0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Es geht weiter mit diesem Projekt
nur an einer anderen Produktionsstätte ( im Geheimen)
Servus Charly,
wie darf ich das verstehen? Hast die Rohbau fertige von Christoph übernommen, oder baust eine komplett Neue auf?
Gruß Sepp
Hallo Sepp,
momentan ist die von Christoph bei mir. ER hat die Balsaarbeiten gemacht, jetzt geht's an´s schleifen, spachteln Glasgewebe ... Farbe. Das mach ich. Fliegen tut sie dann Mario
Charly
Schluss mit geheim: 😀
Moin Moin allerseits!
Bin im Urlaub gerade, während dessen werkeln zwei fleißige Heinzelmännchen, damit's die Kiste heuer noch in die Lüfte schafft. Tausend Dank und ein Hoch auf Charly und Mario!!! 🍺
Die Heinkel HE-162 scheint endlich startklar für den Erstflug.
Lange mussten Mario und ich wieder einmal am Antrieb herum doktern. Gleich zwei chinesische YEP 180HV Regler wollten mit dem im DS-86 verbauten achtpoligen Tenshock X-501 5,5Y 810 kV Motor einfach nicht zusammenarbeiten. Wir hatten die irrsten Effekte, siehe dieses Video. Haha! - Nicht lachen!. Der zweite getestete YEP brachte den Motor dann zwar wenigstens zum Laufen, überhitzte aber bald und ist nun aus seinem Thermo-Abschaltmodus nicht mehr zu reseten. Mein Fazit: Asiatischen Billig-Schrott am Besten sofort entsorgen!
Für den Ausdruck "komischer Impeller" will ich mich hier entschuldigen! Wie gesagt, die Chinesen waren´s.Der Schübeler-Fan läuft 1A, Spitze!!!
Gestern Nachmittag testete Mario den Antrieb mit einem MasterSPIN 160 Pro Opto. Siehe da, jetzt funktioniert das anständig. Marios Fazit ab etwa 1:05 min.
Viele Grüße,
Christoph.
Ich drück euch die Daumen!!
Gruß Sepp
Tolles Modell Wahnsinn!!!!!
Ich glaube das timing passt nicht wenn der Regler so brummt heiß wird und viel Strom zieht, war bei mir so
Alles gute für den Erst/zweit Flug.
Viele Grüße
Chrisu
Hi Christoph,
wünsch euch gutes Gelingen!
Freu mich schon auf das Maiden-Video.
VG
Markus
Danke für´s Daumendrücken, Glück könn ma immer brauchen!
Zwischenzeitlich hat sich einer der beiden Servos f. die Hauptfahrwerkstore verabschiedet, einfach so, und ich hab nix passendes mehr vorrätig. Wieder heißt es: warten ...
Gruß,
Christoph.
Hallo Chris!
Die He162 wird nach allen Fortos und Berichten ein tolles Modell - das du auch die Antriebsprobleme, die schon das Original plagten, beim Scalenachbau auch simulierst, wär' aber wirklich nicht nötig gewesen!
Wie sieht das aktuell mit der Produktionsversion für das gemeine Volk aus? Gibts irgendwelche Zeitschätzungen bzw einen Termin für ein Vorfliegen?
Hallo Christoph,
gibt es schon Neuigkeiten zu der Maschine?
Liebe Grüße
Flo
Hallo allerseits,
ich sehe gerade, ich habe hier seit Ewigkeiten nix mehr gepostet. Die Maschine auf den Fotos ist leider beim Erstflug abgestürzt. Ich meine, das war noch im Dez. 17. Nicht zu fassen, aber wahr: Versehentlich hatte ich anstatt eines gold-eloxierten Strongal Steckungsrohrs ein ebenso gold-eloxiertes Nicht-Strongal Rohr aus dem Regal gezogen. Die Maschine drehte nach dem völlig unauffälligen Start tadellos ein paar Runden, bis das Steckungsrohr unvermittelt exakt in der Mitte brach. Das haben wir nach dem Absturz zweifelsfrei als Ursache ermittelt. Ich wusste gar nicht, dass ich Rohre in Standard-Qualität überhaupt auf Lager hatte.
Furchtbar peinlich.Schwamm drüber. So what...
Nach der Sommerpause ´18 hat jetzt einer von zwei He-162 Modellbauern die Arbeit an seinem neuen Prototypen (Impeller-Version) wieder aufgenommen. Diese He wird demnächst beplankt. Bei einer zweiten Maschine (160N Turbine) fehlen noch der Fahrwerkseinbau und das Schubrohr. Die ist aber bereits fertig lackiert und wird wohl die nächste sein, die in die Luft geht. Realistisch gesehen: Frühjahr 2019.
Aufgeben gilt nicht. Unsere Heinkel-Konstruktion fliegt jetzt wunderbar, ich glaube, wir haben in diesem Projekt bisher einfach nur alles Pech gepachtet. Bitte schaut ab und zu mal auf Facebook vorbei. Ich will aber unsere nächsten Schritte gern auch weiter hier bekannt geben.
Viele Grüße,
Christoph Glatt.
Lesezeichen