Anstellwinkelsensor

Tempo

User
Treffen für gemeinsame Messflüge ?

Treffen für gemeinsame Messflüge ?

Hallo Jens,

wenn Du Interesse hast, so melde Dich doch bei mir, damit wir demnächst einmal gemeinsam auf dem Flugfeld unsere Experimente machen können.
Ich wohne wohl in Sichtweite und Fahrradentfernung von Dir.
Schreibe mir am besten dazu eine Persönliche Nachricht.

Viele Grüße

Tempo

P.S.:
Auf meinem Flugzeug ist noch Platz genug für weitere Sensoren, die miteinander verglichen werden können ...;)
 

jww

User
tic...

tic...

Moin,

irgendwann hatte ich noch das mechanische Spiel in der Lagerung meines Sensors verkleinert, ihn aber nicht mehr getestet. Jetzt habe ich ihn kurz in einen Einfachst-Windkanal gehalten und fand das Verhalten recht gut. Die elektronische Stabilisierung reizt mich weiterhin, es sind auch wieder neue Ideen im Kopf gereift. Vielleicht geht es ja nächsten Winter weiter.

Jens
 

Wattsi

User
Bauform

Bauform

Hallo,
offensichtlich lässt sich mit der einfachen Bauform die gewünschte Strahlperformanz nicht erreichen. Bei komerziellen WK fällt auf, dass nicht nur der Gebläsedurchmesser deutlich größer als die Messkammer ist, sonder dass nach der Messkammer das Rohr noch weiter geht um dann in eine sehr grossen Auslasstrichter zu enden. Du misst die Strömung im Auslass, statt deutlich davor in der "Messkammer". Vielleicht liegt es ja da dran.
MfG
Wolfgang
 

jww

User
Hallo Wolfgang,

Bei komerziellen WK fällt auf, dass nicht nur der Gebläsedurchmesser deutlich größer als die Messkammer ist, sonder dass nach der Messkammer das Rohr noch weiter geht um dann in eine sehr grossen Auslasstrichter zu enden. Du misst die Strömung im Auslass, statt deutlich davor in der "Messkammer".
Die verschiedenen Durchmesser ergeben sich meiner Meinung nach nur dadurch, dass man üblicherweise für die Einbauten ein großes Volumen bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit bevorzugt (das verringert wohl die nötige Leistung) und dann zur Messkammer hin eine Düse um die Geschwindigkeit wieder zu erhöhen.
Eine geschlossene Messkammer wäre natürlich hilfreich für die Qualität der Strömung, ebenso wie ein geschlossener Kreislauf. Aber das treibt den Aufwand mächtig in die Höhe, ich glaube das brauche ich nicht. Auf meiner Webseite habe ich eine weitere Messung beschrieben und Literaturstellen, die mögliche Ursachen und Empfehlungen angeben.

Gruß,
Jens
 
Hallo Jens,

bist du sicher, daß die Schwingungen vom Windfahnen-Sensor verursacht werden ?

Bei meinen damaligen Versuchen konnte ich keinerlei Schwingungen der Windfahne beobachten. Später habe ich zum "elektronischen Wollfaden" nochmal so einen Sensor gebaut, den ich mit Hilfe eines "labormäßigen" Luftstrahls (ca.10 cm Dm) eingehender untersucht habe; auch im dynamischen Verhalten. Nach einer Auslenkung um ca. 15° und Freigabe hat die Windfahne beim Rückstellen einen kleinen Überschwinger nach der andern Seite gemacht und hat sich dann wieder in die Nullage eingestellt, ohne Schwingen. Vieleicht ein ganz minimales Vibrieren- da habe ich nicht weiter drauf geachtet, weil das nicht relevant gewesen wäre (alles Nachgeschaltete hat ja Tiefpass-Verhalten).

Übrigens habe ich vor knapp 2 Jahren einen weiteren Windfahnen-Sensor (auch für Gierwinkel-Regelung) gebaut, mit etwas moderneren Bauteilen und kompatibel mit einem üblichen µC-Analogeingang, s. angehängtes Bild. Das Teil ist im Moment ausgeliehen und noch nicht in der Praxis erprobt; bei dem Anwender geht´s leider nur stockend voran.

Mein Verdacht ist eher, daß du ein flugmechanisches Problem hast. Ein Brett-Nurflügel ist so ziemlich die ungeeignetste "Plattform" für den Einstieg in die künstliche Längsstabilisierung (wenn´s da überhaupt einfach geht). Ursache dafür ist das sehr kleine Trägheitsmoment um die Querachse, in Verbindung mit einer sehr geringen Nickdämpfung. Die Einflußnahme auf das Längsmoment ist bei einem "Brett" mit Klappen auch nicht ganz trivial. Für das Entstehen von "schnellen alpha-Schwingungen" sind das ideale Voraussetzungen...

Ich würde dir raten:
Nimm einen eingeflogenen "Schwanzflieger" und mache dort den Sensor an einer Stelle mit ungestörter Strömung drauf. Das Signal des Sensors zeichnest du per Logger oder Telemetrie auf (Achtung- wahrscheinlich eignet sich nicht jede käufliche Telemetrie wegen der nötigen hohen zeitlichen Auflösung dafür). Danach reden wir weiter...

Es wäre auch hilfreich, wenn du hier eine kleine Dokumentation (Bilder etc.) deiner bisherigen Arbeit reinstellen könntest. Vielleicht kann man daraus einen Fehler erkennen; was du bislang erwähnt hast, reicht nicht aus, um eine Vorstellung zu gewinnen.

Gruß,
Helmut

Anhang anzeigen 817853

Helmut,

du schreibst in Deinem Beitrag von einem elektronischen Wollfaden als Anstellwinkelsensor. Ich überlege mir gerade, wie ich einen solchen für Gleitschirme konstruieren könnte. Ich bin auch auf das Dokument

http://www.akaflieg.tugraz.at/wp-content/uploads/2013/04/simple-diy-aoa-sensor_v1.pdf

gestoßen, die Übertragung der Livedaten könnte mit Bluetooth direkt in das Variometer erfolgen. Die Bauweise des Sensors müsste extrem leicht und klein sein um diesen an einer passenden Stelle an der Eintrittskante zu befestigen, ohne die Eigenschaften des Gleitschirms zu beeinflussen und auch einen möglichen Aufprall der Kappe auf die Eintrittskanten nach der Landung überstehen.

Dein Konzept mit einem elektronischen Wollfaden ist mir neu, hast du dazu ein paar technische Details?

LG Reinhard
 
Hallo Jens,

bist du sicher, daß die Schwingungen vom Windfahnen-Sensor verursacht werden ?

Bei meinen damaligen Versuchen konnte ich keinerlei Schwingungen der Windfahne beobachten. Später habe ich zum "elektronischen Wollfaden" nochmal so einen Sensor gebaut, den ich mit Hilfe eines "labormäßigen" Luftstrahls (ca.10 cm Dm) eingehender untersucht habe; auch im dynamischen Verhalten. Nach einer Auslenkung um ca. 15° und Freigabe hat die Windfahne beim Rückstellen einen kleinen Überschwinger nach der andern Seite gemacht und hat sich dann wieder in die Nullage eingestellt, ohne Schwingen. Vieleicht ein ganz minimales Vibrieren- da habe ich nicht weiter drauf geachtet, weil das nicht relevant gewesen wäre (alles Nachgeschaltete hat ja Tiefpass-Verhalten).

Übrigens habe ich vor knapp 2 Jahren einen weiteren Windfahnen-Sensor (auch für Gierwinkel-Regelung) gebaut, mit etwas moderneren Bauteilen und kompatibel mit einem üblichen µC-Analogeingang, s. angehängtes Bild. Das Teil ist im Moment ausgeliehen und noch nicht in der Praxis erprobt; bei dem Anwender geht´s leider nur stockend voran.

Mein Verdacht ist eher, daß du ein flugmechanisches Problem hast. Ein Brett-Nurflügel ist so ziemlich die ungeeignetste "Plattform" für den Einstieg in die künstliche Längsstabilisierung (wenn´s da überhaupt einfach geht). Ursache dafür ist das sehr kleine Trägheitsmoment um die Querachse, in Verbindung mit einer sehr geringen Nickdämpfung. Die Einflußnahme auf das Längsmoment ist bei einem "Brett" mit Klappen auch nicht ganz trivial. Für das Entstehen von "schnellen alpha-Schwingungen" sind das ideale Voraussetzungen...

Ich würde dir raten:
Nimm einen eingeflogenen "Schwanzflieger" und mache dort den Sensor an einer Stelle mit ungestörter Strömung drauf. Das Signal des Sensors zeichnest du per Logger oder Telemetrie auf (Achtung- wahrscheinlich eignet sich nicht jede käufliche Telemetrie wegen der nötigen hohen zeitlichen Auflösung dafür). Danach reden wir weiter...

Es wäre auch hilfreich, wenn du hier eine kleine Dokumentation (Bilder etc.) deiner bisherigen Arbeit reinstellen könntest. Vielleicht kann man daraus einen Fehler erkennen; was du bislang erwähnt hast, reicht nicht aus, um eine Vorstellung zu gewinnen.

Gruß,
Helmut

Anhang anzeigen 817853

Wo kann ich Informationen zum elektronischen Wollfaden finden? Ich möchte einen Anstellwinkelsensor für Gleitschirme entwerfen.
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
PN ist praktisch!

PN ist praktisch!

Dafür brauch er sich doch nicht extra bei RCline anmelden!

Reinhard, schreibe eine PN an haschenk und fertig!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten