Baubericht Jumbo-Acro-Magnum 200% aus EPP

Kyrill

User
Nach dem Abtakeln meiner GeeBee R2 von Modster habe ich mich entschlossen dem Vorbild von Michael zu folgen und einen 200 % Magnum zu bauen, Michael (Painless Potter) baut ja den Magnum reloaded nach einem Teilesatz von Causemann (Baubericht im RC-line Forum) und ich baue die Version mit dem symetrischen Flügelprofil, also als Acro Version,
Bei mir wird die Technik aus der Gee Bee Einzug halten. Damit wird der Brocken fliegen aber wahrscheinlich nicht 3D fähig sein. Der Antrieb basiert auf 4 S Lipos an einem 200 gr. Motor mit ca 35-40 Ampere Stromaufnahme. Material schwarzes EPP mit RG 25. Fahrwerksdrähte sind auch von der GeeBee übernommen.

Als Flächenprofil habe ich ein Naca 0007 geschnitten. EWD ist 0 Grad, Motor Sturz ebenso, Seitenzug lass ich erst mal bei 0 Grad das kann man ja noch ändern. Das Leitwerk ist aus 13 mm EPP als ebene Platte ausgeführt. Es kommen vier Standard Servos mit Metallgetriebe der 55 gr Klasse zum Einsatz.

Nun Bilder vom Baufortschritt:

2014-03-23 09.44.09.jpg

2014-03-24 19.47.05.jpg

2014-03-26 17.00.30.jpg

20140327_181545_resize_20140327_204257.jpg

20140327_184546_resize_20140327_204256.jpg

2014-03-26 19.38.40.jpg

Hier zusammen mit meinem 80 cm und 100 cm Magnum:

20140328_192916_resize_20140328_195825.jpg

Das ist bislang Stand der Dinge.
 

Kyrill

User
Wieso ist der Kleine den 400 Gramm schwer?

ICh habe nicht mit Material gespart. 3D War nie ein Thema. Er ist dafür so robust, dass er sogar die Hallensaison ohne Bruch überlebt hat. Und da hat es ordentliche Crashs gegeben. Verstärkte Fahrwerke und komplette Beleuchtung kommen noch dazu.
 
Hallo Peter !

Dein Jumbo-Acro gibt echt ein dicker Brocken , vor allem vom Gewicht her .
Dafür wir er aber bestimmt satt in der Luft liegen !

Ja , die 200% gingen bei mir auch nicht ganz auf ...
... weil bei mir wird die Spannweite auch so um die 170cm... kommen !?
- Wer von uns beiden dann letztendlich den "Größten" hat , wird sich aber erst
zeigen wenn ich meinem Jumbo die Ohren angeklebt habe ...
Bis auf die Fahrwerke habe ich jetzt alles fertig lackiert und mich auch schon
durch Prüfstandtests für ein 3S Antriebssetup mit APC 15x4er entscheiden können .

Bin auf deine weiteren Berichte gespannt ...
Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt !

Bis dann ,
Michael
 

Kyrill

User
Hallo Michael,
wenns RC-Line wieder funktioniert mache ich dort auch weiter mit dem Bericht.
Zur Zeit klebe ich gerade die CFK Holme in die Flächen und Leitwerke und ich habe alle Ruder anscharniert. Die Scharniere habe ich aus einem unzerreißbaren Papier geschnitten (Quelle und Marke unbekannt) und dann mit dünnflüssigem CA eingeklebt. Im Prinzip so wie die käuflichen Flies-Scharniere.

img20140331_073559.jpg

Sag mal was zu deinem 3S Setup. Welcher Motor, was zieht der Motor an Strom und welchen Standschub macht dabei die 15x4er Latte?

Auf meiner Antriebseinheit ist eine 14x8 zur Zeit montiert die machte auf der Gee Bee so 35 Ampere Stromaufnahme bei unbekanntem Schub. Ein 15x7 oder 16x5 sollte vielleicht auch gehen. Der Regler ist momentan ein 45 Ampere Typ.

Ich muß erst mal sehen wie schnell der Vogel überhaupt wird bei der Flächentiefe von 46 cm. Hoffentlich bleibt sie schön langsam, dann kann ich mit der Latte noch was experimentieren.
 
Hallo Peter ,

Du hast es da mit deinem 4S-Antrieb schon etwas leichter ´ne große und
optisch passende Latte an den Flieger zu bekommen wie ich mit den 3S .
So eine Geebee ist doch recht flott unterwegs , da denke ich das du bei weniger
Steigung gut mit ´ner 15er oder gar 16er Latte für dein Jumbo hinkommen könntest .
Hast du über deinen Motor sonst irgendwelche Daten wie z.B. Bezeichnung oder KV ... ?
Bzw. welche Geebee war das die du geschlachtet hast ?

Momentan habe ich für meinen Jumbo den HK Donkey ST3508-730kv BL-Motor
als Favoriten . Die Glocke hat einen großen Durchmesser (Drehmoment?) und
er kommt optisch wie ein übergroßer Shocky-Motor daher , was mir ganz
gut gefallen hatte .
Der Motor mit der APC 15x4er Latte und frisch geladenem Lipo 3S 2200mAh :
ca. 25A bei 6050 1/min , 10,2V , ca. 1200 gramm Standschub .
Als Regler habe ich einen TGY Plush 40 gedacht .
Am kommenden Wochenende kann ich dann evtl. schon mal etwas genauer
nachwiegen/abschätzen ob mein Jumbo unter den magischen 1.2 kg bleiben könnte .

Mehr Schub brauche ich sicher nicht für meinen NonAcrobatic-Wiesenschleicher-Jumbo .
Aber was dabei als Vpitch vom Luftstrom bei rauskommt und ob das dann auch Sinn macht ,
- habe ich mangels Erfahrung leider keine große Ahnung (ob das reicht) .
DC kennt den Prop nicht und meine Netzsuche nach anderen Programmen war
bislang erfolglos . - Vielleicht kannst du ja eine Einschätzung dazu machen ... !?

Was ich dich schon länger fragen wollte :
Woher und in welchen Abmaßen beziehst du eigentlich dein schwarzes EPP ?
Klebt sich das mit UHU-Por oder Epoxy genauso gut wie das weiße EPP ?
Wie verhält sich der Werkstoff beim Schneiden mit dem Heißdraht im Vergleich ?

Jo , dann bleibe ich mal weiterhin gespannt was sich bei dir tut ...

Liebe Grüße ,
Michael
 

Kyrill

User
Hallo Michael. die geschlachtete GeeBee R2 war die von Staufenbiel mit 140 cm Spannweite und etwas mehr als 2 Kilo Gewicht. Leider trägt der Motor keine Bezeichnung und vermessen habe ich ihn auch noch nicht. Vom Durchmesser der Schraube her bin ich optisch erst mal ganz zufrieden (siehe Foto im Eingangsthread). Zu groß ist auch schlecht wegen der noch unbekannten Bodenfreiheit. Ich lass erst mal den 14er drauf wie auf dem Foto zu sehen ist und schaue nach der Bodenfreiheit.
Ich bin da mehr der Praktiker als der Rechner. Fliegen wird meiner bestimmt. Wenn dann was zu verbessern ist mach ich das im Nachgang. Die GeeBee hob auch mit 3/4-tel Gas super ab, da mach ich mir keine Sorgen.
Bei deinem Setup bin ich mal auf die Leistung gespannt, die du abrufen mußt um schön langsam geradeaus zu fliegen. Bei 25 Ampere sind sonst nach 4-5 Minuten deine Lipos verbraucht. Das wäre mir zu knapp. Wenn du allerding mit viel weniger Leistung den "Schwebflug" halten könntest wäre das schön für die Flugzeit. Ich denke mehr als 5-8 Ampere wirst du beim "segeln" nicht brauchen.
Mein schwarzes EPP waren Reste aus dem Industriebereich. Leider ist die Quelle verbraucht war eine einmalige Gelegenheit die Reststücke einer Produktionsserie zu erlangen. Schneiden läßt es sich vermutlich wie weißes auch. Bei 3,5 Ampere Schneidstrom zieht es im Schnittspalt Fäden, die sich aber nachher leicht wegrubbeln lassen ohne die Oberflächen zu beeinträchtigen. Ob das bei weißem auch so ist, müßte man den Jochen mal fragen. Kleben geht ganz normal mit Por oder 5 min Epoxy.

Gestern Abend habe ich noch ein paar Verstärkungen an den Fahrwerksbeinen angebracht. Mit den Sperrholzklötzen, die in die Flächen eingeharzt werden, will ich das Verdrehen und Durchstoßen der Drahtenden verhindern. Die Klötze sind aus 4 Lagen 5 mm Pappelsperrholz mit 5 Minuten Harz zusammengeklebt und um die Drähte verklebt.

img20140331_204106.jpg

Der nächste Schritt sind die Servobrettchen seitlich an den Fahrwerksbeinen, dann werden die Fahrwerke mit den Servos an die Fläche geheftet. (Heften mit Nadeln)
Und dann ist es endlich soweit, dann kann ich sie komplett zusammenheften und die Schwerpunktlage durch anhalten der restlichen Komponenten ermitteln. Daraus resultiert dann die Lage der Einbauten und vor allem des Akkus (330 gr).

Leider kommt der Osterurlaub rasend schnell näher und damit eine Zwangsbaupause. Da die Bespannfolie erst in ca. 1 Monat da sein wird ist das aber auch egal. Im HK EU-Warehouse ist leider alles auf Backorder... not in stock. Bei der Größe zahle ich keine 11 Euro für einen Meter Folie. Da sind 32 Euro für 15 Meter schon besser.
 

Kyrill

User
Viel überlegt, wenig Fortschritt...

Viel überlegt, wenig Fortschritt...

Heute nur die CFK Verstärkungen in die Querruder eingeklebt, wo die Ruderhörner später hinkommen und dann die Taschen aus der Fläche geschnitzt in denen die Holzverstärkungen der Radschuhe verschwinden. Jetzt hängen die Räder schon mal zumindest handfest an der Fläche. Ohne Servos wiegt die Fläche jetzt 890 Gramm. Mit Servos kommt sie dann auf 1000. Dazu kämen dann noch 790 Gramm Technik und 400 Gramm Rumpf. Knapp 2200 Gramm gar nicht so schlecht...

Später hab ich den ganzen Kram mal grob zusammengesteckt und an die Decke gehängt, um den Schwerpunkt mal annähernd zu prüfen:

20140401_190524_resize_20140401_193721.jpg

Mann ist das riesig. Und es kommt schon fast wie ich mir gedacht habe. Der Akku unter der Fläche käme genau in den Bereich der vorderen Trennung im unteren Rumpfteil was ja noch ausgeschnitten werden muß. Es fehlt noch das Gewicht der Servos für das Leitwerk. Wenn die hinter den Schwerpunkt kämen, muß der Akku noch weiter vor. Also doch Akku oben? Das gefällt mir aber nicht so, weil ich den Gesamtschwerpunkt möglichst nicht oberhalb der Fläche haben will. Mal sehen wie ich dieses Problem löse...
 

Kyrill

User
Ein Versuch...

Ein Versuch...

Da der Magnum Rumpf um die Längsache nicht unbedingt steif ist habe ich in der Vergangenheit immer seitlich CFK Stangen eingeklebt, damit er sich bei gerissenen Manövern nicht seitlich durchbiegt. Diesmal habe ich mir gedacht, ich baue die Verstärkung gleich mit ein. Ich habe also von dem bislang abgebildeten Rumpf auf jeder Seite mit dem Heißdraht 12 mm abgetragen. Dann habe ich das Mittelstück mit dem Cuttermesser so weit ausgehölt, dass Platz für die Innereien ist. Hohlräume für die Steuerstangen des Leitwerkes habe ich auch gleich eingeritzt. Danach auf jede Seite eine 163er Glasmatte in 90 Grad Richtung auflaminiert und dann die äußeren Platten wieder draufgelegt. Jetzt steckt das Paket zum Aushärten unter jeder Menge Gewichten und einer Holzplatte. 48 Stunden Pause... Hoffentlich klebt das ordentlich zusammen. Ich war recht sparsam mit dem Harz. Der Rumpf dürfte dadurch ca. 180-200 Gramm schwerer geworden sein mal sehen was er wiegt wenn er fertig verrundet ist und ob meine Hoffnungen bez. der Steifheit erreicht werden.
Bilder von dem Stapel habe ich nicht gemacht, mußte fertig werden...

Dann habe ich noch aus 3mm Alublech eine Motorhalteplatte (viereckig, kein Kreuz wie üblich) hergestellt.

PS:
Ich habe noch mal ein wenig in alten Threads von mir und anderen über die GeeBee R3 (mein Teilespender) gekramt mit der verbauten 14x8 Schraube zieht der Motor im Stand 40 Ampere bei 16,8 Volt und angegebenen 600 kv. Das wären bei vollem Akku satte 672 Watt Eingangsleistung. Es soll sich um einen Motor vom Typ 3648 handeln. Die Werte habe ich damals mit einem eingeschleiften Electric Air Modul von Graupner gemessen. Die geplünderte Gee Bee R3 wog bei 1400 mm Spannweite ca. 2300 Gramm.
 

Kyrill

User
Mangels besserer Einfälle habe ich das Rumpfmittelteil unter der Fläche nach Fabians Methode mit Puzzle-Enden geschnitten. Ist bei der schwarzen Farbe hier schlecht zu sehen:

20140405_145734_resize_20140405_173527.jpg

Der Rumpf wog nach dem Beglasen leer 487 Gramm.

20140404_190354_resize_20140405_173529.jpg

Da ich zunächst nur die Kontaktflächen wo auch EPP drunter war mit Epoxy gerollt hatte sind nach dem Auftrennen des Rumpfes noch Flächen rohen Glasgewebes zu sehen. Hier habe ich heute nochmal nachgepinselt mit Epoxy... Das hätte man sich sparen können, wenn man beide Außenteile beglast hätte und nicht wie ich erst ein Außenteil und dann das drauf liegende Mittelstück. Nun ja aus Fehlern lernt man...

20140405_145542_resize_20140405_173529.jpg

Innen ist nun eine Lage 5mm Pappelsperrholz als Servoträger und als Stütze für die späteren GFK-Flächendübel eingeklebt.

20140405_145601_resize_20140405_173528.jpg

Die Unterseite bekommt auch Sperrholzstücke eingesetzt. An den markierten Kreuzen kommen später die GFK-Passdübel hin und die Servoverbindung für die Querruder läuft über die 15er Buchsenleiste. Hier habe ich sicherheitshalber immer 2 Pins parallel geschaltet.

20140405_145619_resize_20140405_173527.jpg

@Michael: Wie siehts bei Dir aus? Kannst hier ruhig auch mal ein Bild posten... Jedenfalls solange das Nachbarforum nicht läuft...
 
"Gastbeitrag"

"Gastbeitrag"

Hallo Peter ,

du lieferst hier wieder einmal einen sehr schönen Bauthread ab , den ich
eigentlich nicht so gerne zuspammen möchte ...

... aber so ein klein wenig paßt mein Jumbo ja doch zum Thema hier , weil
er dir ja quasi als Inspirator für dein Projekt gedient hatte .

Daher fühle ich mich geehrt und nehme ich dein einmaliges! Angebot gerne und dankend an .

Ein Bild meines Jumbos von gestern Nacht :
Jumbo Bunt 800.jpg

Bei mir geht die Bauerei nicht so schnell , und mit dem Lackieren habe ich
mich auch recht schwer getan . Von daher bin ich etwas hinter meinem Zeitplan .
Momentan arbeite ich an den Fahrwerken und diversen kleineren Details .
Mit etwas Glück kann ich am kommenden Wochenende schon schauen
wie ich die Komponenten verteilen muß für den Schwerpunkt zu erreichen .
Insgesamt habe ich bisher recht wenig CFK verarbeitet , und evtl. bleibt
mein Rumpf sogar ganz ohne zusätzliche Verstärkungen .
Von der Philosophie her sind unsere beiden Jumbos doch etwas unterschiedlich
gelagert . Daher bin ich sehr auf die jeweiligen Endergebnisse gespannt ...
Meine Spannweite wird wohl ziemlich genau bei 170cm enden .

- Ich weiß nicht wie es dir dabei geht , aber ...
... den Eindruck den so ein Jumbo auf der Werkbank und bei der Handhabung
vermittelt ist schon ziemlich gewaltig / erschlagend .
Die 200% (Längen x2) aus unseren Überschriften werden dem irgendwie nicht gerecht .
800% (Volumen x8) hätte es wahrscheinlich treffender beschrieben ... !?

- Hast du deinen Schwerpunkt bei 1/3 der Flächentiefe angenommen ?

- Die Puzzle-Passung vom Fabian ist schon genial , von daher finde ich das für
deinen Jumbo eine gute Entscheidung . Ich habe mir vom Jochen absichtlich keine
Puzzle-Enden schneiden lassen , weil ich vermeiden wollte das ihn irgendwer als
"Plagiator" hinstellt . Ich bekomme meine Fläche aber auch so ausreichen fixiert .

- Zu den Sub-D-Steckern kann man oft lesen das sie nicht zum öffteren umeinander
stecken gedacht / geeignet sind . Von daher sind 2 Pins parallel sicher nicht schlecht .
Somit hättest du von den 15 Pins zwölf belegt ?
Ich tät evtl. noch die (doppelten) Plus- und Minus-Pins beider Servos am Stecker miteinander
verbinden -> dann bekämst du für "+" und "-" jeweils 4 parallele Pins die sich die sich
die Arbeit teilen könnten (noch mehr Sicherheit) .

Weiterhin viel Spaß !

Liebe Grüße ,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Kyrill

User
Respekt Michael...

Respekt Michael...

Danke das du mir die Ehre gibst und Deinen Magnum hier vorstellst. Da hast du die Meßlatte aber so hoch gelegt, dass ich da mit meinem Alltagsflieger bestimmt nicht herankomme. Respekt saubere Lackierung. Echt Magnum durch und durch! Der sieht ja aus wie bedruckt! Außerdem spamst du hier nicht, sondern bereicherst den Thread mit Deinen Arbeitsergebnissen!

Bezüglich der Größe hast du recht. In meinem Miniwerkstattkeller kann ich mich nicht mehr drehen ohne das andere Sachen solange im Kellergang stehen müssen. Gott sei dank hat mein Vater von dem ich die meisten Maschinen geerbt habe alles wichtige auf Räder gestellt. Vor allem mein Bautisch ist zu kurz mit seinen 156cm Länge. Den muß ich diagonal stellen wenn die Fläche drauf liegt.

Zum Schwerpunkt: Da werde ich auch bei ca. 1/3 Flächentiefe beginnen aber wahrscheinlich werde ich so bei 13-14 cm rauskommen. Der Acro fliegt dann etwas richtungsstabiler als normales Kunstflugmodell ohne 3D Ambitionen.

Ich baue ja keine Serien sondern ausschließlich zu meinem Vergnügen, Serienbau überlasse ich dem Fabian, deswegen wird er es wohl dulden, dass ich seine super Idee mit dem Puzzle Stück auch verwende. Ist ja schließlich auch Reklame für seinen Magnum von EPP Shape, den ich genau wie den Urmagnum für eine geniale Konstruktion halte.

Die Sub D Stecker habe ich schon öfter verwendet, bislang ohne Probleme. Aber für hochwertige Modelle würde ich auch zu etwas anderem greifen.

Kommen wir zu den heutigen Ergebnissen der Bauerei:

Kabelei für die Querruderservos mit den Brettchen für die Sub-D Stecker.
20140406_124622_resize_20140406_200854.jpg

4 dieser Servos bewegen die Ruder, alle mit Metallgetriebe und 55 Gramm schwer.
20140406_124723_resize_20140406_200854.jpg

Hier kann man sich ungefähr vorstellen wie die Fläche gehalten wird und wie die Sub-D Stecker gegen ausnudeln geschützt werden. Es geht durch die Flächendübel nur senkrecht zusammen und auseinander. Die Flächenverriegelung baue ich noch mit Schwenkriegeln. Das Puzzleteil hat dann nur die Aufgabe die Verriegelung zu fixieren.
20140406_193346_resize_20140406_200853.jpg

Hier die Servos in den Fahrwerksbeinen.
20140406_193432_resize_20140406_200852.jpg

Im Detail:
20140406_193446_resize_20140406_200851.jpg

Das Rumpfmittelteil noch mal von nahem.
20140406_193513_resize_20140406_200851.jpg

Die Fläche von unten mit den noch zu verlegenden Querruderkabeln und den Taschen für die Fahrwerksbeine.
20140406_193646_resize_20140406_200849.jpg

Der Rumpf mal von der Seite mit den Dübeln im Flächenausschnitt. Oben werden sie später gekürzt bis auf das Niveau der Sperrholzplatte im Inneren des Rumpfes.
20140406_194024_resize_20140406_200849.jpg

An das Ende der Glsfaserdübel klebe ich Schrauben ein. Es bleibt dann einer kleiner Spalt zwischen Glasfaser und Schraubenkopf in den greifen dann die Schwenkriegel ein. Damit hält die Fläche in allen Richtungen von alleine am Rumpf fest.

Michael, ich bin immer noch begeistert von deinem Finisch...
 
Danke für die Blumen ...

Danke für die Blumen ...

Hallo Peter ,

vielen Dank für dein Lob ... !
Wenn es bei mir schon nicht schell geht , so freut es mich doch das es dir gefällt .

Ich denke mal die "Meßlatte" wird hier aber nicht alleine von der Optik bestimmt ,
sondern von der allgemeinen Tauglichkeit der Endergebnisse .

Ich habe da echt lange rumgemacht bis ich mich fast schon entnervt
an die Lackierung herangetraut hatte , weil mir keines meiner Vorabentwürfe
so richtig gefiel . Ich bin halt echt kein "Farbenmensch" .
Das Ergebnis ist dann fast spontan und kurzentschlossen beim Arbeiten entstanden .
- Das sollte ich vielleicht öffter so angehen .
Im Vergleich zu meinen kleinen Fliegern mußte ich beim Jumbo leider etwas
satter mit der Farbe auftragen wie ich urspünglich angedacht hatte , weil ich
mein sonst übliches "anhauchen" mit Farbe nicht so gleichmäßig über die großen
Flächen hinbekam .
Wie ich dabei gewichtsmäßig mit der Lackierung dazugewonnen habe kann ich leider
nicht mehr nachvollziehen , - ich hoffe ich habe es da nicht zu arg übertrieben .
Weil teilweise war die Farbe nach einer Woche noch leicht klebrig , was aber auch an den
mangelden Lüftungsmöglichkeiten in meiner Werkstatt liegen könnte .

Und auch ansonsten habe ich mir schon ein paar kleine Patzer beim Bauen und
Lackieren vom Jumbo geleistet , -aber nichts so wirklich schlimmes was man nicht
irgendwie sonst wieder hätte gut machen können ... ,
... daher mache ich lieber langsam , denke lieber etwas mehr! (zuviel?) nach , ...
... und bin ständig am dazulernen .

Die Schrift habe ich mit Papierschablonen und Edding die Woche über im Haus gemacht .
Für die "Causemann´sche-Endleisten-Beschriftung" bekam ich bislang manuell noch keine
zufriedenstellende Schablone geschnitten .
- Die "Werbung" hatte ich dem Jochen aber versprochen . Mal schauen was ich da mache .
Evtl. muß ich da etwas schummeln und für Fotos immer ein Papierschriftzug auflegen .

Das "Geheimnis" meines Lackier-Erfolges :
Zum Abkleben beim Lackieren hatte ich bislang immer etwas schwierigkeiten das
passende Klebeband zu finden ...
... für beim Jumbo hatte ich erstmals das "Frogtape" aus der TV-Werbung verwendet .
Falls du mal in die Verlegenheit kommen solltes weißes EPP lackieren zu müssen , kann
ich dir das grüne Frogtape absolut empfehlen . Ich hatte für den Jumbo verschiedene
Abklebebänder im Baumarkt geholt und getestet . Das Froschzeugs ist nach meinen Vorabtests
als absoluter Sieger hiervorgegangen . - Läßt sich gut in die Rauheiten der EPP-Oberfläche
ein und klebt im gegensatz zu den anderen Bändern ausreichend gut auf dem EPP , so
das absolut nichts unterläuft ...

"Privat" hätte ich auch keine Bedenken die Puzzle-Methode vom Fabian zu kopieren .
- Den Jochen als "Gewerblichen" wollte ich damit aber nicht in irgendwelche Konflikte bringen .

Deine Tragflächenbefestigung finde ich absolut klasse .
- Wo / wie sitzen die Schwenkriegel denn genau ? - Nur unten für das Puzzleteil zu halten ?

Auf jeden Fall bin ich von deinem Arbeitstempo und deinen praktischen Umsetzungen begeistert .
Dabei fehlt es mir leider oftmals etwas an "spontanität" ...
- Weswegen ich aber meine Ansprüchen an mich selbst nicht herunterschauben mag , und ich dann
auch für Vieles so lange brauche bis es für mich paßt ...

Über dein Lob habe ich mich sehr gefreut !

Danke und liebe Grüße ,
Michael
---------------------------

Hallo Benjamin ,
für den Teil deines Lobes das für mich gedacht war bedanke ich mich recht herzlich !
Herzlich willkommen hier im Forum und viel Spaß !
 

Kyrill

User
Schwenkriegel

Schwenkriegel

Die Idee dazu kam mir gestern erst. Die Riegel werden von unten direkt mit an der Fläche, drehbar und damit auch unverlierbar im Gras, mit auf die Sperrholzversteifungen geschraubt. Sie greifen dann hinter die auf den Bildern noch nicht sichtbaren Schraubenköpfe ein, die ich in die Glasfaserstangen geklebt habe.
Das Puzzlestück hat nichts mit der Flächenbefestigung zu tun. Ich werde es mit kleinen Magneten sichern gegen Herausfallen zur Seite. Genau wie die Kabinenhaube. Eventuell nutze ich es um die Schwenkriegel am zurückdrehen zu hindern, indem ich Teile der Riegel 90 Grad abkante und diese Blechenden dann in entsprechende Schlitze des Puzzleteils führe, sodass sich die Riegel nicht mehr zurückschwenken können wenn das Puzzleteil aufgesteckt ist.
Bilder davon gibt es erst wenn es funktioniert :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten