Bau einer Spitfire nach Waldmann/FMT

rchajue

Vereinsmitglied
Hallo Leuts,

ich habe den Plan von der Spit, aber leider nicht das Heft dazu. Kann mir jemand die Materiallliste mailen? Ist der Holm am Stück und die Rippen geteilt? Aus dem Plan heraus sehe ich das irgenwie nicht. Ist die Spit so einfach zu bauen, wie es aussieht?

lg
HaJue
 
Hallo , ich denke der Holm ist von unten geschlitzt an den Rippenpositionen und die Rippen von oben jeweils bis zur Hälfte. Verschachtelt also.
Der Holm ist auf jeden Fall massiv je Flächenseite.
 
Hi,

Laut Plan ist der Holm nicht in einem Stück. Zuerst sollen (lt. heft) die Rippen aufgeklebt und dann die Holmstücke dazwischengeklebt und in Form schliffen werdenen. (Bei den Querrudern genauso). Ich habs so ausprobiert und ging ganz gut. Die Flächen meiner Do habe ich auf die gleiche weise gebaut. Man kann´s natürlich auch anderst machen. Liegt im Auge des Bauers.

Gruss Kai
 
hallo Zusammen,

hier gibts ne menge Spitfirebilder, da darf meine Ami-Spitfire auch nicht fehlen...

006 Flugzeuge WW2 (8).JPG

IMG_2958.JPG

sind Bilder von vor dem Erstflug, (Zwischenzeitlich gab´s da noch einige umbauten an der Motoraufhängung) und dem bisher letzten Flug (ein paar Sekunden später gabs ein klassisches Treffen mit einer Me 109). Inzwischen hat sie eine neue Tragfläche bekommen und es fehlt nur noch der Motor zum flügge werden.

Gruss Kai
 
[hochhol]

Nachdem ein Jugendlicher aus der Bastelgruppe einen Wunsch Richtung Warbird geäussert hat, entstehen gerade zwei Spits nach FMT/Waldmann, allerdings in Depron/Selitac:

spit1.jpg

spit2.jpg

(soo ernst ist es uns nicht mit combat - einfach mal am Himmel "rumbrettern" und vielleicht doch mal ein bisschen Fuchsjagd)

Jetzt ein paar Fragen dazu:

1.) lieber GRP 6x3 oder Günni 5x5 - besser steigen oder besser schnell?
Der untere Rohbau wiegt mit 3 Servos 210g, sieht aber sehr robust aus. Im Moment habe ich kaum Angst, den in der Luft im Schnellflug zu zerlegen.
(Motor wird ein 480er Race an 3s - hehe)

2a.) Differenzierung wieviel?
2b.) bereits mechanisch oder später sendermässig?

3.) Ruderausschläge?

4.) hat jemand zwei schöne Bilder (oben/unten) von einer "trop"-Lackierung (ich mag die Standardlackierung nicht so, und Tarnfarbe vor dem waldbestandenen Hang ist nicht so das Wahre)?

Bertram
 

rchajue

Vereinsmitglied
Hallo Bertram,

hier die Ruderausschläge wie in der FMT angegeben:

Quer +6/-4 mm
Höhe +-5 mm

Zur Lackierung: Mache die Spit doch einfach gelb wie einen Trainer. Das sieht gut aus und ist vor dunklem Hintergrund optimal zusehen.

lg
HaJue
 
hmm,

verrät noch jemand, ob man warbirds so schnell wie möglich, oder "ziemlich schnell" oder so steigend wie möglich auslegt? Und ist es im Falle eines Combats hilfreich schnurgerade Rollen oder eher total versaute Fassrollen zu fliegen? Und fliegt ihr mit viel Snapflap oder ohne?

Danke

Bertram
 
Hallo Betram, mach deine in zartem rosa. War die Privatmaschine von Mr. Mitchell, dem Konstrukteur.
Wir legen so aus, das 7 Minuten as quick as possible und so wendig wie möglich geflogen werden kann. Ein Misch aus allen Optionen. Snap Flap fliegt meines Wissens keiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus Petersen schrieb:
Hallo Betram, mach deine in zartem rosa.

Ist reserviert für meine mir geschenkte Riesen-B4 (so 5m oder so, ein SCHIFF), die wird in rosa und hellgrün.

In einer der letzten FMT war so ein Dingens (Phuyk?) im Pseudo-Tigerlook. So was mach ich wohl auch, geht einfach und ist super sichtbar.

Habe gerade mal alles zusammen gewogen: Unlackiert 480g mit 3s1p 1200er und Race 480. Da war ja mein erster Shocky beinahe so schwer :cool:
Von der Stabilität bin ich angenehm überrascht. Mal sehen, wie schnell wir den bekommen. Sonst muss ich noch aufbleien :rolleyes:

Ab 10.Oktober dürfen wir wieder ungehemmt auf allen Wiesen herumtoben (Deswegen bringen ja die Bauern am 9.Oktober noch ihren Jahresvorrat an Mist auf den Wiesen aus - der Landwirt, Dein Freund und Helfer und "Landschaftspfleger", was unsere Regierung mit ca. 50000€ pro Bauer und Jahr "honoriert" :mad: )

Bertram
 
Hallo Klaus,
habe gerade gelesen, dass du deinen alten Paln von der Spitfire herausgezogen hast. Ich würde sie auch gerene bauen; habe aber leider die FMT nicht und auch keinen Bauplan. Kannst du mir da evtl. weiterhelfen.

Vielen Dank
 
Edelweiß schrieb:
Hallo Klaus,
habe gerade gelesen, dass du deinen alten Paln von der Spitfire herausgezogen hast. Ich würde sie auch gerene bauen; habe aber leider die FMT nicht und auch keinen Bauplan. Kannst du mir da evtl. weiterhelfen.

Vielen Dank
hab einen? kannst dich ja mal bei mir melden wenn du noch keinen......
gruß marcus
 
Es kam hier eine Frage zum Flächenbau auf:
Antwort
Die Fläche wird flach ohne Holm auf der unteren Beplankung aufgebaut.
Die Rippen SIND DURCHGEHEND.
Die Räume zwischen den Rippen werden mit Balsa aufgefüttert.
Dann wird alles oben plan geschliffen 3° Schränkung durch Unterlegen eingerichtet und dann die obere Beplankung aufgebracht.
 
Frage zum Flächenaufbau

Frage zum Flächenaufbau

aufgrund von Anfragen an mich zur Depron-Bauweise:
___________________________________________

Das Leitwerk ist aus 6mm-Depron, die Flächenschalen sind aus 3mm-Depron. Der Rumpf ist aus 5mm-Selitac (grün) und aus zugeschnitzten Styrofoam-Blöcken (blau).

Das Selitac ist auf einer Seite geriffelt, die kommt nach innen. Es lässt sich hervorragend auf kleinste Radien biegen, wenn man die Aussenseite erst mal vollständig mit breitem Klebestreifen beklebt (egal, Tesa-Krepp, Paketband oder Gewebeband). Achtung, die effektive Oberfläche innen, wo geklebt wird, schrumpft dabei scheinbar (wegen der Dicke des Materials). Wenn Du also abmisst, dass Du einen 10cm Streifen für den Rumpfrücken brauchst, schneide einen 11,5cm breiten Streifen ab.

In den Flächen sind 2 Kiefer-Holmgurte 3x8mm oder so. Verkastet haben wir nicht. In der Mitte sind zwei Sperrholzstücke in Form eines dicken sehr flachen "V" vor und hinter die je 2 Gurte der beiden Hälften geklebt ("Holmverbinder"). Weiterhin sind in der Tragflächenmitte vorne und hinten Balsablöcke, die ganz grob die Schalen stützen, damit beim Anschrauben an den Rumpf (wir machen das mit zwei 3mm-Nylonschrauben) die Fläche nicht zusammengedrückt wird.

Die Rippen und die QR-Verkastungen sind aus Selitac. Die Nasenleiste kommt als allerletztes dran. Zuerst werden nur Hilfsnasenleisten zwischen die Rippen geklebt, die Schalen verklebt und dann die Vorderkante plan geschliffen. Dann erst kommt die eigentliche Nasenleiste drauf (härteres Balsa) und wird rund geschliffen.

Als Motorträger wird einfache eine runde Scheibe Sperrholz mit passenden Motor- und Kühlluftbohrungen in der Mitte auf den Motorblock geklebt. Der wurde vorher mit einer Bohrmaschine gut ausgehölt, dabei Wandstärke aber mind. 1cm belassen.
_________________________________________

aber ich habe nicht verstanden:

Die Räume zwischen den Rippen werden mit Balsa aufgefüttert.
Du meinst eine Art Vollbalsafläche? Ist das zur Erhöhung der "Kontakttauglichkeit"??
Dann wird alles oben plan geschliffen
Irgendwie nicht, oder? Klingt aber tatsächlich so, als ob Du eine Vollbalsafläche meinst, bei denen die Klötze auf das Rippenniveau heruntergeschliffen werden.
In der Bauanleitung war das glaube ich nicht so gemeint. Ich bin zwar kein Fluganfänger, aber absoluter Warbird-Neuling, deswegen frage ich so doof. Eine Vollbalsa-"D-Box" kann ich mir ja noch irgendwie gut vorstellen. Ich habe ja in der Depronversion auch erst eine Hilfsnasenleiste vorgesehen und davor die Hauptnasenleiste realisiert.

Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten