Neu bei Pichler / Black Horse: Bede BD-5J

WeMoTec

User
Also die Abweisbleche sind richtig übel.
Kanal ist zwar nicht toll, abr Jürgis Messungen deuten darauf hin, daß sie wohl bleiben können.

Den Übergang vom Rumpf zum Kanal würde ich zumindest bei den vorderen beiden Flanken des Einlaufs nach innen hin werrunden, sodaß die Luft schön den Weg von der Rumpfwand in den Kanal findet.

Oliver
 

jürgi

User
Zusatzluft

Zusatzluft

Für das mechanische Fahrwerk gibt es einen Servoausschnitt, welcher nicht gebraucht wird. Ich habe diesen Ausschnitt noch etwas vergrössert. Zusätzlich in die Bugradabdeckung ein weiteres Loch installiert. Ich denke, der open duct kann sich nun genug Luft holen. Man braucht nur mal ein Taschentuch in den Bugradausschnitt halten -da zieht es ganz schön rein! Bei Schaumwaffeln wird oft das Impellergeräusch sehr stark gedämpft - die BD-5 hat jedoch einen großen Resonanzkörper aus Balsa. Da kommt von Haus aus mehr Geräusch durch. In Verbindung mit einem Vielblattimpeller und open duct hört sich das nun schon sehr gut an. Werde dann später, nach dem Einfliegen, den 9 Blattrotor gegen den 11 Blatt Midi EVo tauschen. Wenn die BD-5 gut fliegt, werde ich sie noch mit LED Licht veredeln. Das macht sich dann gut, wenn wir an grauen Wintertagen fliegen.
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02589_800x600.jpg
    DSC02589_800x600.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 92

Klopfer

User
Wer einmal vernünftige Einlaufhutzen sehen will, der soll mal zum Bahnhof gehen und sich die sogenannten Nacahutzen am ICE unter dem Führerstand für die Klimaanlage anschauen.
Ich habe mir auch eine BD 5 J zugelegt. Siehe auch hier
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/418795-1-4-m-Black-Horse-Jet-Armada-von-Pichler/page4
Ich werde diese Abweißhutzen entfernen, ich glaube, die funktionieren ähnlich wie die Einlauflippen am Impi, aber nur im Stand. Wenn sie im Flug von vorn b.z.w. in diesem Fall seidwärts angeströmt werden, reist die Strömung ab. Mann sollte den Einlauf nach innen runden, damit der Strömung keine Stolperkante im weg ist.
Noch eine kätzerisch Frage, währe es nicht besser, den kompletten Einlaufkanal mit samt ihrer Abweiser und den Fahrwerksabdeckungen zu entfernen und nur mit dem Einlaufring komplett aus dem Rumpf zu saugen wie es bei der 1,2m BD 5 von Hobbyking empfohlen wird?
 
Zitat Klopfer:"Wer einmal vernünftige Einlaufhutzen sehen will, der soll mal zum Bahnhof gehen und sich die sogenannten Nacahutzen am ICE unter dem Führerstand für die Klimaanlage anschauen."

Ich denke,daß sich die Erbauer des Originals schon ihre Gedanken gemacht haben.Das Original hat ja auch "Naca-Einläufe".So soll es auch bei meinem Modell aussehen.Bei meinen großen BDs habe ich noch im hinteren Bereich kleine Streifen aus dünnen ,durchsichtigen Kunststoff.Muß diesbzgl.mal ein Bild raussuchen.Ob das viel bzw.überhaupt was bringt kann ich nicht beurteilen ;-)

800px-Bd5j.jpg
Quelle Wikipedia

Gruß
Markus
 

jürgi

User
Modifikationen

Modifikationen

Eines ist wichtig- nämlich die Ruderhörner! Das Zubehör ist ja recht ordentlich. Allerdings sind die GFK-Ruderhörner verbohrt. Die werkseitigen Löcher sind so groß, dass der Jet praktisch nicht präzise steuerbar sein wird. Ich habe die Löcher passend neugebohrt und das zu große Loch verklebt. Das sollte man tunlichst vor dem Einkleben ins Modell erledigen - sonst gibt es nur noch Schräglöcher.
Thema Lufteinlauf: Leistung ist genug da und man muß auch nicht übertreiben. Den kompletten Plastikeinlauf zu entfernen bedeutet Folienbeschädigung. Ich habe leicht modizfiziert - wie man im Bild erkennen kann. Den vorderen Spitzeinlauf habe ich weitgehend ausgeschliffen, da entsteht auch keine Lücke! Hinten an der senkrechten Kante habe ich eine dünne CFK-Leiste verklebt. Diese steht nochmals knapp 2 mm heraus. Die Leiste ist vorgeschliffen und mit Zak verklebt. Innen und aussen zusätzlich mit Endfest gesichert (damit kein neuer Rotor fällig wird).
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02602_800x600.jpg
    DSC02602_800x600.jpg
    37 KB · Aufrufe: 75
  • DSC02599_800x600.jpg
    DSC02599_800x600.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 75

alcon

User
schwacher Moment

schwacher Moment

oh man ich hätte gerade mal lieber nicht beim Pichler Onlineshop "nur mal vorbeischauen" sollen:rolleyes::cool:
Gruß
Matthias
 

jürgi

User
E-Fahrwerk

E-Fahrwerk

Man kann ein teures oder ein preisgünstiges einbauen. Ich hatte aus einem alten ausgemusterten Jet noch ein Jepe Fahrwerk in der Schublade. Dieses hat etliche Landungen überstanden und ist immer noch gut. Offensichtlich geht Black Horse davon aus, dass ein gut Teil der Käufer dieses Fahrwerk einsetzen. Man sieht das an den schon eingefrästen Ausparungen in den Halterungen. Dieses Fahrwerk wird inzwischen schon vielfach am Markt angeboten. Ohne leichte Modifikationen geht das aber nicht. So muß man z.B die (relativ dicken) Fahrwerksbeine innen leicht flach anschleifen, damit kein Druck auf den Antriebsmotor ausgeübt wird. Das Bugfahrwerk sollte noch mit einer 2-3 mm starken Sperrholzplatte unterlegt werden - ansonsten drückt der Reifen in dem Radkasten. Das Bugfahrwerk habe ich mit 6 Schrauben angeschraubt, da hier grösserer Druck entsteht und die Plastikhalterung womöglich an die Grenze kommt. Das Bugfahrwerk muss mittels zwei Federn mittig gehalten werden. Im ausgefahrenen Zustand können die Federn locker sein, da ja die Lenkseile greifen. Ab 50 % Einfahren müssen die Federn die Spur halten - ansonsten ist Blockade vorprogrammiert. Bei vielen Fahrwerken müssen die lockeren Halteseile mit Federn oder stärkeren Kabelbindern gespreitzt werden. Das kann man sich hier ersparen, da die Seile durch den geschlossenen Fahrwerkschacht das Einfahren nicht behindern können.
Die Rudermontage am Tragflügel ist in einer halben Stunde erledigt. BL hat die Flachscharniere schon einseitig fest verklebt. Die Schlitze für die Gegenseite sind passgenau vorgefertigt. Zum Verkleben benutze ich Pattex Repair Extreme. Die Scharnierplättchen bekommen noch zusätzlich drei Lochbohrungen, dann beidseitig Kleber auftragen und reindrücken. Überschüssigen Kleber mit spitzen Messer beidseitig entfernen und ohne Eile genau justieren. Anschliessend mit Stecknadeln sichern. Black Horse hat in vielen Bereichen passgenau, gut und durchdacht vorgefertigt -lediglich bei den Impellerkanälen braucht es noch etwas mehr know how.
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02613_800x600.jpg
    DSC02613_800x600.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 97
  • DSC02616_800x600.jpg
    DSC02616_800x600.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 96
  • DSC02631_800x600.jpg
    DSC02631_800x600.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 89
  • DSC02624_800x600.jpg
    DSC02624_800x600.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 110

Klopfer

User
Mit dem E-Flite Fahrwerk 60-120 gibt es keine Einbauprobleme, es müssen nur die 5mm Bolzen der Schleppbeine gekürzt werden und die Bohrung in der Bugfahwerksmechanik aufgebohrt werden, die Rückstellfedern sind serienmäßig, und als Anlenkung kommt ein Gestänge, das sich nicht im Bugrad verhäddert.
Bild022.jpg
 

jürgi

User
Servos

Servos

Wer z.B Hitec Hs 85 in der Schublade hat, kann diese Grösse direkt an den vorgesehenen Halterungen anschrauben. Ich benutze die etwas kleineren Savöx. Diese werden mit Belizel verklebt und mit Zak an einigen Punkten fixiert. Die Verbindung hält gut und ist bei Bedarf auch wieder lösbar. Oben auf dem Flügel gibt es eine Inspektionsklappe. Die ist gedacht für den Einbau eines Servos für das beiliegende mechanische Fahrwerk. Diese Klappe ist etwas sperrig und möchte sich nicht der Flügelrundung anpassen. Einige Querschlitze mit dem Diamantdremel schaffen Abhilfe.
gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02643_800x600.jpg
    DSC02643_800x600.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 74
  • DSC02639_800x600.jpg
    DSC02639_800x600.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 85

jürgi

User
Hauptfahrwerk

Hauptfahrwerk

Im Moment macht uns das Hauptfahrwerk noch etwas Kopfzerbrechen. Der Schwerpunkt liegt ca. 5 cm vor den Fahrwerksbeinen -da wäre man um eine leichte Tragflügelanstellung dankbar. Im Moment sieht das eher leicht negativ aus. Ich werde daher das Bugfahrwerk nochmals mit 2 mm Sperrholz unterfüttern. Im schlechtesten Fall lassen sich die Hauptfahrwerksbeine noch um 2 mm kürzen und die Kullisse um 2 mm nach innen verschieben. Ich habe den Jet mal zusammengesteckt und ins Auto geschoben. In einen Kombi geht er flugfertig in einem Stück herein. Bei kleineren Autos z.B Golfgrösse reicht es aus, nur einen Flügel zu demontieren. Die Kabel müssen bei einem open duct Antrieb natürlich gut gesichert werden!
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02645_800x600.jpg
    DSC02645_800x600.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 54
  • DSC02652_800x600.jpg
    DSC02652_800x600.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 73

jürgi

User
Einfliegen verschoben

Einfliegen verschoben

Das Bugfahrwerk musste ich nochmals umbauen. Es sind nun insgesammt knapp 5 mm Sperrholz aufgedoppelt. Ein erster grober Schnelltest auf dem Scheitelpunkt des Höhenruders zeigt eine minimale Anstellung -das sollte i.O sein. Das komplette Abfluggewicht ist auch bereits ermittelt. Der Jet wiegt genau 3340 g. Bei vielen Stromverbrauchern (Klappen, E-Fahrwerk, Licht usw) verlasse ich mich nicht auf das Regler-BEC. Aus Sicherheitsgründen setze ich schon seit geraumer Zeit auf das bewährte Jeti 8 Ampere-BEC. Es gibt noch einiges zu tun bis hin zum Auswiegen und Anlage einstellen!
Gruß
jürgen
 

Anhänge

  • DSC02657_800x600.jpg
    DSC02657_800x600.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 105
  • DSC02672_800x600.jpg
    DSC02672_800x600.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 89
  • DSC02665_800x600.jpg
    DSC02665_800x600.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 94
  • DSC02675_800x600.jpg
    DSC02675_800x600.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 106

Klopfer

User
Hallo Jürgi, ich flog die PC21 von Phönix, 6,5Kg mit 8 GWS200MG 5,8Kg Genitalservos mit einem Robbe 9100-6 mit 6S. Die BEC liefert lt. Datenblatt nur 3A, aber ich habe in die Reglerplusleitung eine Schottkydiode eingelötet und einen kleinen 4Z 350mAh angesteckt. Der Akku wurde also immer mit 5,2V geladen. Sollte jetzt einmal über 3A gezogen werden, so stützt der kleine Akku sofort, und danach schiebt das BEC die entnommene Ladung wieder nach, man rührt ja nicht ständig mit den Rudern . Der Akku wiegt 40g und kann 8A bedenkenlos abgeben. ich habe aber eine zweite unabhängige Stromquelle. Dieses Setup werde ich auch in meiner BD5 verwenden, allerdings steht erst ein Umzug an, die Fertigstellung wird also etwas verschoben. Aber deine Open Duct intressier mich schon. Du lässt also einfach den Einlaufring drauf und lässt zwischen Ansaugkanal und Einlaufring 1-1,5cm Spalt. Ich habe keine Erfahrung damit, ein erster Immpellerflieger wahr die B737, und da hatte ich keine Einbauprobleme.
Gruß Alfred
 

jürgi

User
Hallo Jürgi, ich flog die PC21 von Phönix, 6,5Kg mit 8 GWS200MG 5,8Kg Genitalservos mit einem Robbe 9100-6 mit 6S. Die BEC liefert lt. Datenblatt nur 3A, aber ich habe in die Reglerplusleitung eine Schottkydiode eingelötet und einen kleinen 4Z 350mAh angesteckt. Der Akku wurde also immer mit 5,2V geladen. Sollte jetzt einmal über 3A gezogen werden, so stützt der kleine Akku sofort, und danach schiebt das BEC die entnommene Ladung wieder nach, man rührt ja nicht ständig mit den Rudern . Der Akku wiegt 40g und kann 8A bedenkenlos abgeben. ich habe aber eine zweite unabhängige Stromquelle. Dieses Setup werde ich auch in meiner BD5 verwenden, allerdings steht erst ein Umzug an, die Fertigstellung wird also etwas verschoben. Aber deine Open Duct intressier mich schon. Du lässt also einfach den Einlaufring drauf und lässt zwischen Ansaugkanal und Einlaufring 1-1,5cm Spalt. Ich habe keine Erfahrung damit, ein erster Immpellerflieger wahr die B737, und da hatte ich keine Einbauprobleme.
Gruß Alfred

Naja ,bei open duct sollte schon mehr als 1 cm dazwischen sein. Bei mir sind es 2 cm. Wir haben es hier bei der BD 5 mit einem besonderen Fall zu tun, da die Luft von unten kommt. Je nach Einbaulage in den verschiedenen Modellen kann man den Einlaufkanal noch mehr kürzen oder womöglich die Einlaufkanäle ganz weglassen. Mein Vereinskollege hat inzwischen doch noch auf open duct umgebaut. Er musste mit seinem leichten 4500er Accu weiter nach vorn wg. Schwerpunkt. Auch ich bin ganz vorn am Lenkservo -mein Impeller liegt aber auch ca.1,5 cm hinter der Normalposition. Im Zweifelsfall lässt sich das Bugrad-Lenkservo noch etwas nach vorn setzen.
Gruß
Jürgen
Ps. wir warten auf Einflugwetter!
 

Klopfer

User
Hallo Jürgi, ich weis nicht, ob ich einen anderen Baukasten erwischt habe, aber bei mir sind unten am Rumpf in Höhe des Lenkservos zwei zusätzliche Lufthutzen innen angebracht, ich muß nur die Folie entfernen. Mit dem Schwerpunkt werde ich wohl hinkommen, ich verwende 6S 6000mAh, der wiegt 890g. Werde die Hutzen mal fotografieren.
 

jürgi

User
Gib ihm Luft

Gib ihm Luft

Hallo Jürgi, ich weis nicht, ob ich einen anderen Baukasten erwischt habe, aber bei mir sind unten am Rumpf in Höhe des Lenkservos zwei zusätzliche Lufthutzen innen angebracht, ich muß nur die Folie entfernen. Mit dem Schwerpunkt werde ich wohl hinkommen, ich verwende 6S 6000mAh, der wiegt 890g. Werde die Hutzen mal fotografieren.

Die Lufthutzen sind bei mir auch -trotzdem gib ihm so viel Luft wie möglich. Ich habe auch noch die Kabinenhaube vorn unten geöffnet. Mein Vereinskollege hat den gesammten Unterbau nebst Piloten zunächst weggelassen. Er kommt mit seinem leichten Accu auf 3170 g Abfluggewicht. Bei 145 cm Spannweite trägt der Jet auch Deinen 6 S 6000er Accu ohne Probleme!
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC02684_800x600.jpg
    DSC02684_800x600.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 69
..ich hätte gehofft,daß mittlerweile schon welche mit der BD fliegen.Wobei ich da keine Bedenken habe.Die fliegt schon :-)
Ich habe jetzt alles zusammen,bis auf den Lipo.Der kommt aber schon nächste Woche.Ein paar andere Sachen muß ich noch schnell erledigen,dann geht's endlich mit meiner BD los :-) Der Wemotec Impeller macht einen sehr guten Eindruck.Freue mich schon,den in Aktion zu sehen.Da ich aber ein neues Finish aufbringe,die Unilight-Beleuchtung einbaue,das E-flight Fahrwerk montiere etc.,wird das aber wohl noch etwas dauern.
Gruß
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten