Moki 150

tiger 07

User gesperrt
Hallo zusammen,

ich betreibe in meiner FW 44 einen Moki 150.
Der Motor hat nun ca. 10 Liter Benzin durch.
Gestern hatte ich bei den letzten 2 Flügen in der Luft Motorabsteller konnte die Maschine aber noch heile runterbringen.
Die Vergasereinstellung habe ich noch nicht verändert da der Motor bis jetzt einwandfrei gelaufen ist .
Prop ist 30x12, Benzin 1:50.
Auffällig war gestern das der in Flugrichtung gesehene linke Dämpferauslaß völlig trocken bzw. verrußt und der rechte Auslaß normal verölt war.
Die Absteller kamen völlig ohne Ankündigung.Am Boden lief der Motor einwandfrei.
Dies ist mein erster Stern und ich habe da keine Erfahrung.
Ach so, der Motor ist einer der neuen Generation mit der vorn angebrachten Pumpe.

Gruß,

Karl Heinz
 

Aida_w

User
Karl-Heinz,
Motorabsteller hatte ich bei meinem 250er nur, wenn die Vergasereinstellung zu spitz war. Das ist zweimal passiert, danach nie wieder: Versuche mal, die L Nadel, die ja weit in den Teillastbereich hinein wirkt, einen Tick fetter zu stellen.
Ich habe gelesen, daß der 150er offensichtlich etwas "problematischer" als der 250er sei. Letzterer braucht keine Pumpe und keinen Turbolator, was beim 150er nicht schaden kann.
Dazu kann ich aber nichts sagen.
Ich fliege 1:50 mit Bel Ray.
Gruß
Tilmann
 
Hallo Karl-Heinz
zuerst würde ich deinen Sprit für den Stern auf Aspen 2-Takt umstellen. Dieser Sprit hat sich speziell für die Moki Sternmotoren als ideal bewährt, weiß ich auch aus eigener Erfahrung.
Haben alle 5 Zylinder Kompression, wenn Du den Prop langsam durchdrehst? Wenn nicht, haben sich wahrscheinlich an einem oder mehreren Ausslassventilen am Schaft Verbrennungsrückstände festgesetzt (passiert mit Aspen nicht mehr, deshalb meine Empfehlung)! Wenn dem so ist, das klemmende Ventil mit WD 40 einsprühen (unterhalb da, wo der Kipphebel auf das Ventil drückt)! Nach einer kurzen Einwirkzeit löst sich Ventil von selbst und der Motor sollte wieder auf allen Zylinder komprimieren.
Sollten alle Zylinder Kompression haben, merke Dir den oberen Text und stelle trotzdem bitte auf Aspen um!

Es könnte auch an der Einstellung oder am Vergaser selbst liegen!
Probier es erstmal mit einstellen!

Achtung! Einstellen erst bei betriebswarmen Motor, nicht sofort nach dem Anwerfen!

Die Sternmotoren sollten nicht zu fett, aber auf gar keinen Fall zu mager laufen!!!

1. H-Nadel einstellen, dazu Motor auf Vollgas, dann die H-Nadel langsam aufdrehen, bis der Motor leicht in der Drehzahl einbricht (überfetten)! Dann die H-Nadel langsam wieder reindrehen, bis die höchste Drehzahl erreicht ist. Danach ein kleines Stückchen wieder herausdrehen (max 1/8 Umdrehung)!

Sollte sich der Motor nicht mit der H-Nadel überfetten lassen, hat Dein Vergaser ein Problem (Fremdkörper in den Düsenkanälen, Membranen defekt oder falsche Ansteuerung der Nadel! Dann sollten wir mal telefonieren!

2. L-Nadel einstellen! Den noch warmen Motor starten und im Leerlauf laufen lassen. Dann in kleinen Schritten (kleiner als 1/8 Umdrehung) die L-Nadel magerer drehen. Nach jedem Schritt zügig, aber nicht unrealistisch schnell Vollgas geben und probieren, ob der Motor noch ruckfrei und gleichmäßig das Gas annimmt. So lange magerer drehen, bis er nicht mehr sauber das Gas annimmt, dann wieder so lange fetter drehen, bis der Motor ohne murren das Gas annnimmt! Wenn der Leerlauf nun stabil eingestellt ist, kann eine kleine Korrektur an der H-Nadel nötig werden, da sich beide Nadeln leicht beeinflussen. Also nach dem einstellen der L-Nadel nochmals kurz die H-Nadel überprüfen.

Das Gasservo darf nicht von der schnellen Sorte sein, da der Sternmotor eh schon gierig am Gas hängt. Ich habe mein Servo langsamer eingestellt. Die meisten neueren Servos sind für größere Motoren einfach zu schnell.


Stell mal bitte nach dieser Methode ein und berichte!
Gruß
mokistern
 

tiger 07

User gesperrt
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
ich hab am Samstag nochmal den Motor begutachtet und dabei festgestellt das ein Ventil, ich weiß nicht ob ein oder Auslaßventiel klemmt und sich nicht mehr bewegt.Hatte da leider keine Zeit mehr weiterzumachen.
Das Ventiel ist auf jeden Fall auf der Seite des Motors die wie beschrieben den trockenen ,verrußten Dämpferauslaß hat.
Ich werde es mal mit dem WD 40 versuchen.
Laut Mokistern könnte ja wirklich der Vergaser zu mager eingestellt sein.
Zu mager heißt doch auch erhöhte Temperatur oder liege ich da falsch ?
Was mir nun bei der ganzen Misere noch im Nachhinein eingefallen ist.
Beim Nachstellen des Ventilspiels mit Lehre vor dem besagten Tag mit den Abstellern ist an drei Nachstellschrauben das Gewinde fast am Ende.
Kommt das vom Einlaufen oder ist das Verschleiß?

Gruß,

Karl Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,
Du solltest, wie schon angeraten von mir, den Motor in Zukunft mit Aspen 2 Taktmischung betreiben.
Ventil, wie beschrieben mit WD 40 lösen, das geht einfach. Es wird ein Auslaßventil sein.
Danach den Motor laufen lassen (mit Aspen) und den Vergaser, wie beschrieben, einstellen.
Die Gewinde der Stösseltassen haben nicht viel Überlänge, manche sind mit den Muttern bündig.
Ventilspiel nicht kleiner als 0,08mm. Besser ist 0,1mm!
Gelegentliches beimischen (alle 20 Liter) von Liqui-Molly Ventil-Sauber (2%) in den Aspen-Kraftstoff lässt die Ventilschäfte wieder blank werden! Funktioniert bei mir seit vielen Jahren oder min. 250 Litern Sprit problemlos!
Gruß
mokistern
 

tiger 07

User gesperrt
Hallo und guten Abend,
klasse,klasse ,klasse, durch das WD40 hat sich das Ventiel gelöst.Es arbeitet wieder und ich hab wieder Hoffnung.
Ich werde mir das Aspen besorgen und dann wieder starten.Wie hoch soll der Ölanteil denn sein ?
Und nun nochwas.
Da ich den Motor ausbauen mußte um den Fahrwerksschaden der Notlandung zu begutachten stellte ich fest, das der Verguß des abgeschirmten Hallgeberkabels ( vorn am Motorgehäuse ) lose ist und man das Kabel leicht bewegen kann.
Kann dies auch ein Grund für die plötzlichen Absteller gewesen sein ?

Vieleicht nerve ich ja mit meiner Fragerei aber ich muß da Betriebssicherheit haben denn zwei Notlandungen haben mir gereicht.

Gruß, Karl Heinz
 
Nimm doch einfach das fertiggemischte Stihl 2-Takt Gemisch. Kriegt man z.B. bei BayWa oder Landmaschinenhändler etc.
Ist ne 1:50 Mischung mit gutem vollsynthetischem Öl.

Gruß,
Jürgen
 

edf-mike

User
Aspen 2-T

Aspen 2-T

Ich nehme auch das fertige Aspen-2T für meinen 150er Moki . Schau Dir mal den Schlauch von der Unterdruckpumpe zum Vergaser an . Da wird manchmal etwas Fett von der Pumpe reingedrückt was dann zu Problemen führt wenn es zu viel ist.
 
Hallo,

Ich werde in jeden fall auch die zundkerzen kontrollieren, daran kan man auch sehen ob die naden gut stehen. Wieleicht sind einige schmutzlich und dan mussen diese ersetzt werden. In jeden fall die Zundkerzen nicht zu fest ansiehen. Das ventilspiel kontrolliere ich auch noch die nachtste 360° : es gibt bei meine Moki ein unterschied in spiel !?

fg

Koen
 
Hallo Karl Heinz,
ja, das Kabel kann ein Auslöser für den Absteller sein, in Verbindung mit einem klemmenden Ventil und evtl. ungünstiger Einstellung sind die Betriebsbedingungen für einen zuverlässigen Motorlauf nicht mehr gegeben.
Am besten lässt Du das Kabel vom Hallgeber fachmännisch instandsetzen (Airworld).
Aspen 2-Takt Mischung ist mit 2% Öl fertig gemischt, gibts beim Forstgeräte-Händler, der Husquarna-Produkte vertreibt.
Bitte nur Aspen nehmen, keinen Stihl Motormix, der macht höllischen Auswurf aus dem Auspuff, hat sich nicht bewährt.
Den Schlauch von der Pumpe kontrollieren ist ein guter Tip. Darin kann sich Fett ansammeln (vor allem bei neueren Motoren mit wenig Laufleistung), das dann zum Vergaser wandert und dessen Pumpenmembrane beeinflusst. Schlauch abziehen und auf Fettverschmutzung prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen!
Ein Foto vom Kabel wäre nicht schlecht!
Gruß
mokistern
 

tiger 07

User gesperrt
Hallo und guten Morgen,
erstmal danke an alle .
Der andere Treibstoff wird umgehend besorgt.
Anbei ein Foto des Kabels.
Ich habe gerade bei Airworld ein neues bestellt . Leider nicht vorrätig.Es soll nächste Woche bei mir ankommen.
Bis dahin werde ich den Fahrwerksschaden behoben haben und dann wird der Motor mit Euren Tipps eingestellt.

Hier mal ein paar Fotos von dem Projekt.

Gruß,

Karl Heinz
 

Anhänge

  • P7300019 1.JPG
    P7300019 1.JPG
    166,9 KB · Aufrufe: 181
  • IMGP0012.JPG
    IMGP0012.JPG
    169 KB · Aufrufe: 152
  • DSC_1500.JPG
    DSC_1500.JPG
    163,5 KB · Aufrufe: 165
Hallo Karl-Heinz,
die Schadstelle am Kabel könnte evtl. auch durch die unsanfte Landung entstanden sein, es ist auf jeden Fall besser, dieses zu ersetzen!
Hast ein sehr schönes Modell gebaut:), könnte ich mir auch gut vorstellen, mal zu bauen! Wenn der Motor dann 100% funktioniert, wirst Du viel Spass mit diesem "Gesamtpaket" haben!
Gruß
mokistern
 

U.N.

User
Aspen?

Aspen?

Bitte nur Aspen nehmen, keinen Stihl Motormix, der macht höllischen Auswurf aus dem Auspuff, hat sich nicht bewährt.


Hallo Mokistern,

das musst Du mir bitte einmal erklären.

Ich verwende seit Jahren Motomix von Stihl (Öl ist soweit ich weiß Shell HP Ultra) auf alle meinen Zweitaktern sowie auf Moki 150/180. Da kommt kein Auswurf aus dem Auspuff.
Das Gegenteil ist der Fall. Früher habe ich wegen dem günstigeren Preis ( bei den Zweitaktern) Aspen verwendet. Aus den Auspuffanlagen kam immer ein schwarzer klebriger Auswurf.
Nach der Umstellung auf Stihl wurde der Auswurf zuerst größer. Nach einiger Zeit reduzierte sich der Auswurf dann langsam bis auf Null. Die Auspuffanlagen waren jetzt innen sauber.
Diesen Umstand hatte ich bei 3 Modellen beobachten können. Aus diesem Grund hab ich auch bei den beiden Mokis Motomix geflogen, das Modell war absolut sauber.
Lediglich beim Einlaufvorgang über 2 Tankfüllungen mit fetter Einstellung hatte sich bei den Mokis auf dem Rasen einen leichten Ölfilm gezeigt
Ich hatte seit der Umstellung nie einen Grund einen anderen Sprit zu fliegen.

Aber das ist wie alles im Leben wohl Glaubenssache;)


Gruß

Uwe
 

otto01

User
hallo

Das mit dem Aspen oder Motomix bleibt wohl immer eine glaubensfrage !!!

Bei meinem 150er hat sich der Ölrotz bei der umstellung auf die Denso U20M-U Zündkerze auf fast null verändert und ich nehme Tankstellensprit mit Fuchs S100 Öl 1:50 mischung .

Frage an alle: Sind euere Vergaser mit einer verlängerung der Statischendrucköfnung bis zum Ansaugbereich vesehen so nach Toni Clark
machart???

MFG

Michael
 
Michael,

Da der Vergaser schon in der Rumpf sitzt , mache ich es nicht. Airworld schreibt Aspen vor, so ich gebrauche nur Aspen.

fg

Koen
 
Hallo U.N.
Aspen benutze ich nur im Stern. In unseren Zweitaktern funktioniert er (und auch Stihl-Motormix) nicht so gut, wie z.B. normaler Super mit einem guten Zweitaktöl. Damit gibt´s bei meinen Modellen keine Verschmutzungen und der Krümmer, Auspuff und Kolben sind sehr sauber. Bei Verwendung von Gerätebenzin kommt oftmals das Öl unverbrannt oder schlecht verbrannt aus dem Auspuff und diese Rückstände lassen sich auch nur mit Silicon-Entferner leicht vom Modell abwischen. Das Gerätebenzin ist für unsere niedrigen Drehzahlen 5000-8000 U/min nun mal nicht "konstruiert" worden, sondern für deutlich höhere Drehzahlen in z.B. Kettensägen (14000-16000 U/min)!
Ich habe persönlich mit Stihl Motormix in diversen Motoren und Geräten negative Erfahrungen sammeln können, da wir ausschließlich Stihl-Motormix auf der Arbeit verwenden mussten (bin im öffentlichen Dienst, mehr sage ich nicht dazu). Es sind bei diversen Kettensägen und Freischneidern die Vergaser aufgequollen (es wurden Proben aus dem Fass entnommen, die Vergaser wurden anstandslos ersetzt), da wohl eine Fehlmischung im Stihl-Motormix-Fass nachgewiesen wurde. Bis vor ca. 3 Jahren stand beim Stihl-Motormix noch nicht einmal das Mischungsverhältnis vom Öl auf dem Fass, geschweige denn der Hersteller des Öl´s!!!
Auch der Verschleiß der Motoren ist deutlich mehr geworden. Danach wurde dann tatsächlich auf Aspen umgestellt und die Geräte laufen deutlich besser. Am deutlichsten übrigens die Stihl 4-Mix Motoren (Viertakter)!
Es mag auch sicher Motoren und Geräte geben, die mit Stihl-Motormix besser laufen.
Es ist für mich also keine Glaubensfrage, sondern die Sammlung von Erfahrung, die ich hier zum Besten geben möchte.
Auf der Arbeit verwenden wir nun seit einem Jahr Storz-Gerätebenzin (aus Preisgründen)! Es funktioniert, ist aber auf gar keinen Fall eine Verbesserung zu Aspen (mehr sage ich auch hier nicht, das sprengt den Beitrag)!
Ich bleibe bei Aspen und empfehle es im Moki-Sternmotor auch weiterhin, da ich wirklich genug Erfahrung gesammelt habe!
Gruß
mokistern
 

U.N.

User
Hallo Mokistern,

danke für Deine Ausführungen.

Für mich war der Grund von Aspen auf Motomix umzusteigen der Schlier unter den Modellen. Außerdem fühlten sich die Motoren
nach längerer Standzeit an, als ob das Öl leicht verharzt - sie ließen sich vor dem ersten Start nicht so leicht durchdrehen.
Beim Laufverhalten habe ich keine Unterschiede festgestellt. Mit beiden Spritsorten gab es bei den Zweitaktern keinerlei Probleme,
was mich dazu veranlasste, auch bei den Mokis Motomix zu verwenden
Zum Verschleiß kann ich weniger eine Aussage treffen. Die meisten Motoren habe ich nur rund 2 Jahre geflogen.
Lediglich der KDR80 hatte rund 250 Starts drauf, was ja auch nicht wirklich viel ist - Hälftig jeweils Motomix und Aspen.
Der Motor war wie neu.

Gruß

Uwe
 

tiger 07

User gesperrt
Er läuft wieder.....................

Er läuft wieder.....................

Hallo zusammen,
letzten Freitag war es endlich soweit.
Ich hatte das neue Hallgeberkabel montiert und auf Empfehlung von Michael neue Zündkerzen von Denso Typ U 20M-U eingebaut.
Als Treibstoff kam nun das Aspen zum Einsatz.
Was soll ich sagen,angesaugt,Zündung ein, drehen bis die erste Zündung zu spüren war und schon sprang der Stern an.
Nicht zu glauben nach den Problemen.
Nach dem der Motor warmgelaufen war haben wir ihn längere Zeit bei wechselnden Drehzahlen laufen lassen.
Am Vergaser haben wir nichts nachgestellt.
Nach meinem Gefühl läuft der Motor nun irgedwie runder und weicher und das Beste ist das die Schmiererei völlig aufgehört hat.
Ich bin richtig begeistert und freue mich auf den nächsten Flug.

An dieser Stelle meinen Dank an alle Kollegen die mir hier im Forum mit ihren Tipps und ihren Erfahrungen zum Erfolg verholfen haben.


Gruß,
Karl Heinz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten