Z-37 "Cmelak" (Holzkonstruktion in 1:4): Baubericht!

Das ist der jetzige Arbeitsstand. Da am Wochenende aber schlechtes Wetter angesagt ist, hoffe ich auf weitere Fortschritte.
ohr1.jpg

bis bald
Godert
 
So, das andere Tragflächenohr liegt aufgebaut auf der Helling. Hier nun noch die versprochenen Detailaufnahmen.
Zuerst die Landeklappenscharniere der äußeren Landeklappe,
lk_ohr.jpg
die vorbereitete Servoaufnahme
servo_ohr.jpg
und zum Schluss die Querruderscharniere aus Hartgewebe.
qr_ohr.jpg

bis bald
Godert
 

pewo02

User
Agrareinsatzstelle West

Agrareinsatzstelle West

Hallo Godert, ....... Achtung, Kontrolle der Arbeitseinsätze. Du hast doch hoffentlich nicht zwei Linke Flügel gefertig? Bilder sind vom Linken Flügel, im Text steht, dass der andere auch in der Helling liegt (Details folgen, ist aber auch vom Linken).
Es sieht fantastisch aus, ich bin einfach neidisch, Du weißt schon........ Gruß Peter
 
Ja, Peter, es soll im Eifer des Gefechtes schon vorgekommen sein, dass 2 gleiche Flächen gebaut wurden :D .

Ich kann Dich aber beruhigen, alles ist OK. Du kennst bestimmt noch den alten Lehrerspruch "Ich wollte nur mal überprüfen, ob Ihr alle schön aufmerksam seid". Peter, Du hast die Prüfung bestanden!

... und die Wahrheit ist: Weil ich die Scharniere aus Hartgewebeplatten mit Endfest-300 24-Stundenharz verklebe, war die 2. Flächenhälfte gestern Abend noch nicht wirklich fotogen; es waren überall noch die Klammern dran.

Damit Ihr überprüfen könnt, ob ich Euch nichts vorschwindele: Hier das Beweisfoto:
Flaeche.jpg
Nun geht es an die Beplankung der Flächenteile, ich melde mich, wenn es etwas Neues gibt.
viele Grüße
Godert
 
Hallo Godert,
ich bin begeistert, es ist gerade mal ein paar Tage her, als Du hier weiter gemacht hast und jetzt steht schon das Rippengerüst der Tragfläche.
Ich danke Dir für die Detailaufnahmen der Landeklappenscharniere. Wenn ich dann so weit bin, werde ich bestimmt noch die eine oder andere Frage an Dich haben.

Was meinst Du, ist es möglich nach dem einen Schnitt der Tragfläche das mit den Klappen so hinzubekommen das es funktioniert? Oder baust Du nach dem gleichen Seitenriss den du mir mal geschickt hast?

Unbenannt.JPG


Viele Grüße Robby
 
Hallo Robby,
ja, man bekommt die Landeklappen so gebaut, wie es im Riss zu sehen ist.
Die Landeklappen im Tragflächenmittelstück machen überhaupt keine Probleme. Die im Außenflügel sind etwas schwieriger, weil die Drehachse nicht in einer Flucht liegt. Im Original wird hier mit Schwenklagern gearbeitet, im Modell habe ich mir was einfallen lassen...

Warte bitte noch ein paar Tage, dann beschreibe ich die Funktion etwas genauer!

viele Grüße
Godert
 
Hallo Rolf,
es ist immer schön, wenn man auf gleichgesinnte "Holzwürmer" trifft. Auch ich lese gern in gleich gelagerten Threads hier im Forum mit. Selbst wenn man schon lange mit diesem Werkstoff arbeitet, sind doch immer wieder Anregungen, Tricks und Kniffe und neue Ideen zu finden.

Vielen Dank für das posten des "Hummelthreads" aus dem FF (Für die Mitleser: Man muss dort angemeldet sein, um die Bilder sehen zu können).
Dieser Thread wird jetzt 10 Jahre alt. Seit den ersten Anfängen lese ich dort mit und kenne mittlerweile einige der dort Postenden persönlich.

Es gibt nur noch wenige flugfähige Originale der Z-37 in Deutschland. So ist es immer ein Erlebnis, diese Maschine in action zu sehen.
Der Agrarflug ist bei uns nur noch eine Randerscheinung. In ein paar Jahren wird er ganz Geschichte sein. Dann liegt es an uns Modellfliegern, diesen Flugzeugtyp wie auch viele andere Typen zu bewahren und im Flug zu zeigen, und das meine ich hier völlig wertfrei.

In meiner Baustelle geht es demnächst mit der Beplankung der Tragflächenteile weiter.

viele Grüße
Godert
 
Ups, schon wieder ne Woche vorbei, :cool: und es geht nur wenig voran.
Erledigt habe ich einen Part, bei dem man sich Zeit lassen sollte, die Beplankung der Hohlkehle für die Landeklappen des Mittelstücks.
Nur nach Anfeuchten an den richtigen Stellen war das 1,5er Balsa zu überreden, sich in die richtige Position zu begeben.
Kehle1.jpg
Kehle2.jpg
Hier das Ganze noch einmal von der anderen Seite:
kehle3.jpg

Jetzt sollte der Rest der Unterseite keine größeren Probleme mehr bereiten.

viele Grüße
Godert
 
Heute war die Unterseite des Tragflächenmittelstückes dran. Nach kleinen Vorarbeiten, hier die Aufdickung des Durchbruches
vorb_bepl.jpg
konnte ich die untere Lage 1,5er Balsabeplankung aufbringen. So großflächig muss natürlich dafür gesorgt werden, dass die Bepankung überall satt anliegt. Von Stecknadeln über Sandsäcke, Wasserbeutel und Vakuumabsaugung gibt es dafür etliche Lösungsvorschläge.
Ich mache das seit einiger Zeit so:
bepl_gewicht.jpg
Schön, wenn man sich mal mit einem Stapel Magazine in den Lesesessel zurückziehen kann, um in alten Zeiten zu schwelgen. Hier erfüllen sie noch einen ganz praktischen Zweck. A: sie passen sich hervorragend an die gekrümmte Oberfläche an B: ich kann so großflächige Pressdrücke erzeugen, denn Papier wiegt ´ne Menge. Geklebt wurde die Beplankung ganz profan mit Weißleim.
Morgen ist der ausgehärtet und wir können uns das Ergebnis anschauen.

Gruß Godert
 
Pressen

Pressen

Hallo Godert,

als stiller Mitleser, erfreue ich mich immer wieder an deiner perfekten Detailplanung, an der sauberen Bauausführung und deiner Liebe zum Vorbild. Die Beplankung eines Modells ist immer eine knifflige Angelegenheit. Ich habe auch schon viele verschiedene Versuche unternommen. Stecknadeln, Pattex und - wie du - beschweren mit Gewichten. Meine mittlerweile bevorzugte Lösung ist AUFBÜGELN.
Geht auch problemlos mit 2 mm Balsa. Da habe ich einfach das beste Gefühl, was die sichere Verbindung zwischen Spanten und Beplankung angeht. Hab mir übrigens mittlerweile auch das Buch Flugzeuge der DDR Band 3 gekauft. Gibt es zurzeit für 15,00 Euro:) Da ist unter anderen die Hummel, die Wilga und meine Kruk drin.

Grüße aus Kassel

Thomas
 
Beplankung im Bügelverfahren

Beplankung im Bügelverfahren

Beim Michael Ohlwein gibt es zum Thema " Aufbügeln" bei den Tipps gute Anleitungen.

Die Beplankung im Bügelverfahren
Konvexe Flächen beplanken
Das Beplanken des Flügels
und vieles mehr...

http://www.m-ohlwein.de/

Auch sonst ist die Seite für "Holzwürmer" super...

Gruß Rolf
 
Danke Thomas und Rolf für Eure netten Beiträge.
Das Beplankungs-Bügel-Verfahren werde ich demnächst einmal an einem kleineren Teil ausprobieren, das wird bei M.Ohlwein ja recht schön beschrieben. Ich habe mich über eine Stunde durch diese interessante website gelesen.

@ Thomas: Die Reihe "Flugzeuge der DDR" ist eine sehr schöne Dokumentation, bei mir stehen alle 4 Bände im Regal. Wenn Du noch mehr davon sehen möchtest, ist auch das neu herausgekommene Buch "Die Flugzeuge der DDR" von Manfred Meyer sehr empfehlenswert http://www.amazon.de/Die-Flugzeuge-DDR-Fakten-Zeichnungen/dp/3867894396#reader_3867894396

Nun noch der Arbeitsstand: Die untere Beplankung sitzt,
bepl.jpg
In Vorbereitung ist jetzt der Kabelbaum für die Servos und die Beleuchtung. Als Führung benutze ich die dicken Malle-Trinkröhrchen.
bepl1.jpg
Nun kann es an das "fröhliche Löten" gehen.
Gruß
Godert
 

akzo

User
Ich bin begeistert

Ich bin begeistert

hallo Godert,

ich habe immer mal flüchtig in deinen baubericht reingeschaut weil bei uns im verein ( Peter Sydow... bestimmt bekannt ) die "streuvariante" :D:D:D:D fliegt.

er ist fast immer auf den agrarteffen. durch ihn habe ich auch kontakt mit " Fliegerjörg " aufnehmen können dessen original maschine auch in kyritz steht.

nun habe ich mir die zeit genommen und deinen bericht von a - z gelesen :):) eine top dokumentiation und super bauausführung. wirklich sauber auch die bilder....

gehst du damit in´s fotostudio :rolleyes: ;) beispielhaft :)

weiter gutes gelingen, ich schaue jetzt regelmäßig rein, gruss hotte
 
Hallo Hotte,
natürlich bin ich auch Dauergast in Deinem Thread. Bloß gut, dass es noch ein paar Holzwürmer gibt!

...ja, die Agrarfliegergemeinde ist (noch :) ) klein. Wir kennen uns untereinander und ich bin schon ganz gespannt auf Peters neue Kruk.
Wenn es möglich ist, werde ich auch in diesem Jahr wieder auf Eurem Flugtag aufschlagen.

Die Bilder in der Doku sind keine Hexerei. Ich decke meistens die Umgebung mit weißem Papier ab, habe das Deckenlicht an und versuche mit meiner alten 4MP Kamera ohne Blitz zu fotografieren und möglichst nah heranzuzoomen. In der Bildbearbeitung beschneide ich die Bilder auf das Wesentliche und rechne danach auf 800Pixel Bildbreite herunter - Fertig ist das Bild für´s Forum.

Nun die Arbeitsergebnisse der letzten Tage: Der Kabelbaum im TFM ist fertig. Ich vertraue seit ewigen Zeiten auf die Sub-D Stecker aus dem Computerbereich und hatte damit noch nie Ausfälle. Der Mittelstecker muss 6 Servos und 2 Positionsleuchten versorgen.
kabel2.jpg
Zum Ohr versieht ein 9-poliger Stecker seinen Dienst, hier müssen nur noch 2 Servos (QR und äußere Landeklappe) + Posi versorgt werden.
Das lose Kabel wird später das innere Landeklappenservo bedienen.
kabel1.jpg
Nun kann die obere Beplankung drauf.
Bis demnächst
Godert
 

pewo02

User
Fototrick

Fototrick

Godert, danke, dass Du uns den Trick verraten hast wie Du deine Fotos für uns vorbereitest. Wie Du weißt, sehen meine Fotos immer wie Baustelle aus, na ja sorry, alles geht nicht.:D
Gruß Peter
PS: trotz aller Umstände habe ich gestern die rechte Tragfläche meiner Kruk fertig bespannt. Noch nicht in der Luft, aber schon soll "Sie" in eine Ausstellung !!!:)
 
Hi Peter,

einen Vorteil hat meine Fotografiermethode noch: mann muss nur "temporär" aufräumen :D:D:D

So, nun weiter mit dem Bau. Bei der oberen Beplankung fange ich mit den Endleisten zu den Landeklappen an.
Hier läuft die Beplankung sehr dünn aus. Um Stabilität zu bekommen, habe ich 3 Lagen 80er Glasseide mit einlaminiert.
el1.jpg
Nach dem Abschneiden des Überstandes ergibt sich eine noch zu dicke, aber sehr stabile Endfahne. Erst später, beim Feinschliff ziehe ich diese etwas feiner aus.
el2.jpg
Der Rest der oberen Beplankung ist dann schnell aufgebracht.
el3.jpg
 
Die Nasenleiste soll jetzt angebracht werden, also vorne den Beplankungsüberstand bündig schleifen und
nl1.jpg
mit Kreppband die Nasenleiste aus 10er Balsa an die Fläche ziehen.
nl2.jpg
nach dem groben Verschleifen darf das Flächenmittelstück schon mal am Rumpf probesitzen: Passt! Die endgültige Profilform der Nasenleiste gibt es erst, wenn die Ohren fertig sind und alles fein angepasst wird.
1_anprobe.jpg
bis bald
Godert
 
Allen Mitlesern wünsche ich ein frohes Osterfest!

Bei mir geht es jetzt etwas langsamer vorwärts, muss ich doch für die Tragflächenohren alle Arbeitsschritte 2 mal machen.
Die oberen Beplankungen sind aufgebracht. Im Bereich der Querruder ist der Beplankungsabschluss mit einer Keifernleiste in Beplankungsstärke ausgeführt.
In Balsa ist hier sonst nicht so einfach Stabilität hinein zu bringen.
bepl_ohr.jpg
bepl_ohr_qr.jpg
viele Grüße
Godert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten