0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Leute !
Als impellerentwickler von E-Jets möchte ich noch ein Missverständnis zu der Tabelle in Post #27 bezüglich der angegebenen Leistung aufklären:
Die in dieser Tabelle angegeben Leistung ist die Leistung die der Motor an der Welle abbgibt (Spannung x Strom x Motorwirkungsgrad).
Für den Kunden ist die Akkuleistung (Spannung x Strom) vermutlich die aussagekräftigere Größe.
Dieter hat lobenswerter weise in seiner Tabelle die Akkuleistung anstelle der Motorleistung angegeben. Das werde ich in Zukunft auch so übernehmen. Es stimmen also beide Tabellenvarianten.
Grüße aus dem verregneten Graz
Gernot
Danke Gernot - alles klar !
Ich rechne halt wie ein Pferdehändler nach dem Motto :
" Was stecke ich vorne rein - was kommt hinten raus !! "![]()
Dieter
Über die unterschiedlichen und nicht vergleichbaren Angaben der Hersteller haben wir bereits gesprochen. Der Mega 22/30/2 F wurde zuvor mit 1920 KV angegeben- das ist bei weitem zu hoch .Ein interessanter Motor für den Ejetfan bei 6 S und unter 75 Amp. dürfte der Tenshock 2230/12 sein
http://tenshock-motors.de/Tenshock-B...ole-TSCZ2230_2 . (Diese Motoren werden übrigens auch über Wemotec distribuiert)
Gruß
Jürgen.
Hi zusammen,
hört sich ja alles sehr interessant an hier.
@Jürgen,
hätte noch einen arbeitslosen ARC 36-55-1,5 mit 1850 kv hier liegen.
...könnte der an 6S im Jetfan 90 funktionieren ohne abzubrennen...?
Danke und Grüße
Meinhard
Hallo,
wie sieht denn in etwa die Lieferzeit aus?
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Schwarmintelligenz lässt sich berechnen: 1/IQ(Ges) = 1/IQ(1) + 1/IQ(2) + ... + 1/IQ(n)
Jeder Blick auf das aktuelle Weltgeschehen bestätigt die Formel
Hallo Meinhard,
ich fliege den ARC(Midifan) derzeit in meiner Airpack F-16 bei 78 Amp. ohne Probleme. Im Ejetfan wird der Motor vermutlich bei 85 A rauskommen. Das ist grenzwertig für diesen Billigmotor -aber kein Mensch fliegt ständig Vollgas. Mit moderaten Motormanagment geht das auf jeden Fall. Also rein damit und wenn er abraucht- ersetzen durch den besseren Tenshock.
Gruß
Jürgen
Hi,
@Jürgen ,
danke für die Info!
Der ARC wird probiert - aber erstmal im Prüfstand.
Grüße
Meinhard
Als Alternative zu dem von Jürgi empfohlenen Motor würde ich den 2240/8 ins Auge fassen:
http://tenshock-motors.de/Tenshock-B...ole-TSCZ2240_2
Der hat ein längeres Gehäuse und kann knapp 500 Watt mehr ab... soll aber nicht heissen, dass der kürzere 2230er nichts ist. Ist einfach eine andere Möglichkeit.
Gruß,
Markus
Sehr geehrte Kollegen,
Wir haben heute vormittag eine Reihe von Scorpion-Asussenläufern getestet.
Allen gemeinsam ist eine grundsolide Arbeitsleistung in unserem JETFAN-90.
Die Liste wird gerade von unserem Entwickler zusammengestellt um das Ergebnis präsentieren zu können.
Es kann sich nur mehr um Stunden handeln, leider...
Bis später,
Rico, Rainer u. Gernot
Hallo Leute !
Jetzt gibt es die gesammelten Messdaten inclusive der neuesten Messungen mit den Scorpion Motoren.
Grüße
Gernot
Hi Gernot !
Wie würde es mit dem 3026/1400 an 6S aussehen?
LG
Der Mega 22/30/2 wird bei Wemotec mit 6 S und "1770 KV" angegeben. Eine gute Alternative -für diejenigen die nicht allzuviel Strom verbraten wollen- dürfte der Tenshock 1700 KV sein. Der wird vermutlich -je nach Accu- im Ejetfan bei knapp 70 Amp. liegen. Aber wie gesagt, die KV Angaben unterschiedlicher Hersteller sind mit Vorsicht zu betrachten!
Gruß
Jürgen
Kurz zu den KV Angaben:
Es gibt keine einheitliche Definition, was Kv ist und wie es zu bestimmen ist!
Da ist jeder Hersteller frei.
Das wurde hier schon öfter ausführlich diskutiert.
Viele Hersteller ändern auch in der Serie die Kv, meist nach unten. Das hat verschiedene Gründe, wie Magnetmaterial und der Wunsch der Hersteller, die steigende Spannung aktueller Lipos durch geringere Leistungsaufnahme des Motors zu kompensieren.
Das gibt auch für den 22-30-2, der früher "schärfer" war.
Kurze Anmerkung zur Tabelle, da ist irgendwo ein Wurm drin, die Drehzahlen bei Mega und dem Scorpion 1600 korrellieren nicht mit dem Schub.
An verschiedenen Tagen gemessen? Bei unterschiedlichem Wetter? An unterschiedlichen Orten?
Ah, sorry, sehe gerade "Kundenmessung". Vielleicht mit anderem Einlauf?
Vielleicht wäre es hilfreich den Einlauf nach VDE 2041 hier mal öffentlich zu beschreiben, dann könnte man auch einmal eine Vergleichsmessung zur gerne genommenen Midi Einlauflippe durchführen und einen "Umrechnungsfaktor" ermitteln.
Das wurde in der Vergangenheit schon mal für den DS 51 gemacht, ich meine, da lag der Schub mit VDE Lippe ca. 10-15% höher als mit der Midilippe, die eher den Verhältnissen am Modell entspricht. HWE weiß vielleicht mehr dazu, er hat damals die Messungen gemacht.
Oliver
==========
WeMoTec www.wemotec.com
Jetzt auch auf Facebook => WeMoTec
Bitte keine Pn´s senden, sondern stattdessen Email an info@wemotec.com
Hallo Oliver !
Zu den KV: Auf meinem Datenblatt zum Mega 22-30-2F stehen 1920Kv. Wie es dabei tatsächlich aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis !
Ich habe auf meinem Teststand mit UniLog gemessen (Post#42), den Imp. ganz oben montiert (genug Luft !!) und eine WeMo-Einlauflippe darauf, keine Düse und meine Digitalwaage geht genau.
Natürlich wohne ich woanders, wo evtl. andere atmosphärische Bedingungen herrschen.
Alles andere steht auf dem UniLog-Diagramm, vom dem ich doch realistische Daten erwarte.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß
Dieter
Lesezeichen