0

Moin Jungens,
Ihr kennt dieses Video alle: http://www.youtube.com/watch?v=LmakeKMG-1s
Es ist 2007 ins Netz gestellt worden, also mind. fünf Jahre alt. Erklärt mir Unwissendem doch bitte mal, was wir in den letzten fünf Jahren für (sichtbare) Fortschritte bei den Foilern erzielt haben.
Ihr wisst auch, dass ich ab dem nächsten Jahr mit einer 20 Jahre alten und leicht modifizierten Trimarankonstruktion antreten werde, und ich hab nicht vor letzter zu werden.....
Gruss,
Wilfried.
GER18
Nur zwei bis drei foilernde Boote, die alle leicht waren, gute foils hatten, aber alle keine Höhe am Wind liefen.
Leider noch keine wetbewerbsfähigen boote
Neben Wiesels boot...dieser hier!
immer ne Handbreit Luft unterm Kiel
so long and have a good flight
Andreas
Jo,jo,Rigg und Foiler extrem nach vorne. Peter Gernert hat dies schon letztes Jahr gebaut und ausprobiert. Geht gut vor dem Wind ...Hoch am Wind kannst Du die Zuschauer am Ufer beschäftigen.
Andreas, dein Versuch mit Luftschraube erklärt, warum es nicht so ganz einfach ist dies umzusetzen nach dem Motto Schwert raus und foiler rein!!!Die leidigen Seitenkräfte gilt es zu beherrschen.
Die Kiwies machen dies mit Klappensteuerung des Flügels..plus Leelängskippachse.Die Franzosen mit Ansteuerung der Ausklappwinkel...
Gruß
Rene
GER530
Hallo Leutz,
neben den schweren Booten wie Ian's Nightmare VIII in Australien
meinem Triton II (letztes Jahr - ist jetzt bei Rene)
meinem FireDragon in 2012 in Fernost
und dem leichten franzoesischen Foiler hier
gibt es noch etliche englische Boote die foilen.
Ihr muesst schon mal ueber den heimischen Weiher hinausschauen
Gruss aus Thailand
Roland
Moin Jungens,
ich bin in der Lage, einen PC zu bedienen und mich damit im Netz zu bewegen...und sehe mir die meisten Videos zu diesem Thema an (soviel zum heimischen Weiher).
Wo sind die Fortschritte in den letzten fünf Jahren zu sehen?
Dass es jedes Jahr mehr Boote mit Foils gibt weiss ich, aber Masse ist nicht Klasse.
Ich sehe die Boote mit den Foilern, sehe Nightmare, Triton II (schon mehrmals live gesehen), Firedragon - wo ist der Fortschritt in der Entwicklung auf dem Wasser zu sehen?
Ich sehe die Videos an, aber erklärt mir Anfänger bitte, wie und wo ich sehen kann, was in den letzten Jahren besser geworden ist...weil ich es nicht sehen kann.
Gruss,
Wilfried.
GER18
Roland, Dein Video läuft nicht, aber ich kenne es , es ist nicht aus England sondern eine Fränzösiche Konstruktion aus 2004/2005 bekannt wie die Spanische aus 2007 und halt von Peter Gernert 2011 und Andreas bei seinem 2m 2011 und 2012.
Die laufen alle vor dem Wind und Raum, wenn sie laufen...Andreas, aber nicht hoch am Wind. Sieht man auf den Videos sehr gut.
Die technischen Gründe sind benannt und bekannt, wenn man es wissen will und sich mit den Kraftvektoren am Boot,Rigg, Foil auseinandersetzt und nicht einfach nachgebaute unausgegorene Konzepte aufs Wasser setzt...
Es fängt schon beim ersten Versuch von Andreas mit Luftschraube an!!!Ist dies der Versuchsaufbau der die tatsächlichen Kräftverteilung beim Segelfoiler trifft????
Nein, es fehlt die Seitenkraft und hieraus resultierenden Kränkung.
Gruß
Rene
GER530
ehm....diese Antwort stillt meinen Wissensdurst nicht......
Gruss,
Wilfried.
GER18
Wilfried, da ist noch nichts fertig was perfekt funktioniert.
Also alle Möglichkeiten zum Entwickeln noch offen...
Unzufrieden,was willst Du mehr, ich habe eine Prototypen-Herstellungstechnik für Anhänge und Flügel jeder Art im Detail beschrieben und Illustriert, die auch ein Nichtkunststofffachmann mit guter Erfolgsaussicht nach- vollzehen kann.
Auch Flügel lassen sich so hervorragend bauen, allerdings musst Du etwa von einem Gewicht bei Vollschaum, Kohlerohr- und Kohle Ober- und Unterzügen von ca. 1,7Kg rechnen bei ca. 0.7 m2 Fläche.
Schalenflügel sind komplezierter zu bauen aber auch möglich, dann reduziert Du nur das Schaumgewicht, um maximal 300gr.
Andreas liegt bei ca. 1kg mit seiner Rippenleichtbauweise.
Die Gesamtgewichte: liegen zwischen 2,7kg und ca. 3kg, hierauf muss Du die Rümpfe berechnen beim Kat. Beim Tri etwa 300g. mehr.
Was willst Du mehr???
Gruß
Rene
GER530
@ Roland und Rene,
ich habe in einem Fachforum eine Frage nach Fortschritten auf dem Wasser in den letzten 5 Jahren bezogen auf Mehrrumpfboote mit Foils gestellt, weil ich diese als Nichtfachmann nicht erkennen kann.
Ich bin keineswegs unzufrieden (höchstens mit den Antworten auf meine Frage); wenns keine Fortschritte gibt, dann ist das eben so.
Zum Thema selbst nachdenken und bauen: an meinem 20 Jahre alten Tri wirds einige Innovationen geben die ich so noch nirgendwo gesehen habe (ob das Fortschritt oder Rückschlag ist, wird sich erst auf dem Wasser zeigen); ich werde aber in absehbarer Zeit kein Boot mit Foilern bauen.
Ich sehe, dass ich auf meine Frage im Fachforum keine zufriedenstellende Antwort bekomme, also ist das Resultat für mich, dass sich in der Entwicklung in den letzten Jahren nichts getan hat, was auf dem Wasser als Verbesserung oder Fortschritt für mich erkennbar ist. Ist doch nicht schlimm und für mich ist das ok. Es gibt schliesslich keine Entwicklungsabteilung mit unendlichem Budget hier.
Und damit ist das Thema für mich gegessen.
Gruss,
Wilfried.
GER18
Hallo Wilfried,
find ich relativ UNVERSTÄNDLICH....
Mini 40 und 2m ist eine reine Prototypen- Entwicklungsklasse, die sich heute in einer ausgezeichneten Positionierung befindet.
Wie ich 2005 in die Klasse rein kam , damals mit einem Altteil "Robbe Topkat" gab es in Deutschland sage und schreibe 3-4 Boote insgesamt....Und die waren alle nicht optimal...
Von 2006 bis 2012 hat sich die Klasse Dank der Akteure technisch hervorragend weiterentwickelt, sei es in der Entwicklung der Rumpfrisse, Anhänge, Riggs, eingesetzte Materialien und Baugewichte.
Dies hat bei uns zu Bootendesigns geführt, die leichtgewichtig bei Leichtwindbedingungen unheimlich schnell sind und bei Starkwindbedingungen mit Gewichtszuladungen von bis zu 100% bei Windstärken 7-8bft
also auch in Starkwindbedingungen eingesetzt werden können. Was bei uns noch fehlt ist die Regattaerfahrung in der Breite der Skipper. Wozu ich mich auch zähle.
Es war und wird nach meiner Auffassung nie eine Klasse werden, wo man mit fertigen Optimalkonzepten rechnen kann oder halt mit einem alten gebrauchten Kahn von ebay was reissen kann...der im Vergleich zu den Topebenen gut abschneidet. Eine Entwicklungsklasse halt in fortlaufender Entwicklungsevolution.
Nun zu den Foilern, hier haben die Franzosen und Amerikaner Pionierarbeit geleistet in 2002 bis 2004 mit recht guten Ergebnissen allerdings von der Regattatauglichkeit bei hoch an Windkursen z.Zt. noch nicht wettbewerbsfähig mit unserer Mini 40 Entwicklungsevolution.
Gruß
Rene
GER530
Damit ist meine Frage immer noch nicht beantwortet, lass gut sein.
Gruss,
Wilfried.
GER18
Wilfried,das exakt ist der Reiz dieser Klasse,diese Herausforderung und deshalb arbeiten wir daran....
Deshalb z.Zt. noch keine fertige Lösung und Antwort, deshalb auch die Aussage z.Zt. noch nicht wettbewerbsfähig auf Dreieckskursen hoch am Wind...
Aber,vielleicht schon morgen....
Gruß
Rene
GER530
wilfried, es gibt keinen fortschritt. es hat verschiedene versuche in verschiedenen richtungen gegeben. diehaben mal mehr und mal weniger gut funktioniert. das ist so gesehen alles zu vage um von fortschritt zu reden. außerdem funktionieren die dinger auch immer nur in einem bestimmten windfenster auf nem bestimmten kurs.
fortschritt ist erst dann zu erwarten, wenn mal schrittweise entwickelt wird und ein gewisser weg eingeschlagen wird. das ist aber nicht absehbar. jeder bastelt für sich und letztendlich kommt dann immer dasselbe bei raus.
The difference between men and boys is the price of their toys...
Hi guys,
Free shedule,plan of the French foiler here : http://forum.multis2m.free.fr/forum_...eturn=1&page=2
FRA 27
RG65, Classe M, mini40, 2M
Lesezeichen