0

Anzeige | Anzeige | |
|
![]() |
|
Also bei mir stand das Verbinden der Flächen erst ganz am Schluß. Es gibt da eine Menge Arbeiten, die an einzelnen Flächen besser von der Hand gehen. Da die Flächen ja nur stumpf Wurzel an Wurzel gepappt sind, denke ich, kommt der Glasfasermanschette schon eine tragende Rolel zu, wie schon geschrieben, ich nehme da eine Carbonmatte. Was mir auch nicht so gefällt, ist der Ruderklappenspalt an den Quer. Das muss auch noch ne Abdeckung drauf.
Gruß
Claus
Hallo,
Ich weis das es auf dem Bild so aussieht wie wenn da nur ein Tesastreifendrauf ist . Aber da sind 2 Lagen Glas 1x 120gr und 1x80gr drauf , dadurch das es absolut Glatt ist sieht man das Gewebe über haupt nicht mehr. Belastungstest ist auch schon gemacht , der entsprach 30g
also 15 kg in der Mitte, wenn das nicht reicht weis ich auch nicht mehr. Das Fliegerchen wiegt ja auch nix .
Gruß ULI
"fly hard life is short"
Hat den Z1 schon mal einer an der Flitsche gehabt ? Wenn ja, welcher Gummi ? Schätze bei der "Männer-Flitsche" legt der Kleine die Ohren an ?
Gruß
Claus
Ich flitsche meinen mit dem EMC Gummi HLG, geht prima, mehr braucht man nicht, sonst ist es das falsche Modell.
Meine Flächenhälften habe ich mit 2 Glasstreifen verbunden, ich glaube sogar dass der Z 1 ohne auskommen würde. Senkrechte Abstiege aus max. Sichtgrenze und voll ziehen hält er aus (Euromeeting), die Fahrt verpufft recht schnell....
Spaltabdeckungen habe ich bis heute nach über 70 Flugstunden nicht vermisst, ebenso Wölbklappen.
Bei diesem Modell zählt bei mir das min-max- Prinzip, minimaler Einsatz, maximaler Spaß. Ich hatte meinen am Freitag um 12 Uhr beim Zoll abgeholt, abends die Flügel mit Glasgewebe verbunden, am nächsten Nachmittag flog er bis heute ohne Änderungen...
http://www.youtube.com/watch?v=UyTZMSgPkm0#t=323
bei 5.15 sieht man den Z1 am Pordoi kurz am Hang
Grüße Michael
Jetzt flieg` mer erscht mohl, land`e dimmer später!
Danke für die Info.
Wo genau seit Ihr da am Pordoi geflogen ? War letztes Jahr ein paarmal oben und irgendwie hat immer der Wind nicht gepasst. Hatte Gott sei dank noch mein Mopped dabei.
Gruße
Claus
So, meiner ist startklar für den Erstflug. Mit Flaps 440 gr., dann mussten noch vorne 20 gr. rein, so sind wir also nun bei 460 gr. Schwerpunkt liegt bei 35 mm vor Ende Wurzel.
Grüße
Claus
Hallo Claus
Du hast einen Fehler gemacht:
Deckel draufgemacht bevor ein Foto vom Innenleben gemacht ist .
Schade!
Trotzdem viel Spaß beim Erstflug.
Gruß ULI
"fly hard life is short"
Hallo Uli,
das Bild gibt es schon. Der Empfänger sitzt links oben auf dem Bild in der Fläche, also im rechten Flächenausschnitt.
Gruß
Claus
Fliegen tut er auch !
Heute bei ganz schwachen Bedingungen am Hang mal rausgeworfen, noch 2 Kicks Tiefe getrimmt und da hält er sich doch tatsächlich so ca. 5 Min. oben.
Flitsche aufgebaut. Erst mal zaghaft und beim zweiten Mal richtig gespannt, Dann gleich Thermikanschluß und gut ne halbe Stunde oben geblieben. Besser geht es nicht. Ob die Klappen im Sinne von Verwölben was bringen muss ich noch erfliegen. Sie bremsen den ohne hin nicht sonderlich schnellen Z1 enorm, aber es geht dann auch runter.
Grüße
Claus
So
Meiner ist auch endlich fertig. Laut Küchenwaage 406g, wobei ich nicht weiß wie genau die ist. Mal sehen wann Erstflug sein wird
patrick
Hallo
Bin jetzt auch fast fertig. Warte noch auf ein Päckchen mit Oralight. Dann kann ich am WE auch fliegen.
Die Winglets habe ich neu aus 2Lagen 1mm Balsa gebaut . Die beim Bausatz dabei sind, wiegen zusammen 16gr . Die neuen wiegen zusammen 2gr plus Folie (2,4gr) , also 4,4gr.
das macht insgesammt 26gr Gewichtersparnis zusammen mit dem Blei welches nicht mehr gebraucht wird. Die Rudergestänge sind aus CFK Röhrchen mit Einlagen an den Servo- und Ruderhornanbindungen und wiegen zusammen 4.8gr . Auch diese sparen weiteres Blei ein .
Somit habe ich aktuell ein Gesammtgewicht von 384gr erreicht. Es fehlt jetzt nur noch die Folie auf den Winglets (2.4gr) macht ein Abfluggewicht von 387gr.
Gruß ULI
"fly hard life is short"
Nach mehren Flügen mit dem Z1 bin ich eher am überlegen, wie ich den kleinen etwas aufballastiere. Oben bleibt er gut. Die Klappen bringen in Sachen Thermik wenig, sind aber gut für Punktlandungen. Er könnte etwas mehr Dynamik gebrauchen. Ich weiss, ich bin irgendwie nie zufrieden.
Grüße
Claus
Bin am überlegen was ich mit den Servos an den Querrudern mache. Es sind ja überall HS-5055MG DIGITAL verbaut. Bei den Wölbklappen sind sie sehr stellgenau, an den Querrudern gehen sie nicht sauber in Nullstellung zurück und das nervt. Habe die ganzen Anlenkungen nochmal geprüft, ausgerechnet die Querservos gehen nicht sauber zurück in die Nullstellung. Servos sind in den Flächen fest mit Silicon verklebt, Gestänge spielfrei, Ruder leichtgängig.
Hat jemand ne Idee ?
Grüße
Claus
Scheint nicht so meine Saison zu sein, dieses Jahr.
Nach dem ich vor einem Monat von meinem Cluster verabschieden musste, ist nun aus dem Z1 ein größeres Restaurationsprojekt geworden.Schon 100 mal geflitscht, war heute der Wind etwas ruppig bei 3-4 Bft. Wie üblich am Gummi fing nach ca. 20 m die Ruderspaltabdeckung zu flattern an und dann ging es aus 2 m Höhe ungespitzt in den Boden. Shit !
Gruß
Claus
Mein Verein http://www.modellflug-re.de/links.html
Lesezeichen