0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
|
|
Wow, ich bin von der Kreativität und Umsetzung begeistert!
http://sebald-modellbau.bplaced.net/...orised/31-miro
Das nenne ich mal Innovation.
Und es muss nicht immer GFK sein...
![]()
jep dies bewies franz schon mit seinem Aroso und dem Kamiras Nuri..... einfach hammer geniale Flieger!
Auch dieser wird bestellt.....
Habe mir erst kürzlich den Aroso ST bestellt. Von der Konstruktion bin ich sehr begeistert, sieht sehr stabil aus und trotzdem sehr leicht. Ich kann mir vorstellen dass der die kleinste Thermik mitnimmt. Optisch macht der miro schon mal eine gute Figur - mal was anderes in der Nuriszene. Wobei der kamiras auch voll aus der Reihe tanzt.
Nach einem Jahr Aroso Einsatz, auch bei harten Bedingungen bin ich überzeugt das der Miro sich bewährt.
Gruß Peter
Grosse Segler passen so schlecht untern Weihnachtsbaum...
Dieses freche Kücken kommt da grad noch passend !
Christian
PS; @ Eckart oder Hans, vielleicht könntet Ihr noch das "c" aus dem "Micro" im Thread-Titel löschen ? Danke.
Eine richtige Innovation kann man schon sagen. Mit nur 10gr/dm² Flächenbelastung setzt er auch richtig gut durch bei mehr Wind. Hab' mir den Video auf youtube auch mal angekuckt und sieht super aus!
Servus.
Hat schon jemand gebaut?
Welche Servos usw..... Wäre mal interessant.
Gruß, Stephan.
gebaut hab ich noch nicht....liegt ja unter dem Weihnachtsbaum und ich darf vorher nich ran
von Herrn Sebald wird Dymond D 47, Hitec HS 50, GWS IQ 100 empfohlen als Servos
1 S LiPo 350 - 700 mA und Empfängergewichte unter 10 g.
grüssle, Christof![]()
Mach doch bitte ein paar Baustufenfotos, den der Nuri würde mir auch ganz gut gefallen.
Fläche getapet?
Rumpf bespannt?
Leider kommt man auf der Sebaldseite nicht zur Bauanleitung.
Wünsche frohe Weihnachten, Stephan.
Hi Stephan
Alles was Depron ist wird mit dünnem Klebeband beklebt. Der Flügel wenigstens bis zum Holm.
Beim Rumpfhinterteil ist vermutlich aus Gewichtsgründen (hinter dem SP !) keine Bespannung vorgesehen.
Die Bauanleitung ist wie gewohnt Top und die 11 illustrierten Seiten haben wohl mehr "Schreibstunden" gekostet, wie der Flieger Baustunden...
(wenn man da vergleicht, was man da jeweils bei sauteuren F3X bekommt...)
Grüsse
Chrima
Hallo Cristof.
Hast den Miro schon ausgepackt? Vielleicht kannst du ja ein paar Bilder vom Bausatz und vom Bau einstellen.
Wäre echt interessant.
Wünsche allen noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
Gruß, Stephan.
Hallo Stephan !
Bilder vom Bausatz sieht man doch auf der HP >> Sebald
mehr kann ich dir auch nicht bieten. (wäre auch unfair gegenüber Herrn Sebald)
der Bau ist einfach und selbsterklärend und die Feinheiten werden in der Bauanleitung
gut und mit vielen Bildern erklärt.
da ich noch auf kleinere Servos warte kann ich noch keine Bilder vom fertigen Modell einstellen
werden aber dann nachgereicht.
grüssle, Christof
Moin Leute
Habe mir auch einen Miro bestellt, nachdem ich das Video gesehen hatte. Scheint Laune zu machen der Miro. Muss mal schaun wie sich das mit dem Akku, den Servos und dem RX ausgeht.
Kommende Woche werde ich hoffentlich mehr wissen.
Bin gerade noch im Urlaub.
Sehr Hang-lastige Grüße aus dem Südschwarzwald / Dreiländereck D-F-CH
Jeti DC-16 & Weatronic DV4 Nutzer
Nobby
Hier mal noch ein Foto vom Lieferumfang.
Verglichen mit Schaumfliegern schon erstaunlich wieviel Vorarbeit man da erhält, nicht ?
Grüsse
Christian
Bei mir liegt seit gestern auch ein Miro-Bausatz auf dem Tisch. Schön gemacht und die Bauanleitung ist wirklich allerfeinst.
Aber ich sollte son Kleinkram einfach nicht kaufen. Da kommt meine "Grobmotorik" wieder an ihre Grenzen. Tapen mag ich schon mal garnicht und nen Empfänger mit 1s Lipo versorgen, treibt mir Stirnrunzeln ins Gesicht.
Mal schauen, was ich hin bekomme.
Da aber mein Pacewing an den Schwächelhängen hier einfach nicht oben bleibt, musste halt mal was leichtes her.
Grüße
Claus
Lesezeichen