Wo sind die SB13 Nachbauten?

UweH

User
Hallo Ralf,

ich hab grad mal geschaut: wegen des Flügelgrundrisses des Originals wären es in der 3 m -Version immer noch 4 Trapeze pro Halbspannweite:
2 x klein innen für die Geometrie, 2 x groß außen für die Aerodynamik, aber damit wären gute Rückschlüsse auf die große Version möglich.
Ich optimiere das mal für Plattenwinglets. Das kann wegen anderer Geschichten noch ein paar Tage dauern, aber ich versuchs fertig zu bekommen bis Deine K6 fertig ist ;)

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
Ich habe jetzt mal angefangen einen maßstäbliche Rumpf zu bauen. Eigentlich wollte ich das nur sehr provisorisch machen, nur so als Styrodurklotz, um die aerodynamischen Eigenschaften zu testen.
Nun habe ich das Teil aber doch mit Glas beschichtet, damit das Teil nicht nach dem ersten Aufschlag Schrott ist.
Ich habe mich aber noch nicht entschieden wiewiel Liebe ich in die Oberfläche stecke...

Ich habe das Teil aus Styrodurplatten zusammengeklebt und dann die Draufsicht und die Seitenansicht ausgeschnitten. Aus den zur Verfügung stehenden Zeichnungen habe ich Rumpfschnitte gefertig und daraus Negativschablonen gesägt. Diese kann man dann ins Styrodur drücken.Dann habe ich das Styrodur bis auf den Abdruck runtergeschliffen.
Das kann sich zwar bei Weitem nicht mit der Präzision von CNC gefrästen Rumpfhälften messen aber dafür geht es schnell und kostet nix.

Hier ein paar Fotos vom heutigen Abend.

Schablonen (600x399).jpgRumpf-roh (540x359).jpgrumpf (600x399).jpg
 

Rallef

User
Hallo Ralf,
Das Prinzip der Profilierung habe ich inzwischen an diesem stärker gepfeilten, dafür geringer gestreckten RES-Nuri ARES getestet. Er hat das gleiche Innenprofil und das gleiche Außenprofil wie meine SB13 und auch wenn dazwischen ein paar auslegungsspezifische Unterschiede bestehen ist das benutzte aerodynamische Prinzip bei beiden Flügeln das selbe und funktioniert für den Thermikflug sehr gut.

Ich habe mir jetzt erst das Video von deinem ARES angeguckt, weil ich erstmalig wieder am PC sitze - das Video spielt das iPad nicht.
Wirklich klasse der ARES bei fast null Wind extrem gute Flugleistungen - beeindruckend!!
Die Komentare des Passanten sind übrigends auch typisch. Ich fliege an einem Hang, an dem auch immer Spaziergänger vorbeikommen. Die Fragen und Kommentare sind fast identisch. Aber man erklärt ja immer wieder gerne, dass es sich ohne Motor und ohne Leitwerk aber mit Fernsteuerung auch ganz gut fliegen lässt. :)
 

Rallef

User
Hallo Ralf,

ich hab grad mal geschaut: wegen des Flügelgrundrisses des Originals wären es in der 3 m -Version immer noch 4 Trapeze pro Halbspannweite:
2 x klein innen für die Geometrie, 2 x groß außen für die Aerodynamik, aber damit wären gute Rückschlüsse auf die große Version möglich.

Ich nehme an, dass du am Anfang Querruder noch mal einen Schnitt machst - richtig?
Denn rein von der Geometrie her sind es ja nur drei Trapeze.
Da ich eh nur maximal 800mm Segmente schneiden kann, läuft das dann auch auf vier Stücke raus.

SB13-3-Seiten (1000x422).jpg

Gruß
Ralf
 

UweH

User
Ich nehme an, dass du am Anfang Querruder noch mal einen Schnitt machst - richtig?

Hi Ralf, das ist richtig gedacht. Die kleine soll ja die große ein bisschen simulieren und da ist es gut nicht so weit innen mit der Verwindung anzufangen wie es die Trapeze des Flügelgrundriß vorgeben. Das kommt auch der Flugleistung und dem Handling zugute.
Dein Rumpf sieht gut aus, noch ein bisschen mehr Arbeit und er ist klar zum abformen :rolleyes::D
Du bist zu schnell mit der 3m-Version, ich war ein bissl Skifahren und hab noch nix konkretes gemacht:o

Alby hat letze Woche noch ein schöneres Video von Ares bei schwachem Wind und 8/8 Bewölkung gemacht, da sind auch schöne Zoomaufnahmen dabei. Das leichte Pumpen ist piloteninduziert, ich hatte ohne Expo und mit kalten Fingern einen Click zu tief getrimmt und mußte immer leicht korrigieren. Einen Flug später mit 40 % Expo auf Höhe und Korrekturr der Trimmung war das weg:
http://vimeo.com/35899983

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Ich nehme an, dass du am Anfang Querruder noch mal einen Schnitt machst - richtig?

Hallo Ralf,

ich bin jetzt mal konkreter geworden und dabei hat sich herausgestellt dass der zusaetzliche Schnitt bei der 3 m Version besser zwischen den Querrudern sein sollte. Damit wird das 374 mm Trapez und das Trapez des inneren Ruders zu einem langen Segment mit 2 Grad linearer Verwindung, ich hoffe das kannst Du noch schneiden?
Ich haeng die FLZ und die Geometrie-FLG mal hier an, aber damit das ganz fertig ist sollten die Profile noch in ortho eingebaut oder umgerechnet werden. Der X-Foil-Auslegungs-cA der Grossen (cA 0,598) und der Kleinen (cA 0,630) aus Franks neuer Vortex-Version passen aber schon ganz gut zusammen, auch die Leistung der Kleinen passt. Den Unterschied in der Verwindung fuer die Differenz von cA 0,032 kann man in positiv eh nicht so genau bauen :rolleyes:;)

Gruss,

Uwe
 

Anhänge

  • 120205 SB13 -3m-2-TAT-fertig.flz
    42,2 KB · Aufrufe: 80
  • 120205 SB13 -3m-1.flg
    41,2 KB · Aufrufe: 69

Rallef

User
aber damit das ganz fertig ist sollten die Profile noch in ortho eingebaut oder umgerechnet werden.

Danke für's Arbeiten an der Auslegung.
Blöde Frage: Was ist "in ortho"? Heißt das, dass an den Segmentgrezen die exakten Profile eingesetzt werden und nicht eine Interpolation?

Gruß Ralf
 

Rallef

User
Hallo Uwe
Noch eine blöde Frage - sorry:
Ich habe jetzt endlich mal wieder etwas konkreter in FLZ_Vortex reingeguckt um deine Geometrie zu versten. Schneiden kann ich die. Es ist ja kein Segment länger als 370mm. 800mm kann ich am Stück.

Allerdings kenne ich die Profile gar nicht.
Was ist das ag40d-02r.dat? Ist das modifiziert?
Und auch das SA7038-32-130-1.dat sagt mir so direkt nichts - SA7038 schon (sind das Modifikationen?)

Man kann ja in früheren Beiträgen in diesem Thread nachlesen, was dich zu dieser der Auslegung bewogen hat. Kannst du dennoch ganz kurz zu meiner Erleuchtung (und bestimmt auch der anderer Leser) erklären, wie du ausgerechnet zu dieser Profilwahl gekommen bist?

- NACA0015 verstehe ich: Wenig Auftrieb innen um annähernd den Rumpf nachzubilden

- SA7038 ist mir halbwegs klar: Ziemlich gute ca-Reserve und wenig Blasentendenzen. Ist mir aber noch nie irgendwo sonst begegnet. Die Polare sieht sehr gut aus - warum taucht das nicht öfter auf?

- ag40.... nie gehört.

- S8025 cm neutral im Außenflügel ist mir auch klar - in Kombination mit -5° sorgt es für eine Auftriebsentlastung am Wingletfuß. Davon hatten wir es schon mal früher in diesem Thread - richtig?

Wie gesagt, wäre toll, wenn du das nochmal grob kommentieren könntest aber mach dir nicht zu viel Arbeit damit.

Bei mir gehts nur langsam weiter, da ich beruflich ziemlich eingespannt bin im Moment.
 

UweH

User
Was ist "in ortho"? Heißt das, dass an den Segmentgrezen die exakten Profile eingesetzt werden und nicht eine Interpolation?

Hallo Ralf, Ortho heißt dass die Auslegung mit den Profilen in Flugrichtung gerechnet wird (Parallel), aber die selben Profile dann, anders als in der Simulation, senkrecht zur Nasenleiste eingebaut werden (Orthogonal).
Ziel dieser Maßnahme soll sein, dass dadurch das gebaute Flugzeug mehr der Simulation entspricht als es mit den parallel eingebauten Profilen der Fall wäre. Diese Methode beruht auf Untersuchungen der NASA zu den Eigenschaften von Pfeilflügeln.
Hier gibt es sehr viel Lesestoff zu dem Thema für lange und kalte Winterabende: RC-Network-Diskussion zu -Ortho-vs.-Normal-

Obwohl die Winterabende derzeit lang und besonders kalt sind würde ich Dir mit Bezug auf die SB13 raten lieber an der K6 weiter zu machen als Dich in dieser kontroversen Lektüre zu verlieren :rolleyes::D

Ich glaube bei unserer SB13 mit der geringen Pfeilung und hohen Streckung können wir uns den Aufwand der Otrthobauweise sparen, zumal der Rumpfeinfluß sicher erheblich größer ist als der Einfluß der Orthobauweise.
Zudem kennen wir die genaue Größe des Rumpfeinflusses nicht, also warum beim Flügel um die letzten zehntel Auslegungsgenauigkeit feilschen?
Ich habs mir also in diesem Fall bei der Orthobauweise anders überlegt und schlage vor dass Du die oben geposteten Dateien der 3 m Version bauen kannst, falls Du das lange Segment schneiden kannst ;)
Bei der Orthobauweise werden die Profile um den cos der Pfeilung dünner, was besonders bei der 3 m Version Bauhöhe für die Servos kostet.

Die geposteten flz und die flg-Dateien unterscheiden sich ein ganz kleines bisschen. Die flz hat meine Geometrieeingabe, die flg ist auf Deine oben gezeichnte Geometrie angepaßt.

Gruß,

Uwe.
 

UweH

User
Hallo Ralf nochmal,

zu den Profilen:

- das symmetrische NACA in der Mitte bitte nicht schneiden und einbauen, da kommt der Rumpf hin. Das Profil ersetzt den Rumpf in der Simulation, es hat die gleiche Wirkung weil es den Auslegungs-cA reduziert. Es wirkt aber nicht so stark cA-reduzierend wie ich es für den Scale-Rumpf annehme.

- ich kann heute Abend nicht mehr erklären wie es zu der Profilwahl gekommen ist, ich muß früh raus und gleich ins Bett und es wäre sicher auch genug Stoff für einen langen Fachzeitschriftenartikel. Nur so viel: ich habe an den Stützstellen die cA-Belastung angeschaut und versucht Profile für diese Einaupositionen zu finden die vom Minimalwiderstand, Auftriebsbereich und Profilmoment möglichst gut auf diese Einbauposition passen.
Wenns von der Bauhöhe oder Aerodynamik nicht ganz gepaßt hat, habe ich auch Profile dementsprechend modifiziert.

- Alle Profile sind in den flg und flz-Dateien enthalten und können über die Exportfunktion der Programme FLZ_Vortex und Nurflügel in dat-Dateien oder Zeichendateien ausgeworfen werden.

- SA 7038-32-130-1: für den Wurzelbereich von mir aufgedicktes SA 7038. Es wird vielleicht wegen seiner großen Wölbung seltener verwendet als SA 7035 und SA7036, aber für unsere SB13 zählt die Gesamtbetrachtung aus der Wölbung aller Profile und ihrer Einausituationen, das Bremsen innen wird durch die "offene Handbremse" außen ausgeglichen, insgesamt passen Auftrieb und Widerstand wieder zusammen.

- ag40d-02r: F3J-Leitwerkerprofil von Mark Drela, wurde auch schon mit Erfolg an Pfeilnurflügeln geflogen, ist in der Auslegung so wie bei mir unmodifiziert in meiner Datenbank enthalten.

- S8025: ganz gering gewölbtes Leitwerksprofil. Leicht aufgewölbt ergibt das ein brauchbares Profil für kleine Re-Zahlen, dass sich gut an den benötigten cA-Bereich anpassen läßt.

- Ebene Platte: seit Millionen von Jahren eines der besten symmetrischen Profile für kleine Re-Zahlen :D

Gruß und gute N8,

Uwe.
 

Rallef

User
Vielen Dank Uwe für die spätnächtlichen Erklärungen. Das reicht mir als Anhaltspunkt. Das mit dem Export habe ich in der Tat nicht gewusst. Werde ich ausprobieren.

Bzgl. Ortho - wedre ich auf jeden Fall mal lesen. Meine Schneidesoftware macht folgendes: Du gibst die Pfeilung an und die SW staucht dann die x-Koordinaten entsprechend dem cos des Pfeilungswinkels. Somit sollte also das Originalprofil in Flugrichtung wieder vorliegen. Das denke ich ist "parallel" nicht "ortho". Wenn ich mir aber vorstelle, wieviel Ungenauigkeiten durch die Drahtstärke und den Abbrand entstehen (auch wenn ich es beim Beplankungsabzug versuche zu berücksichtigen), dann wird bestimmt auch dort etwas Präzision auf der Strecke bleiben.
Ich komme aber frühestens am Wochenende dazu, das mal auszuprobieren.
Bis dahin heißt es also stay tuned....
 

Rallef

User
Profildicken

Profildicken

So, einige meiner anderen Projekte werden jetzt fertig. Also gehts jetzt mit der SB13 weiter.
Ich wollte mir heute mal ein Bild von den Flächensegmenten machen und habe erst mal die Profile aus FLZ_Vortex exportiert (Danke für den Tipp Uwe). Dabei habe ich erst mal einen Schreck bekommen: Ab dem AG40 in der Mitte der QR ist die Fläche gerade mal 10mm dick!!! :(
Ich hoffe, dass das mit Furnier und Glas verdrehsteif genug wird. Aber ist ja logisch - die Tiefe beträgt da nur noch 135mm, was will man erwarten.
Oder sollte man das ganze ein bisschen aufdicken - hat das Einfluss auf die Auslegung?
 

Rallef

User
Update

Update

Es geht bei mir nur langsam vorwärts, da ich beruflich ziemlich viel auf der Platte habe. Aber immerhin sind die Kerne jetzt geschnitten und der Rumpf ist im Groben fertig.
Kerne-klein.jpg

Ich habe mich jetzt sogar auf das SA7038 als Rumpfanschluß festgelegt - da sieht man mal, wie sehr ich Uwe vertraue... ;)
rumpf_klein.jpg

Hier sieht man nochmal, wie filigran der Randbogen wird. Selbst bei 3m Spannweite sind das nur 120mm mit weniger als 10mm Profildicke.

tip_klein.jpg

Schaun mer mal...
 

UweH

User
Es geht bei mir nur langsam vorwärts, da ich beruflich ziemlich viel auf der Platte habe.

Hi Ralf, das geht mir seit einiger Zeit schon genauso, und das schöne Wetter verleitet dazu die Freizeit vor allem zum fliegen zu nutzen. Ares fliegt mit dem SA-AS-Profilstrak richtig Klasse, nicht nur in der Thermik, sie läuft auch sehr gut auf Strecke.
Wegen Zeitmangel konnte ich mir die Profile wegen einer Aufdickung noch nicht anschauen. Hast Du jetzt die Original-Profildicken geschnitten? Kommst Du mit den Einbauten bei dem dünnen Flügel hin?
Immerhin sind die Ruder klein und schmal, da halten sich die Ruiderkräfte in Grenzen und kleine dünne Servos mit gutem Getriebe reichen aus.
Bei dem dünnen Flügel mit der hohen Streckung machen die schweren Winglets außen ein paar Flatterprobleme, wenn möglich solltest Du vollflächig dünnes Kohlegewebe diagonal einlegen und einen steifen Holm einbauen, z.B. aus UHM-Kohleband.
Ansonsten sieht das schon richtig Klasse aus, Topp!

Gruß,

Uwe.
 

Rallef

User
Rohbau

Rohbau

Für den Fall, dass ihr denkt, ich hätte die Lust verloren - ich hatte nur die Zeit verloren ;)
Da neben beruflichen Prioritäten auch einige andere Hobbyprioritäten dazwischen kamen, hat's halt was gedauert. Nun habe ich aber wenigstens mein anderes Hobbyprojekt abgeschlossen: c't Artikel über meine Styroporflächenschneidemaschine (siehe hier: http://www.heise.de/ct/inhalt/2012/10/164). Bevor ich hier eine Off-Topic Rüge bekomme, geht's hier endlich mit der SB13 weiter.

Ich habe die Flächen jetzt mal nicht ultra-hart gebaut. Jeweils 10 Rovings oben und unten. Holmsteg aus 6mm Balsa mit Hochkantmaserung. Alles mit 80g Glas diagonal und im 1. Drittel 163g Kohle. Außerdem habe ich im äußeren Querruderbereich nochmal dunne Kohlerovings diagonal gelegt. Das Masseschwerpunkt der Flächen liegt jetzt etwa bei 30% der Halbspannweite. Beplankt sind die mit 0.5mm dickem Ahornfurnier. Jede der beiden Flächen wiegt exakt 462g. Das muss Zufall sein. So genau baue ich sonst nicht ;).

Flächen-Oberseite 600x400.jpg

Hier habe ich mal alles zusammengesteckt um einen motivatorischen Kick zu bekommen. Allerdings macht mir die schmale Geometrie schon eher Angst...
Ich habe übigens mit 0° V-Form gebaut.Vielleicht muss ich das später noch mit der Steckung ausgleichen. Bei der Bodenfreiheit ist bei jeder Landung der Dreher garantiert.
Rohbau 600x400.jpg

Wir aber bestimmt noch eine bis zwei Wochen dauern, bis ich zum ersten Gleitflug komme...
 

UweH

User
Hallo Ralf,

ich kann Christian nur beipflichten, das sieht richtig Klasse aus :cool:

Für die ersten Flugversuche noch ein Hinweis: die Ruderreaktionen sind voraussichtlich ähnlich wie bei einem Brett: bei passendem Schwerpunkt ist normaler Queruderausschlag, aber sehr wenig Höhenruderausschlag notwendig. Ich würd aber trotzdem nicht wenig Höhe programmieren, sondern dafür reichlich Expo....zur Sicherheit falls der Schwerpunkt wegen dem dicken Ding in der Mitte nicht genau paßt.
Zumindest am Anfang der Flugerprobung würde ich Turbulatoren oben und unten bei 20 % der Flächentiefe empfehlen, aber nicht über die ganze Fläche sondern nur vor den Querrudern.

Viel Erfolg bei den ersten Hüpfern ;)


Bei mir gings wegen Job und anderen Projekten noch nicht weiter, ich hab auch keine Fräsdaten für den Rumpf. Klaus hat die Arbeit gemacht und dann ist er irgendwie abgetaucht (?)...ich hab ihn aber auch noch nicht per Mail danach gefragt :o


Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten