0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Das einsetzten der M4er Einschlagmuttern für die Dämpferbefestigung
mache ich als Einzugsmuttern, siehe erstes Foto.
Jetzt können die beiden letzen Halterungen eingeklebt werden, ich habe in der Mitte
noch ein kleines Verstärkungsband zusätzlich verlegt.![]()
Die Arbeiten vor dem bespannen des Höhenruders sind schnell erledigt
Position der doppelten Ruderhörner anzeichnen, mit 2mm Fräser ausarbeiten,
nach unten keilförmig und vorsichtig bis zur oberen Beplankung arbeiten um
sicheren Verbund beim späteren verkleben der Teile zu bekommen.
Jetzt nach eigenenen Vorstellungen die Randbögen gestalten und das ganze noch fein
verschleifen, als nächstes kann bespannt werden.
P.S. das letzte Foto zeigt den nun endlich fertigen 23-teilgen Spantensatz für den
Airtruck V2.0.![]()
So weiter ging es in dieser Woche mit der Inventur, Buchhaltung und Jahresabschluß,
ach so falsche Baustelle.
In den Ruhepausen noch schnell ein paar Spantensätze gefräst und die Höhenruder unten
in weiß/blau und oben in weiß bespannt, Dekorbogen folgt später.
Stirnseiten, Rumpfausschnitt zuerst bügeln, dann die Unterseite, Oberseite als letztes.
Ich habe die Folie im Scharnierbereich getrennt, dazu das Ruder nach oben gestellt, so gleitet
die neue Klinge automatisch in der Mitte der Scharnierlinie.![]()
Das Abkleben aller Teile und das Aufkleben des Rumpfbürzels zeigen
die nächsten Bilder.
P.S. das Loch für den Inbus-Schlüssel zur Montage/Demontage des
Höhenleitwerks vor dem verkleben bohren, sonst kann das Leitwerk
nicht abgenommern werden !
Wenn die Trockenphase Ruderhörner einkleben vorbei ist können die Servos einschraubt
und die Ruder mit 3mm Gewindestangen und aufgeschobenen 5x3mm Kohlerohre angelenkt werden.
Achtung:
Bitte bei diesen Arbeiten wie auch beim Verkleben der Ruderhörner absolute Sorgfalt
walten lassen.
Kugelköpfe so kurz als möglich am Servo einhängen, 20mm reichen da völlig aus um den Ausschlag
am Ruder passend zu bekommen.
Als letztes eine Papphülse oder Alu-, Kohlerohr als Hülse für die Höhenleitwerksschraube einkleben
und mit der Oberfläche vorsichtig bündig schleifen, fertig ist das Höhenleitwerk.![]()
Weiter ging es mit dem großen Rumpfdecken, Gedanken über eine schnelle
Sichtkontrolle auf den Tank haben mich dazu gebracht dem Deckel 2 Löcher
zu verpassen, dazu ging ich wie folgt vor:
Deckel mit 3 kleinen Spanten und 2 CFK-Rohre 6x5mm verstärken:
Die beiden Löcher anzeichnen, und ausarbeiten, Schraubenlöcher
bohren.:![]()
Scheiben einsetzen, Befestigung mit 2 Stück 4mm Einschlagmuttern und Nylonschrauben
anfertigen.
Fertig ist der Rumpfdeckel mit Sichtkontrolle zum Tank, kann so gebaut werden,
muß aber nicht. Wem die Fenster nicht gefallen einfach den Deckel am Stück lassen.![]()
Hallo Reiner ,
sind die Ruderhörner kleiner/gleich der Servohörner ( bezogen auf den wirsamen Hebel ) oder täuscht es auf den Bildern ?
Sebastian
Hallo Sebastian,
am Servo 19mm, am Ruder bis Drehachse 28mm, Verhältnis
2/3 zu 3/3 sollte also passen.
Weiter ging es mit den Flächentaschen und dem Umbau der Anlenkung
Heckfahrwerk, wir haben uns doch der Einfachheit wegen für eine doppelte
Seilanlenkung entschieden, die GFK-Stangen wurden wieder entfernt !
So können beide Seile für das Seitenruder und Heckfahrwerk an der gleichen
Augenschraube am Servo eingehängt werden, das Heckfahrwerk hat den kleineren
Hebel so das dort der Ausschlag auch automatisch kleiner wird.
Bei Last federt das Fahrwerk ein, die Seile hängen leicht duch, Servo ist
geschützt, kann nichts kaputt gehen, ich hoffe die Bilder zeigen das auch.
P.S. am Rumpfende ist das Seil in einer Bowdenzug-Innenhülle und Schrumpfschlauch
zusätzlich gegen Scheuern geschützt.![]()
Weiter ging es heute mit der Herstellung Kabelkanal und Stekverbindung
für die beiden Höhenruderservos.
Das einkleben der Kabelkanäle mit eingedicktem Harz an 3 Stellen beendet
die heutige Arbeit.![]()
Hallo Howi,
danke da kommt der Schreinermeister raus, das sollte doch auch wenn möglich
fürs Auge noch schön aussehen.
Die letzten beiden Holzteile bis auf Akkuhalterung werden in den Rumpf geklebt,
alle beiden Teile mit eingedickten Harz.
- Blende Rumpf Steckungshülse 6mm Pappel
- zusätzliche Verstärkung für Verdrehsicherung 6mm Pappel und 11x10mm Messingröhrchen
der 10mm Bohrer ist als Führung eingeschoben, bitte nicht mit festkleben !![]()
Hallo Sebastian,
ich baue zu viel, richtig gedacht und falsch geschrieben, das Seitenruder braucht
beim Airtruck keinen großen Ausschlag, das Heck zum drehen am Boden schon eher,
passt also wieder, nur falsch geschrieben, sorry.
Weiter ging es heute Abend mit den Verdrehsicherungen, diese wurden in die Flächenhälften
geharzt, das habe ich wie folgt erledigt:
- die 10mm Löcher in der Fläche 40mm tief nach innen etwas größer aus dem Styro geholt
- 70mm lange CFK-Rohre 10x8mm geschnitten
- mit Buchenrundstab gefüllt und angeschliffen
- alles probeweise und zur Endkontrolle der EWD zusammengesteckt
- Rumpf mit Klebeband und Trennmittel behandeln
- dann mit eingedickten Harz die Rohre eingeklebt, dazu mehrfach Harz einspritzen und die
Rohre ins Bohrloch schieben um zu testen das auch genügend Harz zur sicheren Verklebung da ist.
- Schraube mit Holz/Alu/Kunststoff- Unterlagscheibe mit Klebstoff versehen und eindrehen
- Schraube vorher mit Trennmittel behandeln
Lesezeichen