0

Anzeige | ||
|
||
Hallo,
Bei Lidl gibt es ab dem 7.2.13 diesen: http://www.lidl.de/de/PARKSIDE/PARKS...ug-PMFW-280-A2 Multimaster. Ich finde den Preis ganz interessant und schon öfters mit dem von FEIN gearbeitet und die Möglichkeiten sind faszinierend! Klar kann man bei bestem Willen die beiden nicht miteinander vergleichen, aber das System ist das gleiche.
Was Haltet ihr davon? Meint ihr, der taugt was? Habe keine Riesen Erwartungen an das Ding und werde jeden Tag 10 qm schliefen, sondern so für kleine Sachen aus Holz oder Lackierungen abbekommen.
Gibt es dafür auch außerhalb von Lidl Zugehör?
Hat evtl jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Lg Max
Gruß Max
Hallo Max,
das Teil hab ich auch, hat es schon ein paar mal bei Lidl oder Aldi gegeben.
Es ist für den Hausgebrauch nicht schlecht, aber ich bekomm nirgens die Schneideblätter.
Es ist ein anderes System als das vom Multimaster. Evtl passen noch andere Marken, aber ich bin
noch am Suchen. Liedl bietet ein Set mit verschiedenen Blättern an, aber das kostet soviel
wie das Gerät.
Gruß Franz
Hallo Franz,
Das ist mir auch aufgefallen, habe Lidl nach einer Stellungnahme gebeten und werde heute hoffentlich Nachricht erhalten
Ich denke für so kleinere Sachen reicht der aus
Gruß Max
Klingt ja ganz gut, hoffe nur dass die Aussage stimmtSehr geehrter Herr Janssen,
vielen Dank für E-Mail.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die Ersatzteile in jedem gut geführtem Fachgeschäft nachgekauft werden kann.
Bei spezifischen Ersatzteilen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und stehen Ihnen für eventuelle Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Lidl-Shop
Kundenservice
i.A. Gerald Müller
Gruß Max
Und welches Fachgeschäft führt Parkside?? Kenne keins. Ich würde mir das gut überlegen, mit den Billigmaschinen fällt man eigentlich immer auf die Nase. Fein MM oder Bosch GOP 250, sind beide teuer, aber das Geld ist nach 10-15 Jahren zufriedener Arbeit wenigstens raus. Meine Meinung!
Gruß Christian
So sehe ich das auch. Habe schon den Großteil meines "Maschinenparks" von Billig auf Bosch in Blau umgestellt. Bin bisher sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. Ich denke, es ist besser mal ein bisschen zu sparen und sich dann eine qualitativ hochwertigere Maschine zu kaufen als alle 2 Jahre wieder son Billigkram. In meiner Verwandschaft sind immer noch Bosch Industriemaschinen (Flex und Bohrmaschinen) und sogar Makita-Akkuschrauber im Einsatz, die eigentlich schon ins Museum gehören. Die haben ihr Geld ganz sicher schon verdient.
Ich denke als Heimwerker bekommst Du eine Industriemaschine kaum kaputt - solange Du sie bestimmungsgemäß einsetzt. Kauf Dir eine gute Maschine, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit die letzte, die Du kaufen mußt. Billig ist meistens zu teuer.
Gruß
Stephan
...arghhh, noch ´ne Baustelle.
Ja das sieht nach der alten Werkzeug Befestigung von Fein aus (Imbusschraube die man dann alle 2 Stunden nachziehen darf)
Nicht umsonst hat Fein damals das Werkzeugaufnahmesystem von schrauben auf Quick Snap umgestellt (oder wie das auch immer heißen mag) Werkzeugwechsel im Schnellspannfutter ist was tolles, vorallem als Heimwerker der öfter das Werkzeug wechselt als ein Handwerker da dieser oftmals mehrere Maschinen hat ;-)
Ein gut gemeinter Rat von mir als Handwerker...nimm nen Fein Multimaster und werde den Rest deines Lebens Glücklich!
Ich selbst hab 3 Stück als Elektriker in meinem Besitz....wobei ich immer mindestens einen verliehen habe an Heimwerker die Eigenleistung erbringen wollen in ihrem Heim!
Klar ist das mal schnell der 10fache Preis der da momentan bei BAUHAUS angeboten wird, dafür hast du aber auch Zubehör dabei, die erstmal keinen Wunsch offen lassen. Und das kann auch mal schnell relativ Teuer sein...ergo vergleichen Hilft ;-)
Markus grüßt höflichst den Rest der Welt ;-)
Das ist natürlich unbestreitbar richtig.
Der typische "Heimwerker", der jetzt nicht gerade ein Haus baut, steht immer vor einem Gewissenskonflikt.
Die 299 Euro für die echte FEIN-Maschine und die 29,90 Euro für die Kopie sind halt doch ein gewaltiger Unterschied für einen normalen Famlienvater, der die Ausgabe irgendwie rechtfertigen muss.
Vor allem, da es sich doch um ein recht spezielles Werkzeug handelt, also keines, das der Familienhausmeister regelmäßig braucht.
Ich hatte auch mit so einem Billigteil vom Aldi begonnen.
Nach einem Sperrholz Spant raustrennen und noch bisschen GfK durchtrennen waren die Sägeblätter stumpf. Zusätzlich ist das Gerät durch relativ starke Vibrationen unangenehm zu handhaben.
Nachdem ich richtig genervt war wurde ein Multimaster angeschafft. Diese Investition habe ich nicht bereut. Ich glaube ich habe allein für die nichtgekauften Sägeblätter schon den Mehrpreis wieder drin!
Ich hatte erst Flugzeugsperrholz mit Kohle belegt rauszutrennen. Da stieg richtig der Rauch auf, mit so einem Billigteil keine Chance.
Man unterschätzt oft die Möglichkeiten die ein vernünftiges Gerät bietet.
Gruß
Thomas
Meine Meinung, hab schon einige von den Geräten benutzen dürfen.
Die Billigteile taugen nichts !
Der Fein Multimaster ist eine Klasse für sich und kostet ab ca. 170 €, nicht 300 wie hier geschrieben wird.
Eine mittelpreisige Alternative ist der Bosch PMF180
Die Werkzeugqualität macht das Resultat aus, in dem Fall die Sägeblätter/Schleiaufsätze
Grüsse
Pierre
Fein hat 2 verschiedene Geräte im Programm: ein günstigeres für einfache. leichte Arbeiten und eines für den Rest, wie z.B. Windschutzscheiben am Auto rausschneiden. Deshalb gibt es verschiedene Werkzeuge, mit verschiedenen Aufnahmen.
Ich habe seit einigen Jahren einen Multimaster (die einfache Variante, ich habe den Unterschied nicht erkannt) brauche den (gewerblich) nur für spezielle Arbeiten. Eine Spezialdisziplin ist z.B. Ausschnitte mit wenig Sägeschnitt herstellen, in Ecken schneiden...
Im Hobby finde ich sowas nicht unbedingt erforderlich, ein (Akku) Dremel kann da auch vieles...
Zum schleifen ist ein Multimaster nur in Spezialfällen (Ecken) sinnvoll, zudem nützen die Kanten des Gummitellers und des Klettverschluss schnell ab.
Bosch Werkzeuge passen auf den einfacheren Multimaster, sind teilweise preiswerter als bei Fein.
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Früher gabs mal 2 Varianten beim Multimaster (war noch die zum Werkzeugschrauben)
Dort gabs einen ohne Geschwindigkeitsregelung und einen mit.
Imho gibt es heute nur noch den mit Regelung, was je nach Material und Werkzeug ziemlich gut ist, da man dann die Werkzeuge effektiver einsetzen kann.
Nicht vergessen oft ist der Unterschied auch die Anschlußleitung...beim MM hat man 5m...damit lässt sichs gemütlich über all Arbeiten ohne dazwischen noch irgendwelche Verlängerungen anzustecken....wers ganz ohne Kabel haben will, nimmt den Akku Fein ;-) Wobei ich nicht weiß wie gut der ist! Erfahrungsgemäß sind das aber ordentliche Kraftvolle Geräte (zumindest bei Akkuschraubern) und spielen in einer Liga von Hilti mit!
Der Preis von 300 Euro ist ein komplett Set im Koffer und jede Menge Werkzeuge dazu...Starter KIts gibts günstiger, muss man aber dann teures Werkzeug zukaufen, wobei sich hier auch im Internet manchmal günstige ANgebote auf tun!
Aber auch hier gilt U get what u pay ;-) Wer es nur für den Modellbau braucht ist es vielleicht etwas Oversized...wenn man noch Heimwerker ist, wird es eine sinnvolle Investition sein.
Markus grüßt höflichst den Rest der Welt ;-)
Stimmt, der stärkere heisst (jetzt?) Supercut.
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Hallo zusammen,
keins meiner Modelle hat die Größe, dass ich innen mit einer Fein einen Spant bearbeiten könnte.
Arbeitet jemand mit dem wensentlich kleineren Gerät von Proxxon ? http://www.proxxon.com/de/html/28520.php
Gruß
funduz
Lesezeichen