Pitts Python 1,88m von Staufenbiel

Soooo, lange nix mehr von mir hören lassen. Arbeitsbedingt kam ich die letzten 2 Monate kaum noch dazu, was an dem Teil zu machen. Aber....die letzten 2 Wochen (Urlaub) haben mir gut getan. Und die Kleine ist gestern fertig geworden.
Wenn´s aufhört zu regnen, werde ich noch ein paar detailliertere Bilder von den Bau-Abschnitten posten. Aber hier erstmal das zusammengesteckte Endprodukt (musste schnell gehen, die neuen Regenwolken waren schon im Anflug):
 
Hallo

Ich finde die Pitts vom Staufi auch optisch klasse und bin in de rüberlegung mir das Teil auch zuzulegen. Nur würd eich sie elektrizifieren mit 10s Lipo weil ich noch Motor + Regler hier rumfliegen habe.
Jedenfalls ist meine eigentlich Frage, wenn du die dann demnächst mal fliegst ob die voll 3d kann, weil ich bin so ein wilder Flieger der mehr für 3D ist. Würde mich mal interessieren ob sie Torquen, hovern und Rollenkreise fliegen kann. Dann würde ich sie mir auch kaufen.


Gruss und Dnake
Philipp
 
Wenn das Wetter so bleibt, kann sie gar nix, außer rumstehen. :)
Bin mir aber ziemlich sicher, dass sie 3D-fähig ist. Die Tragflächen sind sehr stabil auch ohne Verspannung und die Ruderausschläge sind enorm. Einzig Seiten- und Höhenleitwerk würde ich zur Sicherheit verspannen (hab ich auch gemacht, ist auch so angegeben). Mit der Tragflächenverpannung bin ich noch bissl am Rätseln. Sind zwar alle Teile vorhanden, und die Bohrungen für die Halterungen sind am Rumpf vorgegeben, nur an den Tragflächen finde ich nix. Werde in naher oder ferner Zukunft mich da noch drum kümmern. Zur Not wird was Passendes eingeharzt. Aber wie gesagt, da wackelt auch ohne Verspannung nix.
Erstflug....evtl kommendes Wochenende, wenn's nicht regnet.
 
Achja, eine Schlagmutter der oberen Fläche zur Befestigung am Baldachin war nicht richtig fest. Falls möglich, sollte man sie kontrollieren bevor man die Fläche zusammenklebt. Sonst bleibt einem nichts anderes übrig, als die Beplankung etwas aufzuschneiden. Zum Glück sieht man es nicht, da es genau unter dem Baldachin ist.
600km lange Stauseen über 3 Schluchten scheinen unsere Architekten aus Fernost bauen zu können, nur Schlagmutterm werden wohl noch mit der Handkante eingeschlagen.
 
Habe noch ein wenig gewurschtelt und mir eine kleine Druckluft-Smokeanlage eingebaut. Nach einigen Problemen mit dem elektromagnetischen Jet-Tronics-Ventil (dieses musste erst resettet werden, allerdings steht nirgends in der Anleitung, wie das funktioniert) qualmt es ganz ordentlich. Als Tank habe ich eine 330ml PET-Flasche mit Richter-Tankverschluss eingebaut. Das reicht für ca. 1 Minute Qualm. Größere wäre zwar Schick, aber man muss ja etwas auf's Gewicht achten.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 120
Dann habe ich mir am Wochenende einige Aluwinkel zurechtgebogen und geschliffen um eine Verspannung für die Tragflächen einbauen zu können. Das Endergebnis sieht dann so aus:
image.jpgimage.jpgimage.jpg
 
Wenn du die Verspannungen an den Tragflächen weg lässt (sind nicht nötig), geht's eigentlich recht fix. Untere Tragfläche mit je 1 Plastikschraube in Rumpf sichern. Servokabel für die obere Flähe unten an der Strebe anschließen (sollte eigentlich am Baldachin entlanglaufen, hab's aber unsichtbar in die Streben gelegt. Streben anschrauben, obere Fläche drauf und ebenfalls anschrauben. Insgesamt 12 (2 Plastik, Rest M3) Schrauben und 4 Stecker. Nach 5-8 Minuten ist sie aufgebaut. Mit Verspannung dauert's wohl bissl länger, aber die ist, wie gesagt, optional.
Höhen- und Seitenleitwerk bleibt dran. Die obere Fläche ist übrigens einteilig.
Transport in einem New Beetle klappt einwandfrei.....da hatte ich allerdings auch schon eine 2,9m Porter drinne + Segler + Nano-Racer auf dem Armaturenbrett. Meine Ex-Schwiegermuttter saß auch schon drinne. :)
 
Hi,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Pitts, gefällt mir sehr gut. Ich steh eh auf das Skip Steward Design, auch wenn es hier auf der falschen Pitts klebt :)
Deine selbst angebrachten Schriftzüge fügen sich auch sehr gut ein...

Gefällt mir echt gut !!! ;)


Bernd
 
Pitts Python 1,88m von Staufenbiel als Trainer als E-Combo

Pitts Python 1,88m von Staufenbiel als Trainer als E-Combo

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir die Pitts Python 1,88m von Staufenbiel als Trainer als E-Combo zu holen. Bei der Suche nach Informationen, bin ich hier in RCN auf deinen THread gestoßen und dachte mir, ich hau euch einfach mal an.

Hat jemand die E-Version gebaut und kann mir ein paar infos geben?
12s1p 5800mAh?
Flugzeit?
Akkulage?
Qalität der Antriebskomponenten von Staufenbiel die mit der Combo geliefert werden?
etc.

Wäre für gegichen Input deiner Erfahrungen zu dem Modell dankbar!

Vielen Dank im Voraus.

Beste Grüße
Norbert
 
Die gleichen Infos suche ich auch aktuell ... bzgl der Staufenbiel E-Combo.
Gibt es jemanden der etwas dazu schreiben kann?
 
Pitts 188 von Staufie

Pitts 188 von Staufie

Hallo ! Habe mir nun auch meinen ersten Doppeldecker zugelegt .meine Pitts bekommt einen DLE 55 mit Pittsdämpfer und Richter Motorhalterung .Die Beschreibung von Staufie ist sehr schlecht ,die Bebilderung ist von einem älteren Model und total undurchsichtig.das ist mein erster Doppeldecker . Frage zu den Tragflächenstützen : werden die Stützen auf die untere Fläche auf den Winkel gesteckt und die obere Fläche nur angeschraubt oder umgekehrt ? Dann habe ich keine Aussparung für die oberen Servokabel,soll ich dort selber einen Ausgang schaffen ? In der alten Beschreibung ist zu sehen das dort schon ein Loch für die Kabel vorgegeben ist . Bilder wären nicht schlecht!!!!!! Danke schon mal Gruss Jens
 
Flächenstützen einbauen

Flächenstützen einbauen

Moin Jens,
ich baue auch gerade die Pitts von Staufenbiel auf. Bei den Flächenstützen habe ich die Aussparungen unten bündig mit
dem Halter verschraubt. Oben ist in der Stütze weder eine Aussparung, noch eine Nut, um den Halter dort zu fixieren.
Vom Winkel her passt es, wenn man die Stütze einfach draufschraubt. Bin da aber auch nicht ganz sicher. Hast Du schon
neue Erkenntnisse?
Passen Deine Stützen eigentlich bündig auf die Flächen? Bei mir sind oben und unten einige Millimeter Luft und ich
frage mich gerade, ob das erstens der Stabilität schadet und zweitens, die Winkel so überhaupt passen. Wie hast Du das eingestellt?

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo ! Bei mir haben die Stützen oben und unten einen Spalt von ca 4 mm .Das muss aber richtig sein ,wenn das nicht wäre dann würde sich die obere Fläche durchbiegen wenn Du sie festschraubst.Auf Videos habe ich auch gesehen das dort ein Spalt ist .ich habe nur meine Stützen mit Einschlagmuttern versehen ,so spare ich mir beim zusammenbauen die Mutter ranzufummeln. Mein Problem ist der Schwerpunkt : wenn ich den angegebenen SP VON 110 mm wähle ist sie total Hecklastig .ich betreibe das Teil mit einem DLE 55 mit Topfdämper , Doppelstromversorgung von Yeti und Eneloop Zündakku 4,8 V . Ich habe beide Lipos 2S 2200 mAh und den Zündakku ganz vorn im Motordom untergebracht ,dass reicht aber bei weitem nicht aus .Ich glaube ich muss da noch 0,5 Kg in die Motorhaube packen das der SP stimmt . Wie ist das bei Euch . ? Wenn das Teil elektrisch werden soll dann musstDu ja alle Akkus unter die Motorhaube packen . Gruss Jens
 
Ich verzweifle gleich . Entweder bin ich zu blöd ,ich verstehe das nicht . Wie messe ich an der oberen Fläche den Schwerpunkt richtig ? Wie ich meine Akkus eingebaut habe habe ich beschrieben . Ich habe 400 g unter die Motorhaube gepackt ,sie ist immer noch total Hecklastig !!!!! Stimmt überhaupt der angegebene SP VON 110-115 mm Mitte Baldachin ,also da messen wo die obere Fläche zusammen geklebt wird,ist das richtig ? Also ist der SP wenn ich ganz außen an der oberen Tragfläche auswiegen würde an der Spitze von der Tragfläche.Da die Fläche ja V nach hinten bildet , richtig? Oder muss ich vorne 1kg Blei unter die Haube packen ? Hier fliegen doch schon ein paar Leute so eine Pitts ,meldet Euch doch mal .Das ist mein Erster Doppeldecker ,hätte nicht gedacht das der mich vor solche Denkaufgaben stellt . Gruss Jens
 
Hallo Jens,

bei meiner Pitts war eine englische CD-ROM dabei, da ist der Aufbau ähnlich grausig wie in der deutschen Version beschrieben , aber der Schwerpunkt wird mit Vorderkante UNTERE Fläche angegeben. Vielleicht ist das ja anders als mit dem Schwerpunkt in der deutschen Version.

Gruß
Tobias
 
Ich habe versucht Staufenbiel anzurufen ,die Nummer gibt es nicht mehr . Denn der SP kann nicht Stimmen den die angegeben haben . Wenn ich bei der oberen und unteren Fläche jeweils 1/3 von der Nasenleiste messe und dann den Mittelwert davon nehme und an der Stelle denSP festlege dann bin ich ca. 200mm von der Nasenleiste weg .wenn ich sie jetzt auswiege stimmt das und ich muss nur ein paar Gramm nach vorne packen und nicht über ein Kilo .ich muss auf Nr.sicher gehen denn es ist mein erster Doppeldecker .Gruss Jens
 
Jens, da hast Du mich falsch verstanden. Auf der englischen CD-ROM ist der Schwerpunkt genau Vorderkante untere Tanzfläche, quasi 0mm von vorne. Ich werde am Wochenende den Motor anbauen und dann das erste wiegen machen. Wenn ausm Forum nix mehr kommt, dann erstell ich ein Berechnungs-Modell für die Pitts im Schwerpunkt-Rechner.
Gruß
Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten