Endlich angekommen! Nun also: Praxiserfahrungen FrSky Taranis !

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Alexander
habs gefunden, dieses tolle Tool schlummerte auch auf meinem Rechner und ich wusste es nichtmal..... danke dafür

nochmal eine grundsätzliche Frage bezüglich der diversen Daten und Einstellungen mit der eepe Datei. Wenn ich also nachmittag am Platz fliegen war und dort irgendwelche Änderungen der Einstellung vorgenommen habe, muss ich doch erst mal die Daten vom Sender wieder in Companion einspielen und dann erst am PC weitere Einstellungen vornehmen. Oder irre ich da ? Wird einfach nur der Speicher überspielt oder findet eine Synchronisierung beider Speicher statt ?
 
nochmal eine grundsätzliche Frage bezüglich der diversen Daten und Einstellungen mit der eepe Datei. Wenn ich also nachmittag am Platz fliegen war und dort irgendwelche Änderungen der Einstellung vorgenommen habe, muss ich doch erst mal die Daten vom Sender wieder in Companion einspielen und dann erst am PC weitere Einstellungen vornehmen. Oder irre ich da ? Wird einfach nur der Speicher überspielt oder findet eine Synchronisierung beider Speicher statt ?

Da wird nix synchronisiert sondern hart überschrieben.
Wenn ich im Companion was programmieren will, hole ich mir IMMER vorher die aktuelle Version aus dem Sender.
So hat man immer die Sicherheit dass keine Änderungen aus dem Feld verloren gehen.
Ich speichere mir auch immer bevor ich im Companion was ändere die aktuellen Daten aus der Funke als File ab.
Wenn ich was total zerfleddert habe, hole ich mir die alte Version wieder :-)
 
Hi
Ich habe noch diesen FrSky FVAS-01 Telemetrie-Variometer-Sensor , der ja an einen Hub FrSky Telemetrie FSH-01 Sensorhub betrieben werden soll den ich aber nicht habe.
Gibt es eine andere Möglichkeit den zu betreiben da ich auch sehr wenig Platz im Modell habe ,
kann man da irgendwie was machen.
Empfänger wäre FrSky D8R-II PLUS 2.4GHz 8CH Empfänger
oder FrSky D4R-II-4-Kanal 2,4 Ghz ACCST Empfänger
Norbert
 
Moin!

Das wird nicht funktionieren, wie ich nach 5 Minuten googeln rausgefunden habe,
verwendet der Höhensensor den I²C-Bus, der Empfänger aber einen RS232 Bus.
Die komplette Umsetzung einschliesslich der Adressierung erfolgt im Hub.

Bleibt Dir nur den Hub auch zu verwenden oder auf X6R/X8R und Smartport umzustellen.
 
wobei x8r oder x6r leider alles andere als klein sind...mit x8r und fcs40 wird es in meiner Strega echt ganz schön eng...
 
Moin!

Das wird nicht funktionieren, wie ich nach 5 Minuten googeln rausgefunden habe,
verwendet der Höhensensor den I²C-Bus, der Empfänger aber einen RS232 Bus.
Die komplette Umsetzung einschliesslich der Adressierung erfolgt im Hub.

Bleibt Dir nur den Hub auch zu verwenden oder auf X6R/X8R und Smartport umzustellen.


Hi Heiko
danke für die Antwort
also an den X6R kann ich das dann ohne Sensorhub einfach Direkt anschließen wen das gehen würde dann würde ich mir einen Empfänger holen:D

Norbert
 
ne der FVAS-01 ist nicht s.port kompatibel. Du brauchst entweder den HUB für die alten Komponenten oder X(6/8)R mit den neuen s.port fähigen Variometern...
 
Ich jetzt auch!

Ich jetzt auch!

Hallo Taranisjünger,

mein Nachbar hat mir vor 5 Minuten daß Paket mit der Taranis vorbeigebracht.
Erst mal ausgepackt, gefreut, die längeren Knüppel montiert, Akku angesteckt und dann erst mal ans Ladegerät gehängt.

Freu mich grad wie n kleines Kind zu Weihnachten! :D

Zuerst werde ich jetzt erst mal die deutsche Software flashen und die deutsche Sprachausgabe Katrin aufspielen.

Dann fängt es an! :rolleyes:
Mein erster Flieger damit wird wahrscheinlich gleich mal n Gesellenstück.....

Hat jemand von Euch zufällig schon einen 4-klappenflügel mit Verwölbung, Bremsklappen und Motor programmiert und könnte mir die Datei evtl zuschicken,
damit ich schon mal ein Grundgerüst für die Einstellerei hätte?
Das Modell soll, wenn es fertig programmiert ist mit neutraler Fläche ohne Snapflap fliegen, für schnellere Gangart entwölbt werden oder andersrum verwölbt werden können
(alle 4 Klappen..)
Fürs zackigere Fliegen soll SnapFlap eingeschaltet werden können und zum Landen die Bremsklappen voll gesetzt werden.

Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte, da ich mgl bald wieder mal zum Fliegen gehen wollte, da meine alte Anlage ja leider zerstört wurde und ich dieses Jahr noch keine 5 min fliegen konnte.. :cry:

Vielen Dank schon mal im Vorraus für Eure Hilfe oder Tipps!
Mal schaun ob ich diese Anlage auch "gewuppt" bekomme und die Begeisterung der anderen Besitzer teilen kann! :cool:

Gruß an Alle, da Thomas..
 
Geht ja richtig fix hier!!!

Geht ja richtig fix hier!!!

Danke schon mal für die schnelle Antwort! :)

Werd mich wohl dann in nächster Zeit mal n bischen zum Probieren verkriechen! :D

Gruß, T..
 
Ich hab hier auch mal ein einfaches Rumpfprogramm für einen 4 Klappen Segler mit 3 Flugphasen, Thermik, Normal und Speed + Butterfly.

4klappen.JPG

Wie Julian schreibt wäre anschaltbares Snapflap noch eine Zeile mehr pro Flächenservo.
 
Hi!

Ich hab es so gemacht, dass ich die Mischanteile für die Flugphasen über Globale Variablen gewichtet habe.
So muss man dann nur die GVs ändern, und nicht in allen Mischern was ändern, wenn man die Klappenausschläge ändern möchte.
Und natürlich kann man die individuellen GVs schön mit den Drehreglern verknüpfen, um dann im Flug das Passende einstellen zu können. Sehr komfortinös.
 
Ich hab hier auch mal ein einfaches Rumpfprogramm für einen 4 Klappen Segler mit 3 Flugphasen, Thermik, Normal und Speed + Butterfly.

Anhang anzeigen 1147432

.


Hallo Alex

Ich hab das Prog. jetzt nicht eingetippt, weil ich die Servos anders Stecke.
Kommt mir aber sehr "unfertig" vor.
Was ich vor allem überhaupt nicht verstehe sind Ch 03 + 04, auf beide Servos wirkt RUD (Seite) und CH10 (ELE, Höhe)??

Hat das so bei dir Funktioniert ?

Sigi
 
ch10 ist ein Hilfmittel, um die "Mischermathe" sauber zu haben...Die Taranis meldet -100 beim "Ziehen" des HR. Aber um richtig zu rechnen möchte man +100 haben wenn das Ruder hoch geht. Also kann man einen Hilfskanal (der sonst nicht verwendet wird) dazu verwenden, das Signal zu invertieren und dann damit in den Mischern zu arbeiten, anstatt direkt den Höhe Wert zu verwenden. Kann man, muss man aber nicht. Helle aus dem Parallel Forum propagiert das und das steht auch so in seiner deutschen Anleitung.

Aber aus CH03 und CH04 werde ich auch nicht schlau, das sollen wohl SR und HR sein, aber ein wenig durcheinander geraten und gemischt...denn er mischt dann THR zu HR UND SR??!!
 
Bei genauer Bertachtung könnte es sein V-Leitwerk sein, aber dann müsste Ch10(EveRev) gleichsinnig laufen, und RUD gegensinnig.
Ist hier umgekehrt.

Und AIL steuert QRre (+100) gegensinnig zu WKre (-20)?

Na, warten wir bis es ausgetestet ist.


Sigi
 
V Leitwerk daran habe ich gar nicht gedacht...die pos oder neg Gewichtung kann ja dazu dienen, die Einbaupositionen der Servos zu korrigieren, wobei man das ja gerade nicht in den Mischern machen sollte, sondern im Servo Abschnitt (Grenzen, Richtung und Subtrimm). Das Würde erklären warum ELE gegenläufig und RUD gleichläufig eingerichtet sind. Wie gesagt inkonsequent wenn man gleichzeitig auch CH10 als Hilfskanal nutzt.
 
Oh, sorry, ihr habt recht.
CH3 und CH4 sind in der tat die zwei Servos für's V-Leitwerk.
Ich muss die Gewichtung aber nochmal umdrehen und Servo invers korrigieren.
So tut es zwar, ist in der Tat aber inkonsequent.

Danke euch.

Gruß

Alex
 
Und Butterfly steuerst Du über den Gasknüppel?
Für einen reinen Segler sicher ok aber ich persönlich würde dafür den linken Slider nehmen,
so habe ich keine Inkonsistenz zwischen Seglern, Motorseglern und reinen Motorflugzeugen mit Klappen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten