Baubericht Aroso – ein Kunstflugsegler aus Depron

Geht DS am Klapphang?

Gruß
Bernd


Ein paar Runden haben wir schon geschafft - aber so richtig gut ist es noch nicht. Hatte es mit dem EGPE probiert und beim Eintauchen ins Lee gleich einen Totalschaden. Ich werde fürs nächste mal Rauchpatronen organisieren um die Luftströmung sichtbar zu machen. Die Enden des Klapphangs müssen noch nach vorne abgestellt werden - da zieht die Luft noch vorbei. Auch von der Festigkeit her muss noch was getan werden. Bei 4bft fängt der Hang an sich in Luft aufzulösen.
Bis zur CFK Version ist noch ein langer Weg. :confused:
Viele Grüße
Matthias
 
Frage Querruderservo Stellung

Frage Querruderservo Stellung

Hallo!

Ist es denkbar die Querruderservos an die Oberseite der Flügel zu montieren?
-keine Landeschäden = Hauptgrund
-größerer Auschlag nach oben möglich (das ist für die Querruder normalerweise wichtiger)
-Strömung an Flügelunterseite für Auftrieb wichtiger
-Optik ist mir zweitrangig

Habe mir soeben auch einen Aroso-ST mit teilbaren Flügeln bestellt und bin schon ziemlich heiss aufs basteln und anschließend fliegen.
Großes Kompliment an den Threadstarter und die übrigen Poster.
 
Hallo!

...
-Strömung an Flügelunterseite für Auftrieb wichtiger
... /QUOTE]

Ich fürchte, dass es genau umgekehrt ist. Auf der Oberseite reagiert die Strömung
auf jede Störung wesentlich empfindlicher als auf der Unterseite. Ist sicher nicht
empirisch getestet, sondern direkt aus dem Bauch heraus. Aber wenn oben, dann so
weit hinten wie möglich. Gilt natürlich auch für die Unterseite, klar. Aber oben erst recht.
 
Bin derselben Meinung wie Guido.

Einbau von oben erscheint mir aerodynamisch eher ungünstig,
wobei das beim Aroso sicherlich nicht die entscheidende Rolle spielt.

Gefahr von Beschädigung beim Einbau von unten
kann ich auch nicht nachvollziehen.

Ich habe allerdings bei meinem Aroso die
QR-Servos hinter dem Holm eingebaut.
Schauen zwar minimal aus der Kontur heraus,
aber trotzdem fliegt das Teil einfach genial....

DSC_1147.JPG

Gruß Hansjörg
 

Pere

User
Der Trick ist, dass sie bei einer unsanften Landung oder falls du am Busch hängen bleibst, auseinander gehen. Im Flug hab ich noch keines verloren. Fall es dich stört, kannst du einen Stahldraht am äußeren Ende etwas verbiegen, so dass es etwas strammer zusammenschieben geht.

Gruß
Peter
 
AROSO ST

AROSO ST

Da ich die letzten Tage am Aroso ST herumgebastelt habe und alles noch frisch in Erinnerung ist, schreibe ich ein paar Anmerkungen die vielleicht in Zukunft jemandem helfen – so wie dieser Thread mir. Dabei habe ich auch mehrere Änderungen zur offiziellen Bauanleitung gewagt. Es folgen mehrere Beiträge mit Anmerkungen und Bildern.
Hier zuerst die Bilder vom fertigen Modell:

IMG_1031_k.jpg

IMG_1032_k.jpg

Schön ist er geflogen heute - bei fast zu wenig Wind
 
AROSO ST

AROSO ST

GEWICHT

Das Gewicht der gelieferten Teile vom Bausatz wog 131g.

IMG_1009_k.jpg

Mein Bestreben war es möglichst Gewichtssparend zu bauen. Ich war allerdings nicht sehr konsequent, denn z.B. leichte Servos bringen wenig, wenn sie an schwere, viel zu lange Kabel gelötet werden. Egal.

IMG_1021_k.jpg

Das Setup umfasste 4 Stk Robbe FS31 Servos (je ca.5g) den Empfänger Graupner GR-12SC+ (~2g, die Kabel wiegen ein vielfaches), ein 2S-Lipo 250mAh (14g). Hochwertige Servos weil ich hohe Ruderausschläge und auch hohe Rückstellgenauigkeit wollte. (Sowohl Servos als auch Empfänger vertragen bis 8,4V, können also mit dem 2S-Lipo betrieben werden)
Die Flügel, Seiten- und Höhenruder sind komplett bespannt, der Rumpf nur im vorderen Bereich. Mit Leim, Epoxy und Kabeln habe ich nicht gespart. Flugfertig ist der Aroso jetzt mit 242g (inkl. 4g Ballast in der Spitze).
 
AROSO ST

AROSO ST

Schwerpunkt / Maßnahmen

Ich habe versucht möglichst viel Gewicht vorne zu platzieren(HR+SR Servos und Akku). Nach dem fertigen Zusammenbau war der Schwerpunkt trotzdem zu weit hinten. Es ist leider aufgrund des Hebelgesetzes so, dass jedes Gramm zu viel im Heck mehre Gramm Ballast vorne aus Ausgleich benötigt. Die Schwanzflosse wurde oben um ca. 5cm gekürzt. Optisch war es ein schweres Verbrechen, es hat das nötige Ballastgewicht aber etwas reduziert. Danach kamen 2 zusammengepickte 1-Cent Münzen(4g) in die Nase.

IMG_1028_k.jpg

Vorher:
IMG_1027_k.jpg

Nacher / Einen Schönheitswettbewerb werde ich nicht gewinnen:
IMG_1033_k.jpg

Fertig. Mir ist bewusst, dass die Wirkung des Seitenruders dadurch reduziert wurde.
 
AROSO ST

AROSO ST

Querruder

Ich habe länger überlegt, die QR oben anzuschlagen und die Servos auf die Flügeloberseite zu montieren, habe mich aus aerodynamischen Gründen dagegen entschieden. Ich habe die QR auf der ganzen Flügellänge schräg abgeschnitten. Und zwar so, dass sie unten angeschlagen werden. Bringt mehr möglichen Ruderausschlag(kleineren Hebel).

IMG_1012_k.jpg

Notwendig? Auf jeden Fall war wegen dieser Änderung auch eine Adaptierung der QR-Hörner notwendig, denn sie haben die Form für oben angeschlagene Ruder:

IMG_1013_k.jpg

IMG_1010_k.jpg

IMG_1015_k.jpg
(übrigens, gibts den roten Streifen an der Flügelunterseite nicht mehr)

Bei der QR Anlenkung wurden genau vorgebogene 0,8mm Stahldrähte eingebaut. Präzision ist gefragt, Längenänderungen sind später ausgeschlossen. Erst nach dem Einfädeln der Anlenkung in die Hörner kann das Servo eingebaut werden.
Wenn man so dünne Durchmesser verwendet, kann man durch eine ungünstige Form ein zu frühes Knicken bei Druckbelastungen provozieren:

IMG_1024_k.jpg

Bei der linken Anlenkung im Bild entstehen äußert ungünstige Biegemomente (Aussermittige Belastung auf voller Länge). Sie knickt früher. Bei der rechten wirken die eingeleiteten Biegemomente entgegengesetzt, die Anlenkung ist „biegesteifer“. (Für nichtstatiker etwas vereinfacht ausgedrückt)
Die Servokabelverlängerung ist gemäß Bauanleitung ausgeführt.
 
AROSO ST

AROSO ST

Höhenruder

Die Schubstange aus Balsa mit angebundenen abgewinkelten Drähten kam mir ziemlich schwindlig vor. Ich entschied mich für ein sehr dünnwandiges leichtes CFK 4mm Rohr. An beiden Enden wurde mit Epoxy ein Dingsda???(Übergang zu Servo- bzw. Ruderhorn) mit einem 2mm Gewinde ins Rohr gepickt.

IMG_1016_k.jpg

An der Servoseite ist eine Längenänderung problemlos möglich. Gewichtsmäßig natürlich geringfügig nachteilig. Die zweite Änderung betrifft den Ruderausschlag. Den wollte ich unbedingt vergrößern.

IMG_1022_k.jpg

Durch das Versetzen der Achse des Pendelruders nach hinten um mehrere mm, kann sich das hintere Röhrchen weiter rauf und runter bewegen(Bohrung an anderer Stelle der Holzplättchen). Sonst wird diese Bewegung durch das Rumpfende stark begrenzt. Es ist allerdings auch notwendig das Seitenruder etwas weiter auszuschneiden(in der Rundung):

IMG_1027_k.jpg

Das würde ich jedem raten, der Mal einen extrem engen Looping fliegen will.
Wie auf dem Bild weiter oben ersichtlich wurde die Verbindung der Holzplättchen mit den zwei dünnen Röhrchen mit breiteren braunen Kunststoffrohren verstärkt. Das ganze mit Epoxy gepickt.
Aus meiner Sicht ist diese Konstruktion des Pendelleitwerks eine große Schwachstelle, die man beim Basteln als ungeübter auch leicht verhauen kann. Aufpassen!
Die zwei dünnen Stahlstifte, welche die zwei Seiten des Höhenruders miteinander verbinden wurden vorsichtig an den Enden mit dem Hammer bearbeitet, bis sie nun eher schwergängig hineingeschoben oder hinausgezogen werden müssen. Ich habe keine Lust auf ein im Flug verlorenes Höhenruder gehabt.
 
AROSO ST

AROSO ST

Seitenruder

Da bin ich wie in der Anleitung vorgegangen. Anglerschnur von hinten bis zum SR-Servo. Dieses ist einen Stock tiefer im Rumpf.

IMG_1026_k.jpg

Das doppelseitige sehr lange Servohorn lässt sich erst nach dem Einbau des Servos montieren. Auf die Lage und die Kinematik bei der Planung und Ausführung achten! Wie gesagt sind die obersten paar cm des SR weg. Ich hege keine besonderen Akrobatik Ambitionen. Ist mir lieber als 10g mehr im Rumpf. Geschmackssache. Auf der anderen Seite sind durchs lange Servohorn größere Ruderausschläge möglich.
 

shoggun

User gesperrt
Mein Bestreben war es möglichst Gewichtssparend zu bauen. Ich war allerdings nicht sehr konsequent...

Allerdings... Du hast nicht nur den Flieger verschandelt (und NEIN, das Seitenleitwerk brauchts nicht nur um zu steuern, sondern ist massgeblich für die Richtungsstabilität verantwortlich), du hast es trotz allem noch geschafft 10 gramm schwerer zu bauen als vom Hersteller empfohlen.

Also wozu das ganze?

Gruss Mathias
 
Na du bist ein ganz freundlicher!

Schau ein Mal welches Gewicht die anderen zusammengebracht haben -> mein Exemplar ist unter den leichteren. Die meisten bauen so um 250-270g. Die Richtungsstabilität ist noch immer sehr gut - bin gestern geflogen und da fehlt's sicher nicht. Den optischen Vorwurf muss ich mir gefallen lassen, ist aber ein bewusst gemacher Kompromiss.

Wozu das Ganze? Es bereitet Freude - das wichtigste im Leben. Und du wirst sie mir nicht verderben.

Ich vermute du bist auch nicht der Weltmeister in allem was du machst. Die könnten deine Werke auch respektlos kommentieren.
 
Naja,

ich kann Matthias schon verstehen...Dieser Bauthread soll ja anderen weiterhelfen. Ein paar deiner Bautipps müssen schon kritisch hinterfragt werden.

-Das Seitenruder so zu kürzen ist...naja...gelinde gesagt ....unsinnig...

-Es gibt noch andere Möglichkeiten Ruderausschläge zu vergrößern. Je weiter innen am Ruder du einhängst, desto stellungenauer wirds leider auch....

-Die biegesteiferen Anlenkungen spielen bei dem Gewicht und der Fluggeschw. keine Rolle.

-Was heißt denn "picken"?

Aber dies ist ja ein Forum. Bitte versteh diese Kritik als "konstruktives gemeinsames erarbeiten des Optimums".
Gruß Marc
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten