0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Chris,
freut mich, dass du dich freust!![]()
Ich denke, dass unsere beiden Protos diesen Sommer Erstflug haben werden. Wenn dabei alles klappt und danach nicht allzu grundlegende Änderungen erforderlich sind, sollte das noch dieses Jahr was werden mit ´nem Frästeilesatz.
Anders als bei der Comet brauche ich hier kein Fahrwerk entwickeln. Da passt so ziemlich jedes handelsübliche rein. Zu Preisen darf ich mich hier im Forum aus nachvollziehbarem Grund nicht äußern.
Ich war dieses Wochenende wieder gut 24 Stunden in der Werkstatt. Die ProWing Messe steht vor der Tür! Jede Menge Arbeit.
Ein bisschen konnte ich heute abend noch an der Heinkel machen. Ich hab die Randbögen der Endscheiben verschliffen und eine Balsanase gefräst, siehe Bilder. Sorry, dass hier im Moment nichts aufregenderes passiert. Gut, dass uns Hans-Gerd mit interessanteren Baustories versorgt!
Gruß,
Christoph.
Hi,
es geht weiter mit meinem Volksjäger-Proto! Alle verbliebenen 3D Teile, d.h. die Urmodelle bzw. Formteile für Bugfahrwerksklappe, Hauptfahrwerksklappen, Ducting vorn und hinten, sowie Randbögen sind jetzt gefräst. Danke an Herrn Kloss von der Fa. Sorotec für seinen prima Support! Nach ein paar anfänglichen EMV-Problemen, die letzten Endes auf meine etwas spartanische Absaugung zurückzuführen waren, läuft nun alles zuverlässig.
Außerdem habe ich die Kiste auf ihre eigenen Füße gestellt! Das Fahrwerk funktioniert sehr ordentlich, Räder in Scale-Größe passen rein.
Viele Grüße,
Christoph.
p.s. Die hier verwendten Räder sind nur zur Anprobe. Auf der Prowing werde ich da bestimmt etwas hübscheres finden!![]()
Hallo Christoph,
sehr schön.Was für ein Einziehfahrwerk verwendest ?Welche Beine?
Vielen Dank
Uli
Hallo,
das Fahrwerk auf den Bildern ist ein billiges Chinesisches. Zwar ist nicht alles, was da aus dem Reich der Mitte kommt, von minderer Qualität. Dieses FW allerdings schon. Das BFW hat nicht eine einzige Bewegung überstanden, schon hatte sich das kleine Getriebe aufgelöst!
Im Moment habe ich mich noch nicht auf einen bestimmten Hersteller festgelegt. Auf jeden Fall wird´s elektrisch einziehbar sein und in der Gewichtsklasse bis etwa 10 kg liegen müssen.
Gruß,
Christoph.
Hallo
Auch ich war nicht ganz untätig. Alle Kabelverbindungen vom vorderen Akku- Einbauraum nach hinten sind fertig. Schlauchverbindungen zum BFw sind vorbereitet und auch das Doppelventil hat schon seine Position gefunden. Ebenfalls ist der Mustertank fertig mit einem Fassungsvermögen von 2,3 Ltr (+500ccm Hoppertank sollten reichen für ne Frank TJ66) und hat seinen Platz über der Druckflasche fürs EzFw gefunden, wird übrigens automatisch im Modell verriegelt durchs Einschieben der Flasche. Außerdem gings im Cockpit ein bischen weiter und den Sitz hab ich verändert. Dauert nicht mehr lange und es geht mit dem Beplanken los damit die Kiste vom Baubrett runter kommt und händelbarer wird. Soweit erst mal das Letzte und Neueste.
Gruß
Hans
![]()
bin schon sehr gespannt auf den fertigen Rohbau, bis jetzt sieht alles sehr gut aus.
Als Referenz-Unterlagen kann ich noch diese Broschüren empfehlen:
Gruß
Hans-Jürgen
chris hat bereits die wichtigen Zeichnungen aus dem ersten Broschüren![]()
Hallo zusammen,
bis auf ein paar Kleinigkeiten wird der Volksjäger - so wie er sich augenblicklich präsentiert - auf die Prowing Messe geschickt. Vorerst wird´s also von meiner Seite nicht mehr allzu viel Spektakuläres geben, leider! (Ab morgen geht´s dann mit der LTR-14 weiter. Aber die paar Flügelchen sind auch gleich gebaut...)
Gott sei Dank gibt es da noch unseren Hans-Gerd! (Gell, Hans-Gerd?!)
Ich denke, von ihm dürfen wir bis zur Messe vielleicht noch ein paar weitere tolle Detaillösungen erwarten!
An dieser Stelle noch mal ein ganz herzliches, gewaltiges Dankeschön, H.-G.!!!
Viele Grüße,
Christoph.
p.s. Hey Dave, nice to meet you here, too!
Hallo Christoph!
Mein Deutsch ist nicht gut, aber ich genieße dieses Forum! Was würde ich tun, ohne Google übersetzen?
Grüß
Dave.
English or Spainish much easier for me![]()
Hallo zusammen
Die Prowing ist vorbei, die HE steht wieder im Bastelkeller und jetzt gehts mit Hochdruck weiter. Aber erst einmal vielen Dank![]()
an die Modellbau- und Flugkollegen die uns auf der Messe besucht haben und uns bestätigt haben das wir auf dem richtigen Weg sind
. Jetzt aber zur HE 162 und dem was sich so getan hat. Die Rumpfnase ist fertig, das Vorderteil zum großen Teil beplankt und im Cockpit ist das Sichtfenster zum Bugfahrwerk eingesetzt. Da mir Chris noch rechtzeitig vor der Prowing die Kabinenhaube gebracht hat ist auch diese schon fast fertig mit Rahmen und passendem Drehpunkt aufgebaut
. Momentan hab ich mich den T-Flächen und den Leitwerken zugewand, Hohlkehlen einschleifen und Ruder anpassen. Müssen zwar sehr vorsichtig verschliffen werden
, sieht aber schon sehr gut aus (Bilder werden folgen)
.
So langsam kommt Form an das Gerippe.
Das Fenster im Cockpit. Sieht klasse aus wenn nach Einfahren des BFW das Rad dort zu sehen ist.
Mit Kabinenrahmen siehts noch besser aus.
Und das Ganze von hinten betrachtet.
Schöne Grüsse an alle Interessierten
Beta-Tester Hans
So, Hans,
dein Gemecker war erfolgreich.
Während der Zugfahrt heute morgen haben die Hauptfahrwerkstore ihr "Innenleben" erhalten.
Um mehr Stabilität in die Tore zu bekommen, hatte Hans richtigerweise angeregt, ihnen eine zweite, innere Schale zu verpassen. Genau so, wie das auch beim Original der Fall ist. Dank einiger relativ guter Fotos der He 162 aus dem Technikmuseum Berlin, einem aus einem kanadischen Museum und einem Original-SW-Foto aus einer Dokumentation konnte ich die Struktur recht passabel herausarbeiten. Hans hat zudem einen Plastikbausatz; mal sehen was Revell an dieser Stelle meint.
Auch die Bugfahrwerksklappe kriegt jetzt natürlich ihre Innenschale.
Die Regeln sind ganz simpel: Wer meckert, muss arbeiten! Hans wird also die zweiteiligen Formen bauen. Gelle?
Gruß,
Christoph.
Na klar doch![]()
Wenn du deine Fräse gequält hast fur die Formen werde ich sie dir danach entreißen, feinschleifen, polieren und dann mit Epoxy die GFK-Formen erstellen. Hab da schon einige gute Ideen, mal sehen ob die sich umsetzen lassen. Wenn ja dann gibts eventuell noch einen Rahmen der unter die Beplankung kommt
und in dem die FW-Tore sauber und bündig schließen
. Mal sehen ob es so funktioniert
![]()
.
Gruß an alle
Hans
Hallo,
und wieder geht´s ein Stückchen weiter! Heute morgen habe ich auch für die Bugfahrwerksklappe eine GfK-Innenschale entworfen, dabei schön aufgepasst, dass es nirgendwo Hinterschnitte ergibt und die Teile am Ende schön ausformbar sind.
Noch ein kleiner Hinweis für den Perfektionisten unter den Scale-Modellbau Kollegen: Anders als beim Original ist die Bugfahrwerksklappe hier symmetrisch zur Rumpflängsachse aufgebaut, ausgenommen die kleine Rampe in der Radmulde. Der Grund dafür ist, dass ich den Schacht reichlich bemessen habe, um den Einbau möglichst vieler Rad- und Fahrwerkstypen zu ermöglichen. Schließlich soll ggf. auch das verwendet werden können, was der Modellbauer noch in Schublade liegen hat. Am Ende kann die Schachtbreite - und damit auch der Zuschnitt des linken vorderen Teils der Bugfahrwerksklappe - individuell erfolgen.
Vgl. Originalbild der He 162 -> hier <- Posts 18 und 20 (Technikmuseum Berlin). Auf den weiteren Seiten dieses Threads im Nachbarforum findet ihr auch Ansichten der "Innenschale".
Peter, falls du hier zwischendurch mitliest, ich hätte da eine Frage an dich:
In welchem Winkel zur Längsachse hast du deine Turbine eingebaut und hat sich der Einbauwinkel als optimal herausgestellt?
Gruß,
Christoph.
Hi,
weil ich gerade wenig Lust zum Bauen oder Fräsen verspüre, ging´s weiter mit dem Cockpit Design am Rechner. Ich hab mal das Instrumentenbrett für Hans entworfen. Feini feini, Hans, gell?
Die Teile werden aus 2 und 1mm GfK gefräst und kriegen bereits "frässeitig" alle Bohrungen verpasst. Dann brauchen wir nur noch die kleinen Uhrmacherschräubchen reinkleben. Man könnte das Teil sogar von hinten beleuchten!
Gruß,
Christoph.
so dann muss ich hier auch mal ein wenig zusehen. schön dass wir uns auf der messe getroffen haben chris. sieht schon alles recht super aus was du da machst. weiter so - isch gugge zu
und wenn du dann man ein wenig farbe ins spiel bringen willst - einfach melden….![]()
Lesezeichen