0

Anzeige | ||
|
||
...das Flächenprofil ist ja interessant, so spart man sich eine Nasenleiste.
Gruß
Hans-Jürgen
Anfragen nur per PN oder Mail, bitte keine telefonische Anfragen, oder Kontaktaufnahme
Hi Andreas
Wenn man das am Mach Mini Plan nachvollzieht komme ich auf knapp 28mm
was die Fläche nach Vorne wandert.
Dann noch das Heck etwas verlängern und das Schwerpunktproblem gibt es nicht mehr
Danke
Gruß Bernd
Hallo
Durch einen Mitleser habe ich ein Scan vom Speedy bekommen
Jetzt habe ich mal verglichen. Also von Vorderkante Motorspant
bis Nasenleiste beim Mach Mini sind es 109mm beim Speddy 90mm.
Also rückt die Fläche 19mm nach vorn.
Flächentiefe bei beiden Modellen ist 200mm
Die Rumpflänge ist identisch nachgemessen von vordere Nase Seitenteil bis obere
rechte Ecke Seitenteil. Nimmt man noch das überstehende Seitenruder mit wird der
Rumpf länger.
Ich werde als den Speedy neuzeichen anhand der jetzt vorliegenden Unterlagen.
Gruß Bernd
Wie unterscheidensich Speedy undmach Mini denn vom Seitenruder?
Hallo
Die Seitenruder sind identisch.
Auch der Aufbau des Speedy ist etwas geändert.
Die untere Rumpfbeplankung ist dicker 3mm statt 2mm
Diese Beplankung geht bis hinter die Flächenhinterkante.
Auch die vordere oberer Rumpfbeplankung ist 3mm statt 2mm.
Bin gerade am zusammensetzen der Din A4 Teile wenn beide
Pläne 1:1 gescannt sind könnte der Rumpfquerschnitt bei Speedy auch
abweichen das muß ich aber noch genauer messen.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
Vielen Dank für die Info. Wie sind mach Mini und speedy eigentlich einzuordnen? Waren die parallel verfügbar oder ist das eine Modell eine Evolution aus dem Anderen?
Hallo
Ich denke (zu der Zeit hatte ich noch nicht so intensiv Kontakt mit Modellbau)
der Speedy ist der Nachfolger für den Mach Mini.
Simprop hatte den Vertrieb der Marutaka Modelle sowie
der Pilot Modelle aus Japan.
Diese waren irgend wann nicht mehr Verfügbar
und Simprop hat diese Modelle dann selber hergestellt.
Es gab den Boxfly unter eigenem Label und halt den Speedy.
Wobei bei beiden Modellen von der Bauweise klar war
woher die Basis stammt.
Ob Simprop dafür Lizenzen erworben hat oder selber konstruiert
hat nahe am Orginal kann ich dir leider nicht sagen.
Aber eventuell hat ja jemand anderes genauerer Information.
Gruß Bernd
Geändert von Bernd Langner (12.08.2019 um 20:00 Uhr)
Hallo Sebastian
Heute lief der 2,5cc Hornet das erste Mal im Modell.
Die ungekürzte 7 x 5 MA dreht er mit 14200 U/min
also muss doch gekürzt werden. Er wurde auch etwas heiß und sauer (musste Vollgas aufdrehen)
liegt aber auch daran das er noch nicht voll eingelaufen ist.
Aber Junior meint die Zugkraft reicht für Spaß (hängt bei Vollgas an der Latte)
So habe jetzt die Teile des Speedyplan angereiht und fange an den abzuzeichnen
um fräsbare DXF Teile zu erhalten.
Gruß Bernd
Hallo
Hier mal jetzt die beiden Umrisse in Rot der Speedy
in schwarz der Mach Mini.
Vorausgesetzt die gescannten Planvorlagen haben keine großen Abweichungen.
Die Änderungen sind jetzt ersichtlich die Fläche ist knapp 20mm nach vorn gerutscht dadurch der Rumpf
vorne bauchiger.
Am Heck ist der Speedy auch 20mm länger.
Ich schätze dadurch bekomme ich nicht mehr so heftige Problem mit schwereren Motoren über 1cc.
Gruß Bernd
Hallo Bernd !
Schraub mal auf jeden Fall auch das Röhrchen aus dem Teelicht. Einlaufen mit einer 7x4 etwas fett, da legt er dann so 500 Touren zu mit der Zeit. Flieg auch ruhig erstmal mit dem kleinen Prop, auch wenn da erst der Speed fehlt - der AP hat einen weichen Kolben, den kann man mit zu großen props und zu viel Hitze leicht kaputt machen, da fehlen einfach ein paar hundert touren. Lieber mit dem kleinen Prop, dass er auch dreht, dafür etwas fetter. Dann hat er kurz so einen punkt wo er für 2-3 Tanks richtig schlecht anspringt, danach gehts wieder und der Motor bleibt dann erstmal ne Weile so wie er ist. Dann sind aber bald die Orginallager hin (ca. eine Stunde Motorlauf). Kann aber was ganz einfaches rein. Am besten immer von Hand anwerfen - wenn der mit dem Starter trocken durchgeorgelt wird ist die Leistung hin.
Viele Grüße,
Sebastian
Hallo
Also die Fläche ist bis auf den Randbogen und das angeklebte
Querruder (120mm) identisch.
Beim Mach Mini läuft der Randbogen einseitig konisch nach vorn.
Beim Speedy ist der durchgehend 10mm breit.
Dazu kommt beim Speedy noch ein halbmondförmiger Sperrholzaufkleber
auf der Fläche für die Befestigungsschraube.
Flächentiefe am Randbogen 120mm und Mittelrippe 200mm ist bei beiden
Flügeln identisch.
Höhenleitwerk und Seitenleitwerk sind auch in den Abmessungen identisch.
Also unterscheiden sich die beiden nur durch den Rumpf und die Art
der Flächenbefestigung.
Gruß Bernd
Hallo Bernd !
Habt ihr ihn denn heute noch testen können?
Grüße!
Hallo Bernd
Mir ist da heute etwas durch den Kopf gegangen.
Wäre es sinnvoll dem Speedy ein moderneres Profil zu geben?
Lg Andreas
Semper Fidelis
Hallo
Also gestern nachmittag in einer Regenpause habe ich
den Speedy eingeflogen.
Motor an und ein Kollege hat das Modell in die Luft geschoben.
Motorleistung an einer 7 x 4 Topflite Gummilatte ist ok und der Motor
lief sehr gut.
Vom Start weg habe ich nur etwas Quer getrimmt sowie die Höhe.
Das Modell ist aber sehr kopflastig wegen des schweren Motors.
Trotz des noch nicht eingelaufenen Motors war das Modell flott zu bewegen.
Querruderwirkung war etwas zu wenig hatte aber den Ausschlag zurückgenommen
Höhenruder passte.
Bei der Landung konnte man das Modell sehr langsam machen und aushungern.
Problematisch war vorne die Befestigung mit dem Dübel wenn der nicht stramm
genug sitzt kippelt die Fläche was bei mir war (ich habe den danach auf 4mm aufgebohrt).
Thema Profil ich werde das Spica beibehalten da der Aufbau so einfach ist.
Die Combatkollegen verwenden das auch sehr oft.
Natürlich kann man da ein Nacaprofil oder MH verwenden aber das erhöht den
Aufwand des Flächenbaus (Helling Stützfüsse etc)
Das einzige wo ich am überlegen bin ob man vorne nicht zwei Dübel verwendet
was aber wieder die Montage der Fläche erschwert. Aber in der Regel nehme ich die
kaum ab da das Modell imzusammengebauten Zustand trasnportiert werden kann.
Legt man noch eine Ladebuchse nach aussen braucht die Fläche nur zur Wartung demontiert werden.
Ich finde der Speedy ist ein schöner kleiner Feierabendflieger oder zwischendurch Modell
für die Verbrennerfreunde.
ICh habe den Plan des Speedy fast kpl. abgezeichnet und kann bald die neuen Teile fräsen
für einen weiteren Orginalnachbau des Simprop Speedy.
Gruß Bernd
Lesezeichen