Erwin XL ultralight - Neues von PCM

hallo

tja ich war in den ferie, mein vater auch, da wird eben nix gebaut....

die ruder sind mit tesa anscharniert und ich lasse das auch mal so... hält tiptop, warum dan ändern;)

die gigaflaps werden mit einem draht aus dem querruder mitgenommen, wie beim normalen erwin.... leider finde ich die kamera nid mehr seid den ferie....daher leider kein foto...sry :(:mad:
 
Bald geht's los!

Bald geht's los!

Bei mir gibt es bald Fortschritte, rascher als erwartet wird mein Erwin XL Ultralight bereits diese Woche geliefert:).

Mittlerweile habe ich mir noch einige Gedanken zu den Komponenten gemacht:

Servos: ich werde den "sicheren" Weg gehen und die Futaba S3150 verbauen. Etwas schwieriger wird es bei der Motorisierung, da ich den Kira 480-38 als zu schwer/zu stark einstufe. Ich tendiere zum Kira 400-34 mit Getriebe 5,1 zu 1. By the way, kann mir jemand erklären was der Unterschied ist zum Kira 400-27 und Kira 400-39, welche ebenfalls in der Getriebevariante angeboten werden (mit dem Risiko, dass ich mich hier blamiere, aber ich habe keine zusätzlichen Erläuterungen auf der Kontronik Website gefunden ;)).

Bericht über den Ausbau folgt!

Scooper / Robert
 
Welcher Kira Motor ist der richtige?

Welcher Kira Motor ist der richtige?

Bei mir gibt es bald Fortschritte, rascher als erwartet wird mein Erwin XL Ultralight bereits diese Woche geliefert:).

Mittlerweile habe ich mir noch einige Gedanken zu den Komponenten gemacht:

Servos: ich werde den "sicheren" Weg gehen und die Futaba S3150 verbauen. Etwas schwieriger wird es bei der Motorisierung, da ich den Kira 480-38 als zu schwer/zu stark einstufe. Ich tendiere zum Kira 400-34 mit Getriebe 5,1 zu 1. By the way, kann mir jemand erklären was der Unterschied ist zum Kira 400-27 und Kira 400-39, welche ebenfalls in der Getriebevariante angeboten werden (mit dem Risiko, dass ich mich hier blamiere, aber ich habe keine zusätzlichen Erläuterungen auf der Kontronik Website gefunden ;)).

Bericht über den Ausbau folgt!

Scooper / Robert


Hab's selber herausgefunden, die verschiedenen Bezeichnungen bei den Kira-Motoren beziehen sich auf die Drehzahl, -27 = 2'700 U/Min, -34 = 3'400 U/Min, -39 = 3'900 U/Min. Für einen E-Segler tendiere ich auf tiefere Drehzahl, die Frage bleibt, welche Motor/Luftschraube/Batteriekombination die richtige ist?
 
hallo zusammen...

bei uns ist es doch so geworden, dass hauptsächlich mein vater baut und ich mich meinen projekten widme, hat zur folge dasses etwas länger dauert.... erstflug ist noch in weiter ferne:D

mfg sandro
 
Motorisierung

Motorisierung

Hi,

für die Wahl der richtigen Kombination würde ich mal DriveCalc bemühen.

Viele Grüße
Peter

Vielen Dank für den guten Tipp mit DriveCalc, das ist ein tolles Tool und ich habe einige Konstellationen ausprobiert. Die Variante mit Kira 400-27 passt sicher sehr gut, allerdings wiegt der Motor mit Getriebe 160g und der Koby Regler 40 wiegt nochmals über 50g. Ich werde vorerst mal die Nase des Fliegers ausmessen, vielleicht passt ja auch ein wesentlich leichterer Aussenläufer rein, zudem kann ich nach Lieferung des Fliegers schon mal grob abschätzen, wieviel Gewicht in der Nase notwendig ist.

Robert
 
Es geht los....

Es geht los....

Letzte Woche konnte ich meinen Erwin XL Ultra beim Händler abholen. Es ist immer noch kaum zu glauben, ein Flugzeug mit diesen stattlichen Dimensionen als absolutes Leichtgewicht in den Händen zu halten. Die Verarbeitung macht einen ausgezeichneten, um nicht zu sagen perfekten Eindruck, wie ich es mir auch von anderen PCM Modellen bereits gewohnt bin :cool:! Speziell ist der Aufbau der Flächen, welcher lichtdurchlässig ist, ohne filigran zu wirken. Ich werde den Flieger in der F5J Ausführung bauen, da Modelle mit E-Antrieb am besten zu meinen Flachland-Flugrevieren passen.

Einen Tag nach der Abholung traf dann genau im richtigen Moment auch noch eine Bauanleitung für den EXL Ultra (noch im Entwurfsstadim) ein, welche einige der in diesem Forum bereits ausführlich diskutierten Fragen klärt:

Flächenservos: PCM empfielt Dymond D60 oder Hyperion Atlas HP DS09SCD, somit lassen sich im Vergleich zum Futaba S3150 bereits 40 g an Ballast einsparen
Motor: PCM empfielt den Kira 480-38 mit Getriebe 5,2 zu 1. Ich habe mich definitiv für den leichteren Kira 400-27 mit demselben Getriebe entschieden, dadurch fällt nochmals 40 g an Ballast weg. Gemäss DriveCalc lässt sich mit dieser Motorisierung mit einem 3S ein Schub von ca. 1800 g realisieren, was beim Flugzeuggewicht von ca 1400 g mehr als ausreichend ist

Interessant ist, dass PCM für die Elektro-Version zwei spezifische Anpassungen vorschlägt:

Unterbringung des Empfängers / Loggers im Rumpf hinter der Akku-Position: Zu diesem Zweck wird im Rumpfbereich mit einer Schablone eine Zugangsöffnung ausgeschnitten, welche mit einem Deckel verschlossen wird. Durch diesen Zugang werden sämtliche erwarteten Platzprobleme im vorderen Rumpfbereich hinfällig!
Unterbringung der Leitwerks-Servos direkt im Leitwerk, analog der "alten" Erwin XL Version (vor 2009): dadurch lässt sich der Schwerpunkt optimieren und durch den Wegfall der Servos im vorderen Rumpfbereich entsteht weiterer Raum.

Für die E-Version liefert PCM eine Schablone, um die Nase mit korrektem Zug und Sturz zu schneiden, sowie einen vorgefertigten Motorspant. Zudem wird ein Deckel zur Abdeckung der Zugangsöffnung im Rumpf geliefert. Diese Teile waren in meinem Bausatz noch nicht enthalten und ich habe diese nun beim Lieferanten nachbestellt.

So, das wär's vorerst einmal mit dem Zwischenbericht, sobald alle Einbauteile geliefert sind folgt der Bericht über den Ausbau - ich kanns kaum erwarten :)!

Scooper
 
Hallo,

wie "druckfest" ist den die Oberfläche? Für den Hangflug geeignet oder sind nur Handlandungen möglich ;-)???

Danke.

Gruß
Thorsten
 
ja die fläche ist genug druckfest für am hang, voraussetzung man kann anständig landen, heikler ist sie auf jedenfall im vergleich zu f3b flächen;)
 
Ballast?

Ballast?

Hi Leute,

gibt's ne Möglichkeit den Flieger aufzuballastieren? Ich könnte mir vorstellen dass der Flieger bei Wind etwas mehr Gewicht vertragen könnte.
Achja, gibt's die Bauanleitung auch irgendwo online?

Viele Grüße
Peter
 
frag mich, ob der UL den auch wirklich die Lücke zwischen F3K und F3B/F schließen kann, oder ob ein leichter F3Jler doch "besser" wäre ...

Geht der UL wirklich "besser" wie ein leichter F3Kler, bei schlechten Bedingungen und geht er noch, wenn ein leichter F3Jler die Strecke freigeben muss? Und welches Konzept ist robuster?
 
frag mich, ob der UL den auch wirklich die Lücke zwischen F3K und F3B/F schließen kann, oder ob ein leichter F3Jler doch "besser" wäre ...

Geht der UL wirklich "besser" wie ein leichter F3Kler, bei schlechten Bedingungen und geht er noch, wenn ein leichter F3Jler die Strecke freigeben muss? Und welches Konzept ist robuster?


Wow, so viele F3x in einem Satz :eek:, da musste ich zuerst etwas Research der Subklassen betreiben ;):

F3B - Multi-Task Soaring
F3J - Thermal Duration
F3K - Handlaunch
F3F - Slope Racing
F3H - Cross Country
F3Q - Aero Tow Gliders

Ich denke, die Fragen zum Flugverhalten lassen sich erst beantworten, wenn die ersten Vögel (in unterschiedlicher Bauweise) in der Luft sind. Da ich die F5J Version baue, muss wohl ein anderer Testpilot die F3x Fragen beantworten.

@Peter Stöhr: Aufballastierung ist in bescheidenerem Umfang wohl möglich, es besteht eine Oeffnung für einen zweiten Flächenverbinder, analog dem "normalen" Erwin XL (geliefert wird ein Flächenverbinder in CFK).

Die Anleitung ist auf der PCM Website noch nicht online, da sie sich noch im Entwurfs-Stadium befindet. Zudem wurde die Elektro-Version des Erwin XL UL noch nicht als "offizielles" Modell lanciert, der Bau ist also noch etwas mit Prototyping verbunden.
 
Update Baubericht

Update Baubericht

Hi Leute,

gibt's Neuigkeiten vom Bauen oder sogar schon einen Erstflug?

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

ha, schön wär's Erstflug! Leider warte ich immer noch auf die Teile von PCM :rolleyes:, welche für die Elektro-Version benötigt werden (Schablonen für Ausschnitte, Motorspant etc.). Daneben war die Beschaffung der teilweise ausverkauften Komponenten (Motorisierung und Servos) etwas zeitaufwändiger als erwartet. Um die Zeit nicht unnötig verstreichen zu lassen habe ich schon mal die Kabelbäume zusammengebruzelt, siehe Fotos:

P1020587.jpg
Kabelbaum Fläche

P1020586.JPG
Antriebsstrang

Ich melde mich sobald es weiter geht, hoffentlich bald!

Scooper
 
Hi Scooper,

hastDu schon weitergebaut?
Speziell die notwendigen Baumaßnahmen bei V-Leitwerk würden mich interessieren.

Und dein Kabelbaum sieht auch recht interessant aus, sehe ich das richtig dass Du einen zentralen Stecker vorgesehen hast?

Achja, wie groß ist eigentlich die Flächentiefe an der Wurzel?

Viele Grüße
Peter
 
Fortschrittsmeldung

Fortschrittsmeldung

Hallo Peter,

ja, das Projekt gedeiht! Vor einer Woche wurden von PCM die Teile für den Elektro-Ausbau geliefert und dank den Vorarbeiten, insbesondere das Löten und Crimpen der Kabelbäume, geht es nun zügig vorwärts. Falls keine Hindernisse auftauchen sollte mein Weihnachtsgeschenk bereits in zwei Wochen flugbereit sein ;)!

Hier ein kurzer Status zu den Arbeiten.

Rumpf: Die Nase ist mit der von PCM gelieferten Schablone geschnitten und der Kira 400-27 mit Getriebe eingepasst. Der Spinnerdurchmesser beträgt 30 mm, ich habe mich für einen RFM-CFK-Spinner 30/5 (RFM8950/5mK) entschieden, ohne Versatz, der passt wirklich sehr gut. Die Oeffnungen für den Empfänger ist geschnitten (allerdings wesentlich kleiner als die Schablone), die Rohre zur Ausleitung der Antennen sind eingelegt.

008.jpg

Leitwerk: da ich die Elektro-Version baue habe ich mich gemäss den Empfehlungen des Herstellers dazu entschieden, die Servos direkt in die Leitwerksfläche einzubauen - damit fallen die Bowdenzugrohre weg und es entsteht viel Platz in der Nase. Die Dymond 60 passen auf den Zehntelmillimeter genau in die Flächen und werden mit einem ganz kurzen Kabelbaum (ca. 3 cm im Leitwerk) mit Stecker angeschlossen. Das Leitwerk sieht nicht nur aus wie ein Zuckergebäck, es fühlt sich auch so an und braucht extreme Vorsicht beim Arbeiten (kann aber niemanden schocken, der schon ein anderes PCM-Modell zusammengebaut hat..). Ich habe mich auch hier für "minimalinvasive" Oeffnungen entschieden, trotzdem aber eine Lösung gewählt, welche den späteren, einfachen Austausch der Servos ermöglichen. Bei schwierigen Arbeiten verwende ich übrigens immer den langsamen UHU Endfest 300 mit unterschiedlicher Balloon-Zumischung, das lässt jederzeit genügend Zeit für Positionskorrekturen zu.

007.jpg

Fläche: die Flächentiefe an der Wurzel beträgt 25,8 cm. Auch hier sind die Arbeiten weit fortgeschritten, die Servohörner sind eingepasst und die Aussparungen für Kabel und Anlenkungen sind vorbereitet. Bei Onkel Conrad habe ich 2mm Anlenkungen mit einem Gewinde gefunden, bin mir aber noch nicht sicher ob ich nicht eine leichtere Variante (z.B. wie im Taser, 1 mm Stahldraht mit einem kurzen Kohlerohr zur Justierung) verwenden soll. Auch in der Fläche werde ich Dymond 60 Servos mit Servorahmen verwenden. Der Rumpf und die Fläche sind sehr gut für die Verbindungen mittels je einem grünen MPX-Stecker vorbereitet, diese sind im Bild gut sichtbar.

002.jpg

Wo ich wirklich noch am Grübeln bin ist die Wahl des "richtigen" Propellers. Drive-Calc gibt mir hier keine klare Empfehlung. Ich werde voraussichtlich einen Kokam 2200/3S/35-70C verwenden, als Regler den Koby 40 und den besagten Antriebsstrang. Auf der Kontronik kann man eine Anfrage platzieren, damit der Hersteller eine entsprechende Empfehlung macht, leider habe ich keine Antwort erhalten und nun ist die Firma auch noch wegen Betriebsferien geschlossen :eek:

Trotzdem bin ich optimistisch, noch im September zum Erstflug starten zu können (sofern ich bis dahin einen passenden Propeller finde):cool:.

Scooper
 
Hi Scooper,

wow, Du hast ja ein Tempo drauf ...
Die Baufortschritte sind ja beträchtlich und das Ergebnis sieht ja auch spitze aus.
Bei den Anlenkungen in der Fläche würde ich wohl, wenn es vom Platz her geht, auf die "Stahldraht-mit-Kohleröhrchen-verklebet" zurückgreifen, die hat sich bei den Fireworks und den Flows von meiner Frau und mir wunderbar bewährt. Schön spielfrei und einwandfrei zu justieren.

Beim Propeller hätte ich persönlich wohl, vorausgesetzt der Platz reicht, mit einer 15x8 LS angefangen, die Daten von DC schauen doch vielversprechend aus
Bildschirmfoto 2012-09-11 um 07.30.18.png
und auch http://www.ecalc.ch findet diese Kombination nicht schlecht ;)

Ich wünsch Dir noch viel Spaß beim Bauen und dann viel Glück beim Erstflug. Wenn Du weiter so schnell bist, dann findet der ja nächstes Wochenende statt.

Viele Grüße
Peter

PS: Schade, dass wir so weit auseinander wohnen, beim 2., 3. oder 4.-Flug wäre ich gerne dabei gewesen.
PPS: Ich glaube, ich muss mal mit meinem Christkind reden, vielleicht legt es mir ja auch nen Erwin unter den Weihnachtsbaum
 

Adi72

User
Hallo Scooper

hast Du auch einen (bürgerlichen) Namen?
Also wenn Du nicht mit 8,4 Volt arbeitest, würde ich Dir raten auf Wölb ein Hyperion Atlas DS 09 AMD zu nehmen.
Nicht wegen der Kraft sondern wegen dem Metallgetriebe.
Oder hast Du vor nur in die Hand zu landen?
Wenns HV sein soll hab ich grad zwei Hitec HS-7115TH in Wetzikon erstanden. Die machen aus der Schachtel raus nen guten Eindruck,
sind aber mehr als doppelt so teuer wie ein Atlas.....

Gruess
Adrian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten