Ryan STA 1800 mm - Black Horse

Baloo

User
Nach dem überflüssigen und schmerzlichen Verlust meine Gee Bee Sportster von Graupner war ich mehrere Jahre auf der Suche nach einem vergleichbaren Tiefdecker. Bei den aktuellen Sonderangeboten in Andys's Hobbyshop habe ich die Ryan STA von Black Horse zu dem attraktiven Preis von 122,- € entdeckt und machte mich auf dien Suche nach Test- und Erfahrungsberichten. In der Modell, Ausgabe 11/2010 wurde die Ryan von Dieter Meier mit Elektromotor und in der FMT 09/11 von Andreas Kasselmann mit einem 91 4-Takter vorgestellt. Da sowohl ein arbeitsloser JBA 56 und als Alternative ein Turnigy 5065-380 auf einen Einsatz warten, habe ich die Ryan bei Andy bestellt. Da bei RC-Network noch kein detaillierter Bericht zur Ryan STA mit 1800 mm Spannweite veröffentlicht ist, möchte ich mit meinem Beitrag den Zusammenbau mit einigen Bildern dokumentieren.

Karton RYAN STA.jpg

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, die Ryan zunächst als Elektroversion zu bauen - die Option, später noch auf Verbrenner umzurüsten ist dadurch ja nicht ausgeschlossen.


Musste Dieter Meier bei seinem Modell noch in aufwändiger Kleinarbeit einen Akkuschacht selbst herstellen, damit er bei montierter Tragfläche die Lipos austauschen kann, ist bei meinem Rumpf bereits auf der Unterseite ein Deckel vorgesehen, der mit zwei Schrauben befestigt ist. Der Akku ist jedoch sehr weit vorn im Rumpf untergebracht, so dass ich von Anfang an den Schwerpunkt nicht aus den Augen verlieren darf.

Akkuschacht geschlossen.jpgAkkuschacht offen.jpg

Damit der Akku auch Platz hat, muss ein kleines Zwischenbrett entfernt werden. Der auf der Rumpfinnenseite markierte Ausschnitt ist bereits vorgearbeitet, so dass diese Arbeit mit dem Balsamesser sehr erleichtert wird:

Abschlussbrett innen.jpgAbschlussbrett vorn.jpg

Zur Veranschaulichung habe ich einen 5S 4000 mAh Lipo von SLS (140 x 44 x 42 - 531 Gramm) in den Schacht gelegt. Als Antriebsakku werde ich allerdings von SLS einen 6S 4400 mAh (145 x 47 x 50 - 709 Gramm) verwenden. Dieser passt noch gut in den Ausschnitt, der eine Größe von 62 x 51 mm hat:


Akku mit Deckel zu.jpgAkku Deckel offen.jpg

Soweit für den Moment. Fortsetzung folgt mit dem Motoreinbau.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Motorauswahl

Ryan STA - Motorauswahl

Black Horse empfiehlt zur Motorisierung der Ryan STA mit 1800 mm Spannweite folgende Motorkategorien:

  • * Elektro: KMS 4120/05 Quantum
  • * 2-Takt: 55-61
  • * 4-Takt: 91

Der KMS 4120/05 ist allerdings nur für 3 - 5 Lipos geeignet, hat 710 Kv und ein Gewicht von 307 Gramm. Mag sein, dass damit ein Taxirundflug bei einem Abfluggewicht von ca. 4 kg gerade so möglich ist, aber ich halte den Motor mindestens für eine Nummer zu klein. Der dem Baukasten beigefügte Motorträger ist jedoch genau auf die Größe dieses Motors (50x55mm) ausgelegt.

Motorträger Holz.jpg

Als leistungsmäßig mindestens vergleichbaren Motor hätte ich noch einen neuen Turnigy SK 4250-500 - dessen Befestigungslöcher (Abstand = 16mm) passen aber leider nicht auf den Motorträger, der für größere und etwas längere Motoren (Befestigungsabstand 22mm) ausgelegt ist.

Da ich jedoch den Turnigy SK 5065-380 verwenden werde, muss eine andere Befestigungsart gewählt werden - ich habe mich für diese Lösung entschieden:

Motor Ryan.jpg

Einen Motor gleicher Bauart habe ich in einer Extra 300 Flying Bulls (Flitework) eingebaut, der seit 2 Jahren mit 6S und einer Metts electric 17*8 Holzluftschraube zuverlässig und ohne Probleme seinen Dienst verrichtet.

Die verwendeten Abstandshalter haben eine Länge von insgesamt 40mm (2 x 20 mm - Gewinde M4) und damit passt der Motor so unter die Haube, dass sich am Rand zum Rumpf noch eine Kühlluftöffnung (ca. 2-3 mm) ergibt, die auch am Originalflugzeug vorhanden ist. In Verbindung mit den vorderen und seitlichen Öffnungen in der Motorhaube ist damit nicht nur eine ausreichende Kühlung des Motors, sondern auch eine direkte Ableitung der erwärmten Luft gegeben.

In der Bauanleitung im am Ende noch eine Skizze (M = 1:1) beigefügt, die für den Einbau eines OS 61 Verbrenners die erforderlichen Befestigungspunkte des Motorträgers angibt.

Motoreinbauskizze.jpg

Übertrage ich das Kreuz auf den Kopfspant, so kann ich auf den verlängerten Achsen des Kreuzes ganz einfach die Abstandshalter des Motorträgers stellen und erhalte sofort die korrekte Position des Motors. Sturz und Seitenzug sind am Kopfspant (lt. D. Meier jeweis 2 Grad) bereits berücksichtigt; Änderungen kann ich durch Unterlegscheiben jederzeit ohne großen Aufwand vornehmen. Eine Anprobe der Motorhaube bestätigte schon beim ersten Versuch die Richtigkeit dieser Vorgehensweise.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Motoreinbau - Schwerpunktsuche

Ryan STA - Motoreinbau - Schwerpunktsuche

Heute habe ich den Motor am Kopfspant befestigt und dabei die Herstellerempfehlung zu Motorsturz und Seitenzug unverändert übernommen:

Motor eingebaut.jpg

Danach wurde das Modell zusammengesteckt und mit allen zur Verfügung stehenden Aus- und Anbauteilen versehen, um ein erstes Gefühl für den Schwerpunkt zu erhalten. Das Ganze sieht noch etwas chaotisch aus, hat aber durchaus wichtige Erkenntnisse gebracht:


Schwerpunktsuche.jpg

Erkenntnis 1: Bei montierter Motorhaube dürfte der Ein- und Ausbau eines 6S Lipos durch die relativ kleine Öffnung nur schwerlich machbar sein.

Erkenntnis 2: Mit der vorgegebenen Positionierung des Antriebsakkus lässt sich bei meiner Komponentenauswahl der Schwerpunkt nur mit zusätzlichem Ballast im Heck realisieren.

Erkenntnis 3: Der angegebene Schwerpunkt kann jedoch eingehalten werden, wenn der Antriebsakku etwas weiter nach hinten in den Rumpf verlagert wird. Akkuwechsel dann aber nur bei abgenommener Tragfläche möglich.

So wirklich überrascht hat mich das Ergebnis dieses Versuches nicht, denn der Bericht und die Bilder von D. Meier zeigen ebenfalls eine zurückversetzte Einbaulage des 6S Lipos - aber gespannt war ich trotzdem.

Im Bau ist jetzt eine Akkuhalterung, die im vorgesehenen Tankraum ihren Platz finden wird.


Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Fahrwerkeinbau

Fahrwerkeinbau

Der Zusammenbau der Ryan STA geht weiter.

Während der Servoeinbau für Querruder und Landeklappen aufgrund der vorbereiteten Halterungen in den Abdeckungen schnell voranging, machte die Anpassung des Fahrwerks etwas mehr Aufwand.

Die Aussparungen für den 5mm Fahrwerksdraht waren weder in Breite, Länge noch Tiefe passend, so dass mit Feile und Bohrer in beiden Flächenhälften die Aufnahmen vergrößert werden mussten. Dem Vorschlag von D. Meier folgend, habe ich den Stützdraht um 5 cm gekürzt und eine Messingbuchse in die Fläche eingeharzt. Damit soll die Fläche bei einer härteren Landung entlastet werden, da dem Fahrwerk die Möglichkeit gegeben wird, etwas zurückzufedern. Das Ganze sieht dann so aus:


Fahrwerkeinbau links.jpg

Ich bin mir sicher, das diese Lösung in der Praxis auch funktioniert. Die Vorschläge von D. Meier sind praxisnah, verständlich beschrieben und von ihm selbst erprobt. In den letzten Jahren habe ich viele Anregungen von ihm umgesetzt und musste das Rad nicht selbst neu erfinden.

Zwischenzeitlich sind auch Höhen- und Seitenleitwerk eingeharzt und müssen über Nacht trocknen.

Gruss Bernhard
 
Hallo Bernhard,
hast dir ein schönes Modell ausgesucht ;-)
Ich habe mir die Ryan dieses Jahr ebenfalls zugelegt und stand beim Akkueinbau vor den gleichen Überlegungen wie du. Letztendlich bin ich dann auch bei der Lösung von Dieter gelandet, da ich nicht jedesmal zum Akkuwechsel die Fläche abschrauben wollte ( da sind ja auch noch die Streben dran ).
Fahrwerk habe ich ebenfalls nach der Meierschen Methode geändert, allerdings zeigte es sich, daß das Holz zur Aufnahme des 5mm-Hauptfahrwerksdrahtes recht weich ist, so daß ich dort Messingrohre eingestzt habe.

P.S.: hier noch ein kurzer Ausschnitt vom Erstflug ( mit nicht so perfektem Aufsetzen... ): http://www.rcline.tv/video/4234/ryan-sta-60-von-pichler
 

Baloo

User
Ryan STA - fertig zum Erstflug

Ryan STA - fertig zum Erstflug

Hallo Wolfram,

vielen Dank für dein Video - so schlecht fand ich die Landung wirklich nicht - da gibt es bei Youtube ganz andere Filme von Landungen der Ryan STA :D

Noch kurz ein paar Zeilen zum Weiterbau an meinem Modell:

Meine Radverkleidungen hatten bereits die Sperrholzverstärkungen und den Hinweis in der Bauanleitung, dass diese mit der Fahrwerksverkleidung zu verschrauben sind. Da hat man seit dem Test in FMT 09/2011 schon wieder eine Verbesserung in die laufende Produktion einfließen lassen. Allerdings ist mir eine Fahrwerksverkleidung, die auf die Fläche geschraubt wird, bei Montage der Radverkleidung vorne ausgebrochen. Irgendwie war da wohl etwas zuviel Spannung drauf, obwohl ich die Ausschnitte großzügig bemessen habe.

Das Anpassen der Motorhaube und der anderen ABS-Anbauteile ging ohne besondere Mühe. Motorregler, Empfänger, Spannungsregler sowie Empfängerakku sind eingebaut und die Ruderausschläge nach Angabe der Bauanleitung, zusätzlich mit DualRate 75% und etwas Expo, bereits eingestellt.

Stefan hat mir heute per e-Mail mitgeteilt, dass die bestellten Lipos aus seinem Shop (SLS EP 6S 4400 mAh 25/50C) http://www.stefansliposhop.de/liposhop/sls-ep/sls-ep-25c/sls-ep-4400mah-6s1p-222v-25c-50c::840.html bereits auf dem Weg in den Schwarzwald sind.

Leider soll das Wetter im Breisgau erst wieder nach dem 13. Dezember besser werden (dann kalt, aber ohne Regen), so dass der Erstflug mindestens bis 17.12. warten muss. Bin gespannt, ob es 2011 tatsächlich noch klappt.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Black Horse - Erstflug

Ryan STA - Black Horse - Erstflug

Hallo,

heute, nach einem relativ enttäuschenden Besuch der Faszination Modellbau in Karlsruhe, konnte ich in der zweiten Hälfte meines Urlaubstages endlich die Lipos für Antrieb und Empfänger meiner Ryan STA laden und auf den Flugplatz fahren.

Zum Aufwärmen zunächst zwei Flüge mit der Vitesse von Staufenbiel, wobei ich festgestellt habe, dass der Wind oben teilweise bockig war.

Eigentlich wollte ich danach mit der Ryan STA nur etwas auf dem Rasen rollen - aber dann wurde bei halb ausgefahrenen Klappen Vollgas gegeben und das Modell war in der Luft. Die Ruderausschläge waren nach Vorgabe eingestellt, wobei mir die Reaktionen auf den Höhenruderausschlag etwas schwach und bei den Querrudern etwas heftig vorkamen. Die erste Landung erfolgte nach einem leichten Luftsprung letztendlich auf der Nase. Dann wurden die Ausschläge etwas modifiziert und es folgten Start zwei und drei, wobei der Landeanflug mit deutlich Schleppgas erfolgte, aber beide Landungen ohne Sprünge gelangen, das Modell in Zweipunktlage weich aufsetzte und ausrollte. Mit dem Ergebnis der ersten drei Flüge bin ich vollauf zufrieden. Auch das Flugbild der Ryan begeisterte zwei anwesende Vereinskollegen. Für Horizontalflug wird wenig mehr als Halbgas benötigt, wobei das Modell dabei eine durchaus flotte Reisegeschwindigkeit hat. Die mit dem Gasknüppel gekoppelte Stoppuhr zeigte nach drei Flügen rd. 13 Minuten an. Der 6S Lipo von SLS mit 4400 mAh (25/50C) hatte lt. SmartGuard noch eine Kapazität von 50 %.

Das richtige Verhältnis der Tiefenruderzumischung bei den Landeklappen muss bei den nächsten Flügen noch erprobt werden. Schon während des ersten Fluges musste einige mm Quer getrimmt werden, um geradeaus zu fliegen. Zu Hause habe ich festgestellt, dass sich beim Auswiegen der Fläche sich eine Seite deutlich nach unten neigte, so dass im Schacht des Querruderservos auf der gegenüber liegenden Seite 25 g Gewicht eingeklebt wurde. Bin gespannt, ob und wie sich das beim nächsten Flug auswirkt.

Und hier noch zwei Bilder der Ryan STA vor dem Erstflug. Video oder Flugbilder habe ich leider nicht.

Vor dem Erstflug 1.jpgVor dem Erstflug 2.jpg

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Fahrwerk

Ryan STA - Fahrwerk

Gestern hat das rechte Rad der Ryan bei der Landung wohl ein Mauseloch auf der Graspiste entdeckt mit der Folge, dass das Ausrollen abrupt beendet wurde und auf der Nase eine Vollbremsung erfolgte.

Ergebnis: Rechtes Fahrwerk verbogen und Radverkleidung auseinander gebrochen.

Das Fahrwerk hatte ich zur besseren Stabilität gut eingeharzt - jetzt muss es wieder mit größerem Aufwand gelöst und gerade geboten werden. Die Radverkleidung erscheint reparabel, sollte aber aus optischen Grüden ersetzt werden.

Hat jemand Ahnung, wo lieferbare Ersatzteile für die Ryan bestellt werden können? Sonst muss ich einen Rundruf bei allen Händlern starten, die das Modell im Angebot haben.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Fahrwerk

Ryan STA - Fahrwerk

Das Fahrwerk der Ryan STA habe ich mit Rowings verstärkt und etwas größere Luftreifen montiert.

Fahrwerk mit Rowing.jpg

Heute fand ein Probeflug mit dieser Kombination ohne Radverkleidung statt. Erster Flug und erste Landung alles o.K.
Beim Anrollen zum zweiten Start, kurz vor dem Abheben, machte sich der rechte Reifen selbständig und die Ryan ging auf die Nase, was einen gebrochenen Holzpropeller und ein verbogenes rechtes Fahrwerk zur Folge hatte. Bin froh, dass die Ryan noch am Boden und nicht in der Luft war, sonst wäre der Schaden deutlich größer ausgefallen.

Die Räder sind jetzt mit Stellringen versehen, die mit jeweils zwei Inbusschrauben gesichert sind. Neue Metts-Luftschraube 17x8" ist auch schon montiert - die Ryan ist wieder startklar. :D

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
RYAN STA - Fahrwerk

RYAN STA - Fahrwerk

Hallo Fahrwerksgeschädigte,

nach langer Überlegung habe ich mich ebenfalls entschlossen, das Dreieck zwischen den Fahrwerksdrähten mit einer Holzplatte zu verstärken. Den Vorschlag von Hotte (azko), wie nachstehend abgebildet, habe ich im Prinzip übernommen:

http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=798280&d=1332699901

Allerdings habe ich unter der Fahrwerksverkleidung auf der Tragfläche die weiße Folie komplett abgelöst und eine CFK-Matte unter das Holzdreieck gelegt, damit evtl. Stöße großflächiger in die Fläche eingeleitet werden. Aufgrund unserer -nicht überall ganz ebenen- Rasenpiste wurden gleichzeitig etwas größere Räder montiert.

Wenn diese Woche Wind und Regen nachlassen, wird die Haltbarkeit der Fahrwerksverstärkung gleich einem Praxistest unterzogen.

Gruss Bernhard
 

Baloo

User
Ryan STA - Fahrwerk

Ryan STA - Fahrwerk

In einem anderen Forum, in dem auch über das Fahrwerk der Ryan diskutiert wird, gibt es folgenden Beitrag:

Hallo Ryan Flieger,

diese scale Federbeine gibt es bei Pichler für 29,95 € (C4284-Scale Federbeine VQ-ME109).
Sind 125 mm lang und werden direkt auf den Fahwerksdraht aufgesteckt.
Sie sehen robust aus und sind gefedert.

Gruß
Arne

Quelle Foto: http://www.pichler.de/shop/catalog/...=1158&osCsid=6f98f7595f066dbbcc1b0b93e9a9c0b5

Leider sind die genannten Federbeine nur für 4mm Fahrwerksdrähte geeignet und scheiden damit für unser Modell aus. Wenn es aber etwas Vergleichbares für 5mm gäbe, wäre das sicher eine brauchbare Lösung.

Ich wollte dann aber mal wissen, wie das Fahrwerk am Original-Flugzeug aussieht und bin dabei auf folgendes Foto gestoßen:

##########

sorry Urheberrecht :(


Gruß
Andreas Maier
Moderator



##########

Dieser Nachbau ist mir allerdings etwas zu kompliziert.

Gruss Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Baloo

User
Ryan STA - Fahrwerk

Ryan STA - Fahrwerk

Für mein Fahrwerk habe ich jetzt eine Alternative gefunden, die zum 5mm Fahrwerksdraht passt:

http://www.der-schweighofer.at/artikel/49973/?query=15181%2F000#

Im Verhältnis zum Kaufpreis des Modells nicht ganz billig, aber offensichtlich "alternativlos". Bin gespannt, wie sich die Ryan mit dieser Lösung starten und landen lässt.
Zwei Federbeine sind bestellt, können aber wegen Urlaub erst Mitte Oktober eingebaut werden.

Gruss Bernhard
 

eneuh

User
Der Thread hier ist zwar schon was älter, dennoch, gibts zum Fahrwerk schon neue Erkenntnisse oder sogar einen praktikablen Lösungsansatz?
Ich bin mit meiner Ryan auch Fahrwerksgeschädigter. Die Lösung mit dem Holzdreieck hatte ich von Anfang an so umgesetzt, noch vor dem Erstflug.
Gestern hat es am rechten Fahrwerk das Brettchen zersemmelt... :rolleyes: Das war wohl das einzige Mauseloch bei uns auf dem Platz... und da rollt meine Ryan rein... Mist. :cry:

So habe ich es beim Bau meiner Ryan sofort geändert:
P1010723.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

morrigan

User
Hallo Baloo,

den Baukasten hatte ich mir neben einer Ripmax Gilmore Red Lion auch schon angesehen bei Andy im Shop.
Da ich den Test gelesen hatte und daraus folgte, dass kein Akkuschacht vorhanden war habe ich das gelassen.
Mir ist es schon sehr angenehm, wenn ein ordentlicher Akkuschacht, am besten noch von Oben vorhanden ist.

Wie ich gerade gesehen habe, ist das beim 2013er Modell wohl auch umgesetzt worden. Das Cockpit ist wohl großflächig von oben abnehmbar so dass man gut an den Akku rankommt und auch mehr Optionen hat, diesen zu verschieben.

Aber bei mir ist derzeit erst mal Schluss mit Neuanschaffungen....


Gruß Bernd
 
Ryan STA 1800

Ryan STA 1800

Hallo, zusammen.
Habe auch die Ryan, aber wohl in der neueren Ausführung. Bei dieser ist der Zugang zu Akku und Steuerung excellent gelöst:

2013_02_06-004.JPG

Mein Fahrwerk habe ich aus einem umgebauten Federbein von HK gebastelt.

2013_01_31-005.JPG

Der gewinkelte Aufnahmedraht ist 5 mm und der abstützende Draht 3 mm patentierter (= speziell wärmebehandelter) Federstahl (kein "Eisendraht"...)
Das hält wunderbar, nimmt die Landestöße und passt unter die Verkleidung:

2013_01_31-006.JPG

Auf diesem Bild fehlt noch der 2. Teil der Verkleidung.

Gruß
jogi
 

morrigan

User
Hi,

ja, das neue Modell lässt dann wohl keine Wünsche offen was den Zugang zum Akku betrifft. Da hat BH einen richtigen Schritt in Richtung elektro gemacht.

Gruß Bernd
 
Hallo Jogi,

hast du die kleine oder die große Ryan?
Ich würde mir gerne die große zulegen aber da ich sie eventuell elektrifiezieren möchte würde ich sie auch nur kaufen wenn es davon die V2 version mit abnehmbaren deckel geben würde...
Mit wieviel Zellen und Kapazität fliegst du deine?
Grüße
David
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten