Valenta Thermik XL Elektro - Bau und Flug

Hallo
Baue auch gerade einen Thermik Xl auf den ich gebraucht gekauft habe .

Kann mir jemand sagen wie weit die Wölbklappen nach unten müssen wenn ich Störklappen habe .

Bei ca 50 mm kommt das Ende des Dichtbandes und verkanntet beim zurückstellen.

Brauch ich das Butterfly mit Störklappen überhaupt ?

Wäre über Einstelldaten dankbar .

Gruß Jens
 
Servus Jens!

Hallo
Baue auch gerade einen Thermik Xl auf den ich gebraucht gekauft habe .

Kann mir jemand sagen wie weit die Wölbklappen nach unten müssen wenn ich Störklappen habe .

Was geht!

Bei ca 50 mm kommt das Ende des Dichtbandes und verkanntet beim zurückstellen.

Eben!
Beim QR musst Du berücksichtigen, dass zum Butterfly- Ausschlag auch noch der QR Ausschlag hinzukommt!
Wenn's QR steckenbleibt, weil die Lippe ausfädelt, dann fallen Dir eine Menge erfrischender Wörter ein ;) !

Brauch ich das Butterfly mit Störklappen überhaupt ?

Das kommt auf Deine Landeverhältnisse an.
Wenn Dir eine 150m lange Piste zur Verfügung steht, wirst' Butterfly vermutlich nicht vermissen,
doch schaden tut's nicht und ich würde nicht darauf verzichten!

Wäre über Einstelldaten dankbar .

Ich hab' leider keine Messwerte zur Hand, erinnere mich aber, dass SR, QR und HR nach Skizze passen
und für Butterfly soviel wie geht, ohne die Lippen auszufädeln.
Der Schwerpunkt passt ganz gut in der Mitte zwischen den beiden Werten.
Die HR Neutralstellung ist dann in der Mitte der Anformung.
Feinjustage erfliegen!
Ich hab' das Video meiner TXL schon einige Male angepriesen; ist mir schon etwas peinlich,
aber als appetizer für angehende TXL Piloten taugt's ;) :
http://***********/ccah3qp
 
Baubericht Valenta Thermik XL

Baubericht Valenta Thermik XL

Hallo marc-oliver35,

Es ist für Dich zwar schon einige Zeit her, aber Deine Arbeit war ganz sicher nicht vergebens. Nachdem ich aktuell auf der Suche nach einem "günstigen" Schalentier für den gemütlichen Elektro-Thermikflug bin, ist auch der Thermik XL ein Favorit. Nachdem ich bereits drei Valenta Modelle habe (den kleinen Blanik L213, Storm, E-Dragon) kenne ich (beinahe) alle Vor- und Nachteile dieses Erzeugers.

Dank Deiner Mühe, kann ich mir jetzt leicht ein Bild machen. Ich sage nur: eigentlich nix Überraschendes.
In diesem Sinne nochmals "Vielen Dank".

Wenn es beim Aufbau meines TXL Neues geben sollte, werde ich gerne Deine Ausführungen ergänzen oder updaten. Bis dahin "Holm und Rippenbruch" und viele geile Flüge 2013!

L. G. vom :cool: ALPENFLITZER :cool:
 

Arndt

User
Hallo Marc-Oliver,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Mir hat Dein Bericht sehr geholfen und am vergangenen Wochenende hatte ich den erfolgreichen Erstflug. Danke für Deine Mühe!

An alle ThermikXL-Besitzer mal die Frage nach EWD und Schwerpunkt: Die Anformung ergibt bei mir eine EWD von 3 Grad. Eingestellt hatte ich sie für den Erstflug auf 1,5 Grad, also das Pendelruder deutlich auf "Tiefe". Nach dem Trimmflug hatte ich ca. 2 Grad, Schwerpunkt bei 93mm und das Modell fängt sich beim Anstechen kaum ab. Die Geschwindigkeit im normalen Horizontalflug erscheint mir OK, wobei das Wetter leider zum Einstellen nicht ideal war. Dennoch: Auch 2 Grad EWD erscheinen mir recht hoch. Ist das bei euch auch so?

Danke schon mal für die Hilfe und schönen Gruß,

Arndt
 

fridy

User
Hallo zusammen,

ich habe gerade auch einen Thermik XL auf dem Bautisch liegen. Wie habt ihr bei euch die Anlenkungen der Querruder und Wölbklappen realisiert? Mit Gewindestangen? Habt ihr die beiliegenden Kugelköpfe verwendet?

Wie sichert ihr eure Aussenflächen? Bin am überlegen, ob ich hier noch Multilocks einbauen soll...

Vielen Dank für eure Antworten,

Kevin
 

Arndt

User
Hallo Kevin,

ich habe die Kugelköpfe und dazu passende Gewindestangen verwendet. Das funktioniert einwandfrei. Die Außenflächen sichere ich mit Tesa, Multilocks würden sicher auch gehen.

Schönen Gruß,

Arndt
 

fridy

User
Hallo zusammen,

@ Arndt: danke für die Infos.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass bei mir die Hälfte fehlt. Für die Anlenkungen der Querruder waren nur die Kugelköpfe und Pfannen dabei. Für die Wölbklappen nur Ruderhörner und Gabelköpfe. Die Anlenkung für das Höhenruder begreif ich auch nicht so recht. Hier ist auch nur eine Kugelpfanne da, die aber so stramm sitzt, dass ich keine Ahnung habe, wie das Höhenruder montiert und demontiert werden soll. Ausserdem hat die Pfanne für das Höhenruder scheinbar kein Gewinde, sondern ist für quadratische Anlenkungen gedacht?!

Eigentlich wollte ich jetzt die noch fehlenden Anlenkungsteile bestellen, hab aber keine Ahnung, was ich sonst noch so brauch...

Bin ich der Einzige, der das nicht versteht, wie das alles funktionieren soll?

Viele Grüße

Kevin
 

Arndt

User
Hallo Kevin,

ich kann zumindest mal versuchen, etwas Licht ins Dunkle zu bekommen....

Für die Querruder wird die Kugel zum Einschrauben in das Ruder mitgeliefert und eine passende Pfanne. Die Gewindestange und der Gabelkopf für die Servoseite musst Du selber beistellen. Bei den Wölbklappen ist nur das Ruderhorn aus GFK beigelegt. Hier musst Du also die beiden Gabelköpfe und die Gewindestange dazu kaufen.
Für das Seitenruder liegt ebenfalls ein GFK Ruderhorn bei. Dazu sind zwei Gabelköpfe und eine Löthülse im Bausatz. Diese Anlenkung kannst Du also komplett mit den beigelegten Teilen fertig stellen, weil eine weitere Löthülse bereits am Bowdenzug befestigt ist.
Die Höhenruderanlenkung ist so einfach wie genial. Hierfür liegt eine etwas größere Kugelkopfpfanne bei (größer als die der Querruder). Das Pendelhöhenruder hat zur Verbindung der Hälften zwei Kohlestifte. Der Hintere hat eine Alubuchse und eine Kugel in der Mitte. Der Kohlestab samt Kugel wird durch die Pfanne gesteckt, so dass die Kugel auf dem Stab in die Pfanne einrastet. Das geht bei mir auch ziemlich stramm, daher lasse ich in der Regel den hinteren Stab im Leitwerk und ziehe nur die Ruderhälften und den vorderen Stab ab. Mit sanftem Druck bekommt man das aber auch wieder getrennt.
Wenn mich nicht alles täuscht, hat die Hülse ein 3mm Gewinde. Das sieht nur von außen quadratisch aus.

Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen. Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach.

Schönen Gruß,

Arndt
 

fridy

User
Hallo Arndt,

nochmal danke für deine Antworten, du hast mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen. Vor allem darauf, dass sich in der Kugelpfanne
für das Höhenleitwerk ein Gewinde versteckt, wäre ich vermutlich nicht gekommen.

Es wird mit Sicherheit noch die eine oder andere Frage auftreten :-)

Viele Grüße
Kevin
 

fridy

User
Hallo zusammen,

es geht langsam aber sicher vorwärts. Morgen sollte mein Flugakku kommen, dann geht es mit dem Rumpfbau weiter.
Habt ihr eure Antennen nach aussen verlegt? Ich kann als Laie keine Kohle im Rumpf erkennen, dann sollte das Rauslegen nicht nötig sein, oder?

Grüße
Kevin
 

Arndt

User
Hallo Kevin,

das entwickelt sich ja hier zu einem Dialog zwischen uns beiden.... :)
Ich habe einen Kohle-Kevlar Rumpf. Zunächst habe ich die Antennen aus einer einzelnen Bohrung im Rumpf heraus geführt. Während des letzten Fluges hatte ich dann den ersten Failsave meiner 2,4GHz Zeit. Es hat sich heraus gestellt, dass das Carbon in der Nasenleiste der Fläche den Empfang massiv beeinträchtigt. Die Antennen hatte ich ca. 2cm vor der Nasenleiste auf dem Rumpf montiert.
Nun habe ich eine zweite Bohrung auf der anderen Rumpfseite und die Antennen getrennt verlegt. Außerdem noch alles etwas weiter nach vorne und somit weg von der Nasenleiste aufgeklebt. Im Reichenweitentest sieht das vielversprechend aus, die Flugerprobung steht aber noch aus.

Schönen Gruß,

Arndt
 

fridy

User
Hallo Arndt,

stimmt, das wird echt ein Dialog, ist ja auch ok. Vielleicht helfen meine blöden Fragen ja einem späteren Thermik XL Flieger etwas :)
Ich habe den normalen Rumpf und werde wohl, wenn es endlich mal soweit ist, zumindest den Reichweitentest mit innenliegenden Antennen versuchen.

Mein Flugakku ist zwar eingetroffen, allerdings habe ich beim Bestellen nicht aufgepasst und die falsche Bauform bestellt -> passt nicht. Ich werde mit einem 6s LifePo4 Akku fliegen, hoffe die Doppelinline Stange kann ich vernünftig im Rumpf unterbringen und den Schwerpunkt einstellen.

Was für ein Setup fliegst du denn?

Viele Grüße

Kevin
 

Arndt

User
Hi Kevin,

ich fliege einen Fun500-27 mit Getriebe an 4s-4000 (LiPo) und einer 17*8 von Freudenthaler. Das passt vom Schwerpunkt sehr schön und reicht an Steigleistung vollkommen aus. Allerdings fliegt bei mir noch ein kleiner "Angstakku" für den Fall mit, das mal das BEC aussteigen sollte.

Schönen Gruß,

Arndt
 

sbod

User
Spalt zwischen den Ohren und dem Mittelstück

Spalt zwischen den Ohren und dem Mittelstück

Aloha

wie gross ist den bei euren TXLs der Spalt zwischen den Wurzelrippen Ohr - Mittelstück jeweils? Ich hab hier werkseitg einen ca. 0,5 mm Spalt oben und unten knapp nen Millimeter, sprich die Flächenstücke liegen also nicht 100% saugend aneinander ... besser wäre ja ein direkter flächiger Kontakt. Was meint ihr?

Steffen
 

fridy

User
Hallo Steffen,

also ich hab jetzt nicht nachgemessen, meine aber, dass bei mir kein 1mm Spalt vorhanden ist. Ich würde versuchen, herauszufinden, woher der Spalt kommt. Eventuell musst du nur die Bohrungen der Torosionsstifte etwas erweitern?

Viele Grüße

Kevin
 

sbod

User
@Kevin

wie gesagt das ist werkseitig leider so. Ich hatte alle Faktoren gecheckt. Die CFK Verbinder sind halt auch nicht supergenau und bringen etwas Versatz mit. Ich habe nun mit eine Blattlehre mal die Spalten ausgemessen: oben ca. 0,1mm unten ca. 0,25 mm Spaltbreite. Wenn ich die Ohren ohne CFK Verbinder anhalte ist oben alles recht stimmig aber unten immer noch ein Spalt > 0,3mmm. Fazit: auch hier hat ein Hersteller, Valenta, die Vorteile der hochgenauen formbasierten Fertigung verspielt. Die Wurzelrippenanschlüsse Ohr - Mittelstück sind nicht 100 % passgenau, wie es ansich von diesen Formen zu erwarten wäre.
Ich denke ich lass das erstmal so, der physikalische Hauptdruck liegt eh auf dem CFK Holm, da tragen die Anschlusskanten nicht soviel, ausser das sie zu starke Brechmomente abfangen. Im Winter werde ich das mit GFK Spachtel nacharbeiten. Was meint ihr dazu?

Steffen


PS:
Generell ist meine Meinung zu Valenta:

+ 1a Oberflächenfinish
+ 1a Modelldesign
+ gute Konstruktion
+- etwas aufwändige Nacharbeiten nötig, die Torsionstifte hätten schon längst in der Werkzeugform 100% passend zum Ohr eingearbeitet werden können
- die Bauanleitung ist ein Witz, sowas bei solch teuren Modellen kann ich nicht verstehen. Da gibt es z.B. ein österreichischen Modellhersteller Robert Schweissgut, der sehr ausführliche Anleitungen bei 40 € Bausätzen liefert. Sowas wie RC Komponenten Einbau Vorschläge mit Bilder ist m.E. selbstverständlich. Nicht jeder Käufer hat das Schema F für das Modell sofort parat und da sind gute Einbaukonfigurationen sehr hilfreich.
+-- die Verarbeitung: ich habe mir 3 TXL Bausätze angeschaut und bei 2 waren die Nasenkanten der Tragflügel so ungenau lieblos gerade abgeschliffen worden, das auch da der Vorteil der Werkzeugformfertigung nicht ausgenutzt wurde. Ich hatte hier platte Kanten von guten 1,5 mm direkt an der Nasenmitte des MH32 Profils gesehen ... das bei einem Hochleistungslaminarprofil :confused: geht ja gar nicht ...
 

Gast_46583

User gesperrt
Muss gestehen auch ich habe bei der Bestellung geschlafen.
Wenn ich das hier vorher gelesen hätte, wäre das Teil nicht ins Haus gekommen.

Das Rumpfboot ist ein glatter Witz + kommt aus dem letzten JahrHundert.
Der Anschluss der Ohren mit deutlichem Versatz an der Endleiste ist eine Zumutung.
Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun, das ist einfach ein Mangel.
 

sbod

User
TXL Wölbklappen

TXL Wölbklappen

Aloha

ich habe den Eindruck das die Wölbklappen-Servoanlenkungskonstruktion lt. Valenta Skizze nicht wirklich funktioniert: egal ob man das Servo oben oder unten in der Fläche befestigt, der Servohebel wird immer anstossen (Fläche innen oder am platten Deckel ohne Wölbung), da man einen etwas längeren Servohebel wg. der Butterfly Landestellung und den dafür nötigen Weg braucht. Ansich ist hier m.E. klar das eine Anlenkung der WK von unten besser wäre (auch wg. des unangesägten Klappenholms) und eben dazu eine Abdeckung die eine Wölbung für den Servohebelweg aufweist. Die Valenta Konstruktionlösung, das das WK Servo auf der Abdeckplatte sitzt und mit 4 Schräublein befestigt wird, halte ich für völlig unausgereift weil der Druck auf diese Konstruktion in der Butterfly Stellung der WK einfach zu hoch auf Dauer ist. Das dieses Detail bei einem nun schon 8 Jahre alte Modell nicht durch Valenta verbessert wurde, ist schlicht Mist ...

Insgesamt finde ich diesen ARTF Bausatz in einigen Details und deren mitgelieferten Bauteile (Höhenruder Anlenkungsfragment, Wölbklappen, Torsionsstifte, Motorspant bereits aufgebohrt und passt nicht für das Reisenauer ME, ) konstruktiv schwach und enorm zeitaufwändig in den Nacharbeiten. Das geht besser ... jetzt überleg ich ob ich den Servodeckel mit ner kleinen Wölbung nacharbeite, nochmal 1h mindestens extra ... ich glaub das war mein letzter Valenta Bausatz ...
 

Arndt

User
Hallo sbod,

die Montage des Wölbklappenservos auf dem Deckel halte ich ebenfalls für unglücklich. Allerdings ist es problemlos möglich, das Servo in der Fläche zu befestigen und die Anlenkung so zu gestalten, dass WK Ausschlag nach oben (zum Entwölben und Mitnahme WK zu QR) und >50 Grad nach unten für Butterfly möglich ist. Und das alles, ohne dass der Servohebel am Deckel anstößt. Der hintere "Holm" ist nur eine Abschlussleiste aus Balsa und kann ohne weiteres ausgearbeitet werden.

Die Pendelruderanlenkung finde ich geradezu genial, da sie praktisch spielfrei funktioniert und robust ausleget ist. Ich bin nicht sicher, was an dieser Stelle "fragmentiert" ist.

Bei den Torsionsstiften gebe ich Dir recht. Da hätte ich mich auch gefreut, wenn das schon verbaut gewesen wäre. Im Nachhinein muss ich allerdings sagen, dass die Montage ziemlich problemlos funktioniert, wenn man nach dem Vorschlag von "gaspet" vorgeht. Man muss nur 2 Tage zum Aushärten der beiden Seiten rechnen. Ich denke es gibt schlimmeres... ;)

Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich einfach.

Gruß,
Arndt
 

sbod

User
Allerdings ist es problemlos möglich, das Servo in der Fläche zu befestigen und die Anlenkung so zu gestalten, dass WK Ausschlag nach oben (zum Entwölben und Mitnahme WK zu QR) und >50 Grad nach unten für Butterfly möglich ist. Und das alles, ohne dass der Servohebel am Deckel anstößt. Der hintere "Holm" ist nur eine Abschlussleiste aus Balsa und kann ohne weiteres ausgearbeitet werden.

Moinsen

@Arndt: hast Du denn dazu mal bitte ein paar Nahfotos? Ich hatte da lange dran gesessen und Anordnungen mit verschiedenen Hebellängen - WK Butterfly Auschlag ausprobiert und keine Lösung ohne Deckelmulde gefunden. Letztlich verwende ich nun die Hebel aus dem grossen 4er Kranz der S3150, Loch 3

Die Pendelruderanlenkung finde ich geradezu genial, da sie praktisch spielfrei funktioniert und robust ausleget ist. Ich bin nicht sicher, was an dieser Stelle "fragmentiert" ist.

Ich meinte damit dieses dicke Plastikgelenk ohne passende Servoanbindung: kein Gewinde nix. Dazu muss man sich eine eigene Lsg. einfallen lassen, Ich habe eine angerauhte Metallgewindestange in diese nun mehrfach durchbohrte Hülse mit 24h Epoxy eingeharzt. Durchbohrt deswegen da dieses Plastik ansich nicht wirklich zum Epoxykleben geeignet ist und durch die Bohrungen eine konstruktive Verankerung durch den ausgehärteten Epoxy entsteht. Wenn diese Anlenkung steht, ist die supa

Sodele ... ich werde demnächst mal ein paar Fotos zum Thema Rumpfboot posten. Ansich ist das ein wirklich nettes Konzept was eine aufgeräumte Anordnung der Komponenten erzeugt. Das Einharzen ist leider nich mit einer Sitzung getan, es sei denn man hat gleich Verstärkungsgewebe entsprechend platziert. Hier wäre ein längere und passgenauer Rumpfbootflansch schneller verarbeitet ...
Leider muss ich nun die Überziehhaube kürzen, da nach dem Rumpfbooteinkleben über 5 mm Luft zwischen Motorspant und Überziehhaube ist. Das wird zulang für die Motorwelle. Und wieder ein Detail wo diese Formenbauteile nicht genau passen und wieder eine Nacharbeit erfordern.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten