ex3: Baubericht!

Hallo Wilhelm,
dein Sohn war schneller.:)

Ich habe genau dieses Gewebe gemeint und habe es auch von der genannten Adresse. Heinz-Bernd Einck wohnt ganz in meiner Nähe.

Disser_HLW.jpg

Hannes,
wir haben auch ein paar Flächenformen in Arbeit. Die Platten sind 30mm dick und wurden auf 40x40mm Stahlprofile aufgeklebt.
Dies ist die erste Flächenform die direkt aus dem Plattenmaterial hoher Dichte gefräst wird, daher meine Frage nach dem Hinterbau. Leitwerksformen aus 50mm Platten kamen ohne Stahlprofile aus.
Ich hoffe, die Form bleibt gerade nach dem fräsen.
 

flowmotion

User gesperrt
Hi Christian,

wie lange ist den die Form ?
Ich hätte ein wenig Bedenken mit den 40x40 Profilen.
Würde da eher Richtung 60x20 tendieren.
Ich habe schon Formen in der Hand gehabt, die wegen einem ähnlich quadratischen Profil nicht gerade geblieben sind.

Was baut ihr den ?

Grüße
Hannes
 
Rumpffortschritt

Rumpffortschritt

Hallo ex3-Interessierte,

die Konturen werden schärfer:

Rumpffortschritt 1.JPG

und eine neue Nase hat er auch bekommen.
Diese hat jetzt bis 42mm Durchmesser einen kreisrunden Querschnitt.
Mögliche Option: elektrifizierbar

Rumpffortschritt 2.JPG

Morgen geht's vielleicht weiter.
Grüße an alle

Wilhelm
 
ex3-Flügel

ex3-Flügel

Hallo,

zuerst noch ein Bild des Leitwerkes:

Leitwerk.JPG
Hier ist das Prinzip dargestellt. Wie man im letzten Beitrag sehen kann, habe ich das Heck etwas anders gestaltet.


Die ersten Aussichten auf den Flügel:
-Spannweite: 4,50m
-6-Klappenflügel, dreiteilig
-angestrebtes Gesamtgewicht: 4,5kg in der Seglerversion (aufballastierbar), 4,99kg mit Elektroantrieb
Flügel-Draufsicht.JPG

Die Vorderansicht zeigt die V-Form:
Flügel-V-Form.JPG
-am Rumpf: 0,5 Grad pro Seite
-Steckung: zusätzlich 2 Grad pro Seite
-Außenflügelknick: zusätzlich 3 Grad pro Seite

Bis die Formen gefräst sind bleibt Zeit, das Rumpfurmodell fertig zu machen.
Die Polaren stelle ich später hier rein. Gegenüber dem, was im "ex2-advanced"-thread steht, wird sich nur marginal was ändern.

Ist doch noch eine ganze Menge Arbeit.

Gruß
Wilhelm
 
ex3-Leitwerk

ex3-Leitwerk

Hallo Freunde,

gaaaaanz l a n g s a m geht's voran.
Eigentlich wollte ich ja nie mehr einen Rumpf von Hand schnitzen.
Es ist schon eine grausliche Arbeit.
Aber, naja...
Hier also 2 Bilder vom Baufortschritt.

ex3-LW 1.JPG

ex3-LW 2.JPG

So nebenher habe ich gerade auch die Festigkeitsrechnungen für die Fläche gemacht.
Wenn das CAD fertig ist, gibt's neue Bilder.

Gruß
Wilhelm
 
Moin Heinz,

ausgelegt ist der Neue (wie auch die alten) für ein Lastvielfaches von 30.
Das sollte für meinen Flugstil :cool: ausreichend sein.

Bis dann
Wilhelm
 

flowmotion

User gesperrt
moinsen,

die Bilder.
...es geht langsam dem Ende zu...
Für die Bilder mal inkl. Verbinder und Torsionsbolzen
 

Anhänge

  • iso1.jpg
    iso1.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 92
  • 2.jpg
    2.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 96
  • 3.1.jpg
    3.1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 140
ex3-Flügel

ex3-Flügel

Hallo Freunde der Fliegekunst,

jetzt habe ich mal die Daten für den ex3-Flügel

nach Ranis:
ex3-Flügel-Beiwerte(Ranis).JPG


bestes Gleiten bei CA 0,6 (Klappen 0 Grad):

ex3-Flügel-bestes Gleiten(Ranis).JPG
und dazu die Werte:

ex3-Flügel-bestes Gleiten-Werte(Ranis).JPG


geringstes Sinken bei CA 1,2 (Klappen +5 Grad)

ex3-Flügel-geringstes Sinken-Klappe +5(Ranis)1.JPG
und dazu die Werte:

ex3-Flügel-geringstes Sinken-Klappe +5-Werte(Ranis.JPG


dann die Profil-Polaren (Typ 2) nach Profili:
ex3-Typ2-Polaren.JPG
Profildicke von 9,4 auf 8,35 abnehmend,
Dickenrücklage nach außen abnehmend
Wölbung durchgehend bei 2,1%


und schließlich die Glide ratio nach XFLR5:
XFLR5-Glide ratio.JPG

Grüße
Wilhelm
 
Guten Morgen,

das warme Wetter kam gerade recht für einen Farbauftrag.
Das Rumpf-Urmodell ist jetzt schon sehr nah an der endgültigen Form.
Gespritz habe ich mit Sprühspachtel. Dieser wird jetzt natürlich wieder überschliffen, die Fehlstellen werden nachgespachtelt.
Das SLW ist weiß geblieben, da es ja schon fertig lackiert aus seiner Form kam und dann auf den Rumpf aufgesetzt wurde.

Rumpf-Urmodell 1.JPG

Rumpf-Urmodell 2.JPG

Rumpf-Urmodell 3.JPG

Gruß
Wilhelm
 

MX 22

User
Hallo Wilhelm,

ich verfolge deine Projekte schon lange. Sieht wirklich fantastisch aus, das neue Urmodell. Du schaffst es immer wieder, mit jedem neuen Entwurf ein ganz eigenständiges Design rauszubringen. Wenn es solche Flieger zu kaufen gäbe, wäre ich dabei. Bei den meisten Modellen ist es im Rumpf einfach nur noch sau eng. Gut, bei 4,50m reicht der Platz dann sicher. Etwas rundere, bauchigere Formen sehen einfach besser aus. Wünsche dir noch viel Muße beim weiteren Baufortgang.

Gerd
 
Hallo Gerd,

schön, dass dir meine Arbeit so gut gefällt.

Wenn es solche Flieger zu kaufen gäbe…“, schreibst du.
Es ist ja nicht so, dass ich mir nicht schon überlegt hätte, ob ich diesen Flieger bauen könnte, um ihn dann zu verkaufen. Zumindest erstelle ich jetzt zum ersten Mal gleich von vornherein für alle Bauteile Schablonen bzw. Vorrichtungen, um die Reproduzierbarkeit leicht zu gestalten. Eine Kleinserie eines Kleinst-Herstellers, wie ich es bin, ist also denkbar. Auch die Möglichkeit des Elektrifizierens mag den einen oder andern vielleicht reizen, einschließlich mich selbst. Denn ich seh’ das alles nicht mehr so puristisch wie früher, seh’ mich entspannt mit dem früher „Undenkbaren“ schon am Hang stehen.
Nun ist aber noch nicht die Zeit, über das Fell des Bären zu reden, bevor er erlegt ist. Oder anders gesagt: zuerst muss dieser Flieger in die Luft kommen und dann möglichst die Erwartungen erfüllen, die ich in ihn setze. Ich bin schon zuversichtlich, dass er das auch tun wird, sonst würde ich mir das alles nicht geben!
Es ist ja keine revolutionär neue Geschichte, vielmehr eine Evolution. Jeder, der sich für diesen Flieger interessiert, muss sich natürlich im Klaren darüber sein, was das Auslegungsziel dieses Fliegers ist. Und dieses Auslegungsziel sollte dann auch zum eigenen passen.
Der zu erwartende Leistungsgewinn sowohl beim besten Gleiten als auch bei der Steigzahl beträgt nach Ranis gegenüber dem ex2 mehr als 10%. Das ist doch durchaus ein Wort!
Und schon der ex2 überholte im Schnellflug locker meine Nerven, stieg sehr gut und war dazu noch sehr gutmütig!
Nun baue ich weiter vor mich hin und träume vom erfolgreichen Erstflug.
Aber bis dahin fließt nicht nur viel Wasser den Bach runter, sondern auch viel Thermik den Hang rauf.

Mit Fliegergruß
Wilhelm
 

MX 22

User
Entwirfst du deine Rümpfe immer noch hauptsächlich nach "gefällt mir" oder gibt es da auch rechnerische Grundlagen? Das oben und vor dem SL aufgesetzte Höhenleitwerk bringt sicher strömungstechnische Vorteile. Allerdings habe ich noch nicht viel von Software für den Rumpf gehört. Die meisten Zwecksegler sind halt einfach nur dünn. Auch mit sehr viel Kohle brechen diese dann trotzdem gerne. Habe auch so einen f3Jler mit der obligatorischen Reparaturbinde am Heckausleger. Gut, ich kenne mich damit auch viel zu wenig aus. Nach der Konstruktion eines solchen Vogels hat man sich sicher aerodynamisch ordentlich weiter gebildet. Ohne anständige Berechnungen wird heute wohl niemand mehr diesen Aufwand treiben, ohne vorher zu wissen, was ungefähr rauskommen muss.

Falls du wirklich mal eine Kleinserie auflest, wäre ich interessiert. Wenn das erst in 2 Jahren der Fall ist- auch kein Problem. Ich gehöre nicht zu den "heute kaufen- morgen wegwerfen und neukaufen" Fliegern. Da ist Warten auch kein Problem.

Grüße
Gerd
 
Hallo Gerd (und andere),

Kriterien für den Entwurf des ex3-Rumpfes waren:
• immer noch „gefällt mir“, aber nicht allein
praxistauglich, aber was heißt das? Da mein vorrangiges Einsatzgebiet der Hang ist, ist es für mich wichtig, den Flieger gut und sicher, d. h. kraftvoll werfen zu können. Durch die hochgesetzte Fläche und die Einschnürung des Rumpfes ist das sehr gut möglich. Man kann ihn gut greifen und die Kraft gut auf den Flieger übertragen. Einfacher in der Fertigung soll die neue Version mit Kabinenhaube werden. Viele Einbauten können damit leicht in der offenen Form gemacht werden. Zudem ermöglich das eine einfache Elektrifizierung, auch den Einbau eines Flitschenhakens.
Erfahrung mit voraus gegangenen Entwürfen. Das betrifft z.B. den Hebelarm Fläche-LW. Hier gibt es schon Rechenprogramme, andererseits scheinen eben da auch immer noch die Erfahrung und persönliche Vorlieben eine wichtige Rolle zu spielen.
strömungstechnische Vorteile des hochgesetzten, einteiligen HLWs nennst du selbst. Außerdem ist es leichter und einfacher zu bauen. Ähnliches gilt auch für das SLW.
• natürlich sind HLW und SLW berechnet. Die Ergebnisse und die Profil-Parameter habe ich ja schon genannt.
• Software für den Rumpf? Eher nicht. Inspiration war mir die neue Münchner Mü31. Und natürlich auch die HLW-Lösungen z. B. von Drela oder dem pike perfection.
• der Einsatz von geeignetem Material, wieder ausgerichtet auf meinen Einsatzzweck hin. Das heißt: ich werde wieder weggehen vom M40J im Leitwerksträger. Mit einer Bruchdehnung von 1,2% ist es für die Landungen an schwierigen Hängen zu bruchempfindlich. Zu schnell ist der Rumpf ab. Das T700SC-Gelege (von r+g) mit 2,1% scheint mir für den Hang (und meine Steuerkünste) geeigneter, dazu natürlich noch Kohle-Gewebe. Vielleicht lege ich noch etwas Kevlar dazu.
• zu dünne Rümpfe mag ich auch nicht. Aus ästhetischen Gründen, aber auch wegen der besseren Greifbarkeit sind mir dickere lieber. Und nervt es nicht, wenn man immer wieder dieses Gefummel bei den Einbauten hat? Auf die allerletzten halben Promille an Widerstandgewinn verzichte ich hier.

Konnte ich damit deine Fragen zufriedenstellend beantworten?

Gruß
Wilhelm
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten