0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Modellbauer,
ich habe den Bau einer 1:4 (SW 2.25m) WACO YMF 5 von Peter Bahrt begonnen.
Sicher bin ich hier nicht der Erste und das wollte ich etwas ausnutzen.
Meine ersten Fragen betreffen Befestigungsteile (592-598) für die Verspannung beim Rumfaufbau.
Kann mir jemand behilflich sein?
Ich habe vor einen Baubericht zu erstellen, aber ich muss mich erstmal reinfuddeln.
Vorab Danke!
Ulf
Hallo Ulf,
auf Deinen Baubericht bin ich sehr gespannt, da ich auch mit einer WACO liebäugele. Eigentlich mit der großen, aber die bekomme ich weder zu Hause noch im Auto unter. Wie willst Du sie motorisieren? (sorry, bei Deiner eigentlichen Frage kann ich leider gar nicht helfen.)
Viel Spaß beim Bauen!!!
Matthias
Hi Phönix2012,
ich werden den DLA 56 von MTM mit MTM Dämpfer wählen.
Hab erstmal nix negatives darüber gelesen oder gehört.
Jemand einen anderen Vorschlag?
Ulf
P:S: Weis denn jemand ob Peter Barth noch erreichbar ist?
Ich bekomme ihn telefonisch und per Mail nicht.
"Weis denn jemand ob Peter Barth noch erreichbar ist?
Ich bekomme ihn telefonisch und per Mail nicht. "
Würde mich auch interessieren.
Gruss
Geerd
Hey,
habt ihr es mal nach 20 Uhr versucht??
Vorher ist (war zumindest vor Zeiten so) er nicht zu Hause.
Grüße
Karsten
Hi,
Anrufbeantworter und Mails leider kein Erfolg, Urlaub ?
Hat jemand den 1:4 von FMBB schon einmal gebaut?
Wenns um die Positionierung der "Einbauten" geht wäre das hilfreich.
Servos, Akkus, Anlasser mit Startakku, Bremsfalschirm u.v.m. ;-)
Danke vorab Ulf
Ich habe vergangenes Jahr eine Waco 1:4 gebaut und 2012 oft geflogen. Was genau sind Deine Fragen zum Modell?
Hier einige Angaben zu meinem Modell:
Gesamtgewicht 12,9 kg
Motor: Saito Fg 57 T + zusaetzlich 350 gr. Blei in der Haube fuer den richtigen Schwerpunkt, wie angegeben von Barth.
Das mitgelieferte Hauptfahrwek habe ich ersetzt durch eine einfach zu erstellende Eigenkonstruktion mit Federung.
(Prinzip: frei bewegliche Fahrwerkschwingen aus Alublech und die V- Streben als Federdaempfer ausgefuehrt, Materialwert ca. 50 Euro und zu erstellen ohne Drehbank)Funktioniert sehr gut und ist bis auf den einfachen Austausch der Federn nach sehr harter Landung wartungsfrei)
Uebrigens eine sehr gute Bauhilfe findest Du hier in Forum. (Flugzeug fuer Moki Stern 215 gesucht ). Dieser thread bezieht sich zwar auf die Waco 1:3 Version, die Konstruktion der 1:4 Version ist aber in grossen Teilen gleich.
Die Waco fliegt sehr gut mit den von Barth vorgegebenen Einstellungen, jedoch ist beim Landen unbedingt darauf zu achten,
dass das Leitwerk waagerecht steht und nicht wie anderen Zweibeinfahrwerkflugzeugen durch das Abfangen unten haengt. D.h. Im Landeanflug kurz vor dem Aufsetzen abfangen und dann nochmals einen kurzen Gas geben um den Flieger bis zum Aufsetzen waagerecht zu halten. Anderenfalls gibs furchtbare Bockspruenge.
(Gilt uebrigens auch fuer das Orginal, habe ich mir erzaehlen lassen.)
Gruss
Guenter
Es gibt zwei sehr interessante Motore für die Waco: den 85´er Benzin Stern von Saito und den 100´er 5 Zylinder Stern von Seidel. Beide sind vor kurzem angekündigt worden.
Hi,
der erste Leim ist trocken und auch im Kopf wird langsam Ordnung. Der Hinweis "Für erfahrene Modellbauer" im Forum "Flieger für Moki Stern 215" kommt etwas spät :-),jedenfalls für mich.
Der Bausatz war ein sehr überraschendes wunderbares Geschenk zum Geburtstag. Ich bin sehr motiviert! Irgendwo auf einem Bild ist eine Flasche Wasser zu sehen, die nehme ich nur manchmal als Gewicht!
Beim Fliegen gilt 0,0 , beim bauen nicht immer :-). Die "Spanndrahtaufnahme" im Rumpf am Spant 506/516 habe ich mit den Aluteilchen gelöst (da komme ich später eh nicht mehr ran,oder?).
Die Originalteile des Bausatzes betrafen meine Frage am Beginn des Beitrages.
Servos sind da , Motor bestellt. Ich bleibe beim DLA 56 wie beschrieben mit gerader Kerze, da nach Aussage von Mark Maibom die schräge auch nicht weiterhilft.
Die Anpassungen an den Schalldämpfer e.t.c mache ich dann mit dem Laserschwert.
Gibt es Tips für die Grundplatte als Motorträger. Original (sicher als Vorlage) liegt dem Bausatz 4 mm Pappel bei.
Da ich eh Gewicht vorn braue schlage ich 2*6 mm Buchensperrholz vor, das liegt rum.
Ulf
Bild 1 und 2 : Vorbereitung mit "Projektkisten"
Bild 3: Die Diagonalstreben von Spant 511 zu 510 landen lt. Bauplan im Nirvana. Ich habs so gelöst.
Bild 4: Die Spannseilaufnahme
Bild 5: derz. Baustand
Hallo Ulf,
das wird sicher wieder ein interessanter Baubericht einer Waco hier im RCN. Du bist ja auch schon recht weit fortgeschritten. Der Fred:"Flieger für Moki Stern 215 gesucht" ist ja ein Mix aus der alten und neuen Version des Barth Bausatzes. Wenn Du im Warbirdforum angemeldet bist, gibt es dort einen sehr schönen Baubericht zur neuen Version der 3,00m Waco von Bernd. Berichte hier bitte weiter. Interesse ist immer da!
Hier ist der Link zur Waco im WBF:
http://www.warbirdforum.de/forum/thr...tuser=0&page=1
Hallo Waco3w40,
dein Link führt zu Jörgs Bücker Bausatz, war die schon am Himmel?
Welches Gewicht hast du hinbekommen?
Ulf
Hallo Ulf,
der oberste Link geht zur Waco im WBF. Jörg Wonneberger seine Bücker ist leider noch im Rohbau. Meine wiegt 12,50 Kg kompl. im Rohbau
Hi,
wir hatten dieses Jahr eine davon auf dem Platz, ohne Pilot und sehr aufs Gewicht geachtet 24,6 kg (Moki 215).
Ulf
Lesezeichen