DG 1000 (M 1:3,5 - Spw. 5,71 m - Schüler): Baubericht

inaaero

User
Ohren

Ohren

Ja, Sie fliegt komplett anderes mit kurzen Ohren. Viel wendiger und mehr auf kunstflug ausgelegt .


VG

Michael
 

Eso5007

User gesperrt
DG 1000

DG 1000

Da hat Micha recht...aber sieht irgendwie blöd aus
Aber ein wirklich gut fliegendes Modell da werden allem viele
Freude mit haben.
Kai
 

Howi

User
Cockpits von Pavol

Cockpits von Pavol

Da hat sich Pavol wieder richtig gut ins Zeug gelegt!
Der wahnsinn!
 

Anhänge

  • IMG_20181020_140336.jpg
    IMG_20181020_140336.jpg
    287,4 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20181020_140329.jpg
    IMG_20181020_140329.jpg
    240,5 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_20181020_140344.jpg
    IMG_20181020_140344.jpg
    332,5 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20181020_140350.jpg
    IMG_20181020_140350.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 96
DG 1000

DG 1000

Hallo !
Da ich in kürze meine DG1000 von Schüler bekomme, habe ich eine Frage:
Welchen Nasenantrieb kann ich verwenden, sollte aus der Graspiste hochkommen.
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
swissflieger
 
Antrieb

Antrieb

Hallo,

ich fliege die DG mit dem Hacker Glider Tornado A50-14l mit 400U/min.
Bei 8 S - geht mit einer 14 x 10 oder 13 x 10 RFM ein perfekter Start von der Graspiste.

Stromaufnahme ca.85A mit 14“ und ca. 75A mit der 13“ RFM.
Die 13“ reicht hierbei vollkommen aus und fliege ich meistens.

Mein Kumpel fliegt sie mit dem Torcman FES System auch mit 14“ - sehr schick - aber auch doppelt so teuer.

Gruß Jo
 

Howi

User
Hallo !
Da ich in kürze meine DG1000 von Schüler bekomme, habe ich eine Frage:
Welchen Nasenantrieb kann ich verwenden, sollte aus der Graspiste hochkommen.
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
swissflieger

Ich baue das ein!
 

Anhänge

  • WP_20181011_16_26_27_Pro (Kopie).jpg
    WP_20181011_16_26_27_Pro (Kopie).jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 135
  • WP_20181011_16_28_00_Pro (Kopie).jpg
    WP_20181011_16_28_00_Pro (Kopie).jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 131
  • WP_20181011_16_33_55_Pro (Kopie).jpg
    WP_20181011_16_33_55_Pro (Kopie).jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 121
Hallo !
Da ich in kürze meine DG1000 von Schüler bekomme, habe ich eine Frage:
Welchen Nasenantrieb kann ich verwenden, sollte aus der Graspiste hochkommen.
Für Vorschläge wäre ich dankbar.
swissflieger

Ich habe den Torcman TM430-40 Triton (FES Ex 430-T-80) verbaut.
fliege mit 8s-5000 und einer RF 18.5x12"

Bodenstart ist mit leicht verlängertem Fahrwerk möglich. Liegt dann bei so 65A...


Gruß Manuel
 

Max 123

User
Tragflächen

Tragflächen

Hallo zusammen,

hat hier jemand Interesse an den Tragflächen meiner Dg 1000? Die Flügel sind in Nano Carbon und in 1A Zustand. Auf Wölb und Querrudern ist IDS verbaut sowie DS 9995 Servos von Dymond. Auf der Unterseite sind Blaue Blockstreifen lackiert. Ich verkaufe die Tragfläche nur da ich mir bei Herrn Schüler neue bestellen möchte da ich meine DG mittlerweile hauptsächlich mit Turbine fliege und noch festere Flächen brauche. Wenn hier jemand Interesse hat bitte eine PN schreiben.

Lg
 
Antrieb

Antrieb

Fliege die DG mit einem Hacker Glider Tornado A50-14 - mit 400U/MinV mit 8S und einer RFM 13 x 10 - damit geht sie auf jeder Graspiste einwandfrei - Steigen ist mit 75A zwar nicht senkrecht (wer braucht das?) aber sehr schön und eher scalelike - nach etwa 60sec. sind rund 200m erreicht, was dann als Ausgangshöhe zum Einkreisen vollkommen ausreicht - geht auch eine 14 x 10“ damit geht es dann bei 85A ein bisschen steiler.

Vorteil ist, normales FES Fahrwerk reicht aus - und Du musst Dich nicht mit Bungee oder Startwagen quälen.

Gruß Jo
 

Max 123

User
DG mit neuem Konzept

DG mit neuem Konzept

Hallo zusammen,

zuerst einmal möchte ich euch allen ein gutes neues Jahr wünschen!

Nachdem meine DG im letzten Jahr viel und ausgiebig geflogen wurde vor allem mit dem Dampfhammer will ich den Flieger weiter optimieren. Im vergangenen Jahr habe ich fast 60 Liter Sprit durch die DG gejagt und muss sagen das Modell funktioniert prima mit Turbine. Dennoch ist wie ich finde weiteres Potential in dem flieger im Bereich Schnellflug und Agilität. Also habe ich mich zu ein paar weiteren Modifikationen entscheiden.

Ich möchte an dieser Stelle sagen das ich absolut überzeugt von Verarbeitung und Stabilität der Schüler Modelle bin, alle hier beschrieben Änderungen beziehen sich auf den Betrieb mit Turbine und sind bei normalem Gebrauch absolut nicht nötig. Außerdem bastel ich einfach gerne:)

Als erstes wurde letzte Woche eine neue Tragfläche bei Herrn Schüler bestellt die wesentlichen Unterschiede zur Standart Nano Carbon Fläche liegen in breiteren Holmgurten, unten angeschlagenen Wölbklappen und einer zusätzlichen Teilung der Fläche sodass eine Spannweite von 3,90 Metern zu erreichen ist. Auch auf die Störklappen habe ich verzichtet. Sobald ich den neuen Flügel habe kann ich gerne berichten wenn Interesse besteht.

Heute wurde dann mit dem Umbau des Leitwerks begonnen da ich der Meinung bin das hier im vergangenen Jahr der größte Schwachpunkt gelegen hat. Gerade bei den hohen Geschwindigkeiten 250 Km/h und mehr konnte man erkennen das sich das Leitwerk beim rollen verdreht hat. Also habe ich mich entschieden ein optionales Kreutzleitwerk einzusetzen und dem Rumpf am Übergang ins Seitenleitwerk weiter zu verstärken. Durch die geringere Hebelkraft beim rollen sollte man so deutlich an Stabilität gewinnen.
Im weiteren Verlauf ist noch das kürzen des Seitenleitwerks geplant.

Alle Änderungen werden so umgesetzt das weiterhin alle Spannweiten und auch das T-Leitwerk geflogen werden kann.

Este Bilder sind auch gemacht...

A28F5720-3DD9-4675-BC57-C3AEEE56B7D6.jpeg6FC118FD-6803-4A30-836B-ADDE6954E6AF.jpeg049364D1-1658-46D7-BE5D-D16C9410673C.jpeg
 

Max 123

User
ich habe ein paar Videos von letztem Jahr allerdings ist das Modell da noch Original...

den Umbau habe ich wie gesagt erst begonnen.
 
Hallo,

Geschmack und Sinnhaftigkeit sind das Eine, aber bei einem solchen Umbau sind auch noch andere Dinge zu betrachten:

Durch die Position des Höhenleitwerks vor der Seitenruderflosse ( es ist doch das Originalleitwerk ? ) wurde der Leitwerkshebel nicht unerheblich verkürzt.
T-Leitwerke zeichnen sich dadurch aus, dass sie oberhalb des Flügels in weniger verwirbelter Luft sehr effektiv arbeiten, und deshalb von der Fläche her etwas kleiner ausfallen können.
Wenn die Originalauslegung in diesem Punkt schon ziemlich ausgereizt ist, kann es sein, dass bei einer derartigen Verkürzung des Hebelarms ( und gleich bleibender Höhenleiterksfläche ) der Bogen überspannt wird.
Also sollte man das von der Flugmechanik her mal eingehend beleuchten, sonst könnte es sein, dass es vor allem beim Landeanflug ( langsame Fluggeschwindigkeit gepaart mit gesetzten Klappen ), ganz fürchterlich knallt.
Ob man davon dann auch noch etwas lesen würde ??

Viele Grüße
Elmar
 

Milan

User
Moin!

Als aller erstes würde ich die Poster/Bilder an den Werkstattwänden thematisch zusammenführen - also Technik und Mensch nicht verquicken, das verwirrt nur; obwohl mir bewusst ist das die beiden Damen miteinander so gar nicht harmonieren - was auch wieder verwirrt.

Dann das HR teilen und als Pendel-HR in die SR-Finne hineinkonstruieren..........

LG

Harry
 
Zuletzt bearbeitet:

Max 123

User
Hallo,

ist es nicht so das Hebelarm und Spannweite von einader abhängig sind? Durch den Umbau wird die Vorderkante vom Höhenruder etwa 200 mm nach vorne wandern, die Spannweite wird von 5,14 M auf 3,90 M reduziert.
Das Verhältnis von Flächeninhalt der Tragfläche zu Höhenleitwerk liegt bei 13,5% das sollte in Ordnung sein oder? Im Vorfeld habe ich in den Foren gelesen und bin auf eine Exel Tabelle gestoßen und habe diese mal mit den Daten gefüttert. Leider kann ich da keine komplexe Flügelform berechnen aber für eine erste Einschätzung sollte es reichen... Daten wie z.B Flächeninhalt und Spannweite stimmen ziemlich genau. Dort kommt bei einem Höhenruderinhalt von 14,2 dm² ein Mindest abstand (LWA) von 810 mm. Ich habe nachgemessen und es sind tatsächlich 890 mm. Den RH wert schaffen wir auch, der würde etwa bei 1190mm liegen. Was haltet Ihr von diesen Zahlen? Kann mich jemand bei einer genaueren Berechnung unterstützen? Das mit dem Pendelleitwerk hatte ich mir Tatsächlich auch schon überlegt aber dann müsste ich zwei Höhenleitwerke haben und das wollte ich vermeiden.

Anbei noch die Berechnung als PDF

Anhang anzeigen Berechnung Hebelarm.pdf

LG
 

Howi

User
Baubericht DG 1000

Baubericht DG 1000

Hallo Lieber Moderator,wenn du viel Herz hast dann stelle das mit der umgebauten DG 1000 bitte zum Experimental Modell,weil das was er hier macht hat nicht´s und rein garnicht´s mit einer DG 1000 zu tun,Bitte Bittte Bitte!!!!!!:mad:
 
schlecht gegessen?

schlecht gegessen?

Was regst Du dich so übermäßig auf?
Er hat hier keine Kinderpornos gepostet, sondern eine Variante der DG.
Nur weil es nicht in dein Weltbild passt, kannst Du nicht erwarten, dass es allen anderen auch so geht - und erst recht nicht nach einer "Säuberungsaktion" seitens des Mod rufen.

So experimentell ist das ganze ja auch nicht, gibt ja auch Manntragende mit Föhn oben drauf.
Hier die Akaflieg DG 1000 (zugegeben ein Prototyp)
https://en.wikipedia.org/wiki/DG_Flugzeugbau_DG-1000#/media/File:DG1000J.png

Oder eine Serienvariante von Schemp-Hirth
https://www.schempp-hirth.com/individual/motorisierung/jet-antrieb/

Also alles andere als Themenfremd denn auch mit einem Jet bleibt ein Segelflugzeug ein Segelflugzeug.
Wenn es dir nicht gefällt und Du es nicht erträgst, dann stell doch einfach deine intellektuellen Fähigkeiten unter Beweis und ignoriere diese Beiträge zur DG ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten