Platypus Tank

Hallo,

ich suche Rat bez. Platypus Tanksystem. Ich beabsichtige meinem F4D Skyray / Wren 44Gold mit 2 Stück 0.5 Liter
Platypus Tanks (eine Links, eine Rechts von der Turbine im Schwerpunkt) auszurüsten, und habe folgender fragen:

a) Paralell oder in Reihe schalten ?

b) wie die Schlauchverbindungen (Saugleitung, Tanken sowie Entlüften) in der Verschlusskappe anbringen ??

c) Tankpendel Notwendig ?


Freue mich auf eurer Erfahrungen ..

Gruss aus Dänemark
K e n n e t h
 
hi kenneth,
es gibt hier einen thread zu den platypus-beuteln, findest du über die suchfunktion.
zum luftfreien tanken und betanken müßte die graupner betankungskupplung gehen, ist allerdings sehr teuer. ich selbst habe zwei davon im einsatz und bin sehr zufrieden!
die sperrt im getrennten zustand beidseitig ab, da kommt also auch keine luft beim betanken rein.
sicherheitshalber würde ich aber als schutz gegen unterdruck einen festohahn plus feinfilter fliegerseits in die betankleitung und vor die spritpumpe auch einen festohahn schalten.
dann dürftest du normalerweise keinen filz o.ä. in den beuteln brauchen, und auch keinen extra betank-/entlüftungsanschluß.
normalerweise müßtest du einen tanknippel mit ausreichend innendurchmesser und vitondichtungen und verschraubbaren oder zumindest drahtsicherbaren schlauchanschlüssen in den platypusdeckel einarbeiten können.
bitte aber KEINE festoanschlüsse saugseitig verwenden!
wenn du es so konfigurieren kannst, dürfte eine parallelschaltung der tanks bei genau gleichen schlauchlängen kein problem darstellen, die sollten sich dann gleichmäßig und einigermaßen gleichzeitg beide entleeren lassen.
zur sicherheit den gesamten aufbau außerhalb des modells mit nem einfachen prüfaufbau testen!
beste grüße, thomas.
 
Hallo Thomas,

danke für die Ausführliche Beschreibung - ich habe schon die verschiedene Platypus Threads durchgestöbert, aber da wird nur das "single" Tanksystem beschrieben - leider passt keinem 1 Ltr. Beutel in der F4D rein, da die MW44G in Schwerpunkt, und die beiden Tanks links bzw. rechts von der Turbine im SP eingebaut werden soll.

Für mich ist wichtig, das dass Tanksystem einfach (Idiotensicher) gehalten wird und zuverlässig funktioniert ..

Würde in der Reihe schalten nicht besser sein, d.H. der eine Platybus Tank ist im grunde genommen nur Haupt bzw. Hoppertank, und entleeren/betanken wird durch den "Haupttank" vorgenommen ?

Gruss / K e n n e t h
 
hi kenneth, ich denke das platypus-system sit dahingehend absolut sicher, solange alles dicht ist und auch saugfest dicht ist.
trotzdem, austesten des systems außerhalb des fliegers ist bei solchen "experimenten" immer der sicherste weg.

@bo:
festo-anschlüsse halten zwar druckseitig bis zu 10 bar, aber saugseitig ziehen sie luft schon teilweise unter -0,5 bar. also immer eine "vakuumfeste" und wenns irgend geht auch kavitationsfreie verbindung saugseitig schaffen!
 

airtech-factory

User gesperrt
festo-anschlüsse halten zwar druckseitig bis zu 10 bar, aber saugseitig ziehen sie luft schon teilweise unter -0,5 bar. also immer eine "vakuumfeste" und wenns irgend geht auch kavitationsfreie verbindung saugseitig schaffen!

Das stimmt nicht. Lt. techn Datenblatt sind die meisten Festo Verbinder unterdruckfest von -0,95 bis + 14 bar.

Einzig die Festo Kupplungen ziehen tlw. Luft , diese sollten bei Nichtbenutzung verschlossen werden.
 

Scrad

User
Das stimmt nicht. Lt. techn Datenblatt sind die meisten Festo Verbinder unterdruckfest von -0,95 bis + 14 bar.

Das ist interessant.Da wir uns hier auf NN bei gut 1000 mbar. Luftdruck bewegen hieße dies,das die Festoverbinder quasi jedes Vaccum aushalten.

5 mbar (also - 0,95 bar) schaffen selbst die besten kiloschweren Vacuumpumpen in unseren Labors nicht und schon gar nicht irgendwelche "Minipümpchen" in Spritsystemen.

Also alles Quatsch mit der Geschichte von wegen kein Fest in der Saugleitung :confused:

Das hört man ja des öfteren.Da muß es doch schon negative Erfahrungen gegeben haben.

Ein Unterdruck von 5 mbar zieht dir die meisten Schläuche die nicht dafür gemacht sind komplett platt....


Gruß Jörg
 

airtech-factory

User gesperrt
Das ist auch Quatsch. Ich verbaue seit Jahren Festo Verbinder in Druck - und Saugleitungen, ohne Probleme.

Einzig - wie geschrieben - fangen nach einiger Zeit die Metallkupplungen an bei leichten Unterdruck Luft zu saugen. Hier sollte bei Einsatz am Hopper die Kupplung zum Betrieb extra verschlossen werden oder ein Absperrhahn in die Leitung gesetzt werden.
 
Hallo Leute,

wahrscheinlich wird hier die Kavitation angesprochen! Eine Spritleitung kann als Strömungskanal gesehen werden, in dem jede Querschnittstörung (Verbinder, Kupplungen...) Druckunterschiede verursacht. Unser Sprit ist nicht grossartig "unterdruckfest" !
Darum sollte man in der Saugleitung gerade bei durstigeren Triebwerken dem Unterdruck mit grösserem Querschnitt entgegenwirken.

Kavitation

Gruss
Joe
 
also die angaben des technischen datenblattes geben die maximalwerte der belastungen wieder unter idealbedingungen.
in saugsystemen würde ich mich auf die festokupplungen und verbinder einfach nicht verlassen, da wir zu viele unwägbarkeiten haben (verschmutzung, fehlstellen am schlauch).
100mal geht es gut, und beim 101. mal STELLT DIE BINE DANN DOCH WEGEN LUFT AB:eek:
ich meine jeder soll nach seiner facon glücklich werden, ob es eine wirkliche standardlösung gibt wage ich auch zu bezweifeln.
 

Lobi

User
Also alles Quatsch mit der Geschichte von wegen kein Fest in der Saugleitung :confused:

Das hört man ja des öfteren.Da muß es doch schon negative Erfahrungen gegeben haben.

Hallo!

Das kommt darauf an.

Die meisten von uns verwenden PU-Schläuche weil diese recht gut beständig sind und auch recht weich und somit einfach zu verlegen. Die PU Schläuche haben allerdings den Nachteil, dass der O-Ring der Festo-Verbinder mit der Zeit eine dauerhafte Kerbe im Schlauch hinterlässt. Bei Überdruck ist dies kein Problem, da sich hierbei der Schlauch leicht ausdehnt und somit alles wunderbar dicht ist. Bei Unterdruck ist dies aber nicht immer gewährleistet.

Keine Probleme gibts diesbezüglich bei der Verwendung von PA-Schläuchen, diese sind aber etwas störrischer. Auch bei Verwendung von Messingrohren, welche direkt in den Verbinder gesteckt werden, sind keine Probleme zu erwarten, siehe System "Richter Tankverschluss". Bei Metallrohren ist allerdings zu beachten, dass hierbei die Enden entsprechend bearbeitet sind, damit diese den O-Ring nicht verletzen und dass man sie nicht mehrmals demontieren sollte, da die Krallen der Auszugssicherung Kerben hinterlassen.

Grüße
Lobi
 

airtech-factory

User gesperrt
).
100mal geht es gut, und beim 101. mal STELLT DIE BINE DANN DOCH WEGEN LUFT AB:eek:
.

ich glaube unsere Turbinen stellen weit weniger als gedacht wegen luft ab, meist sind es andere Ursachen die zum Abstellen führen. Ich hatte erst einmal wirklich ein auf Luft zurückzuführendes Problem, und dort lag es an dem China Kopie Tygon Schlauch der im Tank steinhart wurde.

Wenn ich sehe was meine Frank Turbine an Luft in der Leitung verträgt, was sie eigentlich überhaupt nicht stört, muss da schon eine megablase kommen die zum Absteller führt..

Bisher hatte ich 2x ein defektes Datenkabel an Turbinen, das zu kuriosen Problemen führte und einmal ein defektes Ventil, welches auch sporadisch unsinnige Dinge machte.
 
ja bei meiner einen frank war das genauso, ich hatte ne blöde schlauchverbindung am hopper nicht richtig dicht, da kam ein wahrer blasenwald aber sie lief trotzdem sauber durch.;)
ich denk die wren44 ist da etwas empfindlicher, daher würde ich mich da einfach auf die sichere seite bewegen.
 
Platypus

Platypus

Hallo Kenneth

Funktioniert problemlos mit 2 Platypus paralell.

Ich habe das so in 2 Flieger verbaut ohne Hopper, warum auch. Ohne Luft keine Luft ;)
Im ersten sind 2x1Liter, jeweils mit einem Tankpendel ausgerüstet, und 1 Anschluss fürs Tanken. Verschauchung alles 4mm.

Wichtig die Schläuche vom Beutel bis zum Y-Stück beim Tank und Saugschlauch genau gleich lang machen, dann füllen und leeren sich die Beutel gleichmässig.
Und wenn schon es kann ja keine Luft angesaugt werden.....

Das erste mal die Beutel etwa zur Hälfte füllen, das Modell aufstellen, dann saugen bis keine Luft mehr kommt und fertig.
Beim Tanken dann nach dem Anschliessen des Tankschlauches immer zuerst saugen damit sicher keine Luft im Schlauch verbleibt. Kugelhahn in der Tankleitung ist sicher nicht verkehrt.

Beim grösseren Modell dann 2x2Liter, 180zger Bine keine Probleme
 

Anhänge

  • k-Neuer Tank 015.jpg
    k-Neuer Tank 015.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 123
  • comp_TankMärz2011 004.jpg
    comp_TankMärz2011 004.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 180
Hallo an allen - Herzliche Dank für das input !

Erich die Bilder die du eingestellt hast sind spitze (auch die Tankbefestigung) saugst du mit der Förderpumpe (rückwärtz laufen lassen) ?

Du hast nicht zufälligerweise ein par Bilder von der Innenseite des Verschlusskappe (das zeigt wie das Ansaugrohr /Entlüftungsrohr innerhalb der Beutel aussieht ?

Die besten Grüsse aus Dänemark
K e n n e t h
 

fle

User
Hallo Kenneth,

ich mache es ähnlich, auch mit 2 Leitungen. Eine Saugleitung vom Tank zur Pumpe, die bekommt einen Absperrhahn mit 3 Anschlüssen. Auf der 90° Seite ist die Leitung zum Betanken, und der Absperrhahn schließt dabei automatisch die Leitung zur Pumpe. Die zweite Leitung dient nur zum Entlüften, ebenfalls mit einem Absperrhahn. Beim Tanken ist sie offen, die Luft entweicht von selbst bis der Tank voll wird. Sobald Kerosin aus der Entlüftungsleitung kommt (halte ich in den Kerosinkanister damit nichts überläuft) stelle ich das Modell kurz hoch damit alle Luft aus dem Tank entweicht. Dabei kann die Pumpe ruhig weiterlaufen. Wenn keine Luft mehr kommt schalte ich die Pumpe ab und mache den Absperrhahn zu. Dann schalte ich auch auf der Saugseite den Hahn auf Betrieb um, und damit ist die Tankleitung gesperrt. Das funktioniert sehr gut, man hat keine Luft im Beutel, und wenig Leitungen.

Grüße

Franz
 
Hallo,

Warum soll in einem Beutel Unterdruck entstehn ?????

In meinem Viperjet sind nun schon seit 4 Jahren, zwei Platypusbeutel verbaut die parallel entlehrt und befüllt werden.
Betankt werden sie durch ein selbstsperrendes Festoventil.
Im Beutel sind je ein Filzpendel verbaut.

Gruß Hans
 

Anhänge

  • Viper Jet 006.jpg
    Viper Jet 006.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 224
  • Kopie von Viper Jet 019.jpg
    Kopie von Viper Jet 019.jpg
    90 KB · Aufrufe: 223
Hallo Kenneth

Ja natürlich die Förderpumpe der Tankstation ;)

Hmm..... Bilder vom Beutelinnern hab ich leider keine gemacht, müsste auspacken......
 
Ich denke, dass das Pendel im Tank überflüssig ist. Bei den Pulsofliegern kenne ich niemanden, der ein Pendel in seinen Beuteltank eingebaut. Ich selbst verwende zwei Tanks, ohne Pendel, parallel geschaltet, für eine Behtotec JB 180 mit bis zu 200 N Schub.
Es ist pro Tank gerade mal ein 3er Messingrohr eingeklebt. Der Innendurchmesser reicht aus, um genug Kerosin zu verfügung zu stellen..

Noch eine Frage: welchen maximalen Durchmesser hat die Verschlußkappe des Platypus-Beutel??

IMG_6950.JPG
 

Mäxi

User
Hallo Leute,

sry das ich hier euren "Fred" benutze aber wo bekommt ihr eure Platypus Tanks her.

Will mir über den Winter eine Mirage für die Kolibri bauen und habe aber noch keinen passenden Link für Platypus Tanks gefunden.

Vielen Dank.

LG

Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten