Kugellagertausch MVVS 26?

mäce

User
Heute habe ich bei meinem MVVS 26 die Kugellager ausgebaut, um deren Grösse zu bestimmen und diese dann zu erneuern.
Vorne ist ein einseitig abgedecktes Kugellager 6000 RS verbaut, während das hintere Kugellager ein offenes 61904 Lager ist.

Kann das vordere Lager auch eine offene oder beidseitig abgedeckte Variante sein? Die Beschaffung eines einseitig gedeckten Lager wäre etwas komplizierter.
Und ist es ideal, für das hintere Kugellager auch wieder die komplett offene Version zu wählen?

Zum Ausbau der Laufbüchse musste der Motor aussen mit einem Heissluftfön ziemlich stark erwärmt werden. Vor dem Einbau der Laufbuchse muss das Gehäuse dann ja auch wieder mit dem Fön oder im Ofen erhitzt werden. Gibt es dazu irgendwelche Kniffs oder Tricke die zu beachten sind, damit der Einbau der Laufbüchse möglichst einfach erledigt werden kann?

Und muss beim Einbau des Kolbenrings ausser auf die Ausrichtung der Stosstelle auf den Positionierstift in der Kolbennut noch etwas Besonderes berücksichtigt werden?

Vielen Dank und Gruss
Marcel
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Marcel

Vorne sollte wieder ein einseitiges abgedecktes Lager verbaut werden. Bekommst du keins kannst du ein zweiseitiges nehmen und nimmst eine Abdeckung ab (geht sehr einfach mit einer dicken Nadel). Das Hintere sollte wieder offen sein die Fettfüllung hält nicht lange wenn es geschlossen ist und hat dann keine Schmierung mehr. Das Lager wird durch das Öl im Kraftstoff geschmiert .

Vor dem Ausbau sollte man sich immer den Sitz der Laufbuchse markieren um diese wieder richtig positoniert einbauen zu können.
Auch vorteilhaft am Pleuel die Seite zu markieren wo hinten ist (Richtung Deckel) denn der Kolben kann auch verkehrt herum eingebaut werden.
Meistens federn dann die Kolbenringenden in irgendein Kanal und der Motor blockiert / frisst.

Das Gehäuse muss zum Einbau der Buchse wieder erwärmt werden sollte die Buchse aussen trocken sein bitte mit etwas Öl einreiben damit Sie beim Einschieben und drehen nicht frißt. Ein abkühlen der Buchse im Kühlschrank /Gefriertruhe erhöht nochmal den Spielraum (Buchse schrumpft bei Kälte).

Zur Montage / Demontage der Lager sollte das Gehäuse auch erwärmt werden. Das warme Gehäuse auf ein Hartholz klopfen dann sollten die Lager herausfallen.Wen man die neuen Lager vorher kühlt werden sie auch wieder sehr leicht in das erwärmte Gehäuse einzusetzen sein.

Gruß Bernd
 

mäce

User
Hallo Bernd

Ok, vielen Dank für deine Antwort.

Dann werde ich zuerst das Gehäuse erwärmen und die beiden neuen, tiefgekühlten Lager einbauen.
Anschliessend kommt die Kurbelwelle rein und die vordere Nabe wird aufgesetzt, damit ich die Kurbelwelle nach vorn ziehen kann.
Dann wird das Gehäuse wieder erwärmt und die Laufbüchse und der Kolben mit dem vormontierten Pleuel im Gefrierfach gekühlt.
Somit sollte sich dann auch die Laufbüchse nach dem Einbau des Kolbens problemlos einschieben lassen.

Gruss
Marcel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten