0

Anzeige | ||
|
||
Vor 40 Jahren hatte ich auch einmal eine Graupner- ASK 14. Jetzt würde ich sie wohl auch elektrifizieren. Damals baute ich irgendwann den OS Max aus und benutzte sie als Hangsegler auf der Achalm. Das ging auch nicht schlecht. M.W.
Hallo Markus,
hier siehst Du recht gut, wie der Motor eingebaut werden soll. Ist bei Dir das Aluteil schon ausgebaut? Ich hoffe, das ist hilfreich.
http://www.rc-network.de/forum/showt...ighlight=ask14
Fliegergruß Gerhard
Es gibt drei Steigerungen für Narren: 1. Fastnachter, 2. Datenschützer, 3. Politiker in der englischen Regierung
Hallo, wie auf den Bildern zu sehen ist ein grösseres Alublech mit dem Rumpf verklebt, das lasse ich so. Darauf wird ein zweites Alublech, U-Formig ausgesägt, geschraubt. Dieses habe ich jetzt genauso gemacht. Danke denjenigen, die mir die Planausschnitte zur Verfügung gestellt haben.
Gestern durfte der Os zum ersten Mal probesitzen....
Grüssle Markus
Hallo, meine fliegt auch elektrisch,ist zwar keine von graupner,aber fast gleiche Spannweite(2,50m),ist ein innenläufer von staufenbielan 3s Lipo,geht einwandfrei,bodenstart geht nicht,nur Handstart,fliegt einwandfrei,mg.
Hallo allerseits,
ich bin zu einer ASK-14 aus den 70ern gekommen. Leider etwas sprittversifft und ohne jeglichen Unterlagen.
Kann jemand einen Plan ausleihen? Ein Foto vom Plan (falls das erlaubt ist?) würde mir auch schon ausreichen.
Ich möchte das Modell wie damals im Graupner-Design wieder herrichten.
Gruß
OIIi
Torsten
www.do-x-osnabrueck.de
Vielen Dank!!
Gruß
OIIi
Hi zusammen,
eigentlich wollte ich die ASK auf Elektro umbauen; ich mag den Methanolfilm über dem ganzen Flieger einfach nicht. Mein Modell ist nicht nur außen sondern auch im Inneren vom Sprit versaut, weil der Motorspant nicht rundum dicht verklebt ist.Scheinbar ist der Spant auch nicht gestrichen....
Hat da von euch schon jemand Erfahrungen bezgl. des Umbaues etc.?
Der Motorspant muss auf jeden Fall raus, natürlich incl. Alu-Träger, nur kommt man nicht so gut ran und der Alu-Träger ist massiv im Rumpf eingeharzt.
Ich probiere mal, das Alu mit einen 100 W-Lötkolben zu erwärmen um das Harz weich zu machen, vielleicht klappts ja.
Der Trankträger ist nicht mehr verwendbar und muss auch raus. Dann kann ich den Rumpf innen auch ordentlich trocken legen.
Gruß
OIIi
Du meinst nicht etwa den unwiderstehlichen Ölfilm?Methanol bildet keinen Schmierfilm, das wird verbrannt oder verdunstet.
Ich mache sowas mit der Heißluftpistole, den Harz vorsichtig erwärmen bis er zäh wird und dann raus damit. Bei Weißleim funktioniert die Methode auch sehr gut.
Gruß Andreas
Ich meinte den Methanolsprit-Ölfilm.
Mit dem Heißluftföhn wird sich evtl. der Rumpf etwas verziehen....Da ist echt viel Harz und Flocken etc. drin, um den Aluträger zu befestigen; das braucht lange Zeit Hitze bis das alles weich wird.
Dann ist der Rumpf auch bestimmt weich.![]()
Moin Olli,
ein geeigneter Antrieb wäre ein AL35-09 von Derkum mit einem APC-Propeller 10x5 und einem Akku 4S/3600mAh.
Der Regler sollte 60A können, dann hat er auch noch etwas Reserve. Bei diesem Antrieb ist es sinnvoll, den Bereich
der Querruderausschnitte und der Ausschnitte für die Flächenservos mit einem Holm zu verstärken, z.B. einer 8x8mm
Kiefernleiste. Die ASK 14 fliegt damit mehr wie ein Motorflieger als ein wie ein Motorsegler. Der Schwerpunk sollte
mit dieser Kombination auch ohne Trimmgewicht passen.
Der Motorträger aus Alu wird wohl nur durch Bohren und Fräsen sinnvoll zu entfernen sein. Der Motorspant kann
bleiben wo er vorgesehen ist. Er braucht nur ein großes Loch für die Kühlluft in der Mitte. An die Stelle der Tankauflage
kommt dann ein Sperrholzbrett für den Akku. Die angeformte Aussparung für den Schalldämpfer kann man mit Balsaholz
und etwas Schleifen verschwinden lassen.
So sieht das dann aus:
Torsten
www.do-x-osnabrueck.de
Hallo Torsten,
das sind doch schon mal gute Infos von dir. Dein Flieger sieht gut aus!
Leider muss der Spant doch raus, weil er vom Öl versifft ist.
Flächenservos sind nicht drin. Es ist noch die ursprüngliche Querruderanlenkung mit Zentralservo und Umlenkung drin,... und das erstaunlich spielfrei. Das will ich gerne beibehalten, wenns geht.
Wie hast du den Motor befestigt?
Bist du ohne Blei ausgekommen? In meinen Modell war nur ein 2,5er OS (ca. 170 gr. mit SD) und ein 100 ml Tank drin-kein Blei!
Gruß
OIIi
Ich glaube, ich werde den Bereich vor dem Motorspant abschneiden und eine abnehmbare Motorhaube herstellen. So komme ich an den "verrotteten" Spant ran um ihn zu entfernen und kann den E-Motor leichter montieren. Außerdem kann ich den Rumpf auf der rechten Seite komplett verschließen (das ist natürlich für die Ursprünglichkeit des Modells absolut tödlich).
Gruß
OIIi
Moin Olli,
wenn der Spant mit Öl aufgeweicht ist, sollte es kein Problem sein, den aus einem GFK-Rumpf zu entfernen.
Da hält sowieso nichts mehr richtig.
Bei meiner Variante hat der Motor eine Frontbefestigung. Der Rumpf ist vorne mit einer 3mm-Sperrholzplatte
abgeschlossen. Seitenzug und Motorsturz wurden beim Ankleben der Platte einfach geschätzt. Anpassen kann
man die Werte mit U-Scheiben, falls die Schätzung etwas daneben liegen sollte.
Der Schwerpunkt passt mit dem erwähnten Antrieb ohne Trimmgewicht.
Eine neue Motorhaube laminieren dürfte mehr Aufwand sein als den Spant zu entfernen und gegen einen neuen
zu ersetzen.
Torsten
www.do-x-osnabrueck.de
Lesezeichen