0

Anzeige | ||
|
||
Hallo Uwe,
gibt´s das Modell auch bald in Deutschland? Hatten wir in Moskau auf unserem Messestand als Ausstellungsstück und ich war der Fertigungsqualität mehr als angetan
Merci!
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
bis jetzt ist eine geringe Anzahl von Vorserien- Modellen an Testpiloten verteilt worden. Noch diesen Monat sollen die ersten 6-7 Modelle nach Deutschland kommen, die bleiben aber im Team.
Über den Vertrieb im deutschsprachigen Raum über die angegebene Website wird nachgedacht.
Grüße Uwe
Nabend,
morgen in Achmer wird einer zu begucken sein. Habe es leider wetterbedingt nicht geschafft ihn vorher einzufliegen, werde ihn daher noch nicht einsetzen. Bin gespannt...
Gruß Marc
Super, dass die "alten" HLG-Haudegen den legendären "Flitzebogen" im DLG-Zeitalter wieder zum "Leben" erwecken.....
It's BoBo
Hi
Kann es sein dass ich letztes Jahr auf der DM in Herten schon 2 Flitzebogen gesehen habe???Einer hatte eine 4 Klappenfläche.Die Modelle sahen super aus.
Gruß Sascha
Ja, Jochen und Uwe hatten beide ihren selbstgebauten mit.
Der käufliche weicht ein bisschen ab, damit die Fertigung nicht zu aufwendig wird.
Der von Marc hat eine Vollkernfläche und machte heute beim Einfliegen einen guten Eindruck.
Gruß
Peer
.....bisschen tiefer kannste noch !
Na, wenn hier auf die Vorgänger-Versionen angespielt wird:
Angefangen hat es 1998 in der 2-Achs-Zeit, der erste GfK-Stützstoff-Flügel aus Formen, elliptische V-Form, Urmodell durch Handarbeit erstellt. Damals galt der Flitzebogen als eines der schnellsten Modelle, daher auch die Namensgebung. Wenn man den heute noch mal bewegt, ...ist der langsam. 1998 und 99 neben vielen Wettbewerben in D und A auch ein Besuch bei IHLGF 99 in Kalifornien. Die Amis konnten es teilweise nicht fassen dass jemand so viel Aufwand für einen HLG treibt.
Das IHLGF´99 war die Geburtsstunde der SAL-Technik. Geeignete Modelle mussten her:
Der 2000er Flitzebogen hatte einen HD-57 profilierten, 6,5% dünnen Flügel aus CNC-Formen, den ersten Wurfstift der Welt und ein Seitenleitwerk oberhalb und unterhalb des Rumpfes.
Beim ersten Wettbewerbsauftritt in Österreich kam es zum Stechen zwischen zwei Flitzebögen und einem Murfmäusle. Der Wurfmäusle-Erbauer verlies nach den ersten Flug kopfschüttelnd den Platz. Die DLG´s waren nicht mehr aufzuhalten.
Haha, Uwe, weißt du noch wie ich in Münster dein Modell auf Papier abgezeichnet und nachgebaut hatte, weil ich so begeistert davon war
![]()
i fly bleifrei...
Anlass zur Wiederaufnahme des Flitzebogen-Projektes war die Zusage unseres Freundes und Aerodynamikers zur Mitarbeit. Er hat in den letzten Jahren an sehr vielen bekannten Modellen mitgewirkt und hat sich für die Auslegung des aktuellen Flitzebogens Zeit genommen. Heraus kamen nicht nur ein Flügelgrundriss mit Strak aus 6 Profilen, sondern auch exakte Angaben zu den Leitwerken, Hebelarmen, Rumpfgestaltung usw..
Nach vielen Ideen zur Gestaltung des Modells und reichlich Arbeit am CAD wurde eine von einem Vereinskollegen gebaute CNC-Fräse für einen eigenen Formensatz angeworfen.
Unsere derzeit fliegenden Modelle sind, im Nachhinein, als Prototypen für die Serienmodelle zu sehen:
Auch bautechnisch wurde an vielen Stellen Neuland betreten. Genannt werden sollen nur:
- Querruder aus getrennten Formen
- Aufwändige, formschlüssige Streckung zw. Rumpf und Flügel
- ausgereizter Höhenleitwerkspylon
Beim Bauen der Modelle wurde uns leider aber auch immer wieder klar, dass man als Gelegenheits- und Hobbymodellbauer mit 1-2 DLG´s pro Jahr den Standard von Serienmodellen nicht erreichen wird.
![]()
TOP!
Ich sehe keine Schraube zur Flächenbefestigung. Könntest Du davon auch nochmal ein Foto posten?
Ein Finger durch die Latte eilt.... zack, zerteilt
Also wenn ich mir die Zeichnung sowie die Bilder angucke ist der Flitzebogen echt interessant. Da steckt Potential dahinter
Vor allem finde ich es immer super wenn Privatleute mal wieder das Rad neu erfinden egal ob es was bringt oder einfach nur schöner aussieht :-)
Hab ich das richtig verstanden das für die QR eine eigene Form vorhanden ist und anschließend dann an der Fläche montiert werden ?
Werden einige flugfähige Modelle auch in Herten zu begutachten und zum ausprobieren vertreten sein ?
Sebastian
Liebe Leute!
Wirklich, wirklich sehr schön! Besonders auch die Geschichte. Und jetzt erst erkenne ich, dass es tatsächlich dieser Flieger ist, der mir schon hier und da auf Wettbewerben aufgefallen ist.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht,
alles Gute,
Johannes
Nur fliegen ist schöner!
@ Joe: Formschluss heißt, dass die Teile ineinander greifen. Der rechteckige "Carbonstummel" am Flügel greift hinten in den Rumpf und vorne geht die Haube, oder ein Carbonring, über die Anformung am Flügel. Die Fotos zeigen das auseinander gezogen. Der Rumpf ist dadurch aber recht aufwendig zu bauen und die rechtwinkeligen Absätze gehören eher nicht ins Kapitel kunststoffgerechter Gestaltung. Mit Schraube wäre es übrigens eine kraftschlüssige Verbindung.
@Sebastian: Ja, die Querruder kommen aus extra Formen. Das Gewebe verläuft an der Unterseite bis in den Querruderspalt hoch und bildet oben eine Dichtlippe mit dem Gewebe der Oberseite. Das war aber schöner gedacht als es baubar ist und wird nicht in Serie gehen.
Wir hoffen bis Herten unsere ersten Serienmodelle flugbereit zu haben, außerdem ist der Produzent als Teilnehmer gemeldet.
Lesezeichen