Acryllack direkt auf Füller?

Göpfi

User
Hallo,
Ich habe einen Rumpf aus GFK repariert.
Kann ich nun nachdem er gespachtelt, verschliffen und gefüllert ist einen Acryllack (aus dem Baumarkt/Spraydose) direkt auf den Füller sprühen oder ist eine Grundierung unbedingt notwendig damit er haftet?
Am Schluss soll eigentlich auch noch eine Schicht Klarlack darauf um alles zu versiegeln.
Grüße, Hermann.
 
Grundierung und Füller sind 2 verschiedene Sachen.
Eine Grundierung ist nur ein Haftvermittler für den Untergrund, damit die darauf folgenden Schichten einer guten Haftung haben, zusätzlich sind einige noch für den Rostschutz zu ständig. Eine Grundierung hat keine oder nur wenig Füllkraft.
Ein Füller hat alleine nur wenig oder gar keine Haftung auf Untergründe die nicht mit einer Grundierung vorbehandelt worden sind.
Ein Füller ist für die Ausfüllung der Schleifriefen und auch zum Isolieren des Untergrundes zu ständig.


Bei solch einem Flieger würde ich einfach die Dose nehmen, bei einer erneuten Reparatur ist es dann ja egal.
Wenn es fachmännisch sein sollte muss ja nochmals eine Grundierung drauf. Aber das 1k-Zeug kannst Du vergessen. Denn da gehört von Grund auf ein 2k-Produkt drauf, am besten eben ein 2k-EP-Grundierung.
Anschleifen, dein Lack drauf und gut ist.
 
Alles klar :)
Ich habe vorhin im Kleingedruckten auf der Dose gelesen "....nicht auf Kunstharzen verwenden....", soll ich mir deswegen Gedanken machen?
 
Ja, wenn Du Kunstharzlack und dann noch Acryl darüber lackierst bekommst Du eine Reaktion. Die Oberfläsche schaut schrumpelig und löcherig aus.
Bei dem ganzen Dosenzeug was im Markt angegeben wird schaut man einfach nicht darauf auch weil alles nicht gekennzeichnet ist oder man es eben nicht weiß.
 
sorry, ich frag mich einfach bei meinen ganzen grossseglern:
hat der fueller das nicht gewusst, dass er nicht haften darf?::))
gruss
juergen
 
Helft mir bitte, ich glaube ich bringe was durcheinander :confused: Ist "Kunstharz" der Laminierharz im GFK oder ist das etwas anderes?
 
Kunstharz = künstlich hergestelltes Harz.
Es gibt Kunstharzlacke zum lackieren und es gibt Kunstharz als Klebstoff bzw. Laminierharz.
Dann gibt es beides noch als eine Komponente oder als 2 Komponenten.


Michael
 
hi Göpfi,

Du sollst Acryllack nicht auf KunstharzLACKE sprühen, das geht schief. Auf dem Epoxy-Harz Deiner Reparatur gibt es keine Probleme.

Ich persönlich werde mit Acryllacken aus der Sprühdose nicht glücklich. Sie verschmutzen viel schneller und haften schlechter. 1K-Dosen-Kunstharzlacke sind (nur bei mir?) wesentlich beständiger.

Bertram
 
Auf den handelsüblichen Sprühdosen findest Du i.d.R. eine der folgenden Bezeichnungen:
- Kunstharzlack
- Hybridlack
- Acryllack
- Aqualack (Acryllack mit überwiegend Wasser als Lösungsmittel, aber nicht nur)

Die Kunstharzlacke sterben leider langsam aus.

Bertram
 
Die Kunstharzlacke sterben leider langsam aus.

Ich sehe das anders.
Schellack, und kaum nennenswerte ander Lacke sind keine Kunstharzlacke.
Alle Lacke die ein künstlich hergestelletes Harz als Bindemittel verwenden sind Kunstharzlacke.
Unterschieden sollte man im wesentlichen zwischen ein und zweikomponentigen Lacken.
Bei den Einkomponentenkunstharzlacken gibt es eine Menge verschiedener Variationen, es fallen alle in die Kategorie, denen kein Härter zugesetzt wird. Ausnahmen reagieren mit Sauerstoff als zweiter Komponente.
Die arg unterschiedlichen Eigenschaften dieser Einkomponentenkunstharzlacke sorgen auch für diese babylonische Sprachverwirrung. Den meisten ist zueigen das sie reversibel sind, also nicht dauerhaft resistent gegen chemische Einflüsse.
Diese Robustheit gegen äussere Einflüsse ist die besondere Eigenschaft der Zweikomponentenkunstharzlacke, im Wesentlichen sind das die Acryl, Polyurethan und Epoxydharzgebundenen Zweikomponentenkunstharzlacke. Diese sind oft, wie auch die Einkomponentenkunstharzlacke im Ausgangszustand zu hochviskos und werden durch Addition eines Einstellzusatzes, wellcher nach Verarbeitung aus dem applizierten Material herausdiffundiert, auf die notwendige Viskosität eingestellt. Sie "trocknen" also auch, erreichen ihre Materialeigenschaften aber nicht wie die Einkomponentenkunstharzlacke durch Viskositätsänderung, sondern durch Reaktion.

Die Bezeichnung "Kunstharzlack" auf einer Dose ist also wahr, aber nichtssagend.
Und wie schon gesagt wurde, sinnvoll ist es immer mit Zweikomonentigen Materialen zu arbeiten. Diese sind in annähernd allen Eigenschaften den Kunstharzlacken, huch nein, den Einkomponentenkunstharzlacken überlegen.


http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstharzfarbe
 
Man kann da durchaus geteilter Meinung sein:

Einkomponentenlacke sind einfacher in der Verarbeitung, es gibt für viele Zwecke durchaus geeignete Lacke. Die Trocknung / Aushärtung erfolgt meist durch Verdünstung des Lösemittels.
Kein Mischen, Mischfehler, keine Verluste durch zuviel gemischter Lack...
Beispiele für hochbeanspruchbare Lacke: Parkettlack, Bootslack, Heizkörperlack, PUR-Lacke...

Zweikomponentenlacke sind im Verhalten besser steuerbar, die Aushärtung erfolgt kontolliert durch die Reaktion der Komponenten. Wo die Lackierung nicht gegen Sprit und ähnliches beständig sein muss, ist ein solcher Lack nicht zwingend erforderlich.

Zurück zum Thema. Acryllack auf Füller sehe ich keine Probleme, aber dennoch wie jeder hersteller empfiehlt: Probestück machen.
 
Es ging mir lediglich darum, die oft geäusserte Meinung "grundsätzlich 2K" zu relativieren.
Zweikomponentenlacke sind angebracht, wenn Einkomponentenlacke wegen Ihren Eigenschaften nicht in Frage kommen. Diese grundsätzlich auszuschliessen, halte ich für falsch.

Damit sollten wird das Kapitel "2k" an dieser Stelle beenden. Wenn du dazu weiterdiskutieren willst, kannst da ja einen separaten Thread eröffnen.
 
Sehe ich ganz anders.
Wenn der Fragesteller nun weiss das ein 2k Füller mit einem 2k Lackprodukt ohne weiteres überlackierbar ist, und es bei einem 1k Produkt Probleme geben kann so sollte ihm das helfen.
Und an der Aussage das ein 2k Produkt grundsätzlich einem 1K Produkt überlegen ist gibt es nichts zu relativieren.
Wenn ein 1K Produkt seinen Zweck erfüllt, wunderbar, dennoch erreichen die Produkte von denen wir sprechen nicht die Werte der 2K Produkte.
Bei den 2K Produkten entfallen zudem nahezu alle für die bei 1k üblichen Probleme hinsichtlich Verträglichkeit.
Einfach drauflackieren und gut. Und genau das ist die Frage des Threads.
 
Hi Göpfi,
also ich hab mir vor kurzem einen mini dragon geholt, der war am rumpf repariert war. Sowohl mit gfk, cfk und Füller dadrüber, hab einfach vorsichtig und in sehr dünnen schichten (6-7) Acryllack draufgesprüht, sieht sehr gut aus und hält bis jetzt sehr gut.
Lg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten