich echt gewöhnen aber diesmal bin ich wenigsten 2 m hinter dem Wassergraben aufgesetzt und alles ist gut :)

Viel trainieren konnte ich bislang noch nicht aber kommendes WE ist Flugtag angesagt und dann muss es eben so gehen – die YAK ist jedenfalls eine Schau für sich. Allein schon wenn man im Flug diesen riesen Propellerkreis sieht und der Klang dazu….Montag und die Woche nimmt kein Ende.

So - anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Dämpfer

Das Sisyphus-Rohr (~ 600 Löcher)

comp_IMG_7590.jpg

Die Teile die ich von Toni-Clarke bezogen habe

comp_IMG_7594.jpg

...und letztendlich der neue Dämpfer neben den 40er Rohr. Ob das geringere Kammervolumen die 100 U/min gekostet hat oder der Einsatz kann ich nicht sagen aber der Frequenzfilter durch das gelochte Rohr ist auf jeden Fall wirksam.

comp_IMG_7606.jpg

So, damit bin ich euch noch die GPS Messung (und einen Drehzahlmesser lasse ich wohl auch mitfliegen) schuldig, aber da bitte ich um etwas Geduld, bis ich die ganzen Jeti Komponenten verkabelt habe.
 

pilotini

User
Erfahrungen

Erfahrungen

Hallo Zusammen,

ich wollte mich mal wieder kurz melden nachdem der Sommer hier bislang Regen, trocken aber Sturm oder eben Regen und Sturm zu bieten hatte konnte ich am So. tatsächlich (bei Sturmböen) mal wieder fliegen und die neuen Motorhaube einweihen.

Weiterhin hatte ich eine kleine Überarbeitung vom Motordom vorgenommen und eine Aussteiffung aus Wabenmaterial eingebaut sowie die Anlenkung des Vergasers von M3 Schubstange auf Seilzug geändert. Ich hatte 2 Gabelköpfe verwendet aber das war suboptimal weil die Servoachse mit der Drehachse der Vergaserklappe nicht parallel war und beim Ausschlag leichte Verspannungen auftraten. Hier wären Kugelköpfe besser gewesen aber schwer zu montieren (im Dom). Mit dem Seil ist das nicht erforderlich und funktioniert sehr gut. Ich kann hiermit einen extrem niedrigen Leerlauf einstellen ohne dass der Motor nach Gasstößen evtl. ausgeht. Ich denke mein Absteller war eher meiner Anlenkung als dem Smoke-Öl geschuldet.

comp_IMG_7793.jpg

Weiterhin habe ich mir eine 8 mm Auslass in den Krümmer gelötet. Der Antrieb war vorher schon (für meine Wünsche) zu leise gewesen. Mir gefällt der Klang jetzt besser und bei Bedarf kann ich den Bypass schließen und bin wieder ganz leise unterwegs…. :p

Bei der neuen Motorhaube habe ich das Radialgitter von MTM verwendet. Teilweise mit transparenter Folie verschlossen sieht man den schönen Motor jetzt viel besser. Mir gefällt‘s (hoffe Euch auch).

Rudolf the ....
comp_IMG_7800.jpg

Abschließend habe ich für die ProWing noch ein anderes Fahrwerk mit 130er Rädern ohne Puschen montiert. Grasflugplätze für Manntragende sind üblicherweise nicht ganz so gut wie unsere Modellflugplätze.

Noch ein Tip an alle, die einen "Pinkelbecher" als Auffangbehälter fürs Öl nutzen - Damentampons in Größe Maxi passen perfekt. Schnur ab ;) und etwas stauchen - dann passen 4 Stück und die Saugleistung ist wesentlich höher als mit den Wattebauschen und einfach zu besorgen sind die Dinger auch.

comp_IMG_7794.jpg

Ach ja, ich hatte schon das GPS mitfliegen lassen. Bin mir aber nicht im Klaren wie aussagekräftig das ist. Da ich beim Flug nicht auf das GPS schauen kann habe ich lediglich die Maximalwerte ausgelesen und komme auf bis zu 271 km/h. In welcher Flugsituation das dann war weiß ich nicht. Von daher würde ich es erst mal nicht als Horizontalgeschwindigkeit annehmen und wie gesagt, es ist auch sehr windig. Sollte es tatsächlich nochmal besseres Wetter geben, lasse ich mal jemanden über die Schulter schauen.

„So long“ – vielleicht sehen wir uns ja auf der Pro Wing.
 

pilotini

User
Wieder etwas schlauer

Wieder etwas schlauer

So Gemeinde der Taktvollen ;)

es gibt tatsächlich nochmal was zu berichten.

Wie ja schon mal erwähnt hatte ich schon mal einen Absteller als ich den Smoker angestellt habe. Das hat sich in Soest, jeweis bei einer Rollfigur, noch zwei mal wiederholt. Also, konnte da was nicht stimmen. Ohne Smoker läuft der Motor wie eine schweizer Uhr.

Ich habe also in den sauren Apfel gebissen und mir eine Smokeeinspritzung in den Dämpfer selbst gebaut. Damit war das Geschmadder aus dem Flexschlauch auch gleich erledigt und was soll ich sagen - geht doch! :rolleyes: Offensichtlich war ich mit meiner Einspritzung zu nah am Zylinderkopf. Erschwerend kam dann noch das ByPass-Röhrchen hinzu, welches zwar dem Klang gut tut aber auch noch was vom Gasstrom abzweigt.... Ich vermute, daß der Motor bei Rollbewegungen etwas vom Smoke-Öl abbekommen hat. Mit dem etwas weiter entfernten Einspritzpunkt gab es jetzt keinerlei Probleme mehr.

Weiterhin habe ich diese WE noch die 32 x 14 2Bl. Fiala ausprobiert. Bei der 34 x 14 hatte ich an heißen (schwülen) Tagen das Gefühl kaum aus dem Torquen mehr weg zu kommen (oder zumindest äääääätzend langsam). Mit vollem Smoketank und Sprit war mir das echt zu knapp. Die 32 x 14 ist im Flug lauter (Drehzahl habe ich nicht gemessen) aber nicht unangenehm und geht den Tick besser nach oben weg. Ich hatte den Prop schon lange liegen, war aber nie motiviert ihn zu probieren weil die 34er ja schon gut geht aber meiner Meinung nach hat man mit der 32 x 14 an einem Modell wie der YAK doch mehr Reserven und für die 12er Steigung war die YAK einfach zu schnell.

Also, ich glaube ich habe meine Konfiguration gefunden. So war es jedenfalls ein entspanntes Fliegen mit guter Leistung, dem richtigen Sound und mächtig "Qualm" :) - ich bin happy!

Als Abschluß kann ich sagen, ich habe viel gelernt und Dank dem Umbau ein besonderes Modell erhalten. Nicht alles was ich gemacht habe war richtig und/oder gut aber am Motor selbst hat es bei Problemen (siehe Absteller) nie gelegen. Ich freue mich jetzt auf einen schönen Herbst mit der YAK und selbiges wünsche ich Euch auch. Sollte sich nochmal was ergeben was berichtenswert ist, dann melde ich mich ganz sicher wieder hier. Ich hoffe Euch hat der Bericht gefallen. Vielleicht trifft man sich mal zu einem "gepflegten Soundcheck" :cool:
 
Hi Christian,

Schönes Modell und vorallem mit dem neuen Motor sicherlich "Sahne", mit wieviel % Servoweg/Förderleistung spritzt du denn mit der Deutsch Smokepumpe ein ? Eigentlich ist dein Smokenippel ja schon nen gutes Stück weg vom Motor, hätte nicht gedacht das es tatsächlich daran liegt, aber man lernt nie aus. Muss gestehen das ich genau vor solchen "Smoke Abwürgern" auch immer bammel habe, hab im 3D immer 2-3 Zacken mehr Gas grad auf dem Rücken wenn der Smoker läuft, manchmal habe ich auch den Eindruck es ist sogar spürbar wenn man den Smoke aktiviert. Zur Info ich habe auch die Deutsch Pumpe auf nem 157er 3W, ich spritze aber auch mit 65% ein, keine Ahnung was so der Durchschnitt ist.

Weiterhin viel Erfolg mit dem Flieger und natürlich mit dem Motor !

Gruß
Dennis
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten