0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Moin moin,
nach einer 1/2-jährigen Konstruktionszeit ist es nun endlich soweit wieder Holz und Leim in die Hände nehmen zu können
In mehr oder weniger kurzen Abständen werde ich versuchen hier darüber zu berichten.
Einen etwas mehr ins Detail gehenden Bau-Blog werde ich auf meine HP stellen. Wer Interesse hat, kann dort noch etwas mehr erfahren.
Für Fragen oder Anregungen bin ich natürlich immer offen
Entstehen soll dieser schöne Hans Jacobs-Segler aus den 30er Jahren:
(Quelle:http://www.rhoensperber.de/)
Letzte Woche hat die Fräse die ersten Teile ausgespuckt und ich konnte mit dem Bau der Holme anfangen.
Dies sind die 3-teiligen Holmfüllungen für den Wurzel- bzw. Knickbereich...
...die mit Zahnstochern zentriert zusammengeleimt wurden.
Dies sind die Teile für die Holmhelling und die Füllstücke.
Auf dieser Holmhelling werden die mehrlagigen Holmgurte mit den Füllstücken verleimt.
Die Hellingteile habe ich mit Paketband beklebt, damit der Holm später gut von der Helling zu nehmen ist.
Fortsetzung folgt...
Schöne Grüße von Tom.
woodwings
Aktuell: Piper J3 - Baubericht
Rhönsperber - Baubericht
ASK 18 - Baubericht
Moin moin,
schön das es losgeht. Ich schau immer mal rein...
LG aus der Rhön
Peter
Moin Peter,
schön dass Du dabei bistvielleicht schauen ja noch ein paar andere Holzwürmer zu.
Als nächster Schritt war erst mal Baumarkt angesagt - Kiefernleisten besorgen.
Zum Leidwesen des Fachpersonals räumte ich alle vorhandenen Kiefernleisten aus und prüfte sie auf Herz und Nieren nach Ästen und Jährigkeit.
Das dauert dann schon mal ´n Stündchen. Die Ausbeute war aber ganz passabel. Ich packte noch einen halben Liter wasserfesten Holzleim dazu und machte mich auf in die Werkstatt.
Auf der Proxxon sägte ich mir dann einen gefühlten Kilometer 5x18mm Leisten. Wichtig für die Maschine ist es, nach ca. 15min sägen eine ebenso lange Pause einzulegen. Mir ist bei einer längeren Sägesession schon mal eine dieser Maschinen abgeraucht- angeblich wg. Überhitzung.
So sieht das Ergebnis aus. Alle Holmgurte nach Länge und Maserung sortiert. Die längste, 3,2m lange Leiste musste ich schäften, da die Baumarktleisten nur 2,4m messen.
Bis die Tage...
Schöne Grüße von Tom.
woodwings
Aktuell: Piper J3 - Baubericht
Rhönsperber - Baubericht
ASK 18 - Baubericht
Hallo Tom,
klasse Projekt
Gruß Olli
Tolles Projekt. Bitte bitte so viele Bilder wie möglich hier veröffentlichen. Solche Projekte müssen einfach dokumentiert werden![]()
Mach bitte einen schönen ausführlichen Bericht,
mit reichlich Fotos !!
Noch ein paar Fotos von der D-9025 findest du unter:
http://www.retroplane.net/forum/down...etail&df_id=36
Gruß Johannes
Hallo,
welche V-Form nimmst du, von der D-9025 oder die "herkömmliche"...?
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo zusammen,
der Rhönsperber ist schon ein Sahnestück, 20 kg ist auch eine Ansage.
Ich habe leider noch keinen um Sp.4-4,50 m gefunden, für reinen Hangflug.
Bin auf jeden Beitrag gespannt.
Grüsse Lutz
Moin Leute,
herzlichen Dank für Euer Interesse - das spornt an!
Der Weg ist noch weit und ich werde hier und auf meiner HP fleissig berichten.
Erstflug ist übrigens für Mitte 2013 geplant (Weit-aus-dem-Fenster-lehn)
@Johannes: Um die Bilder sehen zu können muss ich bestimmt registriert sein, oder?
War bisher nur als stiller Beobachter dort unterwegs.
@Hans-Jürgen: Da ich nach original D-9025-Plänen gezeichnet habe, hat er auch die V-Form. Wie groß ist den die "herkömmliche"?
@Lutz: Bei 6m Spannweite sind 20kg ein gesundes Gewicht. Aus der Erfahrung mit meinen Großseglern darf´s immer gern ein bissl mehr sein![]()
Schöne Grüße von Tom.
woodwings
Aktuell: Piper J3 - Baubericht
Rhönsperber - Baubericht
ASK 18 - Baubericht
Hallo Tom,
da bin ich absolut Deiner Meinung, die 6 m und 20 Kg passen für Dein Projekt auf jeden Fall. Da ist dann wenigstens der "Durchzug" garantiert.
Ich habe das auf meine Suche bezogen für mein Vorhaben sind die 6 m und 20 Kg leider zu viel.
Grüsse Lutz
Hi Tom, wenn du möchtest und selbst noch keine hast,
kann ich die dir ja anders zu kommen lassen.
Hier noch zwei damit das Bauen noch mehr Spaß macht;-))
Moin Tom,
wieder mal ein klasse Projekt und einer meiner heimlichen Favoriten.
Ich kenn Dich ja, bei Dir klappt das schon. Würde ich so ein Projekt anpacken, dann müsste da eher 2030 stehen...Erstflug ist übrigens für Mitte 2013 geplant (Weit-aus-dem-Fenster-lehn )
Hmmmm, wenn Du einen Blog führen willst und hier auch berichten, dann solltest Du aber auch zwei Rhönsperber bauen....., Den einen, der dann übrig ist, den heb ich für Dich auf. Dann brauchst DU nicht so viel Platz...
Also, bis die Tage.
____________________________________________________________________________________________________ _____________________
Richtig zitieren!
Christian, bitte in Zukunft für’s Zitieren die Zitierfunktionen (im Posting unten rechts, Anleitung dazu hier) verwenden!
Ein freundlicher Hinweis des Moderators!
____________________________________________________________________________________________________ _____________________
Geändert von Eckart Müller (20.06.2012 um 10:28 Uhr)
Holla, hier ist ja richtig was los
@Johannes: Lecker Fotos! Ich bin natürlich an jeglicher Information interessiert. Wahrscheinlich werde ich aber in diesem Sommer Claudia & Jens besuchen und den Rhönsperber ausgiebig fotografieren.
@Hans-Jürgen: Stimmt, das ist schon ein deutlicher Unterschied! Wobei ich die etwas ausgeprägtere V-Form fast schöner finde.
@Christian: Ja, ja, den Geister-Rhönsperber bekommst Du
@Rolf: Holmdimensionen entsprechen den Originalunterlagen, nur dass er von 4-lagig auf 1-lagig gestuft ist. Im Original nimmt der Holm ja kontinuierlich nach außen ab.
Wie bei allen meinen Großseglern kommt auch hier das Originalprofil zum Einsatz. in diesem Fall das Gö535->Gö409 mod. .
So, nun ein paar neue Fotos:
Da die Holmlagen im Knickbereich gebogen werden müssen, werden die Bereiche vor dem Verbauen über mehrere Stunden befeuchtet.
Mit möglichst vielen Zwingen und Pressleisten (ebenfalls mit Paketband beklebt) werden hier die ersten 3 Holmlagen auf der Helling mit hohem Druck verleimt. So lasse ich das über Nacht trocknen um zum Schluss die vierte, 3,2m langen Leisten aufzuleimen.
Im Knickbereich musste besonders darauf geachtet werden, dass überall voller Kontakt zwischen Füllstücken und Holmlagen besteht.
Ein gutes Indiz ist der beim Anziehen der Zwingen herausquellende Leim.
Noch eine kurze Anmerkung: Ich schaffe es hier max. einmal am Tag zu posten, da ich nebenbei ja auch noch etwas arbeiten und bauen muß
Ich gebe mir aber Mühe auf alle Fragen einzugehen.
Schöne Grüße von Tom.
woodwings
Aktuell: Piper J3 - Baubericht
Rhönsperber - Baubericht
ASK 18 - Baubericht
Lesezeichen