Nordic (Küstenflieger): Baubericht

Flugbilder

Flugbilder

Hier mal zur Motivation ein paar Flugbilder:

IMG_4077.jpg

IMG_4165.jpg

IMG_4128.jpg

IMG_4080.jpg

Viele Grüße
Karsten
 
Jaaaaaaa

Jaaaaaaa

Genau das will ich sehen!!! Schick dein Flieger.
Und - die einzig sinnvolle Nutzung der Abraumhalden.
 
Innenausbau

Innenausbau

Wie vielleich schon mancher vermutet, habe ich mich selbstverständlich nicht mit dem Standard-Servobrettchen abgegeben,
sondern schon wie bei meinem Nordkap das meiste des RC-Geraffels weiter hinten in den Rumpf geschoben.

Die Gründe sind:
- Optik
- Option für Flitschenhaken
- Meine Servos sind für die vorgesehene Originalposition zu hoch

Den Designprozess der letzten Woche habe ich nicht in Bildern festgehalten. Außer Pappschnipsel ist dabei auch noch
nichts angefallen. Begonnen habe ich mit den Servos an denen die Arme und Schubstangen befestigt waren. Diese habe
ich dann einige Tage im Rumpf herumgeschoben und gedreht bis ich das Gefühl hatte so gehts. Danach entstand ein
erstes Pappmodell auf dem die Servos und der Empfänger mit Klebeband befestigt waren. Mit dem Modell
habe ich dann wieder mehrfach den Einbau geprobt. Nach dem Pappmodell entstand dann erst die Variante in Sperrholz,
wie sie auf den folgenden Bildern zu sehen ist.

RC-Träger-roh-01.jpg

RC-Träger-roh-02.jpg

RC-Träger-roh-03.jpg

Am Holzmodell konnte ich dann auch erst experimentell die nötige Auflage für den RC-Träger ermitteln.

RC-Träger-Auflage-01.jpg

RC-Träger-Auflage-02.jpg

Nachdem Position und Auflagehöhe feststand (nix schleift, der Flächenverbinder geht noch rein) konnte ich das Auflagebrettchen
auf den Rumpfboden kleben. Geklebt wurde in montiertem Zustand. Der Abstand der Schubstangen zu den MPX-Multilock-Buchsen
diente als Justierhilfe.

RC-Träger-Auflage-03.jpg

RC-Träger-Auflage-04.jpg
 
Innenausbau

Innenausbau

Nachdem das Auflagebrettchen drin war, ging's weiter mit der Bestückung des RC-Trägers.

RC-Träger-bestückt-01.jpg

Der Empfänger liegt im Rumpf direkt unter dem Flächenverbinder und ist mit Schrumpfschlauch
auf dem RC-Träger fixiert.

RC-Träger-bestückt-02.jpg

Der MPX-Empfänger hat zwei Antennen. Eine wird im roten Röhrchen direkt auf dem Rumpfboden
aufliegen und die zweite (kürzere) führe ich nach oben aus dem Rumpf.

RC-Träger-bestückt-03.jpg

Am Ende des RC-Trägers ist noch ein Balsaklotz womit dieser im Rumpf abgestützt wird. Die blaue
Auflage ist ein Stückchen PP-Schaum aus Verpackungsresten.

RC-Träger-bestückt-04.jpg

Zuletzt dann die Verkabelung der Flächenanschlüsse, Spannungsversorgung und Sensorik.

RC-Träger-verkabelt-01.jpg

RC-Träger-verkabelt-02.jpg

RC-Träger-verkabelt-03.jpg
 
Leitwerk-Anlenkung

Leitwerk-Anlenkung

Nachdem der Innenausbau soweit fertig war konnte ich auch noch die Schubstangen entsprechen kürzen
und die Gewindehülsen einkleben.

Leitwerk-Anlenkung-06.jpg
 
Lackierung

Lackierung

Der erste Lackauftrag auf der Tragflächenunterseite:

Lackierung-Unterseite-02.jpg

Lackierung-Unterseite-01.jpg

Das feine Maskingtape habe ich meiner Frau geklaut. Der Lack ist ein wasserlöslicher Acryllack aus dem Baumarkt.
 
Nabend Georg,
selbstverständlich hab ich gar kein Problem damit, wenn du die Servos in Schrumpfschlauch einklebst :D.
Ich lese hier heimlich mit, und sauge eine riesen Menge sehr guter Bautips für meine Nordkap ab ;).

- Servoabdeckungen hab ich schon.
- Die netten Schräubchen noch nicht (aber ich weiß wo es die gibt, danke).
- Lötplättchen für die MPX Stecker hab ich noch von Nessel.
- Die schwarzen Einbaurahmen für die MPX Stecker gibt es auch in 1/2 Tiefe, dann kann man die im Rumpf und in der Fläche einbauen, Mhhhh.
- Einbaubrettchen für Empfänger und Leitwerks-Servos. (schon abgeguckt)


In der Nordic ist ja eine Menge Kohle im Rumpf verbaut :eek:. Mit der Antenne, muss wohl oben raus :rolleyes:

Das Schachbrettdesign sieht jetzt schon "rattenscharf" aus :D

Ich bin mir sicher, das wird ein super Flieger. Aber Karsten hat die Wölbklappen auch von "Oben" angelenkt!!!
Das werde ich auf jedenfall auch machen, eventuell sogar die Querruder (vom Hebel bei den Querrudern eher ein Nachteil, aber die Optik, wenn unten alles "glatt" ist, Hmmmmm ;))

Edit: Sach mal, gar keine Telemetrie an Board ?!
 
Hallo Jens,

freut mich sehr, dass du was aus meinem Beitrag ziehen kannst.

Meine stillen Leser und ich sind schon sehr gespannt auf deine Ruderanlenkung von oben. Ist doch klar,
dass du uns detailierte Bilder liefern musst.

Selbstredend kommt Telemetrie an Bord. Hier habe ich eher sehr selten die Gelegenheit in Augehöhe vorbeizubrettern.
Wir haben's hier eher mit Thermik überkopf zu tun und da ist ein Vario klar von Vorteil.
Eine der beiden Servoverlängerungerungkabel die auf den Bilder (RC-Träger) nach links weggehen ist der Sensoranschluss.
Das andere ist der B/D-Anschluss des Empfängers.

Wie ist das mit deinen halbtiefen Einbaurahmen für die MPX-Stecker gedacht? Willst du etwa beide Steckverbinder
fix befestigen? Davon kann ich nur abraten.
Bei Steckverbindungen muss eine Hälfe immer frei beweglich sein, sonst werden die Kontaktflächen ständig
gegeneinander bewegt. Das führt zu mechanischem Verschleiß, Kontaktbrand und damit irgendwann einmal
zu Problemen. Außerdem ist das Risiko die Servokontrolle zu verlieren ziemlich groß, falls sich doch
einmal eine Fläche vom Rumpf lösen sollte.
 

brigadyr

User
Sieht tatsächlich toll aus! Überhaupt saubere Arbeit.Baue einen Ähnlichen Segler auf,das Schachbrett wäre auch was für mich.
Mit den Steckern muß ich Jens beipflichten.Eine Seite sollte schwimmend gelagert sein.Das kann Dir auch die Stifte brechen lassen.
Bei den Plastikgabelköpfen hätte ich übrigens auch kein gutes Gefühl.Die Stifte sind mir schon beim Montieren abgebrochen.
Aber grundsätzlich,weiter so. Hast Du bestimmt Freude und eine Stolz gewölbte Brust beim Fliegen!
 
"Plastikgabelköpfe"

"Plastikgabelköpfe"

Hallo Jörg,

herzlichen Dank für die Komplimente.

Meine "Plastikgabeköpfe" muss ich hier aber vehement verteidigen. Ich bin ein überzeugter "Plastikgabelköpfler" und
verwende Nylongabelköpfe schon seit vielen Jahren. Die Teile haben genau die richtige Festigkeit, so dass diese noch
vor dem Metallgetriebe meiner Servos sterben.

Auch bei meiner 4m Excel habe ich Nylongabelköpfe drin und dort habe ich es durch eine versaute Ladung mit Dreher
geschafft, dass die Flaps durch das Gras von Rückwärts gegen die Servos geschlagen wurden. Das Kohlegestänge
und die Gabelköpfe waren hin, alles Andere (Servo, Flaps) hat es unbeschadet überstanden.

Speziell beim Nordic spricht noch die kürzere Bauform für die Nylongabelköpfe. Beim Querruder ist das Gestänge so kurz,
dass es mit schraubbaren Metallgabelköpfen nur einseitig möglich gewesen wäre. An der Servoseite hätte es dann ein Z-Bend
sein müssen, der aber bei 2mm Drahtstärke (der Gewindestange) zu breit geworden wäre und in der Hutze gestreift hätte.

Einen Glaubenskrieg will ich hier aber nicht anzetteln. Selbstverständlich habe ich auch Metallgabelköpfe im Einsatz,
schon allein weil die sich doch "wertiger" anfühlen ;-)

Gruß
Georg
 
Lackierung

Lackierung

Der erste Lackauftrag auf der Flächenoberseite:

Lackierung-Oberseite-01.jpg

Nach der zweiten Lackierung des Dekors auf der Ober- und Unterseite habe ich das Tape entfernt und eine erste Runde
Decklack aufgetragen. Der Klarlack ist ein PU-Parkettlack vom Bauhaus. Mit dem habe ich bisher bei drei Fliegern
sehr gute Erfahrungen gemacht.

Lackierung-Deckschicht-02.jpg

Lackierung-Deckschicht-01.jpg
 
Lackierung

Lackierung

Nach drei Schichten Decklack sieht das Ergebnis dann so aus:

Lackierung-Deckschicht-04.jpg

Lackierung-Deckschicht-03.jpg

Zwei Lagen waren eigentlich geplant aber bei der Zweiten habe ich leider geschusselt und ein
paar Trieler übersehen.

Die leichte Orangenhaut ist bei dem Lack völlig normal und sieht aus einem halben Meter
Entfernung auch ganz gut aus. Außerdem hat das den Vorteil, dass leichte Unebenheiten
und Strukturunterschiede im Holz nicht mehr so negativ auffallen. Ob das aerodynamisch bei
dem Flieger von Bedeutung ist kann ich nicht beurteilen.
 
Multilock-Einbau Flächenseitig

Multilock-Einbau Flächenseitig

Fast hätte ich meine flächenseitigen Multilocks vergessen. Die Vorbereitung und das Einkleben
ganz nach Anleitung. Allerdings habe ich hier den entspannten Weg gewählt und eine Seite nach
der Anderen geklebt.

Fläche-Multilock-01.jpg

Beide Flächen sind geklebt und bleiben bis morgen Mittag angesteckt während das Epoxy aushärtet.
Das Auseinanderziehen der gesteckten Flächen benötigt anfangs ziemlich viel Kraft, weshalb ich hier
etwas mehr Zeit zum Aushärten reserviere.
 
Wölbklappen- und Querruder-Anlenkung

Wölbklappen- und Querruder-Anlenkung

Nachdem ich die Lackierung abgeschlossen habe giengs die letzten zwei Tage weiter mit den Anlekungen
der Wölbklappen und Querruder.

Seit einiger Zeit mache ich mir bei den Anlenkungen die Mühe und bastel mir aus Abfällen und Sekundenkleber
jeweils eine Haltevorrichtung. Die Alu-Augschrauben lassen sich ohne ein solches Hilfmittel nur
sehr ungenau und mit viel Stress einkleben.

Wölbklappe-Anlenkung-01.jpg

Vor dem Kleben habe ich den Lack um die Bohrung herum entfernt.

Wölbklappe-Anlenkung-02.jpg

Die Halterung für die Querruderanlenkung ist durch die schräge Einbaulage etwas aufwändiger geraten.

Querruder-Anlenkung-01.jpg

Querruder-Anlenkung-02.jpg

Die Klebeflächen sind mir etwas groß geraten. Aber besser so als zu klein.

Querruder-Anlenkung-04.jpg

Querruder-Anlenkung-03.jpg
 
Tragflächen-Anlenkung

Tragflächen-Anlenkung

Noch zwei letzte Bilder von den fertigen Anlenkungen der Tragflächen mit montierten Servoschächten.

Wölbklappe-Anlenkung-03.jpg

Tragflächen-Anlenkung-01.jpg
 
RC-Träger-Skizze

RC-Träger-Skizze

Für diejenigen, die meinen Servoeinbau machen möchten habe ich noch eine grobe Skizze meines RC-Trägers
angefertigt.

RC-Träger-Skizze-01.jpg
 
Flitschenhaken

Flitschenhaken

Da ich hier nicht unmittelbar einen geeigneten Hang vor'm Haus habe und unser Platz ohne E-Thermik
kaum zu gebrauchen ist, sollte in den Flieger wenigstens ein Flitschenhaken für moderate Anwendung rein.
Meine Hoffnung ist auch, dass mit damit das Einfliegen eventuell ohne einen Hang gelingen könnte.

Die Konstruktion ist eine Variante wie sie hier im RCN öfter genutzt wird, allerdings habe ich keine Verbindungs-,
sondern eine Einschraubmutter benutzt. Eine M5-Verbindungsmutter gab's leider nicht im örtlichen Baumarkt.

Die Bohrung in der Holzplatte (Multiplex) musste ich etwas auffeilen, da sonst die Schichten aufgeplatzt wären.
Die Mutter habe ich Epoxykleber im Außengewinde eingeklebt. Die Oberseite ist plan, damit dort später der Akku
aufliegen kann.

Flitschenhaken-01.jpg

Auf Unterseite steht die Mutter ein wenig über. Der Überstand ist abgerundet und liegt wegen der Wölbung
des Rumpfbodens dann genau auf diesem auf.

Flitschenhaken-02.jpg

Das Ganze dann mit ordentlich Mumpe eingeklebt. Vorher habe ich um den Überstand noch zwei Schlingen Kohlerovings
gelegt und mit Sekundenkleber unter Zug fixiert. Die Rovings verteilen später den Zug hoffentlich ausreichend
auf den Rumpfboden.

Flitschenhaken-04.jpg

Flitschenhaken-03.jpg

Die Schraube auf den Bilder kommt natürlich nicht so in den Flieger, sondern wird erst noch entsprechend gekürzt.
Bilder habe ich davon allerdings noch nicht gemacht.
 
Trimmblei

Trimmblei

Das nötige Trimmblei in der Spitze klemme ich normalerweise nur mit einem zurechtgeschnitzten Stück Hartschaum
(das feinporige blaue oder grüne Polystyrol) aus dem Baumarkt fest, sodass ich gegebenfalls nachtrimmen kann.
Da ich aber Flitschen möchte, sollte die Befestigung des Trimmbleis auch entsprechende Beschleunigungskräfte aushalten.
Einkleben kam für mich nicht in Frage.

Die folgende Lösung sollte die Beschleunigungskräfte aufnehemen können.

Trimmblei-01.jpg

Trimmblei-02.jpg

Trimmblei-03.jpg

Die größten Bleistücke (Wuchtgewichte) sind mit einem Kabelbinder auf dem Sperrholzstreifen befestigt. Das Ganze ist dann
mit Alufolie umwickelt, die ich durch Pressen in die Rumpfspitze leicht anformen konnte. Zuletzt wird dann alles eingeschrumpft.

Im vollständig eingeschobenen Zustand liegt der Sperrholzstreifen hinter dem Klötzchen für den Flitschenhaken. Darüber wird
der Akku eingelegt, der dann verhindert, dass der Sperrholzstreifen wieder über das Klötzchen rutschen kann. Sollte das nicht
zuverlässig funktionieren, kann ich den Streifen nachträglich immernoch mit einem Klettband sichern.
 
Akku-Stütze

Akku-Stütze

Wie schon beim Trimmblei habe ich mir wegen der Beschleunigung die auf den Akku während des Flitschens wirkt
Gedanken gemacht. Eine Fixierung mit Klettband kam nicht in Frage, da der vorgesehene Akku auch in einem anderen Modell
eingesetzt wird und dort geht es so eng zu, dass für das Flauschband kein Platz mehr bleibt.

Meine Lösung ist eine Konstruktion aus Sperrholz, die mit dem unten aufgebrachten Klettband auf dem Rumpfboden
befestigt wird. Gleichzeitig dient das Teil auch als Befestigung für das BEC, die noch fehlende Telemetrie (UniSens)
und den Flitschenhaken (Schraube) wenn dieser nicht im Einsatz ist.

Akku-Stütze-01.jpg

Akku-Stütze-02.jpg
 
Ich bin so langsam

Ich bin so langsam

Hallo Georg,

ich bin nicht so schnell mit dem Bauen, hab gerade die 4 Servorahmen eingepasst, mehr noch nicht :rolleyes:.

Die original Schlitzschrauben sind echt von schlechter Qualität, auch mit gutem Werkzeug rutscht man beim Drehen schnell aus dem Schlitz der Schraube. Die neuen Schrauben (danke für den Tip) hab ich in schwarz bestellt, da ich den Bereich um die Servorahmen später in schwarz absetzen will.

Danke für deine vielen Bautips und Fotos.

Ähmmmm... das einzige, was ich bei deinen Ausführungen überdenkenswert finde, ist dein "Antennenstummel", das sieht irgendwie nach Autoscooter aus :D.
So etwas passt zu einer Schaumwaffel, aber nicht an einen so eleganten Flieger. ;)

Ansonsten weiterhin viel Spaß.....

(nicht meckern, die kleinen Unebenheiten werden vorm Lackieren noch zugespachtelt und verschliffen.)
Servorahmen mit vernünftigen Schrauben.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten