Wuchten von Eigenbauturbinen

Mit Dynex wuchten

Mit Dynex wuchten

Hallo Hannes,
so richtig weiter gekommen bin ich auch noch nicht , leider fehlt mir etwas die Zeit dafür im Moment. Was ich dir aber empfehlen kann ist die
"Auswuchtmaschine" von dir sorgfältig wie in der Anleitung beschrieben mit dem Scope Tool zu kalibrieren.
Schick mir mal eine PM mit deiner Telefon Nr. dann können wir ja mal Telefonieren oder mit WhatsApp schreiben.
Gruß
Thomas
 
Super schick dir gerne meine Nummer zwecks WhatsApp

Super schick dir gerne meine Nummer zwecks WhatsApp

Wie kann ich eine pm schicken
 
Haager Wuchtgerät

Haager Wuchtgerät

Hallo zusammen
Ich bin auch gerade am Bau eines Haager Wuchtgeräts.
Aber da ich mich mit Elektronik nicht so gut auskenne, wäre ich euch dankbar wenn jemand weiß was man für eine Reflexlichtschranke verwenden kann
und welche Widerstände man dafür benötigt. Eine einfache Schaltplanskizze wäre natürlich ganz gut...
Ich habe alle Teile aus Stahl angefertigt, und hoffe das ich durch das hohe Eigengewicht wenig Störsignale drauf bekomme.
Vielen Dank im voraus

Reiner
 
Auswuchten

Auswuchten

Hallo Selbstwuchter,
ich möchte euch mal meine Wuchtvorrichtung zeigen. Das besondere daran ist, dass ich die Piezo Elemente als Dehnungsmesstreifen verwende. Diese erden mit UHU endfest 300 auf eine 1,5 mm Leiterplatte aufgeklebt. Der Vorteil ist, man bekommt einen schönen Sinus bei Unwucht wer es ganz besonders gut machen will setzt noch ein 100 Hz Filter davor mit Verstärkung und muss dann den Ossi nicht im mV Bereich betreiben. Ich habe links und rechts je ein Piezo Element und kann mit einem Schalter mal auf das Turbinenrad und den Verdichter umschalten. Als Lichtschranke verwende ich den cny70 auf den Foto ist noch der alte den es aber nicht mehr gibt. Ich wuchte mit 2000 UpM.
Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Filter2.JPG
    Filter2.JPG
    107,6 KB · Aufrufe: 345
  • 01010041.JPG
    01010041.JPG
    656,8 KB · Aufrufe: 248
  • 01010049.JPG
    01010049.JPG
    661,4 KB · Aufrufe: 235
Danke Alfred für die sehr aussagekräftigen Bilder und dem Schaltplan... Vieleicht komme ich dann endlich nach 25 Jahren Turbinenbau, von der guten alten Fingerspitzenmethode weg, obwohl die auch meistens zum Ziel geführt hat.

Gruß Reiner
 
Hallo, ich hab damals die Anleitung auf Technik-Tüfteler veröffentlicht. Ist schon lange her.
Ich weiß aber noch, dass Benny von AMT uns einen Filter gegeben hat und uns sagte, dass gerade Neonröhren in der Nähe ein großes Problem sein können.
Der Filter war, wie Alfred sagt, ein Tiefpassfilter. Es gehört bei unserem Aufbau aber auch viel Übung dazu.
Damals war das unter den Eigenbauern stand der Dinge.

Gruß an dieser Stelle an dich Alfred.
 
Eigenbau von Turbinen und Wuchtgerät

Eigenbau von Turbinen und Wuchtgerät

Hallo,

Möchte nur kurz Informieren, dass ich jetzt eine Homepage erstellt habe, um die ganzen Themen des Turbinenbau´s und deren Auswuchten zusammen zu fassen. Wer Lust und Interesse hat, kann gerne mal vorbei schauen.
Hier der Link: www.modellbau-technik.at

mfg
 
Hallo Hannes,
ich bin begeistert.
Gruß
Thomas
 
Hallo Hannes,

ein sehr interessantes Projekt!

Ich habe mir nun Deine Videos angeschaut, aber noch nicht komplett verstanden.
Das Wuchten scheint ja Mittels Referenzgewicht an unterschiedlichen fest definierten Stellen zu funktionieren.

Könntest Du zum Auswuchtvideo mit Hilfe der Druckluft erläutern, was sich wie ändert und auf welche Parameter geachtet werden muss!?

Woran erkennt man denn zum Ende das verbesserte Wuchtergebnis? Die Frequenz und der Winkel der Unwucht rauschen ja immer noch erheblich.

Herzlichen Dank für weitere Erläuterungen.

Grüße
Matthias
 
Wuchten

Wuchten

Hallo,

Also den Antrieb mache ich mittlerweile nicht mehr mit Druckluft, da es hier immer wieder zu Drehzahlschwankungen gekommen ist und ich bei diesem Antrieb zwingend einen Verdichter montiert haben muss. Jetzt dient ein Brushlessmotor mit Servotester geregelt und über eine Umlenkrolle mit O-Ringen als Antrieb. Zu den Referenzgewichten. Die Elektronik verlangt im Testbetrieb, abwechselnd auf jeder Seite einmal ein Referenzgewicht. Zuvor erfolgt aber noch der gleiche Messbetrieb ohne die Gewichte. Dann ermittelt die Software die Differenzwerte und kann somit die Unwucht-Menge bestimmen. Erkennen kann man die Verbesserung dann sehr wohl an den Ausschlägen auf dem Display, wobei dies eher die optische Darstellung ist, welche man sich per Software skalieren kann um die Ausschläge gut zu sehen. Am Besten erkennt man es in den Grafiken daneben, wo die Unwucht als Punkt eingezeichnet wird. Umso weiter im Zentrum dieser ist, umso besser ist schon gewuchtet. Weiteres Merkmal ist, wenn das Gewicht der Unwucht schon sehr klein ist, dass als zu korrigieren, nach dem Wuchtvorgang angegeben wird.

Das Wichtigste an dem ganzen System ist vor dem halbautomatischen Wuchtvorgang die Bestimmung der Unwucht-Frequenz. Alle Störungen wie die Konstruktion selbst, die Kugellager und die Unwucht natürlich erzeugen Schwingungen die als Frequenz in der Software ausgegeben werden. Die größte und meist tiefste Schwingung (Im Bereich 25 bis 120 Hz) ist die Unwucht. Dieses Frequenzband muss dann mittels Frequenzfilter frei von den anderen Störquellen gemacht werden. Dieser Filter ist ebenfalls in der Software einzustellen.
 

gripen

User
Hallo zusammen
Was setzt ihr für Sensoren ein ? Ich habe bislang die Piezos von Lautsprecher verwendet. Geht nicht schlecht, ich überlege mir aber noch einen geeigneten Filter dazwischen zu schalten.

Gruss Christoph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten