0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
... nanu so ruhig ... die Ruhe vor dem Sturm?
Moin Kollegen,
die ersten Messungen sind fertig mit den Orange-Nitro 3s-2200mAh/30C und 40C im direkten Vergleich.
Zur besseren Orientierung habe ich die APL-3s-2200mAh/45C zum Vergleich mit frisch vermessen und gegenüber gestellt!
Bitte bedenkt, dass die gebraucht ist von: 03/11 und hat >60Zyklen hinter sich!
(neuere hatte ich nicht z.Zt. und Stefan wird erst die Tage Neue zum Vergleich mir zukommen lassen können)
Bedenkt, es handelt sich hier um eine erste Serienproduktion die es nun gilt, in einer zweiten Auflage zu optimieren!
Resümee: im Grunde könnten "die so" schon in Serie gehen ...
Hier das Lastdiagramm und dessen C-Rating ermessen:
Alle wichtigen Daten stehen in der Legende. Bedenkt, dass das Gewicht incl. der 20cm langen(!) 12AWG Hochstromkabel ist!
Ich mache es kurz:
Der 30C Typ wäre z.Zt. mein Tipp. Hier stimmen Volumen, Gewicht und Leistungsfähigkeit super überein und die Nutzkapazität sind einfach klasse!
Beim 40C Typ ist der Leistungsvorsprung nicht so deutlich wie er ausfallen müsste. Sie ist mit 40C leicht überzeichnet und würde einem 35C++ Aufdruck
super gerecht werden! Herausragend ist die Nutzkapazität mit über 2300mAh unter Hochstrombedingungen! Das lässt auch das leicht höhere Gewicht
gut erklären.
Allgemein: Auffällig ist eine leicht erhöhte Erwärmung (so 2-3Grad höher) als üblich unter meinen (immer gleichen) Lastbedingungen feststellbar.
Bis jetzt ist die Außenhaut/-hülle dieser LiPos fest und knackig ... ich werde die 40C noch nach ihren Lötungen und Ableitern sezieren.
Die ALP-45C ist gebraucht und NIE schonend behandelt!
Ich lade steht's nur mindestens 2C - meist sogar 3C - am Platz. Die Belastung erstreckt sich in Spitzen bis max. 75A und viel Dauervollgasanteilen,
eben Impressivo-5,5x5,5halt. In der Halle treiben sie einen 450-Heli zum "Kampfschweben" hoch.
Mich hat das (doch) positive Ergebnis der APL-45C überrascht ... sie zeigt sich Stimmig und in einem "Verschleiss", den ich höher erwartet hätte!
In der Praxis hat sie den Status: Keinen Leistungsverlust spürbar! (... so subjektiv ist das, wenn ein Pack NICHT voll ausgereizt wird!)
Was folgt:
Die große 6s-5000mAh/30C (die letzte 40C hat mir einer "aus Kulanzgründen" weggeschnappt).
Eure(!) Langzeiterfahrungen! Die Messprobanden gehen jetzt auch in die Modelle und werden dort geknechtet!
Eine zweite Serie mit "geänderten" Eigenschaften, die natürlich hier öffentlich zum Vergleich kommen werden.
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
... ach ... DU warst das ...![]()
*** MOBIL ***
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Ergänzung: 6s-5000mAh/30C, (Text angepasst)
Moin Kollegen,
die Messungen sind fertig mit den Orange-Nitro 3s-2200mAh/30C, 40C und 6s-5000mAh/30C im direkten Vergleich.
Zur besseren Orientierung habe ich die APL-3s-2200mAh/45C zum Vergleich mit frisch vermessen und gegenüber gestellt!
Bitte bedenkt, dass die gebraucht ist von: 03/11 und hat >60Zyklen hinter sich!
(neuere hatte ich nicht z.Zt. und Stefan wird erst die Tage Neue zum Vergleich mir zukommen lassen können)
Bedenkt, es handelt sich hier um eine erste Serienproduktion die es nun gilt, in einer zweiten Auflage zu optimieren!
Resümee: im Grunde könnten "die so" schon in Serie gehen ...
Hier das komplette Lastdiagramm und dessen C-Rating ermessen:
Alle wichtigen Daten stehen in der Legende. Das Gewicht ist incl. der >20cm langen(!) 12AWG bzw. 10AWG Hochstromkabel ist!
Ich mache es kurz:
Der 30C Typ wäre z.Zt. mein Tipp. Hier stimmen Volumen, Gewicht und Leistungsfähigkeit super überein und die Nutzkapazität sind einfach klasse!
Sie erfüllen mit sicherem Abstand das vorgegebene C-Rating (so soll(te) es sein)! Die Gleichheit zweier unterschiedlicher Zellen (2200mAh zu 5000mAh je 30C)
stimmt auch im hohen Maße überein mit 30C++ zu 30C+! ... deutet auf eine sehr gute Fertigungskonstanz hin!
Beim 40C Typ ist der Leistungsvorsprung nicht so deutlich wie er ausfallen müsste. Sie ist mit 40C leicht überzeichnet und würde einem 35C++ Aufdruck
super gerecht werden! Herausragend ist die Nutzkapazität mit über 2300mAh bzw. 5100mAh unter Hochstrombedingungen! Das lässt auch das leicht höhere Gewicht
gut erklären.
Allgemein: Auffällig ist eine leicht erhöhte Erwärmung (so 2-3Grad höher) als üblich unter meinen (immer gleichen) Lastbedingungen feststellbar.
Die Drift der großen 6s-5000mAh/30C Zelle liegt höher als bei den kleineren. Bis jetzt ist die Außenhaut/-hülle dieser LiPos fest und knackig.
Ich werde die 2200mAh/40C noch nach ihren Lötungen und Ableitern sezieren.
Die ALP-45C ist gebraucht und NIE schonend behandelt!
Ich lade steht's nur mindestens 2C - meist sogar 3C - am Platz. Die Belastung erstreckt sich in Spitzen bis max. 75A und viel Dauervollgasanteilen,
eben Impressivo-5,5x5,5halt. In der Halle treiben sie einen 450-Heli zum "Kampfschweben" hoch.
Mich hat das (doch) positive Ergebnis der APL-45C überrascht ... sie zeigt sich Stimmig und in einem "Verschleiss", den ich höher erwartet hätte!
In der Praxis hat sie den Status: Keinen Leistungsverlust spürbar! (... so subjektiv ist das, wenn ein Pack NICHT voll ausgereizt wird!)
Was folgt:
Eure(!) Langzeiterfahrungen! Die Messprobanden gehen jetzt auch in die Modelle und werden dort geknechtet!
Eine zweite Serie mit "geänderten" Eigenschaften, die natürlich hier öffentlich zum Vergleich kommen werden.
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Moin,
Stillstand bedeutet Rückschritt!
Bei SLS ist die Orange in zweiter Auflage zum Test - habe sechs LiPos erhalten:
War die 30C Serie schon klasse bin ich neugierig, was jetzt "noch" besser sein könnte!
Einzig die 40C Serie hatte Aufholbedarf um als echte 40C dastehen zu können.
... schaun wir mal - so ab ende Juli 2012 geht's los hier auf diesem Kanal mit Fakten!![]()
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
Hallo Zusammen,
wie sind den so die praktischen Erfahrungen mit der ersten Serie der Orange. Bin auf eure Erfahrungen gespannt. Bin noch am überlegen ob ich die APL 30c nehmen oder noch auf die Orange warten soll. Es ist nicht super dringend.
Gruss Martin
Hi, ich habe einen ON 6S 30C 5000 der ersten Serie im Vergleich zu den EP 25C im 550er Rex in Betrieb. In der Praxis haben sich die EPs als eindeutig stabiler erwiesen. Der ON verliert schon einiges an Druck nach den ersten 2 Minuten. Die EPs dagegen halten bis zum Schluss konstant die Leistung.
Auch wird der ON unter realen Flugbedingungen um einiges wärmer (nicht nur 3°C). Zum Vergleich: die EPs haben über 40 Zyklen drauf und der ON gerade mal 23. Geladen werden beide immer mit 1C und von anfang an immer im Wechsel geflogen. Restspannung ohne Last immer zwischen 3,65 und 3,72 pro Zelle. Da achte ich peinlichst drauf ;-) Daher die Flugzeit des ON etwas kürzer.
Wie gesagt, reine Praxis auf dem Feld ohne großartige Messungen :-)
Gruß Olli
Moin,
ist eigentlich bekannt ob und wann die "Orange Nitro´s" im shop verfügbar sind?
Gruß Claas
Hallo Gerd,
Wie siehst den mit der zweiten Serie aus? Gruß Martin
Messungen sind fertig.
Die Ergebnisse bespreche ich erst mit Stefan Klee bevor ich hier veröffentliche!
Er ist frisch aus dem Urlaub zurück und lass ihn noch ein klein wenig verschnaufen,
danach natürlich die Daten 1:1 ...
So eben erledigt ... hier mein State dazu - die Kurzform:
Info: Die grüne ist der Vorgänger als Referenz aus der Frühjahrsaktion.
Super ist auch hier wieder die Nutzkapazität (über 100%) - das sollte Schule machen!
Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau. Die Leitungen schließen bündig am Rand ab. Nur
bei der 5000 stehen die leiht heraus. Sie gehören immer noch zu den "normal" gewichtigen Typen!
Daten:
Von einem stimmigen (nicht mal ansatzweise) C-Rating bei den kleinen 2200mAh keine Spur.
Die Temperaturwerte sind zwar gesunken (wie angedacht) aber der Rest hingt noch hinterher.
Das wird bei der 30C-2200 als auch bei der 40C-2200 deutlich. Die 30C zeigt sich spannungsstabiler
als die kleine 40C! Zudem driften die 30C (2200mAh) schon sehr stark, so dass hier eine Zelle
im Pack als geschwächt anzusehen ist. Die Zweite hatte zwar niedrigere Werte aber auch mit klarer
Tendenz dazu hin. Nur die 40C-2200 zeigen dieses Verhalten nicht - warum auch immer?
Punktlandung bei der 30C-5000. Sie ist voll im Soll, Nutzkapazität - Temperatur - Gewicht -
Drift (noch) grenzwertig - C-Rating aber ein Volltreffer!
Unterm Strich eine Entwicklungsstufe zurück! Die "alten" Daten waren schlüssiger.
Hier treten einfach noch zu große Streuungen auf; deshalb: Als Serienzelle noch nicht reif!
SLS wird die "so" nicht ins Programmangebot aufnehmen!
Geändert von Gerd Giese (12.09.2012 um 14:59 Uhr)
Gruß Gerd und alles Watt ihr Volt
-------------------------------------------------------------
www.elektromodellflug.de - LiPo-ABC
Was in einem Internetforum gesagt werden darf
Tipps zur Beitragsgestaltung
... das nenne ich mal nen knackigen Bericht.
Danke Gerd!
Schade dass der Hersteller so streut.
Lesezeichen