Twister 2 - DLG von Alex Hoekstra

Hallo zusammen,

ich starte mal nen Fred zum Twister 2, da es (glaube ich) noch keinen dafür gibt.

Zum Flugzeug:
Ich fliege mittlerweile drei Twister 2 und hatte vorher auch nen Twister 1.
Was mich immer wieder überzeugt, ist das "nach Hause kommen" bei Wind. Ich kenne keinen anderen Flieger, welcher das so gut macht - mit Ausnahme vom Salpeter.
Speziell mit mittlerer bis schwerer Ballastierung lässt sich der Twister 2 sehr ausgewogen fliegen. Man hat nie das Gefühl zu schwer zu sein - eher anders rum :D.
So bin ich zum Beispiel in Herten bei fast Windstille mit 50Gramm Ballast geflogen.
Alle anderen waren leer unterwegs.

Naja, vielleicht kann ja der ein oder andere auch mal seine Eindrücke schreiben.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Flieger.

Anbei noch, auf Wunsch eines bestimmten Herren, ein paar Bilder vom Ausbau.


Grüße,
André
 

Anhänge

  • 208.jpg
    208.jpg
    91 KB · Aufrufe: 153
  • 204.jpg
    204.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 143
  • 225.jpg
    225.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 102
Bilder

Bilder

Hier noch Bilder vom Twister 2 ohne RDS mit Überkreuz-Anlenkung...
 

Anhänge

  • 210.jpg
    210.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 134
Twister 2

Twister 2

Hi
War auch in Herten dabei.Bin in meinem RCN 09 auch ab der 2. Runde mit 30g Ballast geflogen(305g Abfluggewicht) und hatte auch nicht das Gefühl zu schwer unterwegs zu sein....HM 51 halt.Nur die Streckenflugleistung gegen den Wind ist halt nicht wirklich vergleichbar....
Der Twister 2 ist wirklich ein grandioses F3K Modell.Immer wenn ich am Himmel nach den Twistern suchte waren die geschätzte 4-500m weit hinter uns im Lee und kurbelten am anderen Ende des Maisfeldes ordentlich höhe auf um es dann pünktlich am Ende der Rahmenzeit wieder ins Landefeld zu zurück zu schaffen...was dann mit einem 2. und 3. Platz belohnt wurde.
Ich denke zur Zeit eines der besten Modelle am Markt.
Allerdings sollte man den Pilotenfaktor auch nicht ausser acht lassen.Die Holländer halt:rolleyes:
Gruß Sascha
 
Hi Barney,

ich glaube in einer Aufwind aus dem vergangenen Jahr (Herbst9 war mal eine 3-Seiten-Ansicht - bin aber nicht sicher

/P
 
Bilder sagen mehr...

Bilder sagen mehr...

Der rote ist ohne RDS und wenn man sich etwas Mühe gibt, unten plan

Der grüne ist mit RDS


Schwerpünkte: 73-74mm

Abfluggewichte: je 285 Gramm

Ballastierbar auf 435 Gramm
 

Anhänge

  • 043.jpg
    043.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 181
  • 042.jpg
    042.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 172
  • 037.jpg
    037.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 206
  • 039.jpg
    039.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 153
  • 041.jpg
    041.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 124
  • 038.jpg
    038.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 118
  • 209.jpg
    209.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 165
Tip

Tip

Die Schablone vom F5 flow passt fast 1 zu 1 für den Einbau des Wurfblades...habe alle damit eingebaut.
 

Anhänge

  • FW5-blade-Model.pdf
    52,8 KB · Aufrufe: 106
Twister bauen.......

Twister bauen.......

........es geht los !

Ich will mal versuchen, den Ausbau zu dokumentieren, soweit es meine schwachen
geistigen Kräfte zulassen :D

Anmerkung: Der Twister II wird mein "Windflieger" - daher werde ich schön stabil
bauen. Auf 5 Gramm kommt es dabei nicht an, da er sowieso die meiste Zeit
ballastiert fliegen wird.

Einbau der Rumpfservos D47 mit dem originalen Servobrett - es waren nur ganz
leichte Schleifarbeiten zur Anpassung an den Rumpf nötig, ansonsten ist das Servobrett
(aus Sperrholz) für die D47 perfekt vorbereitet, einschl. der Löcher für die Schrauben.

Die Position des Servobretts ist so gewählt, dass der 2S 600mAh Lipo gerade noch
reingewürgt werden kann. (Der sieht auf dem Foto kleiner aus als er ist, weil er 15 cm tiefer
auf dem Tisch liegt.)

Vor dem Einkleben habe ich den Rumpf an den Klebestellen angeschliffen und diese
mit dünnem Laminierharz ( auf Wattestäbchen) abgewischt und somit staubfrei gemacht.
Auch die Seiten des Servobretts (Schnittkanten) habe ich mit dünnem Harz getränkt - und
den Überschuss abgewischt. Somit gibt es garantiert keine Benetzungsprobleme.

Die Servoarme sind um 1 Loch gekürzt, damit passen sie saugend rein und ausreichende
Asuschläge sind gewährleistet.
.
Einbau-Rumpf-Servos-Mittel.jpg
.
.
.
Die eigentliche Klebung mache ich dann mit Laminierharz, angedickt mit Baumwoll-
flocken und ganz wenig Microballons. Reichlich aufbringen und dann die Kehle schön ausbilden.
Das geht sehr gut mit enem leicht zu gespitzten Rührstäbchen aus einem bekannten schottischen
Restaurant.
Der überschüssige Kleber wird mit einem Wattestäbchen abgewischt.
.
Einbau-Rumpf-Servos-Detail-Mittel.jpg
.
.
.
Der Lipo wird mit dem Eigenbau - Spannungswandler von Jörg Walter

Bauanleitung

für einen kompletten Wettkampftag ohne Nachladen ausreichen - da hat man
mehr Zeit für's Mittagessen !

Ich habe das ganze Ding mit Epoxy vergossen, damit es auch schlechte Behandlung
ohne Murren erträgt.

Die Kabel am Wandler sind 0,5 mm² Silikonlitzen, eigentlich stromtechnisch überdimen-
sioniert - aber robust und langlebig !
.
Lipo-Regler-Totale-Mittel.jpg
Lipo-Regler-schräg-Mittel.jpg
.
.
Das war's erstmal, die Tage geht's weiter.........
Peer
 
Da ich wieder Gerüchten nicht tot bin:
Peer, was ist los? In (ich glaube) Hamburg hast du vor einem Jahr noch sehr deutliche Worte bezüglich des Twister 2 gefunden, jetzt baust Du einen?

Ich habe ja einiges verpasst - aber hier fehlt mir echt die Grundlage, um es zu verstehen.

greets, Nik
 
Ich habe ja einiges verpasst - aber hier fehlt mir echt die Grundlage, um es zu verstehen.
greets, Nik

Das stimmt !


Grundlage waren diverse Vergleichsflüge auf unserem Platz bei kräftigem Wind - und
natürlich auch während der Wettbewerbe. Da hat meiner Meinung nach mein Stobel V3
in Punkto "Rückflug aus dem Lee" Nachteile gegenüber dem T2.

Da wir in diesem Jahr eigentlich nur einen Wettbewerb in der D-Tour ohne nennens-
werten Wind hatten (Hamburg), war für mich klar, dass mal ein Vergleichsmodell her
musste.
Ausserdem müsste ich meinen geliebten Stobel innen zerfräsen um von der Stangen-
ballastierung auf "Klotz"ballastierung umzurüsten. Ich bekomme ihn jetzt max. auf 340 gr.

Und daher wird jetzt ein Twister gebaut..... der soll dann bis zu 450 gr. schleppen

Ach ja, Nik, Du kannst am Sa., 24.09., in Wunstorf beweisen, dass Du wirklich am
Leben bist - und hier nicht nur ein Ghostwriter für Dich schreibt :D

Peer
 
Ich ergänze: In Herten war auch (zumindest für mich) kein nennenswerter Wind :cry:.

Aber ansonsten hatten wir wirklich dieses Jahr fast nur "Ballerwind".

... Und das der T2 nicht gut fliegt, hat Peer nie behauptet :confused:

Bis denne,
André

@Peer: Morgen F3K aufem Platz?
 
Nach einer kurzen Periode "alte Holzstühle wieder auf Vordermann bringen"
soll es jetzt weiter gehen mit dem Twister.

Ich habe erstmal ein bisschen "Kleinkram" erledigt:

+ 20 gr. Bleifeinschrot fix in die Nase eingeharzt, müsste aus Erfahrungswerten mit
Detas und Andrés Flieger etwa hinkommen

+ Nasenleiste Flügel ganz fein verschliffen (600er Nass) und mit dünnem Tesa überzogen.
Das ist meine Sicherung gegen platzende Flügel bei evtl. MidAirs ( z.B. mit Loet:D)

+ Nasenleiste SLW mit Epoxi bestrichen, einziehen lassen und wieder abgewischt, die
offene Rohacell - Kante ist so besser geschützt

+ Scharniere SLW und HLW mit Tesa nachgeklebt - das Kevlar war so tief angeritzt,
dass es fast schon ein Trennschnitt war. Das hätte ohne Tesa höchstens 10 Würfe
gehalten

+ Rumpfende ca. 5 mm gekürzt

+ Schraubenlöcher im Flügel mit CA-Kleber getränkt, damit der Stützstoff hart wird.
Ohne diese Maßnahme ziehen die Schraubenköpfe leichte Beulen in die Aussenhaut

+ Die Schablone für die SLW-Montage zusammengebastelt (sehr brauchbares Teil !)

Weiter geht's die Tage - und dann kommen auch wieder Bilder....

Gruß
Peer
 
Bilder dazu:

Zentralstecker Fläche
Kabel 4 x 0,14 mm² mit Stiftleisten-Stecker (2,54 mm Raster)
5-Kabel-Fläche.JPG
.
.
Die Schablone für die Aussparung des Rumpfes im Bereich des SLW
6-Schablone-SLW1.JPG
7-Schablone-SLW2.JPG
8-Schablone-SLW3.JPG
.
.
Die Epoxi-gehärtete Nasenleiste des SLW
9-Nasenleiste-SLW.JPG
.
.
Scharnierverstärkung mit Tape (Tesa) am SLW
10-Tape-Scharnier-HLW.JPG
.
.
Tape um die Nasenleiste des Flügels (Scotch 508, sehr dünn, 12 mm)
11-Tape-Flügel.JPG
.
.
Gruß,
Peer
 
Moin Peer und andere Twister-Bauer,

die Leitwerksschablone ist eigentlich so konzipiert, dass beide Schriftseiten (left-hand /right-hand) IMMER außen (also oben und unten) sind; mir fiel auf, dass Deine untere- vermeintlich nicht gebrauchte - auch von oben lesbar ist.
SO kann man den unteren Durchbruch des LW-Trägers nicht entsprechend genau wie oben hinschleifen ...
Desweiteren vermisse ich das in die vorderen Nuten einzusnappende Kontroll-"T"-Stück, um das SLW im rechten Winkel zur Tragfläche auszurichten...tststs, muß wohl NOCH idiotensicherer Konstruieren ;) ...oder Alex um ein Beipackzettelchen ersuchen ;)

@Alex
ab nächste Woche ist etwas Luft, werde dann weitere machen können....

so long,
 
Hallo Tobi,

das mit der "falsch rummen" Schablone habe ich dann auch gemerkt - war mein Fehler.
Das Ding ist genial - ich hab's dann auseinandergepflückt und "richtig rum" zusammen
gebaut.....

Ausrichten kann man die Schablone auch freihändig - viel schlimmer ist, dass der Flügel nicht
gerade auf dem Rumpf sitzt. Da war erhebliche Nacharbeit erforderlich.

Hier der (langsame) Baufortschritt:

Die Ballastarretierung:
10-Ballasthalter-alles.jpg
11-Ballasthalter-Detail.jpg
.
.
Der große, böse Ballast (ca. 170 gr.)
12-Ballast-170.jpg
.
.
So werden später die anderen Ballaststücke gebaut: 10 gr. Kugeln auf Stahlstab
13-Ballast-Test.jpg
.
.
Die, zugegeben, optisch eher unschöne, aber jetzt sehr passgenaue Flächenauflage.
Der Flügel steht jetzt winklig zum Leitwerkspylon (und auch zum HLW). Das sollte
jeder Twister-Bauer überprüfen........
14-Flachenauflage.jpg
.
.
Der Ausschnitt für das SLW
15-SLW-Ausschnitt-Rumpf.jpg
.
.
Verstärkung des Rumpfrohres mit Roving-Umwicklung (danach wieder angeschliffen)
16-Verstärkung-Rumpf-SLW.jpg
.
.
Gruß
Peer
 
Tach Dokta !

Von der bekannten Gas-Wasser-Scheiße-Bude Wichmann.......solltest Du kennen !

Zum Thema:

Der Twister ist fertig, fliegt und alles ist gut. Gewicht 288 gr.

Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Bildchen einstellen, ansonsten
scheint's ja keinen zu interessieren....

Cüs
Peer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten