0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Pere,
klinke mich mal ein hier
- ich habe mir auch einen Bausatz
zugelegt.
Ich glaube, ich bin nicht der Einzige,
den das Video von Franz begeistert hat....
Euer Baubericht ist sehr schön.
Ich lese interessiert mit.
@Andreas:
schönes Design!
Was hast du für Folie verwendet?
Eine Frage an alle:
schleift ihr die Endleisten dünner?
Gruß Hansjörg
@Andreas - Tolles Design, hast du das drauflackiert und dann mit transparenter Klebefolie überklebt?
Das mit der Seilanlenkung würde mich mehr interessieren. Gibt es da ein paar Detailaufnahmen?
@Hansjörg – Die Endleisten werden wir nicht dünner schleifen. Da es sich ja um Depron handelt sollte schon noch etwas Material vorhanden sein damit nicht gleich die ganze Endleiste fehlt, falls man mal versehentlich hin stoßt.
Gruß
Peter
Seilanlenkung:
Die Theorie ist ganz einfach. Die Umsetzung im Aroso schwieriger ( Platz)
Kläre welchen Winkel dein Servo dreht ! Stelle fest wieviel Platz Du an der Stelle im Rumpf hast, je mehr desto besser >> Helelverhältnisse.
Bei mir ist es so; Servodurchmesser 22 mm - und auf der Pendelruderaches Durchmesser 14mm .
Kann man auch ausrechnen>>>>>>>>>>>>>
2x Radius= Durchmesser mal 3,14 und Du hast den Kreisumfang ! Nun dreht das Höhenruder in jede Seite 90 Grad ( also ein viertel des Weges) Alles klar ?!
Soviel Weg musst Du nun mit dem Servo aufbringen das nur 45oder max. 60 Grad je Seite dreht.
Viel Spaß beim rechnen.
Und immer eine Möglichkeit lassen die Seile am Servo nachspannen zu können !!!
Hab gestern auch mal angefangen.
Die Verstärkung am rumpfseitigen
Haubenrahmen habe ich aus einem Stück
mit 0,6 mm Sperrholz gemacht.
Die Kunststoff-Röhrchen im Höhenruder
habe ich vor dem Einkleben mit der Flachzange
ein wenig gequetscht, damit die Stahldrähte
ein bischen klemmen.
Ich würde den Flügel ja gerne abnehmbar und
geteilt machen. Habt ihr dazu auch schon mal
Überlegungen angestellt und wenn ja, wie man die
Verbindung machen könnte?
Gruß Hansjörg
Hallo Hansjörg,
das mit dem Haubenrahmen sieht ja richtig professionell aus. Das hast du sehr schön gemacht.
Mit der teilbaren Fläche habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht und ein Muster angefertigt. Werde Morgen mal ein Paar Bilder machen.
Gruß
Peter
Hallo Hansjörg,
für meinen zweiten Aroso, den ich auch mit geteilten Flächen bauen möchte, habe ich schon mal eine Holmbrücke aus 2 mm Birkensperrholz angefertigt. Im Schraubstock eingespannt wurde die Konstruktion mit 3,5 kg belastet (mit der Zugwaage gemessen). Die Seitenteile (für Rumpf) sind aus 3mm Sperrholz. Das muss aber alles sehr passgenau sein sonst wackelt der Flügel. Ich werde alles etwas enger machen und dann, wenn die Aufnahme im Rumpf verklebt ist, werde ich die Teile was in den Flügel kommen passend einschleifen.
![]()
Auf dem Bild sieht man dass die Holmbrücke Aufnahmen so eingebaut werden, dass die Flächenzungen direkt auf dem Balsaschwert aufliegen. Den Mulistift verwende ich gleich als Gegenlager.
Das verschobene Ei soll den Rumpf/Schnitt darstellen.
Die Zunge werde ich so in den Flügel einbauen, dazu muss von unten her ein Schlitz geschnitten werden.
Ich habe das alles noch nicht eingebaut, ob es Funktioniert kann ich nicht Garantieren, aber ich denke schon.
![]()
Hallo Peter,
eine konstruktiv einfache und praktikable Lösung,
die du dir da ausgedacht hast. Gefällt mir!
Ich habe gestern allerdings schon einen kleinen CfK-Holm gemacht.
Über diesen konischen Holm möchte ich noch mit
dünnem Gewebe eine Tasche harzen und diese
dann in den Flügel (vor dem Balsasteg) einkleben.
Ich kann dann (so hoffe ich) jeweils die Flächen
auf den Holm aufschieben.
Du lässt die Flügel ja dann auch sicher an der Rumpfseite
mit einer Wurzelrippe anstehen - oder?
Ich könnte bei meiner Lösung eventuell auch die
vorgesehenen Ausschnitte in der Rumpfseitenwand herstellen
und die Flügel durchschieben. Muss ich mir noch überlegen.
Gruß Hansjörg
In den Rumpf werde ich keinen Ausschnitt für die Flächen machen, da ich dort ja meine Aufnahme für die Holmbrücke verkleben muss. Die etwas vergrößerte Spannweite nehme ich in Kauf.
Gruß
Peter
So, jetzt geht es wieder weiter mit dem Baubericht.
Die Endleiste haben wir ein wenig abgeschliffen.
![]()
Um die Flächenhälften fest miteinander zu verbinden wird ein 4 cm breiter Streifen von der Bügelfolie abgeschnitten, der über den Flächenstoß gebügelt wird.
Achtung!!!
Depron schmilzt sehr schnell bei zuviel Wärme – unbedingt einen Bügelversuch machen.
Wir hatten das Bügeleisen auf niedrigster Stufe eingestellt.
Wer sich das nicht zutraut kann auch alternativ Strappingtape anstatt der Bügelfolie aufkleben.
![]()
So wird die Folie aufgebügelt.
Der Bereich bei der Endleiste bleibt für die spätere Verklebung mit dem Rumpf frei.
![]()
Der Überstand wird eingeschnitten und um die Nassenleiste herum gebügelt.
Für die spätere Verklebung muss ein Teil der Folie wieder entfernt werden.
Auf der Flächen-Oberseite wid die Folie über den ganzen Stoß gebügelt und noch ein wenig um die Endleiste herum.
Als Schutz vor Dellen brachten wir an der Nasenleiste noch einen 15mm breiten Streifen an.
![]()
Schöner Baubericht. Meiner ist heute fertig geworden.
Gruß Rainer
Lesezeichen